Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Ähnliche Dokumente
1. Durch die Gleichung y = x 2 werde eine Funktion definiert. Wie heißt: x, y, Definitionsbereich und Wertebereich der Funktion?

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

= Dimension: = (Farad)

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Tutorium Physik 2. Elektrizität

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

R C 1s =0, C T 1

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2 Das elektrostatische Feld

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

PROTOKOLL ZUM ANFÄNGERPRAKTIKUM PHYSIK. Messung von Kapazitäten Auf- und Entladung von Kondensatoren. Sebastian Finkel Sebastian Wilken

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Entladung eines Kondensators

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Referat: Innenwiderstand

Übungsblatt 07. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Experimentalphysik 2

Auf- und Entladung eines Kondensators

Probeklausur. Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren Lichtbildausweis bereit.

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Elektrostaitische Felder

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Serie 180, Musterlösung

Übungsaufgaben Elektrotechnik

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Elektrizitätslehre. Lösungen

a) In einer Reihenschaltung gilt: R g = R 1 + R 2 + R 3 = 11, 01 MΩ Der Gesamtstrom ist dann nach dem Ohm schen Gesetz (U g = R g I g ): I g = Ug

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Einführung in die Elektrizität -

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Eine typische Zelle hat ein Volumen von m 3 und eine Oberfläche von m 2

Vordiplomsklausur Physik

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Übungen zu Stromstärke und Spannung

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Transkript:

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative Ionen und Elektronen (C) nur Elektronen (D) es sind auch positive Ionen beteiligt (E) keine Aussage ist richtig 2. Abgesehen von extremen Temperaturbedingungen hat der elektrische Strom magnetische chemische Wärmewirkung Wirkung Wirkung (A) stets stets stets (B) meistens meistens meistens (C) stets manchmal stets (D) stets manchmal meistens (E) meistens manchmal stets

3. Bei Durchgang des elektrischen Stromes durch einen Leiter wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt, weil die Ladungsträger im angelegten elektrischen Feld Energie aufnehmen und diese durch Stoßprozesse an die Atome oder Moleküle des Leitermaterials abgeben. Antwort Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung A richtig richtig richtig B richtig richtig falsch C richtig falsch - D falsch richtig - E falsch falsch - 4. Vier Bleiakkumulatoren gleicher Spannung U = 2V sind wie in unten stehender Abbildung geschaltet. Die Spannung U x beträgt (A) U x = 8V (B) U x = 6V (C) U x = 4V (D) U x = 2V (E) U x = (2+2/3)V = 8/3 V

5. Die Spannung an dem Widerstand R und der Strom durch den Widerstand R sollen mit Drehspulinstrumenten gemessen werden (s. Skizze). (A) Spannung und Strom werden richtig bestimmt. (B) Die Spannung wird zu klein, der Strom zu groß bestimmt. (C) Die Spannung wird richtig, der Strom zu groß bestimmt. (D) Die Spannung wird zu groß, der Strom richtig bestimmt. (E) Die Spannung wird zu groß, der Strom zu klein bestimmt. 6. Wie viele Instrumente werden bei der unten stehenden Schaltung zur Spannungsmessung verwendet? (A) eines (B) zwei (C) drei (D) vier (E) keines

7. Wie viele Instrumente werden bei der unten stehenden Schaltung zur Spannungsmessung verwendet? (A) keines (B) eins (C) zwei (D) drei (E) vier 8. Strommesser werden (A) in Serie in den Stromkreis geschaltet, ihr Innenwiderstand soll möglichst groß sein (B) parallel zum Verbraucher geschaltet, ihr Innenwiderstand soll möglichst groß sein (C) in Serie in den Stromkreis geschaltet, ihr Innenwiderstand soll möglichst klein sein (D) parallel zum Verbraucher geschaltet, ihr Innenwiderstand soll möglichst klein sein (E) parallel zum Verbraucher geschaltet, ihr Innenwiderstand spielt keine Rolle

9. Erhöht man die Spannung an einem Kondensator, so fließt mehr Ladung auf den Kondensator, weil bei höherer Spannung der Kondensator eine höhere Kapazität hat. Antwort Aussage 1 Aussage 2 Verknüpfung A richtig richtig richtig B richtig richtig falsch C richtig falsch - D falsch richtig - E falsch falsch - 10. Welche Aussage trifft zu? Ein Kondensator mit der Kapazität C = 100 µf wird auf die Spannung U = 8 V aufgeladen. Nach Beendigung des Aufladungsvorgangs enthält der Kondensator die Ladung (A) Q = 8 mc (B) Q = 0,8 C (C) Q = 800 C (D) Q = 0,8 mc (E) Q = 0,08 C

11. Die Kapazität eines Plattenkondensators hängt ab von (1) der Fläche der Platten (2) dem Abstand der Platten voneinander (3) der Dielektrizitätskonstanten des Materials zwischen den Platten (4) dem Wert der zwischen den Platten angelegten elektrischen Spannung (A) nur 1, 2 und 3 sind richtig (B) nur 1, 2 und 4 sind richtig (C) nur 1, 3 und 4 sind richtig (D) nur 2, 3 und 4 sind richtig (E) 1-4 = alle sind richtig 12. Ein Plattenkondensator wird mit einer Spannungsquelle auf U = 10 V aufgeladen. Er wird von der Spannungsquelle getrennt, und dann werden die Kondensatorplatten auf den doppelten Abstand gebracht. Dabei ändert sich die Spannung bzw. die Ladung wie folgt: (A) Ladung und Spannung ändern sich nicht (B) die Spannung steigt auf den Wert U = 20 V (C) die Spannung sinkt auf den Wert U = 5 V (D) die Ladung steigt auf den doppelten Wert (E) die Ladung sinkt auf den halben Wert

13. Ein Kondensator entlädt sich über einen Widerstand. Welche der mit (A)-(E) bezeichneten Kurven (vgl. Abbildung) gibt den zeitlichen Verlauf der Kondensatorspannung richtig wieder?

14. Die Spannung U an einem Kondensator nehme in Abhängigkeit von der Zeit t bei der Entladung über einen Widerstand wie folgt ab: Wie groß ist die Zeitkonstante der Schaltung etwa? (A) < 0,5 s (B) 1 s (C) 1,5 s (D) 2 s (E) > 3 s

15. Welche der folgenden Aussagen über Kondensatoren trifft nicht zu? (A) Auf einem Kondensator kann man elektrische Ladung speichern. (B) Die Spannung an einem Kondensator ist proportional zur aufgebrachten Ladung. (C) Die Kapazität eines luftgefüllten Kondensators ist unabhängig von der angelegten Spannung. (D) Der zeitliche Verlauf der Entladung eines Kondensators der Kapazität C über einen Widerstand R wird durch die Zeitkonstante τ = RC bestimmt. (E) Bei Parallelschaltung zweier gleicher Kondensatoren ist die Gesamtkapazität gleich der Hälfte der Kapazitäten der beiden Kondensatoren.

16. Wird ein Kondensator der Kapazität C = 1 µf über einen Widerstand R = 10 kω entladen, so sinkt die Spannung am Kondensator nach einer Exponentialfunktion der Zeit ab. Der Bruchteil 1/e = 36, 8% der Anfangsspannung ist erreicht nach der Zeit (A) 100 ps (B) 10 µs (C) 10 ms (D) 10 s (E) 100 s

17. Welcher Strom fließt durch einen Widerstand von 150 kω bei einer Spannung von 3 V? (A) 2 µa (B) 5 µa (C) 20 µa (D) 50 µa (E) 500 µa 18. Durch einen elektrischen Leiter fließt während der Messzeit von t = 20 s bei der angelegten Spannung U = 2 V der elektrische Strom I = 2 µa. Der Widerstand des Leiters beträgt (A) R = 80 10 6 V A s (B) R = 1 10 6 V A 1 (C) R = 40 10 6 A s (D) R = 40 V s (E) R = 5 10 4 V (A s) 1

19. Der Widerstand zwischen den Klemmen A und B der gezeichneten Schaltung ist (A) 1/2R (B) 1R (C) 3/2R (D) 2R (E) 5R 20. Der Gesamtwiderstand zwischen den Punkten a und b der untenstehenden Schaltung beträgt (A) 0, 5Ω (B) 1, 0Ω (C) 1, 5Ω (D) 3Ω (E) 5, 5Ω

21. Welchen Gesamtwiderstand besitzt die Schaltung (siehe Abbildung), wenn zwischen den Punkten A und B eine Gleichspannung angelegt wird? (A) 2Ω (B) 4Ω (C) 6Ω (D) 8Ω (E) 10Ω

22. Drei gleiche Widerstände von je 100 Ω können auf vier verschiedene Arten zusammengeschaltet werden. In welchen der Schaltungsvarianten ist der resultierende Gesamtwiderstand größer als 100 Ω? (A) nur 1 und 2 sind richtig (B) nur 1 und 4 sind richtig (C) nur 2 und 3 sind richtig (D) nur 2 und 4 sind richtig (E) nur 3 und 4 sind richtig

23. Drei gleiche Widerstände à 100 Ω können auf vier verschiedene Arten zusammengeschaltet werden. In welchen der Schaltungsvarianten ist der resultierende Gesamtwiderstand kleiner als 100 Ω? (A) nur 1 und 2 sind richtig (B) nur 1 und 3 sind richtig (C) nur 2 und 3 sind richtig (D) nur 2 und 4 sind richtig (E) nur 3 und 4 sind richtig

24. Über die Stromstärken I 1, I 2 und I 3 in der Abbildung kann man folgende Aussage machen: (A) I 1 +I 2 +I 3 = I 0 (B) I 1 = I 2 = I 3 (C) I 1 < I 2 = I 3 (D) I 1 > I 2 > I 3 (E) I 2 = I 3 < I 1

25. Die Spannung zwischen den Klemmen I und II des Widerstandes R 2 in dem untenstehenden Schaltbild beträgt (A) U = 2 V (B) U = 4 V (C) U = 5 V (D) U = 12 V (E) U = 16 V

26. Die Spannung zwischen den Klemmen I und II in dem nachstehenden Schaltbild beträgt (A) U = 10 V (B) U = 20 V (C) U = 22 V (D) U = 44 V (E) U = 110 V

27. Die Spannung zwischen den Klemmen I und II in dem nachstehenden Schaltbild beträgt (A) U = 10 V (B) U = 20 V (C) U = 22 V (D) U = 44 V (E) U = 110 V 28. Der Spannungsabfall zwischen den Punkten A und B beträgt (A) U = 1 V (B) U = 3 V (C) U = 6 V (D) U = 10 V (E) U = 12 V

29. Über die Spannungen U 1, U 2 und U 3 in der Abbildung kann man folgende Aussagen machen: (A) U 1 = U 2 = U 3 (B) U 1 = U 2 > U 3 (C) U 1 = U 2 < U 3 (D) U 1 < U 2 < U 3 (E) U n = U 1 +U 2 + U 3 30. Die Batterie in untenstehender Schaltung hat eine Spannung von 10 V. Punkt P liegt gegenüber Erde auf einer Spannung von (A) + 1 V (B) - 1 V (C) + 3 V (D) - 3 V (E) keine der vorgegebenen Aussagen trifft zu

31. An den angegebenen Schaltkreis wird zwischen den Anschlussstellen (a) und (b) eine Spannung von U = 200 V angelegt. (1) Der Gesamtstrom beträgt I = 10 A. (2) Der Gesamtwiderstand beträgt R = 5 Ω. (3) Die Ströme durch die Widerstände R 1 und R 2 sind gleich groß. (4) Die Spannung am Widerstand R 1 beträgt U 1 = 50 V. (A) nur 1 ist richtig (B) nur 2 ist richtig (C) nur 1 und 3 sind richtig (D) nur 2 und 3 sind richtig (E) nur 3 und 4 sind richtig