Philosophisch von Gott reden

Ähnliche Dokumente
Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Inhalt. Einführung. Gottesbilder und Bilderverbot 26

Grundinformation Theologische Ethik

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

GOTT DENKEN ZUR PHILOSOPHIE VON RELIGION

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Vorwort. Einleitung 1

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Alexandre Ganoczy. Unendliche Weiten. Naturwissenschaftliches Weltbild und christlicher Glaube. Herder Freiburg Basel Wien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

10 Inhaltsverzeichnis

Religionskritik in der Neuzeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Entdeckung der Welt als Schöpfung

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Inhalt. Vorwort... 11

Metaphorische Theologie

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Bernhard Weite. Denken in Begegnung mit den Denkern I. HERDER ijj. Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura

Unterrichtsinhalte Religion

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Rainer Totzke Buchstaben-Folgen

Der Begriff des höchsten Guts bei Immanuel Kant Keller

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Bilderverbot und Pädagogik

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Heinz Eduard Tödt Menschenrechte - Grundrechte

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Theologie aus Erfahrung des Geistes

Die Einheit der Natur

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Bildung anders denken

Und was kommt nach dem Ende?

STUDIEN ZUR PHILOSOPHIE UND THEOLOGIE

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Die Wirklichkeitsfalle

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Sang-Hun Nam. Moralische Verpflichtung und Gottesglaube

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Dem Leiden ein Gedächtnis geben

INHALT. Band I. Die Begründung der Stoa

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Inhalt. V orw ort Abkürzungen Einleitung Einführung Erster Teil: Die Relevanz des programmatischen Denkens Pannenbergs

Auf der Suche nach einem,,dritten Weg"

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Anhang: Modulbeschreibung

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

4. Holzweg, Vittorio Klostermann

Zum Weltbild der Physik

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Dogmatik im Grundriß

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Lesen im Buche der Welt oder: Eine neue Gestalt der transzendentalen Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

3. Juli Lasst uns reden! Wie frei ist der Mensch wirklich? Freiheit im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und Religion.

Die Philosophie der Neuzeit 3

Karl Barth und die reformierte Theologie

Kapitel 0. Einleitung Die Trinitätslehre als das die Identität der christlichen Religion bestimmende

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Max Gottschlich (Hg.) Die drei Revolutionen der Denkart

Transkript:

Richard Schaeffler Philosophisch von Gott reden Überlegungen zum Verhältnis einer Philosophischen Theologie zur christlichen Glaubensverkündigung Verlag Karl Alber Freiburg / München

Zur Fragestellung 15 1. Kapitel: Sprechen Glaube, Philosophie und Theologie vom selben Gott? 23 Vorbemerkung: Die Entstehung des Problems und Schritte zu seiner Klärung 23 1. Wie sprechen Religionen von Gott? 28 2. Was ist, innerhalb der religiösen Weise, von Gott zu sprechen, das Specificum Biblicum und das Proprium Christianum? 32 3. Was hängt für den Glauben davon ab, ob man von dem Gott, von dem er spricht, auch theologisch sprechen und dabei philosophische Begriffe verwenden kann? Und an welchen Kriterien ist solches Sprechen zu messen? 40 4. Welche Art von Theologie und Philosophie ist geeignet, sich an diesen Kriterien zu bewähren? 45 5. Was hängt für die Philosophie davon ab, ob sie das, wovon sie spricht,»gott«nennen kann? 53 Eine weiterführende Frage: Hat die Vernunft eine Geschichte? 58 Philosophisch von Gott reden

2. Kapitel: Die Dialektik der Religion und die Geschichte der reinen Vernunft oder: Kann die Lücke im kantischen System geschlossen werden? 61 A Die traditionelle Perspektive: Die Vernunft als Triumph der ewigen Wahrheiten über die Geschichte und die Religion als Sieg der Seele über die Zeit 63 1. Die Vernunft - der Triumph der ewigen Wahrheiten über die Tatsachenwahrheiten und die späte Entdeckung ihrer Geschichte 63 2. Die Religion - Erfahrung des Ewigen und die späte Entdeckung, daß die Geschichte für sie wesentlich ist.. 64 B Eine neue Perspektive: Die Dialektik der Religion und die Entdeckung einer Geschichte der Vernunft 67 1. Die»Dialektik der reinen Vernunft«bei Kant und ein neues Verständnis der Religion 67 2. Die kantische Postulatenlehre als Philosophie der Hoffnung 68 3. Zur Eigenart des postulatorischen Sprechens von Gott. 71 4. Gibt es eine»dialektik der Religion«? oder: Drei Gründe,»mit Kant über Kant hinaus«zu gehen.. 72 C Kann die»lücke«im kantischen System geschlossen werden? 79 1. Die Geschichte der Religion 79 2. Die Autonomie der Vernunft, das göttliche Gesetz und die Vielfalt der Pflichten 82 3. Die Vernunft - eine lernfähige Lehrmeisterin 86 4. Mit Kant über Kant hinaus: Vernunft ermöglicht Erfahrung, Erfahrung ruft die Vernunft zu neuen Formen ihrer Selbstbestimmung hervor 88 Zum erreichten Problemstand 90 Eine weiterführende Frage: Von welchem Gott spricht eine Philosophie, die das Denken wesentlich geschichtlich begreift? 92 1 0 SCIENTIA «E RELIGIO Richard Schaeffler

3. Kapitel: Heideggers»Beiträge«- oder: Führt ein geschichtliches Verständnis der Vernunft zum Abschied vom»christlichen Gott«? 95 Zur Erläuterung des Themas: Heideggers Spätphilosophie - Ansage eines»ganz anderen Gottes«? 95 A Der»Vorbeigang des letzten Gottes«, der Denkweg Martin Heideggers und die»ontologische Differenz«als dessen leitendes Thema 97 1. Die»ontologische Differenz«- das bleibende Thema auf allen Stadien von Heideggers Denkweg 98 2. Der Weg von»sein und Zeit«zu den»beiträgen«... 99 3. Der»letzte Gott«als»höchste Gestalt der Verweigerung«102 4. Ein Weg über die»beiträge«hinaus? 103 5. Denken und Geschichte - Der Doppelaspekt einer Verhältnisbestimmung 105 B Versuche eines verantworteten Hörens und Aufgaben einer weiterführenden Auslegung 108 1. Die»Gunst des Seins«und die Frage nach dem»anspruch des Seienden«108 2. Eine neue Deutung der ontologischen Differenz: Der Unterschied von Erscheinungsgestalt und Bedeutungsgehalt 109 3. Die wechselnden Gestalten des»offenen«und die Frage nach der Geschichte des Denkens 112 4. Die»Seinsvergessenheit«- ein unausweichliches»geschick«? 114 5. Der»Vorübergang Gottes«-ein bloßer»vorbeigang«?. 115 6. Die Freiheit als»wesen des Seins«- und ein neues Verständnis der ontologischen Differenz? 116 7.»Der letzte Gott«- die Frage stellt sich noch einmal neu 119 Eine weiterführende Aufgabe: Die Wiedergewinnung der Frage nach dem Seienden als einem solchen 120 Philosophisch von Gott reden A 11

4. Kapitel: Die Wiedergewinnung der Frage nach dem Seienden... 123 1. Die ontologische Frage legt Erfahrungen aus 123 2. Die Erfahrung der Kontingenz und das Problem der Freiheit 126 3. Auf welche Weise der Gegenstand sich uns zeigt... 127 4. Das Paradox der Gegenstands-Konstitution 134 5. Die Kontingenz gelingender Erfahrung und die befreiende Freiheit der göttlichen Anrede 136 6. Die neu gestellte Frage nach dem Seienden - ein Weg zu einem neuen Sprechen von Gott? 139 5. Kapitel: Lesen im Buche der Welt - ein Weg philosophischen Sprechens von Gott? 143 Vorbemerkungen:»Lesen in Buche der Welt«- ein altes Programmwort, neu gelesen 143 1. Die mehrfache Bedeutung eines Programmworts... 143 2. Die Absicht der kommenden Überlegungen 145 3. Anlässe für diesen Versuch einer neuen Weise philosophischen Sprechens von Gott 146 A Die Welt als ein Buch - und die Bedingungen dafür, daß es gelesen werden kann 150 1. Das»Lesen im Buche der Welt«- die Bedingung, die allein alles»lesen in Büchern der Menschen«erst möglich macht 150 2. Eine Metapher, aber mehr als ein poetisches Bild... 152 3. Lesen ist ein aktiver Vorgang, aber kein Selbstgespräch. 153 4. Der Text widersteht allem voreiligen Verstehen... 159 5. Der Text sagt, neu gelesen, Neues. Aber das rechtfertigt nicht den Relativismus 163 12 SCIENTIA m RELIGIO Richard Schaeffler

B Führt ein Weg vom Verstehen des Textes zur Erkenntnis des Autors? 166 1. Zum erreichten Problemstand: Von welcher Art ist die Analogie, die es gestattet, von Gott als einem»autor«zu sprechen? 166 2.»Psychologische«und»grammatische«Auslegung... 168 3. Von der Grammatik des Textes zur Handschrift des Autors? 172 C Ein Ausblick: Kants Philosophie als Auslegungshilfe - und eine neue These: Die befreiende Kraft der Erfahrung ist die Handschrift, an der wir die befreiende Freiheit des göttlichen Autors erkennen 177 1. Kant - als Auslegungshelfer in einem veränderten Problem-Kontext 177 2. Die traditionellen Gottesbeweise - neu gedolmetscht.. 180 Verzeichnis der zitierten Literatur 183 Stichworte 183 Philosophisch von Gott reden A 13