Wanderausstellung Palliative Care im Kanton Bern

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 14. Mitgliederversammlung von palliative bern

Vorausplanung für Palliativpatienten Regionen bündeln ihre Kräfte

Verein palliative bern - Jahresbericht 2016

Herzlich. Willkommen. Palliative Care - Netzwerk Region Thun. 1. REGIONALE, INTERDISZIPLINÄRE FACHTAGUNG PALLIATIVE CARE

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care in der Zentralschweiz

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Unheilbar krank und jetzt?

Selbstbestimmt sterben

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales

Unheilbar krank und jetzt?

Nationale Strategie Palliative Care

Jahrestagung Palliative Care Palliative Care in der Grundversorgung Donnerstag, 15. September 2016

Ethik-Foren-Treffen 2014

Donnerstag, 17. November 2016

Demenz macht betroffen!

Nelly Simmen, Pflegefachfrau MSc Leiterin Diaconis Palliative Care Geschäftsführerin palliative Bern

Jahresbericht des Präsidenten

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 2. Freitag, 7. April :00 bis 16:15 Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Gossau April / Mai 201 6

Weiterbildung. Palliative Care Frühjahrstagung des SBK Bern. Donnerstag, 28. März 2019 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Spitalexterne Onkologiepflege Baselland (SEOP BL)

Jahresbericht Ein Rückblick

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Palliative Care in der Stadt St.Gallen

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN

Jahresbericht des Präsidenten 2015, ein turbulentes Jahr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Palliative Care Unterwegs in Grenzbereichen

8. ALS-Tag «ALS Betreuung und Begleitung»

Konzept Palliative Care. Forum Tannenberg Gossau

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Sektion Bern Section de Berne Frühjahrstagung des SBK Bern Donnerstag, 30. März 2017 Friede

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Auseinandersetzung mit Themen am Ende des Lebens

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Jahresbericht Ein Rückblick

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

3. Berner Schmerzsymposium. Donnerstag, 2. Mai 2019, Uhr Kinderkliniken, Auditorium Ettore Rossi

Nationale Strategie Palliative Care

Zentralschweizer Pflegesymposium. Emergency & Intensive Care Ausnahmezustand Dienstag 16. Juni Kompetenz, die lächelt.

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

«Was wenn» Vorausplanung unter Nutzung des Basisdokuments

SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT

Ausgangslage/ Nationale Strategie

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 2. Mittwoch, 23. Mai bis Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Nahe sein in schwerer Zeit Grundkurs Begleitung in der letzten Lebensphase in Wangs August / September 201 7

8. ALS-Tag «ALS Betreuung und Begleitung»

Palliative Care Schweiz

Palliative Care leben bis zuletzt

FREIWILLIGE in der PALLIATIVE CARE

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

Seelsorge und Spiritual Care

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Fachtagung Palliative Geriatrie Donnerstag, 14. März Uhr Kongressforum, Stadtspital Waid

Hilfe und Entlastung für Familien und Einzelpersonen: Unsere Angebote

«Palliative Care zu Hause» «Palliative Care im Kanton Solothurn jetzt und morgen»

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

TRION. VISION TRION An die Arbeit WAS DIE PSYCHIATRIE FÜR DIE WIRTSCHAFT LEISTET

Jahresbericht Ein Rückblick

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

ANP konkret: Anforderung an eine APN Patienten, Settings, Gestaltung ANP im Setting der pädiatrischen Palliative Care Versorgung

Plattform Palliative Care

Bericht aus dem Vereinsjahr 2017

Umgang mit dem Sterben wird oft verdrängt

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Netzwerk für ALS-Fachpersonen. M o d u l 1. Donnerstag, 16. November :00 bis 17:00 Uhr Alterszentrum Hottingen, Zürich

Charta Palliative Care

Palliative Care in der LZP:

PALLIATIVE CARE Certificate of Advanced Studies (CAS)

Nationale Strategie Palliative Care Die Schweiz: ein gutes Land zum Sterben?

Demenz. Frühjahrstagung. Demenz kann jede und jeden treffen. Donnerstag, 31. März Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Palliative Care in der Langzeitpflege Vernetzung in der Praxis. Zusammenarbeit zwischen Langzeitinstitutionen und weiterer Professionen.

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Nationale Fachtagung

Palliative Care in der Zentralschweiz Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung

«Vorausplanen ist auch eine Form von Heilen»

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Fokus Pädiatrie 04. Fortbildungsveranstaltung am 26. Juni 2017 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Da und doch so fern SBK ASI. Palliativ-Pflege-Tagung Donnerstag, 3. September 2015, 9.30 bis Uhr

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Transkript:

Wanderausstellung im Kanton Bern 17.10. 22.10.2016 Stadt Bern Berner GenerationenHaus 24.10. 28.10.2016 Interlaken - Kunsthaus 31.10. 05.11.2016 Thun Stadt Ref. Kirchgemeindehaus 08.11. 12.11.2016 Biel/Bienne - Pfarrei St. Maria 14.11. 16.11.2016 Burgdorf - Kirchgemeindehaus Lyssachstr. 17.11. 19.11.2016 Langnau - Dahlia Lenggen 22.11. 26.11.2016 Langenthal Forum Geissberg 28.11. 01.12.2016 Stadt Bern Berner Rathaus Vernissage Montag, 17.10.2016, 17:00 Uhr, Berner GenerationenHaus, Bahnhofplatz 2, Bern Finissage Mittwoch, 30.11.2016, 16:30 Uhr, Berner Rathaus, Rathausplatz 2, Bern Weitere Informationen: www.palliativebern.ch Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch info @ palliative-ostschweiz.ch

Wanderausstellung palliative bern lanciert eine Wanderausstellung zum Thema Palliative Care. Die Wanderausstellung hat zum Ziel, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, den Aufbau und die Vernetzung lokaler Netzwerke in der zu fördern sowie die Angebote in den Regionen bekannt zu machen. Angesprochen sind die breite Öffentlichkeit, Betroffene mit unheilbaren oder chronischen Krankheiten und ihre Angehörigen, Fachpersonen sowie Politikerinnen und Politiker. Die Wanderausstellung ist öffentlich zugänglich und wird vom 17. Oktober bis am 01. Dezember 2016 in sechs Regionen des Kantons Bern zu sehen sein. Parallel dazu wird ein themenspezifisches Rahmenprogramm angeboten. Der Verein palliative bern setzt sich dafür ein, dass: alle Menschen mit schweren, fortschreitenden Krankheiten ihr Recht auf ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben bis zum Ende wahrnehmen können allen Betroffenen und ihren Angehörigen frühzeitig ganzheitliche Begleitung und Leidenslinderung zur Verfügung steht im Schweizer Gesundheitswesen voll integriert ist, flächendeckend mit hoher Qualität angeboten wird und in der Bevölkerung bekannt ist Sterben und Tod in unserer Gesellschaft als natürlicher Teil des Lebens betrachtet wird Die primären Aufgaben des Vereins palliative bern sind: Information von Fachpersonen und Öffentlichkeit über Vernetzung von Fachpersonen und Institutionen im Bereich Förderung von im Kanton Bern Weitere Informationen finden Sie unter: www.palliativebern.ch

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Montag, 17.10.2016 Dienstag, 18.10.2016 Mittwoch, 19.10.2016 Donnerstag, 20.10.2016 Freitag, 21.10.2016 Samstag, 22.10.2016 16.30 18.30 Uhr, Vernissage 17.00 Uhr 11.00 18.00 Uhr 11.00 19.30 Uhr 11.00 19.30 Uhr 11.00 18.00 Uhr 10.00 16.00 Uhr Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netz werken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Palliativnetz Region Bern Das Palliativnetz Region Bern ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Palliativnetz Region Bern Kathrin Sommer Bernische Krebsliga Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 22 kathrin.sommer@bernischekrebsliga.ch Monica Fliedner Co-Leiterin Palliativzentrum Inselspital MSN, Pflegeexpertin 3010 Bern T 031 632 62 30 monica.fliedner@insel.ch Mit der Unterstützung von: Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch Wanderaus stellung 17. 22. Oktober 2016 Berner GenerationenHaus Bahnhofplatz 2, Bern Vernissage: Montag, 17.10.2016, 17.00 Uhr

Wanderausstellung 17. 22. Oktober 2016, Berner GenerationenHaus, Bahnhofplatz 2, Bern Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Vernissage Montag, 17.10.2016, 17.00 Uhr, Berner GenerationenHaus 16.30 Türöffnung 17.00 Begrüssung durch palliative bern und Eröffnung der Ausstellung mit Grussbotschaften von P.A. Schnegg (Gesundheitsdirektor) und weiteren Ehrengästen. 18.30 Film «Pandora s Box» von Yesim Ustaoglu, Türkei, 2008 Kino Rex, Schwanengasse 9, Bern, Reservationen: 031 311 75 75 www.rexbern.ch Spiritualität am Lebensende in verschiedenen Religionen Dienstag, 18.10.2016, 19.00 21.00 Uhr, Hans-Goldmann-Hörsaal Universitätsklinik für Augenheilkunde (Eingang 48), Inselspital Bern Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften kommen miteinander ins Gespräch. Moderation: Sonja Hasler, Moderatorin/Redaktorin SRF Polit-Podiumsdiskussion Mittwoch, 19.10.2016, 19.30 21.00 Uhr, Berner GenerationenHaus «Welchen Stellenwert hat das Lebensende im Kanton Bern? Vom Konzept zur Realität», Moderation: Steffen Eychmüller, palliative ch Teilnehmende: Andrea de Meuron, Grossrätin Grüne Lucas Kemper, GEF Kanton Bern Franzisca Domeisen, Kantonsspital St. Gallen Irene Stuby, Programm Kanton VD Heinrich Kläui, Vertreter der Hausärztinnen / Hausärzte Netzwerktreffen Donnerstag, 20.10.2016, 14.00 17.00 Uhr, Berner GenerationenHaus «Vernetzte Bern wo stehen wir ein Jahr nach dem Kick-off?» (Diese Veranstaltung richtet sich nur an geladene Fachpersonen.) Freiwilligenarbeit in der Vielfalt, Faszination und Herausforderung Freitag, 21.10.2016, 14.00 17.00 Uhr, Berner GenerationenHaus «Verantwortliche und Freiwillige erzählen aus ihrer Tätigkeit im häuslichen und stationären Bereich/Langzeitbereich sowie über die Ausbildung von Freiwilligen» Moderation: Georgette Jenelten (SEOP), Iris Aeschimann (ZAPP) «Vorausplanen warum eigentlich nicht?!» Samstag, 22.10.2016, 11.00 15.00 Uhr, Berner GenerationenHaus «Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch wie Vorausplanung, einschliesslich einer Patientenverfügung, bei unheilbarer Krankheit ein Leben und Sterben in Würde unterstützt.» Moderation: Monica Fliedner, Universitäres Zentrum für, Inselspital Bern

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Montag, 24.10.2016 15.00 19.00 Uhr Dienstag, 25.10.2016 15.00 19.00 Uhr Mittwoch, 26.10.2016 14.00 16.00 Uhr Donnerstag, 27.10.2016 15.00 17.45 Uhr Freitag, 28.10.2016 15.00 19.00 Uhr Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netz werken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. Wanderausstellung 24. 28. Oktober 2016 Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55, 3800 Interlaken Was bewegt Menschen am Lebensende? palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Palliativnetz Oberland Ost Das Palliativnetz Oberland Ost ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Spitäler fmi AG Weissenaustr. 27 3800 Unterseen T 033 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Mit der Unterstützung von: Folgende Organisationen haben die Ausstellung im Oberland Ost mit namhaften Beiträgen unterstützt: Stiftung Spital Interlaken; Rotary Club Interlaken; Kirchlicher Bezirk Interlaken-Oberhasli; Spitex Interlaken und Umgebung; Michel Gruppe Meiringen; Stedtli-Praxis, Unterseen; Die Mobiliar; Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel, Interlaken; Apotheke Busse, Unterseen; Psychiatrische Dienste Interlaken; Publicare, Oberrohrdorf; Spitex Oberhasli Oberer Brienzersee AG; Kunsthaus Interlaken; Komiker Baldrian; Heinz Schaad und zahlreiche Einzelpersonen. Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch

Wanderausstellung 24. 28. Oktober 2016, Kunsthaus Interlaken Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Palliativnetz Oberland Ost Das Palliativnetz Oberland Ost verbindet Hausärzte, Spitex, Langzeitpflege, Spitäler und weitere Organisationen. Das Netzwerk fördert den bestmöglichen Support für Patienten und ihre Angehörigen in der Region Oberland Ost. Abendprogramm Spiritual-Care Montag, 24.10.2016, 19.30 Uhr, Kunsthaus Interlaken Die Seelsorgerin Ursula Stocker berichtet vom Alltag auf der Palliativstation, Stiftung Diaconis Bern. Musikalische Umrahmung: Hans Peter Müller, Saxophon. Humor trotz Krebs Dienstag, 25.10.2016, 19.30 Uhr, Kunsthaus Interlaken Der 57-jährige Komiker Baldrian war viele Jahre Teil des Komikerduos «Flügzüg». Im März 2012 erhielt er die Diagnose akute Leukämie. Mit viel Kraft und Humor kämpfte er sich zurück auf die Bühne. Nebst seiner Bühnentätigkeit als Komiker hält er Referate über die Heilressource Humor. Patientenverfügung Mittwoch, 26.10.2016, Kunsthaus Interlaken 16.00 17.30 für Betroffene und Interessierte 19.30 21.00 für Personen aus dem Gesundheitswesen Multiple Schicksale - vom Kampf um den eigenen Körper Donnerstag, 27.10.2016, Kino Rex Interlaken Seit Jann 5 Jahre alt ist lebt seine Mutter mit der Diagnose MS. Als Jugendlicher beginnt er Kurzfilme zu drehen. Im Rahmen seiner Matura-Arbeit realisiert er einen bewegenden Film über Menschen mit MS, welcher in zahlreichen Kinos gezeigt wurde. 18.00 Film «Multiple Schicksale» im Kino Rex Interlaken 19.45 Im Gespräch mit Protagonist Jann Kessler im Kunsthaus Interlaken, anschliessend Apéro in der Region Oberland Ost Freitag, 28.10.2016, 19.00 Uhr, Kunsthaus Interlaken 19.00 Türöffnung 19.30 Workshop für Akteure aus dem Gesundheitswesen und Interessierte. Was läuft gut, wo gibt es noch Handlungsbedarf? Eine Standortbestimmung für die Region.

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Montag, 31.10.2016 Dienstag, 01.11.2016 Mittwoch, 02.11.2016 Donnerstag, 03.11.2016 Freitag, 04.11.2016 Samstag, 05.11.2016 16.00 20.30 Uhr, Vernissage 19.00 Uhr 14.00 19.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr 17.00 20.30 Uhr 16.00 19.00 Uhr 09.00 14.00 Uhr, Finissage 12.00 Uhr Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netz werken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch -Netzwerk Region Thun Das -Netzwerk Thun ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Natalie Pedrini Stationsweg 5 3627 Heimberg T 079 617 97 29 info@palliativecare-thun.ch www.palliativecare-thun.ch Mit der Unterstützung von: Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch Wanderaus stellung 31. Oktober. 5. November 2016 Ref. Kirchgemeindehaus Thun Frutigenstrasse 22, Thun

Wanderausstellung 31. Oktober 5. November 2016, Ref. Kirchgemeindehaus Thun, Frutigenstrasse 22, Thun Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Programm: «Was bedeutet und wann beginnt» Mittwoch, 26.10.2016, 19.00 20.00 Uhr Burgsaal Thun (neben Spital) Burgstrasse 8, 3600 Thun Ein öffentlicher Vortrag der Spital STS AG Thun Vernissage Montag, 31.10.2016, 19.00 20.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Eröffnung der Ausstellung durch Peter Siegenthaler, Thuner Gemeinderat und Berner Grossrat. Kurzfilm «Sterben heute». Stellungnahme des Vorstandes vom -Netzwerk Region Thun und Diskussion. Anschliessend Apéro Eine Ausstellung der regionalen Institutionen Dienstag, 01.11.2016, 14.00 17.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Die Institutionen des -Netzwerks Region Thun stellen sich und ihren Beitrag zu vor. Ein Überblick der regionalen Angebote. Wer sorgt um meine Seele am Lebensende? Dienstag, 01.11.2016, 19.00 20.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Eine Angehörige berichtet. Anschliessend Podiumsdiskussion zu Religion und Spiritualität beim Sterben, mit je einem/r Vertreter/in der Seelsorge, der Hausärzte und der Pflege. Moderation: Pascal Mösli, Beauftragter Spezialseelsorge & der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn Freiwillige im Einsatz in der Mittwoch, 02.11.2016, 14.00 16.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Das Angebot beocare.ch Entlastung Angehörige wird ihnen vorgestellt. Eine Freiwillige Mitarbeiterin erzählt über ihr Engagement in der Begleitung schwerkranker Menschen. Anschliessend berichtet eine Ärztin und zugleich betroffene Angehörige über die Belastungen und Herausforderungen in der palliativen Betreuung von kranken Menschen zu Hause. Inklusive Kaffeepause Erstes Café mortel Donnerstag, 03.11.2016, 19.00 20.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Möchten Sie sich in ungezwungenem Rahmen mit anderen Menschen über die Themen Sterben und Tod austauschen? Das Café mortel bietet Ihnen die Gelegenheit dazu. Anzahl Plätze beschränkt. Eine szenische Auseinandersetzung Freitag, 04.11.2016, 19.00 20.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Eine Aufführung des theater KNOTENPUNKT. Szenen aus dem palliativen Alltag mit Tiefgang und Humor Abschied nehmen Samstag, 05.11.2016, 10.00 11.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Thun Das letzte Abschiednehmen ein schwieriger, aber heilsamer Prozess! Im Anschluss Finissage mit Apéro

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Dienstag, 08.11.2016, Vernissage 17.00 21.00 Uhr Mittwoch, 09.11.2016 16.00 20.00 Uhr Donnerstag, 10.11.2016 16.00 20.00 Uhr Freitag, 11.11.2016 16.00 20.00 Uhr Samstag, 12.11.2016 10.00 17.00 Uhr anschliessend Konzert mit Linard Bardill (kostenpflichtig) Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Wanderausstellung 08. 12. November 2016 Pfarrei St. Maria Juravorstadt 47, 2502 Biel/Bienne Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netzwerken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Palliativnetz Region Biel/Bienne Das Palliativnetz Region Biel/Bienne ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Palliativnetz Region Biel/Bienne Beatrice Hengartner Kopp Spitalzentrum Biel Vogelsang 84 Postfach 1664 2501 Biel Bienne T 032 324 15 42 beatrice.hengartner@szb-chb.ch Mit der Unterstützung von: Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch

Wanderausstellung 08. 12. November 2016, Pfarrei St. Maria, Biel/Bienne Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Vernissage Dienstag, 08.11.2016, 16.30 21.00 Uhr 16.30 Türöffnung 17.00 Begrüssung Einführung in die Ausstellung: Frau Hengartner, Spitalzentrum Biel 18.00 «Les soins palliatifs: Quand nous nous sentons désarmés», F Dr. Gremaud, Mon Repos 19.15 Musik «Klarinetten Quartett», Anschliessend Apéro «Was können wir in der Unterstützung der palliativen Patienten bieten?» Organisationen stellen sich vor Mittwoch, 09.11.2016, 16.00 Uhr 20.00 Uhr, 16.00 Türöffnung 16.30 Kaffee und Kuchen im Café der letzten Fragen 17.30 FBK (Freiwilligendienst Begleitung Kranker), Frau Gmür und Frau Nydegger 18.00 «Advance Care Planning (ACP)» D, Prof. Dr. med. Steffen Eychmüller, Universitäres Zentrum für PZI, Inselspital Bern 19.00 AMiT, Angebote für Menschen in Trauer, Frau Gmür 19.30 Pro Senectute, Dr. Verrey Bass in der Spitex: Die Versorgung in der letzten Lebensphase zu Hause gemeinsam gestalten Donnerstag, 10.11.2016, 16.00 20.00 Uhr 16.00 Türöffnung 16.30 Kaffee und Kuchen im Café der letzten Fragen 19.00 Spitex Biel Bienne Regio, Spitex Bürglen, Spitex Aare Bielersee: Frau Gafner, Frau Hirschi, Frau Rothenbühler Palliative Pflege in Langzeitinstitutionen Freitag, 11.11.2016, 16.00 20.00 Uhr 16.00 Türöffnung / Kaffee und Kuchen im Café der letzten Fragen 18.00 Numa Gaudy, Mimen-Clown 19.00 Mon Repos La Neuveville, ZLP Schlössli Biel, Résidence au Lac Biel: Frau Puig ( F), Frau Eggenberger ( D), Frau Tschantré ( D) Wenn Kinder schwer krank sind Samstag, 12.11.2016, 10.00 17.00 Uhr 10.00 Türöffnung 10.30 Kaffee und Kuchen im Café der letzten Fragen 11.00 Kinderspitex Biel Bienne Regio und pro pallium Familienbetreuung Frau Hauser und Frau Mackuth 13.30 PD Dr.med. Eva Bergsträsser, PPC Team Kinderspital Zürich 15.00 Stiftung Theodora: Zweisprachiger Clown 09.00 16.30 Parallelveranstaltung «Sterben für Anfänger/-innen» Seminarräume, Kirche St. Maria (anmeldepflichtig, kostenpflichtig) 17.00 Konzert mit Linard Bardill (kostenpflichtig) Weitere Informationen: T 032 329 50 84, www.akzente-biel.ch

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Burgdorf (Gruppenbesuche auch ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anmeldung) Montag, 14.11.2016 Dienstag, 15.11.2016 Mittwoch, 16.11.2016 17.00 21.00 Uhr, Vernissage 19.00 Uhr 09.00 11.00 Uhr, 17.00 19.00 Uhr 09.00 11.00 Uhr, 17.00 19.00 Uhr Langnau i.e.: (Auch ausserhalb der Öffnungszeiten frei zugänglich) Donnerstag, 17.11.2016 Freitag, 18.11.2016 Samstag, 19.11.2016 17.00 19.00 Uhr, Vernissage 18.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr, 17.00 19.00 Uhr 09.00 11.00 Uhr Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netz werken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Palliativnetz Region Emmental Das Palliativnetz Region Emmental ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Palliativnetz Region Emmental Cornelia Steinmann Spitex Region Emmental Bädligässli 6 3550 Langnau i.e. T 034 408 30 20 cornelia.steinmann@spitex-re.ch Mit der Unterstützung von: Mit bestem Dank für die freundliche Unterstützung an: Ärztenetzwerk oberes Emmental Bernerland Bank Dahlia Gemeinde Langnau i.e. Kirchgemeinde Burgdorf Spital Emmental Spitex Burgdorf-Oberburg Spitex Region Emmental Spitex Region Lueg Z entrum Schlossmatt Region Burgdorf Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Langnau Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch Wanderaus stellung 14. 16. November 2016 Kirchgemeindehaus Lyssachstrasse 2, 3400 Burgdorf 17. 19. November 2016 Dahlia Lenggen Asylstrasse 35, 3550 Langnau i.e.

Wanderausstellung 14. 16.11.2016, Kirchgemeindehaus, Lyssachstrasse 2, Burgdorf 17. 19.11.2016, Dahlia Lenggen, Asylstrasse 35, Langnau i.e. Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Vernissage Montag, 14.11.2016, 17.00 21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Burgdorf 17.00 Türöffnung 19.00 Ansprache Yves Aeschbacher, Stadtratspräsident von Burgdorf und dipl. Pflegefachmann HF Anschliessend Apéro Vortragsabend «Früher oder später» ein Film von Jürg Neuenschwander Mittwoch, 16.11.2016,19.00 21.45 Uhr, Zentrum Schlossmatt Region Burgdorf (Einschlagweg 38) 19.00 Türöffnung 19.30 Einleitung durch Pfarrer Frank Naumann Film «Früher oder später» Anschliessend Apéro Vernissage und Vortragsabend Donnerstag, 17.11.2016, 17.00 21.00 Uhr, Dahlia Lenggen 17.00 Türöffnung 18.00 Ansprache Bernhard Antener, Gemeindepräsident von Langnau, Rechtsanwalt und Präsident der dedica (Interessensgemeinschaft von Langzeitpflege-Institutionen 19.00 Vortrag Dr. Danielle Lemann, Hausärztin in Langnau Anschliessend Apéro Gottesdienst Freitag, 18.11.2016, 09.00 Uhr, Dahlia Lenggen 09.00 Türöffnung 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Roland Jordi, Langnau Dienstag, 15.11.2016, 17.00 21.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Burgdorf 17.00 Türöffnung 19.00 Vortrag Dr. Sedat Yildirim, Spital Burgdorf Anschliessend Apéro

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Dienstag, 22.11.2016 18.00 21.00 Uhr Mittwoch, 23.11.2016 18.00 21.00 Uhr Donnerstag, 24.11.2016 18.00 21.00 Uhr Freitag, 25.11.2016 11.00 18.00 Uhr Samstag, 26.11.2016 09.00 12.00 Uhr Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Wanderausstellung 22. 26. November 2016 Forum Geissberg Melchnaustrasse 9, 4900 Langenthal Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netzwerken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Palliativnetz Oberaargau Das Palliativnetz Oberaargau ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von palliative bern. Palliativnetz Oberaargau Susanne Jost Spitex Oberaargau AG Vorstandsmitglied palliative bern Murgenthalstrasse 14a 4900 Langenthal T 062 922 20 21 s.jost@spitexoberaargau-ag.ch Mit der Unterstützung von: Spitex Oberaargau AG Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch

Wanderausstellung 22. 26. November 2016 Forum Geissberg, Melchnaustrasse 9,4900 Langenthal Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. Humor trotz Krebs Dienstag, 22.11.2016, 19.00 Uhr Entschleunigungsshow und Referat mit Thomas Leuenberger, Komiker Grusswort: Adrian Vonrüti, Amtsvorsteher Sozialamt Langenthal Vorstellung Palliativnetz Region Oberaargau: Susanne Jost, Spitex Oberaargau-AG Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag Mittwoch, 23.11.2016, 19.00 Uhr Patientenverfügung: Simone Buchmüller, Bernische Krebsliga Vorsorgeauftrag: François Felber, Pro Senectute, Emmental-Oberaargau Palliativnetz Region Oberaargau Das Palliativnetz Region Oberaargau ist ein regionales Netzwerk von palliative bern. Die Mitglieder sind aus verschiedenen Organisationen und Institutionen, welche sich für einsetzen. Die Ziele des Palliativnetzes in der Region Oberaargau sind die Sensibilisierung der Bevölkerung und die Information über das Angebot in der Region. Des Weiteren werden durch das Netzwerk die Zusammenarbeit und der Austausch der verschiedenen Institutionen im Bereich palliative Care gefördert. Den Mitgliedern ist es ein Anliegen, auch die fachliche Weiterbildung in zu unterstützen und zu fördern. Fachveranstaltung für Ärzte und Pflegefachpersonen Donnerstag, 24.11.2016 (Keine öffentliche Veranstaltung) Freiwilligenarbeit Freitag, 25.11.2016, 19.00 Uhr Begleitung Schwerkranker im Oberaargau (BSIO) Freiwilligenarbeit in der palliativen Betreuung Ulrich Gurtner, Seelsorger SRO Susanne Jost, Spitex Oberaargau AG Wanderausstellung zur «Märitzyt» Samstag, 26.11.2016, 09.00 12.00 Uhr Mit Kaffee und Kuchen

Wanderausstellung Betreute Öffnungszeiten der Wanderausstellung Montag, 28.11.2016 Dienstag, 29.11.2016 Mittwoch, 30.11.2016 Donnerstag, 01.12.2016 15.00 16.30 Uhr 09.00 19.00 Uhr 09.00 16.30 Uhr 09.00 15.00 Uhr Die Ausstellung ist öffentlich und der Eintritt ist frei. Die Ausstellung wird von palliative bern zusammen mit den regionalen Netz werken unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Vor Ort bietet sich die Gelegenheit einer freiwilligen Spende und einer Mitgliedschaft bei palliative bern. palliative bern Marktgasse 55, PF 3001 Bern T 031 313 24 11 info@palliativebern.ch www.palliativebern.ch Mit der Unterstützung von: Die Ausstellung ist im Besitz der Sektion palliative ostschweiz. www.palliative-ostschweiz.ch Wanderaus stellung 28. November 01. Dezember 2016 Berner Rathaus Rathausplatz 2, Bern

Wanderausstellung Dezember 2016, Berner Rathaus, Rathausplatz 2, Bern Ein Bett mit bestickter Bettwäsche, ein Stuhl, ein Nachttisch mit Lampe und Kopfhörer stehen im Zentrum der Wanderausstellung. Auf der Bettdecke sind Gedanken von Menschen zu lesen, die gezwungen sind, sich mit der Endlichkeit des Lebens auseinanderzusetzen. Auf langen, bedruckten Stoffbändern umkreisen Texte unter anderem Fragen wie: «Hat sich das Sterben in der heutigen Zeit verändert? Wie geht man mit der Ohnmacht und Trauer um? Was brauchen schwerkranke und sterbende Menschen, was sind ihre Ängste? Wie geht es den Angehörigen?» Die Ausstellung informiert über und regt zum Nachdenken an. palliative bern Der Verein palliative bern ist eine Sektion von palliative ch Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung und für den Kanton Bern zuständig. palliative bern bietet Information und Beratung rund ums Thema für Menschen, die an unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen leiden, für ihre Angehörigen sowie für Fachpersonen und die breite Öffentlichkeit. Vernissage Montag, 28.11.2016, 15.00 Uhr 15.00 Türöffnung 15.15 Begrüssung durch palliative bern und Eröffnung der Ausstellung Mittagsveranstaltung für die Grossrätinnen und Grossräte Dienstag, 29.11.2016, 12.00 13.15 Uhr, Eingangshalle Diese Veranstaltung ist ausschliesslich für die Grossrätinnen und Grossräte des Kantons Bern. Finissage Mittwoch, 30.11.2016, 16.30 18.00 Uhr 17.00 Apéro und Rückblick auf die Ausstellung, diverse Grussworte Alle Mitwirkenden an der Ausstellung sowie Sponsorinnen und Sponsoren sind herzlich eingeladen. palliative bern lanciert die Wanderausstellung mit dem Ziel, die Öffentlichkeit, Fachpersonen sowie Politikerinnen und Politiker zu sensibilisieren, den Aufbau und die Vernetzung der lokalen Netzwerke in der zu fördern sowie die Angebote in den Regionen bekannt zu machen.