Geringe Risikovorsorge der Banken bei der Unternehmensfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Kreditnachfrage und Finanzierungsbedingungen im 4. Quartal 2017

Schlagworte Kreditnachfrage im 1. Quartal 2018

Wirtschaft im Höhenflug, Finanzierungsbedingungen weiterhin äußerst günstig

Optimistischer Ausblick ins Jahr 2017: Mehr Konsum, mehr Exporte, mehr Investitionen

Unsicherheit in Europa

Anhaltendes Wirtschaftswachstum bei guter Finanzierungssituation

Private Banken: Zentrale Säule in der Finanzierung der (Export-)Wirtschaft

Brexit Banken und Unternehmen müssen sich auf Veränderungen vorbereiten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Gedämpftes Wachstum, stabile Finanzierung

Start in ein herausforderndes Jahr: US- Regierung, Regulierung und die Konsequenzen

Kreditvergabe zwischen Basel III und IV

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

Trotz günstiger Finanzierungssituation weiterhin Zurückhaltung bei Investitionen und Kreditnachfrage

Sehr verhaltene Kreditnachfrage trotz historisch guter Finanzierungsbedingungen

Eine Bestandsaufnahme der Investitionsoffensive für Europa

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Konjunktur ohne Schwung, stabile Finanzierung

Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs aber Unternehmen halten sich bei Kreditnachfrage zurück

Weiterhin verhaltene Kreditnachfrage

Leicht gestiegene Kreditnachfrage weiterhin außergewöhnlich günstige Finanzierungssituation

Stabiles Wirtschaftswachstum und gute Finanzierungssituation

Kapitalmarktunion kann Wachstum in Europa fördern Banken bleiben Rückgrat der Mittelstandsfinanzierung

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Unternehmen in guter Verfassung

Keine Kreditklemme in Deutschland

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Die Europäische Investitionsbank Wissenswertes im Überblick

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Konjunktur im Herbst 2007

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Bruttoinlandprodukt im 4. Quartal 2018: Rückkehr zu moderatem Wachstum

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Aufschwung mit Risiken

Wirtschaftsaussichten 2014

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Herausforderung Niedrigzinsumfeld

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Finanzierungssituation trotz Krise (noch) günstig

Wirtschaftsaussichten 2016

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Unternehmensfinanzierung unter Druck

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Presseinformation. LBBW: Ergebnis vor Steuern von 122 Millionen Euro im 1. Quartal. 17. Mai 2017

Brexit die konjunkturellen Folgen

Rollenspiel: Geldpolitik

Berlin, 25. November 2016

Rollenspiel: Geldpolitik

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Kreditnachfrage angesprungen

Die Europäische Investitionsbank auf einen Blick

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Europäische Zentralbank

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Günstiges Finanzierungsumfeld, historisch niedrige Zinssätze, leichter Anstieg des Kreditvolumens

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunkturelle Lage und wirtschaftliche Perspektiven - Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer Österreich

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

Bruttoinlandprodukt im 3. Quartal: Wachstum abrupt unterbrochen

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Detaillierte Ergebnisse

Die Lage der Mittelstandfinanzierung und das Wachstumskreditprogramm

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Investitionen der Unternehmen in Österreich: konjunkturelle Schwäche oder strukturelle Probleme?

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Stabilität in unruhigen Zeiten

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Insurance Market Outlook

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Transkript:

Lage der Unternehmensfinanzierung Geringe Risikovorsorge der Banken bei der Unternehmensfinanzierung November 2016 Die Lage der Unternehmensfinanzierung war auch im 3. Quartal 2016 mit Blick auf Kreditzugang, -bedingungen und Zinsen nahezu unverändert und damit weiter sehr günstig. Die Kreditnachfrage der Unternehmen ist weiter verhalten. Allerdings profitieren die Banken von der insgesamt guten Verfassung der Unternehmen. So ist der Bedarf für die Bildung von Wertberichtigungen für Unternehmenskredite bei den Banken derzeit gering. Große Unternehmen decken einen wesentlichen Teil ihres Fremdfinanzierungsbedarfes durch die Ausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt. Das niedrige Zinsniveau hat das Wachstum dieses Marktes zuletzt begünstigt. Im September 2016 hat die EU-Kommission angekündigt, den EFSI bis 2020 zu verlängern und die Mittel aufstocken zu wollen. Aus Sicht des Bankenverbandes sind in erster Linie wirtschaftliche Strukturreformen vor allem in den wirtschaftlich schwächeren EU-Mitgliedsländern notwendig, um nachhaltig Investitionen in Europa zu steigern. Für die kommenden Monate ist in Deutschland mit einer Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung zu rechnen. Konjunktur 2017 ähnliches Wachstumstempo wie im laufenden Jahr erwartet Wirtschaftliche Entwicklung hat sich nach ordentlichem erstem Halbjahr im 3. Quartal 2016 abgeschwächt. >> Seite 2 Riskovorsorge der Banken Geringer Bedarf für Bildung von Wertberichtigungen Gute Verfassung der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in der geringen Risikovorsorge der Banken für Unternehmenskredite wider. >> Seite 3 Europa Europäischer Fonds für strategische Investitionen Die EU-Kommission plant eine Verlängerung bis 2020 und Aufstockung der Mittel.>> Seite 4 Bundesbank Kreditnachfrage im 3. Quartal 2016 Laut der aktuellen Kreditnehmerstatistik der Bundesbank blieb das Gesamtvolumen der Kredite an Unternehmen weitgehend unverändert. >> Seite 5 Weitere Themen >> Unternehmensanleihen: Alternative für große Unternehmen. >> Seite 6 >> Bank Lending Survey: Kreditvergabebedingungen für Unternehmen unverändert. >>Seite 7 >> Zinsen: Zinsniveau weiterhin sehr niedrig. >> Seite 8

Zurück in der Mittelmäßigkeit Nach einem aus konjunktureller Sicht sehr ordentlichen ersten Halbjahr 2016 die gesamtwirtschaftliche Leistung in Deutschland konnte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres preis-, saison- und kalenderbereinigt um 1,1 % zulegen hat sich die wirtschaftliche Entwicklung in den Sommermonaten deutlich abgeschwächt. Von Juli bis September stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 0,2 %. Verantwortlich für den Tempoverlust war vor allem eine schwache Industriekonjunktur: Im Verarbeitenden Gewerbe stagnierte die Produktion im 3. Quartal auf dem Niveau der Vorperiode. Auf der Nachfrageseite des BIP machte sich dies in einem neuerlichen, leichten Rückgang der Ausrüstungsinvestitionen und einer schwächeren Exportentwicklung bemerkbar. Anders als in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres trug der Außenbeitrag, also der Saldo von Exporten und Importen, im Sommer nicht mehr zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Privater Konsum bleibt zentrale Stütze Positive Wachstumsimpulse kamen im 3. Quartal hingegen von der inländischen Konsumnachfrage und den Bauinvestitionen. Beim privaten Konsum setzte sich die lebhafte Nachfrage fort. Sie wird gestützt von einer weiter zunehmenden Beschäftigung, einer sehr niedrigen Inflationsrate und deutlichen Rentensteigerungen. Die extrem niedrigen Zinsen dürften den privaten Konsum hingegen keinen zusätzlichen Schub mehr geben, denn ähnlich wie im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr die Sparquote der privaten Haushalte leicht steigen. Offensichtlich versuchen die privaten Haushalte, die sich durch die Niedrigzinspolitik abzeichnenden Vorsorgelücken mit etwas größeren Sparanstrengungen zumindest teilweise zu kompensieren. Die ebenfalls weiter anziehenden staatlichen Konsumausgaben hängen nach wie vor stark mit den Kosten für die Integration von Flüchtlingen zusammen. Aber auch das deutliche Plus bei den gesetzlichen Rentenzahlungen hat den Staatsverbrauch im 3. Quartal angeschoben. Bei der Zunahme der Bauinvestitionen machen sich die niedrigen Zinsen positiv bemerkbar. Gleichwohl zeichnet sich ab, dass mit den von der extrem lockeren Geldpolitik angeheizten Immobilienpreisen in Deutschland auch die Mieten spürbar anziehen, was perspektivisch die Inflationsrate nach oben treibt und die Kaufkraft der privaten Haushalte drückt. Viele Fragezeichen beim Ausblick Für die kommenden Monate ist in Deutschland mit einer Fortsetzung der wirtschaftlichen Erholung zu rechnen. Hierfür sprechen vor allem die Stimmungsindikatoren wie der Ifo-Geschäftsklimaindex oder die Einkaufsmanagerindizes. Sie haben sich über dem Sommer hinweg auf einem ordentlichen Niveau gehalten und konnten sich zuletzt sogar wieder verbessern. Gleichwohl darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und weltweit außergewöhnlich groß sind. Sie reichen von zahlreichen geopolitischen Spannungsfeldern und eine anhaltende Terrorgefahr über eine immer noch nicht hinreichend stabilisierte Entwicklung in vielen Schwellenländern bis hin zu den global zunehmenden protektionistische Tendenzen und den Seite 2 / 8

weiterhin ungelösten Strukturproblemen in vielen Euro-Staaten. Im Sommer ist die zusätzliche Unsicherheit über die künftigen Handelsbeziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU hinzugekommen. Seit Anfang November bestehen neue Unklarheiten bezüglich des wirtschaftspolitischen Kurses der USA. Alle diese Unsicherheiten sprechen für eine weiterhin recht schleppende Entwicklung der Weltwirtschaft und für ein weltweit eher zurückhaltendes Investitionsverhalten. Ausblick Im Durchschnitt des laufenden Jahres ist in Deutschland mit einem realen Wirtschaftswachstum von 1,8 % zu rechnen. Im nächsten Jahr sollte sich die Erholung mit vierteljährlichen Wachstumsraten von 0,3 bis 0,4 % (saison- und kalenderbereinigt) fortsetzen. Die meisten Konjunkturprognosen sagen derzeit für Deutschland materiell im nächsten Jahr ein ähnliches Wachstumstempo vorher wie in diesem Jahr. Die niedrige Risikovorsorge stützt die Ertragslage der Banken, die durch zinstragenden Geschäfts mehr und mehr unter Druck gerät. Neben der Niedrigzinsphase belasten die weiter zunehmende Regulierung und die Aufwendungen für die Digitalisierung des Bankgeschäfts die Erträge. Banken müssen hohe Investitionen in ihre IT schultern und sehen sich gleichzeitig mit den FinTechs neuen Wettbewerbern gegenüber. Sie sind gefordert, ihre Kosten zu senken und ihre Geschäftsmodelle anzupassen. Um sich neue Ertragsmöglichkeiten zu erschließen, müssen Banken offen für Innovationen und die Wünsche ihrer Kunden sein. Weitere Anstrengungen der Banken sind mit Blick auf ihren nachhaltigen Erfolg und ihre Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Risikovorsorge der Banken Die gute Verfassung der deutschen Wirtschaft spiegelt sich auch in der Risikovorsorge der Banken für Unternehmenskredite wider, die nach den Angaben der Bundesbank im Jahr 2015 auf historisch niedrigem Niveau lag. Jüngst hat Creditreform die niedrigsten Insolvenzzahlen seit der Insolvenzrechtsreform 1994 gemeldet. Aufgrund positiver wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und guter Portfolioqualität erwarten wir auch im laufenden Jahr nur einen geringen Bedarf für die Bildung von Wertberichtigungen, von Sondereffekten das anhaltend niedrige Zinsniveau bei gleichzeitig hoher Bedeutung des aus Branchen wie Schifffahrt einmal abgesehen. Seite 3 / 8

Europäischer Fonds für strategische Investitionen Erklärtes Ziel der EU-Kommission war es, mit der Investitionsoffensive für Europa zunächst für drei Jahre Investitionen von KMU und im Bereich der Infrastruktur zu fördern. Die Initiative besteht aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI), der im Juli 2015 gestartet ist, aus der Schaffung einer Projektpipeline sowie der Forderung, Europa für Investitionen attraktiver zu machen und regulatorische Engpässe zu beseitigen. Anders als der Name vermuten lässt, ist der EFSI kein Fonds, sondern eine Garantiefazilität, die zusammen mit Mitteln der Europäischen Investitionsbank (EIB) private Investitionen in strategisch wichtigen Wirtschaftsbereichen mobilisieren soll. Für die dreijährige Laufzeit des EFSI wurden 21 Mrd. für Vorhaben bereitgestellt. Mit einem angestrebten Hebel von 15 sollen sie zu Investitionen von insgesamt 315 Mrd. führen. Aus Sicht des Bankenverbandes sind die angestrebten Verbesserungen des Investitionsklimas eindeutig der wichtigere Bestandteil der Investitionsoffensive. Strukturreformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft müssen daher Priorität haben. Die effiziente Finanzierung von Unternehmen, insbesondere von KMU, und Investitionen baut in erster Linie auf einem leistungsfähigen Bankensystem auf. Darüber hinaus sollten Förderinstrumente an den Stellen ansetzen, die aufgrund von Marktversagen öffentliche Eingriffe erforderlich machen. Ist Marktversagen gegeben, insbesondere in Fällen, wo private Investoren Risiken nur schwer einschätzen oder nicht übernehmen können, ist die Einbindung des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) in die Produkte von Geschäfts- und Förderbanken ein Lösungsansatz für dessen Behebung. Seine Wirkung sollte aber nicht überschätzt werden. Die Aktivitäten des EFSI dürfen nicht zu einem Crowding-out privater Kapitalgeber führen. Bis zum 12. Oktober 2016 wurden nach den Angaben der EIB 361 EFSI-Operationen genehmigt. Für diese Operationen wurde ein EFSI-Finanzierungsbeitrag in Höhe von 24,8 Mrd. bereitgestellt. Dies entspreche mobilisierten Gesamtinvestitionen von 138,3 Mrd.. Eine aktuelle Evaluierung der EIB zeigt, dass es eine geografische Ungleichgewichtung im EFSI gibt. 92 % der Projekte entfallen demzufolge auf die EU15- Staaten. Gerade weniger entwickelte Regionen unter anderem in Osteuropa würden nur wenig profitieren. Im September 2016 hat die EU-Kommission vorgeschlagen, den EFSI um zwei Jahre zu verlängern und die Mittel aufzustocken. Es sollen dann insgesamt Investitionsprojekte in Höhe von 500 Mrd. finanziert werden (siehe Graphik). Aus Sicht des Bankenverbandes ist die geplante Verlängerung und Ausweitung des EFSI verfrüht, da noch nicht alle Informationen zu dessen Wirksamkeit vorliegen. Seite 4 / 8

Kreditnachfrage im 3. Quartal 2016 Das Gesamtvolumen der Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige (ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen) lag im Quartal 2016 mit insgesamt rund 855 Mrd. leicht über dem Wert des Vorquartals. Gegenüber dem Wert des Vorjahres stieg das Kreditvolumen insgesamt ebenfalls leicht an (+1,6 %). Bei allen Bankengruppen gab es ein Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal: Kreditbanken (+2,7 %), Sparkassensektor (+0,4 %) und bei den Kreditgenossenschaften (ohne genossenschaftliche Zentralbanken +4,4 %). Insgesamt steht diese von der Bundesbank aufgezeigte Entwicklung im Einklang mit den Ergebnissen der im 3. Quartal 2016 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft der EZB (Bank Lending Survey, BLS) für Deutschland: Nach Einschätzung der teilnehmenden Bankenvertreter aus Deutschland nahm die Nachfrage der Unternehmen nach Bankkrediten im 3. Quartal 2016 insgesamt leicht zu. Für das Schlussquartal 2016 rechnen die befragten Banken in Deutschland mit einer leicht steigenden Kreditnachfrage der Unternehmen. Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige (ohne Wohnungsbau und ohne Finanzierungsinstitutionen) Jahr Insgesamt* Kreditbanken Sparkassen Genossenschaftssektor und Landesbanken Stand am Jahres- bzw. Quartalsende in Mrd. 2011 866,65 222,23 384,34 151,88 2012 871,00 222,31 384,51 162,61 2013 856,96 219,27 376,43 167,74 2014 ** 838,51 224,82 364,29 171,74 2015 847,10 230,68 368,13 173,83 1. Q. 2016 854,28 237,28 367,55 180,77 2. Q. 2016 853,44 238,77 366,49 182,26 3. Q. 2016 855,77 237,89 368,89 165,68*** Veränderung gegenüber Vorjahr (in %) 2011 +0,6 +0,9 +0,1 +3,9 2012 +0,3-2,3 +0,6 +5,3 2013-0,5-1,5-2,0 +3,1 2014-0,6 +0,6-0,8 +0,4 2015 +1,6 +4,8 +0,3 +3,9 1. Q. 2016 +0,8 +3,5-1,2 +3,2 2. Q. 2016 +0,9 +2,5 0,0 +1,4 3. Q. 2016 +1,6 +2,7 +0,4 +4,4*** * Zum Berichtskreis gehören zusätzlich: Realkreditinstitute, Bausparkassen und Banken mit Sonderaufgaben. **Bei den Bestandszahlen für das Kreditvolumen gab es im Dezember 2014 einen (statistischen) Sondereffekt, da die Bundesbank aufgrund der Umstellung der Meldeanforderungen der EZB (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 2010) Umklassifizierungen beispielsweise bei Holding-Gesellschaften vornehmen musste. Die Differenz der Bestände spiegelt daher nicht die durch Transaktionen entstandenen Veränderungen wider. Diese sind in den (bereinigten) Veränderungszahlen dargestellt. ***Statistischer Bruch aufgrund Fusion von DZ und WGZ Bank im Juli 2016. Bundesbank weist Position nicht mehr aus. Bestände der DZ-Bank gehen in Sammelposition Banken mit Sonder- Förder- und zentralen Unterstützungsaufgaben auf. Quelle: Deutsche Bundesbank, November 2016. Seite 5 / 8

Unternehmensanleihen Neben der Finanzierung durch Bankkredite gewinnen Anleihen als alternative Finanzierungsform, insbesondere für große Unternehmen, weiter an Bedeutung. Bei der Begleitung von Emissionen von Anleihen sind private Banken der wichtigste Intermediär und Berater für Unternehmen. Während im Jahr 2011 rund 80 Mrd. an inländischen Anleihen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften im Umlauf waren, waren es im September 2016 bereits rund 147 Mrd. (s. Graphik). Dies entspricht einem Wachstum von über 80 % in den vergangenen fünf Jahren. Auch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (133 Mrd. im September 2015) stieg der Wert der sich im Umlauf befindlichen Anleihen von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften um über 10 % und damit deutlich stärker als der Kreditbestand an Unternehmen und wirtschaftlich Selbständige im selben Zeitraum. Eine Nachfrage der Unternehmen nach Fremdfinanzierungen ist demzufolge vorhanden. Das Wachstum des Marktes für Unternehmensanleihen wurde durch das niedrige Zinsniveau der vergangenen Jahre begünstigt. Zudem hat das im Juni 2016 gestartete Ankaufprogramm der EZB für Unternehmensanleihen (Corporate Sector Purchase Programme, CSPP) zu einer weiteren Senkung der Finanzierungskosten für anleiheemittierende Unternehmen geführt. Der Bankenverband sieht das Ankaufprogramm der EZB kritisch, da der Anleihemarkt durch den Eingriff verzerrt wird. Institutionelle Investoren, die händeringend nach rentierlichen Anlageformen suchen, werden verdrängt. Bankkredite werden durch das Programm substituiert und nicht ausgeweitet. Ein Ziel der EZB, die Kreditvergabe der Banken anzukurbeln, wird konterkariert. Seite 6 / 8

Bank Lending Survey Die Ergebnisse der im 3. Quartal 2016 durchgeführten Umfrage im Rahmen des Bank Lending Survey der EZB unterstützen die Einschätzung einer weiterhin günstigen Finanzierungssituation für Unternehmen. So gaben die befragten Banken in Deutschland an, ihre Kreditvergabebedingungen für Unternehmen per Saldo kaum verändert zu haben. Die befragten Banken im Euroraum gaben für das 3. Quartal 2016 unveränderte Kreditvergabebedingungen für Unternehmen an. Im 4. Quartal 2016 werden sich die Kreditvergabestandards voraussichtlich für Kredite an Unternehmen im Euroraum erstmals seit gut zweieinhalb Jahren wieder verschärfen. An der Kreditumfrage für das 3. Quartal nahmen 141 Banken aus dem EU- Währungsgebiet teil. Seite 7 / 8

Niedrigzinsumfeld hält weiter an Unternehmen zahlten Ende September 2016 im kurzfristigen Laufzeitbereich Zinsen in Höhe von 2,5 % für Kredite bis 1 Mio. und 1,2 % für Kredite über 1 Mio.. Die Zinsen für langfristige Kredite mit einer Laufzeit von über 5 Jahren lagen zuletzt bei 1,7 % beziehungsweise 1,5 %.Die Zinssätze für Unternehmenskredite sind damit gegenüber den Werten des 2. Quartals noch einmal gesunken und liegen weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Herausgeber: Bundesverband deutscher Banken e.v., Postfach 040307, 10062 Berlin, Telefon +49 30 1663-0, Telefax +49 30 1663-1399, E-Mail: bericht.unternehmensfinanzierung@bdb.de V.i.S.d.P.: Iris Bethge, Geschäftsführerin Kommunikation; Inhaltliche Verantwortung: Markus Becker-Melching, Geschäftsführer Unternehmensfinanzierung Bundesverband deutscher Banken e.v. Der Bankenverband ist die Interessenvertretung der privaten Banken in Deutschland. Seite 8 / 8