FACHINFORMATION: ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT

Ähnliche Dokumente
Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen PD Dr. Alfons Hollederer Kongress des Paktes für Prävention 2012

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Hanging around - nothing to do... Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Gesundheitsförderung - Fakten, Konzepte, Forderungen

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

SOZIALE LAGE UND GESUNDHEIT

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Faktencheck. Leitfrage

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Fehlzeiten-Report 2005

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Männern Elmar Brähler

Gesundheitliche Chancengleichheit: der Partnerprozess. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Arbeitslosigkeit und Gesundheit - Aktuelle Ergebnisse für Deutschland

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Vorstellung Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit BW

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Arbeitslosigkeit macht krank

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Zusammenhang und Datenlage

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Ziel Gesund leben und arbeiten

MENSCHEN IN PREKÄREN LEBENSLAGEN

Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Armut und Gesundheit in München

Unter Mitarbeit von Patricia Hamer, Thomas Hilbert, Marianne Sejas, Bernd Damitz, Kirsten Jestaedt, Steffi Oestreich, Katrin Hollmann

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Macht Krankheit arbeitslos - macht Arbeitslosigkeit krank?

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

auch aus Sicht der Krankenkassen ist dies hier heute eine erfreuliche Veranstaltung.

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Impuls: Präventionsgesetz

VORSTELLUNG DES BUNDESWEITEN PARTNERPROZESSES

Gesund alt werden im Quartier

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Soziale Lage und Gesundheit

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Lernwerkstätten Good Practice. Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung.

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Gesund aufwachsen für alle!

Die nationale Präventionsstrategie und das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansätze und Perspektiven PD Dr. Alfons Hollederer BA/IAB-Fachtagung Ältere am Arbeitsmarkt am

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Die nationale Präventionsstrategie -

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Für eine bessere Gesundheitsförderung und Prävention in der Stadt Kommunen und Krankenkassen engagieren sich gemeinsam am

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Fachinformation: Gesundheitsförderung bei älteren Menschen

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Transkript:

Stand: 26.5.2016 FACHINFORMATION: ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT Zusammenfassung Arbeitslose sind wesentlich höheren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt und verfügen über deutlich geringere gesundheitliche Ressourcen als Erwerbstätige. Die vorliegende Handreichung beschreibt die gesundheitlichen Folgen von Erwerbslosigkeit und stellt Handlungsmöglichkeiten vor. Ergänzt wird sie durch eine Literaturliste und Tipps zum Weiterlesen. Inhalt 1. Gesundheitszustand und gesundheitliche Entwicklung arbeitsloser Menschen 2. Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter 3. Was tun? 4. Quellenangaben und Tipps zum Weiterlesen Auf den Internetseiten des Kooperationsverbundes www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-arbeitslosen finden Sie: n gesetzliche Grundlagen n Begrifflichkeiten aus der Arbeitsförderung n Materialien n Projektentwicklung und Transfer anhand von Beispielen Guter Praxis (Good Practice) und weiteren vorbildlichen Angeboten und Netzwerken Der Partnerprozess Gesundheit für alle wird durch die kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Landkreistag sowie durch das Gesunde Städte-Netzwerk unterstützt. Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit wurde 2003 auf Initiative der BZgA gegründet und wird maßgeblich durch die BZgA getragen. Ihm gehören über 60 Partnerorganisationen an. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Maarweg 149-161, 50825 Köln-Ehrenfeld, Tel. +49 221 8992-0 / Fax -300 Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. 1

1. Gesundheitszustand und gesundheitliche Entwicklung arbeitsloser Menschen Arbeitslose weisen eine höhere Kranken- und Sterblichkeitsrate auf, sind wesentlich höheren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt und verfügen über deutlich geringere gesundheitliche Ressourcen als Erwerbstätige. Arbeitslose sind rund doppelt so häufig krank wie Erwerbstätige (DGB 2010). Laut BKK Gesundheitsreport 2011 wiesen Arbeitslose den mit Abstand höchsten Krankenstand aller Gruppen auf; im Vergleich zu Beschäftigten waren fast doppelt so viele Arbeitsunfähigkeitstage zu verzeichnen. 21 Prozent der Erwerbslosen bezeichnen ihren Gesundheitszustand selbst als schlecht oder sehr schlecht, gegenüber 3 Prozent der Erwerbstätigen. Gleichzeitig geben Erwerbslose einen wesentlich höheren ungedeckten Bedarf an ärztlicher Untersuchung oder Behandlung an als Erwerbstätige (EU-SILC-Daten 2013 in Eurostat-Datenbank). Gemäß einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weisen nach eigener Einschätzung sogar mehr als 40 Prozent der Arbeitslosengeld-II-Empfänger/innen schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen auf (Eggs et al. 2014). Mehr als ein Drittel der Arbeitslosen in Deutschland sind dies ein Jahr lang oder länger (Bundesagentur für Arbeit 2016). Ein Großteil dieser Langzeitarbeitslosen weist vermittlungsrelevante gesundheitliche Einschränkungen auf (Deutscher Bundestag 2012). Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen und die Verschlechterung der psychischen Gesundheit nehmen mit der Dauer der Arbeitslosigkeit sukzessive zu (Kroll & Lampert 2012). Krankenkassendaten zur Arbeitsunfähigkeit zeigen, dass mehr als ein Drittel der Versicherten im Alg-II-Bezug innerhalb eines Jahres mindestens eine psychiatrische Diagnose aufwies. Den Anteil an Alg-II-Bezieher/innen mit psychischen Beeinträchtigungen schätzen Arbeitsvermittler/innen der SGB-II-Träger abhängig vom jeweiligen Aufgabengebiet zwischen fünf Prozent und 40 Prozent, Fallmanager/innen in ihrem Bereich auf die Hälfte bis zwei Drittel aller Fälle (IAB 2013). 2

Zwischen der regionalen Arbeitslosenquote und der durchschnittlichen Lebenserwartung lässt sich ein deutlicher Zusammenhang aufzeigen: Quelle: INKAR (2012), nach Kroll, L.E. (2014) Häufig entsteht ein Teufelskreis aus Arbeitslosigkeit und Krankheit: Arbeitslosigkeit macht krank und gesundheitliche Einschränkungen vermindern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Quelle: Hollederer, A. (2008). Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. In: Praktische Arbeitsmedizin, 12, S. 29. 3

Dabei haben die gesundheitsrelevanten Folgen von Arbeitslosigkeit verschiedene Dimensionen: n Materielle Deprivation (Lebensstandard, Wohn- und Umweltbedingungen, Konsum- und Teilhabemöglichkeiten) n Kontrollverlust (Zeiteinteilung, Selbstwirksamkeitserwartung) n Stress (fehlende Bewältigungsressourcen, Statusdeprivation) n Verlust sozialer Unterstützung (soziale Isolation, fehlende Unterstützung bei Problemen) n Verlust latenter Funktionen der Arbeit (Zeitstruktur, Sinngebung) vgl. Janlert, Hammerström (2009), Herbig et al. (2013); nach Kroll, L.E. (2014) Arbeitslosigkeit birgt, besonders bei jungen Menschen, gravierende soziale Ausgrenzungsrisiken, die mit der Gefahr der Verfestigung prekärer Lebenslagen einhergehen (ISS 2013). Die soziale Situation arbeitsloser Menschen ist auch stark von Stigmatisierung und Beschuldigungen geprägt. Diese begegnen ihnen, insbesondere Langzeitarbeitslosen, im privaten wie im öffentlichen Umfeld (vgl. Publikationsreihe Deutsche Zustände, Heitmeyer 2010). Mit dem Wiedereinstieg in das Erwerbsleben ist häufig eine signifikante Verbesserung des Gesundheitszustandes vormals Arbeitsloser verbunden (Deutscher Gewerkschaftsbund 2014). 2. Arbeitslosigkeit hat viele Gesichter Arbeitslosigkeit trifft unterschiedliche Gruppen mit höchst unterschiedlichem Bedarf. Als spezifische Zielgruppen der Gesundheitsförderung können gelten: n Jugendliche unter 25 Jahren n Langzeitarbeitslose, vor allem ab einem Alter von 50 Jahren n arbeitslose Frauen n arbeitslose Männer n Arbeitslose mit Migrationshintergrund n alleinerziehende Arbeitslose n Arbeitslose ohne festen Wohnsitz n Menschen mit Fluchterfahrung und ungesichertem Aufenthaltsstatus 4

Arbeitslosigkeit wird unterschiedlich erlebt und wirkt sich unterschiedlich auf die Gesundheit aus. Zielgruppenspezifische Faktoren, die Auswirkungen auf die individuellen Reaktions- und Bewältigungsmuster haben, sind beispielsweise: n die Dauer der Erwerbslosigkeit n die finanzielle Situation n der Qualifikationsstand n vorhandene soziale Unterstützung sowie n frühere Arbeitssituationen und das vorherige Erleben von Arbeitsplatzunsicherheit 3. Was tun? Handlungsmöglichkeiten Die Studie Kooperation und Verantwortung Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen aus dem Jahr 2007 formuliert folgende Herausforderungen und Lösungsansätze für die Gesundheitsförderung und Prävention bei Arbeitslosen. Herausforderung Vermeidung von Krankheit und Stärkung der Gesundheitsressourcen bei den Arbeitslosen Verknüpfung von Prävention mit diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Maßnahmen in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen sind keine homogene Gruppe Lückenhafte Datenerhebung und mangelnde Evaluation bei Präventionsprogrammen für Arbeitslose Schlechte Erreichbarkeit der Zielgruppe und mangelnde Akzeptanz der Programme Lösungsansatz Frühzeitige Intervention bei den Betroffenen, um ihren Selbstwert und ihre Netzwerke zu stärken und sie zu gesundheitlichen Aktivitäten zu motivieren (Salutogenese) Neue Strukturen der Arbeitsmarktpolitik, etwa Fallmanagement zur Verbindung von gesundheitlicher Prävention mit Arbeitsförderung in einer Maßnahme Spezielle Angebote, z. B. zum Abbau von sozialen Ängsten und Depressivität Regelungen zur Finanzierung, da Maßnahmen bislang nicht gedeckt werden, die zwischen Präventionsangeboten und Rehabilitation angesiedelt sind Verstärkte Forschung und Evaluation Substitutionssetting durch Träger der Ausund Weiterbildung und der Arbeitslosenhilfe: Freiwilligkeit der Teilnahme, Partizipation durch inhaltliche Mitgestaltung der Programme seitens der Arbeitslosen, Einbeziehung von freien Trägern 5

Bundeszentrale für Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengelichheit wurde 2003 auf Initiative der BZgA gegründet und wird maßgeblich durch die BZgA getragen. Ihm gehören aktuell 62 Partnerorganisationen an. Eckpunkte Gemeinsam handeln Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Rahmen gesundheitliche Aufklärung Die aufgeführten Ansätze lassen sich vor Ort am besten im kommunalen Rahmen, in der Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Ressorts, koordinieren. In vielen Kommunen besteht bereits ein verbindlicher Austausch zwischen der Gesundheits- und Sozialverwaltung und dem Jobcenter. Im kommunalen Partnerprozess Gesundheit für alle (www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/ partnerprozess) werden Kommunen darin unterstützt, integrierte Strategien, so genannte Präventionsketten, über die gesamte Lebensspanne hinweg auf- und auszubauen. Hierfür liegen für die Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen konsentierte Handlungsempfehlungen vor: Sieben Eckpunkte zum Vorgehen in der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen im kommunalen Rahmen wurden in dem Papier Gemeinsam handeln zusammengefasst und von den Partnern im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit konsentiert (Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 2014): 1. Herausforderung gemeinsam angehen: Nur im Zusammenwirken aller relevanten Akteure im kommunalen Rahmen sind die durch Arbeitslosigkeit verursachten vielfältigen Problemlagen erfolgreich zu bewältigen. 2. Strategien für Zielgruppen mit besonderen Bedarfslagen entwickeln: Die höchst unterschiedlichen Ressourcen, Risiken und Bewältigungsstrategien arbeitsloser Menschen müssen bei der Entwicklung von Maßnahmen berücksichtigt werden. 3. Gesundheits- mit Beschäftigungsförderung verzahnen: Die Verknüpfung von gesundheitlicher Prävention mit Maßnahmen der Arbeitsförderung bietet einen erfolgreichen Zugang für Arbeitslose zur Gesundheitsförderung und ist weiter auszubauen. 4. Gesundheitsförderung in den Lebenswelten verankern: Um Rahmenbedingungen zu schaffen, die gesunde Lebensstile im Alltag ermöglichen und soziale Belastungen mildern, sind Veränderungen in den Lebenswelten und Angebote sozialer Unterstützung erforderlich. 5. Übergänge gestalten: Bereits bei drohendem Arbeitsplatzverlust sollten unterstützende Angebote frühzeitig ansetzen, um so von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bei der Gestaltung und Bewältigung ihrer Lebenssituation zu stärken. 6. So früh wie möglich aktiv werden: Frühzeitige Intervention durch Bildung und Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen sowie der Lebenskompetenz sind Teil einer umfassenden präventiven Strategie gegen die negativen Folgen von Arbeitslosigkeit. 7. Stärken fördern, Wertschätzung und Transparenz sichern: In allen Lebenssituationen sind die Ressourcen und Fähigkeiten arbeitsloser Menschen zentral einzubeziehen. Ausgangspunkt für Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen ist eine vorurteilsfreie, unterstützende und respektvolle Begegnung. 6

Modellprojekt zur kommunalen Zusammenarbeit 2012 wurde die Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) veröffentlicht. Diese ist 2016 als Anhang Teil der Bundesrahmenempfehlungen zur Umsetzung des Präventionsgesetzes geworden (www. bmg.bund.de/fileadmin/dateien/downloads/p/praevention/bundesrahmenempfehlungen/160219_ Bundesrahmenempfehlungen_.pdf). Seit 2014 erproben die BA und die GKV die Verzahnung von Präventions- und Gesundheitsfördermaßnahmen der Krankenkassen mit dem Dienstleistungsangebot der Jobcenter in einem mehrstufigen kommunalen Modellprojekt (MDS & GKV-Spitzenverband 2015, S. 11-41). 7

Kontakt: Bitte verstehen Sie den vorliegenden Text als Arbeitspapier in einem Prozess gemeinsamer Erarbeitung. Haben Sie Anmerkungen oder Ergänzungen zu den dargestellten Inhalten? Kennen Sie gute Beispiele? Bitte teilen Sie uns dies mit! Ihr Ansprechpartner ist Stefan Bräunling Tel.: 030 44319074 E-Mail: braeunling@gesundheitbb.de in der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit bei Gesundheit Berlin-Brandenburg. 8

4. Quellen und Tipps zum Weiterlesen Adamy, Wiliam (2010): Studie Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Veröffentlicht auf den Internetseiten des Deutschen Gewerkschaftsbundes, unter www.dgb.de BKK Bundesverband: BKK Gesundheitsreport 2011 Zukunft der Arbeit. Abrufbar hier: https://www. bkk-hmr.de/download/bkk_gesundheitsreport_2011.pdf Bundesagentur für Arbeit: Pressemitteilung vom 28.6.2010. Wenn Arbeitslosigkeit krank macht. Abrufbar hier: www.presseportal.de/pm/6776/1638368 Bundesagentur für Arbeit (2016): Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2015. Abrufbar hier: https://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/arbeitsmarktberichte/ Personengruppen/Broschuere/Langzeitarbeitslosigkeit.pdf Deutscher Bundestag (2012): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink, Brigitte Pothmer, Markus Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17/9860. Abrufbar hier: http://dipbt.bundestag.de/dip21/ btd/17/098/1709860.pdf Deutscher Gewerkschaftsbund (2010): Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. Arbeitsmarkt-aktuell Nr. 09 / August 2010. Abrufbar hier: www.dgb.de/themen/++co++625f4954-a925-11df-6fd9-00188b4dc422 Deutscher Gewerkschaftsbund (2014): Arbeitslosigkeit: Die Folgen für die Gesundheit. Arbeitsmarkt auf den Punkt gebracht 1/2014. Abrufbar hier: www.dgb.de/themen/++co++8656a222-619f-11e3-94e7-00188b4dc422 Eggs, Johannes, Trappmann, Mark & Unger, Stefanie (2014): Alg-II-Bezieher schätzen ihre Gesundheit schlechter ein. IAB-Kurzbericht 23/2014. Abrufbar hier: http://doku.iab.de/kurzber/2014/ kb2314.pdf Hans Böckler Stiftung (2012): Krankheitsrisiko unsicherer Job. Böckler Impuls 08/2012. Abrufbar hier: www.boeckler.de/impuls_2012_08_2.pdf Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2010): Deutsche Zustände. Folge 9. Berlin: Suhrkamp Verlag Hollederer, Alfons (2005): Arbeitslosigkeit, Gesundheit und ungenutzte Potenziale von Prävention und Gesundheitsförderung. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C (Hg.): Fehlzeiten-Report. Berlin: Springer Verlag, 221-239 Hollederer, Alfons (Hrsg.) (2009). Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt/Main, Fachhochschulverlag Hollederer, Alfons & Voigtländer, Sven (2016). Die Gesundheit von Arbeitslosen und die Effekte auf die Arbeitsmarktintegration. Ergebnisse im Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS), Erhebungswellen 3 bis 7 (2008/09-2013). Bundesgesundheitsblatt 59, 652-661 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2013): Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. IAB-Forschungsbericht 12/2013. Abrufbar hier: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/ fb1213.pdf 9

Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) (2013): Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland. Soziale Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen. Frankfurt/Main: ISS-aktuell 19/2013. Abrufbar hier: www.awo-informationsservice.org/uploads/media/inklusive_gesellschaft_-_ Teilhabe_in_Deutschland.pdf Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2014): Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Rahmen. Abrufbar hier: www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-arbeitslosen Kroll, Lars E. & Lampert, Thomas (2011): Arbeitslosigkeit, soziale Unterstützung und gesundheitliche Beschwerden Ergebnisse aus der GEDA-Studie 2009. In: Deutsches Ärzteblatt Jg. 108 Heft 4 28. Januar 2011. Abrufbar hier: http://edoc.rki.de/oa/articles/re2wxok2tdxhg/ PDF/22k1oQGqBCtJY.pdf Kroll, Lars E. & Lampert, Thomas (2012): Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin, GBE-kompakt 1 (3). Abrufbar hier: www.rki.de/de/content/ Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2012_1_Arbeitslosigkeit_ Gesundheit.pdf? blob=publicationfile Kroll, Lars E. (2014): Arbeitslosigkeit und Gesundheit aktuelle Ergebnisse für Deutschland. Vortrag auf der Fachtagung Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit, Hannover, 17.11.2014. Abrufbar hier: www.gesundheit-nds.de/cms/images/stories/pdfs/kroll_alo- Gesundheit_web.pdf Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) & GKV-Spitzenverband (2015): Präventionsbericht 2015. Abrufbar hier: www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/ praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_betriebliche_gesundheitsfoerderung/ praeventionsbericht/praeventionsbericht.jsp Rogge, Benedikt & Kieselbach, Thomas (2010): Arbeitslosigkeit und suizidale Gefährdung Zusammenhänge und Schlussfolgerungen für Prävention und Intervention Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung, 33(2), 54-57 Rogge, Benedikt (2013): Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut geht. Identitätsprozess und psychische Gesundheit bei Statuswechseln. Konstanz und München, UVK Verlagsgesellschaft Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007): Kooperation und Verantwortung Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339. Deutscher Bundestag. Abrufbar unter http://dipbt.bundestag.de/dip21/ btd/16/063/1606339.pdf 10