Wiederholungsfragen und Antworten I

Ähnliche Dokumente
3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

GmbH-Recht. Prof. Dr. Florian Jacoby Sommersemester 2012

examenstypisch anspruchsvoll umfassend Grundbegriffe GesR 1 weiten Sinne. Definieren Sie den Begriff der Gesellschaft im

Risikomanagement für den Architekten

Aktien-, Konzern und Umwandlungsrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2012/13

Gesellschaft Personengesellschaften

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Einführung: Das Gesellschaftsrecht als Teil des Privatrechts

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

Übersicht Rechtsformen Stand:

Übersicht Rechtsformen (alphabetisch)

C. Personengesellschaften

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Abschnitt 1: Zivil- und gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Personengesellschaften

Kommanditgesellschaft

Studienskript und Aufgaben

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Folien zum Kaufmannsbegriff. Bestimmung der Kaufmannseigenschaft

it-recht kanzlei münchen

HGR für WiWis Wiederholung: Kaufmannsbegriff. Wiss. Mit. Tobias von Bressensdorf

Wiederholungsfragen und Antworten II

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Worin besteht die eigentliche Bedeutung des Gesellschaftsrechtes für die Fallbearbeitung im Rahmen des allgemeinen Zivilrechts?

it-recht kanzlei münchen

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Rechtsformen für Unternehmen

Firmengrundsätze. 1. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft, 18 I HGB

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Beck kompakt. BGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Michael Timme

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

von Laura, Marie und Doreen

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

3 Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. I. Die vermögensrechtliche Zuordnung in der Personengesellschaft/ Das Prinzip der Gesamthand

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Lehr- und Trainingsbuch Besteuerung der Gesellschaften

Recht der Personengesellschaften

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gründung einer Personengesellschaft

Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Handelsregister. Handelsregister

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

die Basics Zivilrecht V

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG. A. Gesellschaftsrecht als Pflichtfach

Gründung einer Personengesellschaft

Handels- und Gesellschaftsrecht

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

VIII. Gesellschafterwechsel

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Europarecht II. V. Niederlassungsfreiheit

KoNet-Existenzgründerseminar 5. November 2011

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (= GbR = BGB-Gesellschaft)

3 Vertretung der Personengesellschaften

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

Die richtige Rechtsform im Handwerk

ES Corporate Governance Forum

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

Vortrag am 13. Mai 2003 Überblick über das Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Recht im Gesundheits- & Sozialwesen. Dr. Eva Rütz, LL.M. (Partnerin/ Luther Rechtsanwaltsgesellschaft)

XIII. Abkürzungsverzeichnis

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

Rechtsformen Rechtsformen im Überblick Entscheidungskriterien Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

13 Der Name im Privatrechtsverkehr. Name = sprachliche Kennzeichnung einer Person zur Unterscheidung von einer anderen.

5. Gießener Existenzgründertag

Die Offene Handelsgesellschaft

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Gesellschaftsrecht - Ein Überblick geeigneter Rechtsformen

Verordnung über Gebühren in Handels-, Partnerschaftsund Genossenschaftsregistersachen (Handelsregistergebührenverordnung - HRegGebV)

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Grundkurs I Zivilrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht

Transkript:

Wiederholungsfragen und Antworten I Gehört das zum Privatrecht oder zum Öffentlichen Recht, warum? - Privatrecht, da die Beziehungen unter Privaten geregelt werden, Regelungen nicht spezifisch die öffentliche Hand adressieren. Nennen Sie vier Gesetze, in denen (u.a.) geregelt ist? - BGB, HGB, GmbHG, AktG Welche zwei Regelungsgegenstände des s lassen sich unterscheiden? - Organisationsrecht von Rechtssubjekten, Schuldverhältnis der Gesellschafter Welche drei Merkmale charakterisiert eine Gesellschaft? - Zusammenschluss, Verfolgung eines Zweckes, Rechtsgeschäft Folie 17

Beispiel 1 A, B und C verkaufen jedes Wochenende an die vor dem Café Europa Wartenden 500 Becher heißen Grog. Sie verlangen einen Euro pro Getränk; andere Produkte befinden sich nicht im Sortiment von A, B und C Welche Gesellschaftsform liegt vor? Folie 18

Numerus Clausus der Gesellschaftsformen 1. Verein, 21 ff. BGB 2. BGB-Gesellschaft, 705 ff. BGB 3. Offene Handelsgesellschaft, OHG, 105 ff. HGB 4. Kommanditgesellschaft, KG, 161 ff. HGB 5. Stille Gesellschaft, 230 ff. HGB 6. Partnerschaftsgesellschaft, PartGG 7. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung, EWIV, EWIVVO 8. Aktiengesellschaft, AG, AktG 9. Kommanditgesellschaft auf Aktien, KGaA, 278 ff. AktG 10. Europäische Aktiengesellschaft, SE-VO, SEAG 11. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH, GmbHG 12. Eingetragene Genossenschaft, eg, GenG 13. Reederei, 489 ff. HGB 14. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, VVaG, 15-53b VAG Folie 19

Gesellschaftsformen Personengesellschaften GbR, 705 ff. BGB als Grundtypus - OHG, 105 ff. HGB - KG, 161 ff. HGB Körperschaften Verein, 21 ff. BGB als Grundtypus - AG (AktG) - GmbH (GmbHG) Folie 20

Körperschaft und Personengesellschaft Rechtsstellung Körperschaften Eigene Rechtspersönlichkeit = Juristische Person Personengesellschaft Rechtsfähig Entstehen der Gesellschaft Eintragung ins Handelsregister Gesellschaftsvertrag und Geschäftsaufnahme oder Eintragung ins HR Mitgliedschaft Mitgliederwechsel möglich Kapitalanteil bei Kapitalgesellschaften Mitgliederwechsel ausgeschlossen oder nur mit Zustimmung Gesellschafter Organisation Fremdorganschaft möglich Nur Selbstorganschaft erlaubt Haftung Gesellschaftsvermögen Keine Gesellschafterhaftung Gesellschaftsvermögen plus Gesellschafterhaftung Vertragsgrundlage Satzung Gesellschaftsvertrag Folie 21

Lösung Beispiel 1 Nr. 1 I. Körperschaft = Kapitalgesellschaft (GmbH oder AG)? (-), keine Eintragung im Handelsregister vorgenommen oder zumindest beabsichtigt, vgl. 11 GmbHG, 41 AktG. II. Personengesellschaft (+), fraglich nur, welche Personengesellschaft? Folie 22

Lösung Beispiel 1 Nr. 2 1. Kommanditgesellschaft, 161 ff. HGB? (-), da nach 161 Abs. 1 HGB zumindest konkludent hätte verabredet werden müssen, dass ein Gesellschafter im Verhältnis zu den Gläubigern der Gesellschaft nur beschränkt auf seine Einlage haften solle. Folie 23

Lösung Beispiel 1 Nr. 3 2. Offene Handelsgesellschaft, 105 ff. HGB? 105 Abs. 1 HGB: Es müsste eine Gesellschaft sein, - deren Zweck darauf gerichtet ist, ein Handelsgewerbe unter einer gemeinschaftlichen Firma zu betreiben und - bei keinem der Gesellschafter dürfte die Haftung gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft beschränkt sein. 105 Abs. 2 HGB: - Gewerbebetrieb (bloß geringen Umfangs) und - Eintragung ins Handelsregister. Folie 24

Lösung Beispiel 1 Nr. 4 2. Offene Handelsgesellschaft, 105 ff. HGB? a) Handelsgewerbe? 1 Abs. 2 HGB: Handelsgewerbe ist - jeder Gewerbebetrieb, - es sei denn, daß das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. Folie 25

Gewerbebegriff ( 1 Abs. 2 HGB) Zwar keine Definition im HGB, unstreitig ist ein Gewerbe aber eine: 1. Nach außen erkennbare 2. selbständige Tätigkeit, 3. die planmäßig und dauerhaft ist, 4. sowie auf wirtschaftlichem Gebiet stattfindet. 5. Str. ist, ob das Gewerbe erlaubt oder 6. auf Gewinnerzielung gerichtet sein muss. Folie 26

Art oder Umfang eines Geschäftsbetriebs ( 1 Abs. 2 HGB) Kriterien für die Art der Geschäftstätigkeit: - Vielfalt der Leistungen und Geschäftsbeziehungen - Inanspruchnahme von Krediten - Umfang der Werbung - Größe der Lagerhaltung Kriterien für den Umfang der Geschäftstätigkeit: - Umsatzvolumen - Anlage- und Umlaufvermögen - Anzahl der Beschäftigen - Größe des Geschäftslokals - Anzahl der Betriebsstätten Folie 27

Lösung Beispiel 1 Nr. 5 2. Offene Handelsgesellschaft, 105 ff. HGB (-) 105 Abs. 1 HGB: (-) Kein Handelsgewerbe wegen Art und Umfang: - nur eine Sorte Getränke - Keine Angestellten - Kein Lager, keine Betriebsstätten - Umsatz gering - Daher Vermutung des 1 Abs. 2 HGB widerlegt! 105 Abs. 2 HGB: (-) Keine Eintragung Folie 28

Lösung Beispiel 1 Nr. 6 3. GbR, 705 ff. BGB (+) 705 BGB: GbR erfordert - Zusammenschluss mehrerer Personen - zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks, der wegen Vorrang des 105 HGB nicht auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet sein darf. - durch Rechtsgeschäft (formfrei, konkludent möglich) - Aufnahme der Geschäftstätigkeit (Eintragung nicht möglich) Im Ergebnis liegt eine GbR vor. Folie 29

Beispiel 1 Zusatzfrage 1 Welche Gesellschaftsform liegt vor, wenn der Betrieb derart floriert, dass er einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Gewerbebetrieb erforderlich macht? Es liegt nach 105 Abs. 1, 1 Abs. 2 HGB eine OHG vor, - die nach 123 Abs. 2 HGB ohne Eintragung und - Bei sonstiger Identität mit der vorherigen GbR ohne Weiteres (bei entsprechender Geschäftsausweitung) im Wege des Rechtsformwechsels entsteht. Folie 30

Beispiel 1 Zusatzfrage 2 Welche Pflicht trifft die Gesellschafter, wenn die Gesellschaft zur OHG geworden ist? 106 Abs. 1 HGB: Die Gesellschaft ist bei dem Gericht, in dessen Bezirke sie ihren Sitz hat, zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. 108 HGB: Die Anmeldungen sind von sämtlichen Gesellschaftern zu bewirken. Folie 31

Kriterien für die Wahl einer Gesellschaftsform Zulässigkeit der Gesellschaftsform für das angestrebte Unternehmen Spielraum bei der Ausgestaltung der Gesellschaft Vorhandenes Kapital Notwendiges Kapital für das angestrebte Unternehmen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung Ansehen der Gesellschaft bei Kreditinstituten/Lieferanten Eintritt und Austritt von Gesellschaftern Einfluss auf die Führung der Geschäfte und Kontrollmöglichkeiten Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer Haftung für Schulden der Gesellschaft Offenlegungspflicht von Unternehmenszahlen (z.b. Rechnungsabschluss) Buchführungs- und Bilanzierungspflichten Steuerliche Behandlung der Gesellschaft und der Gesellschafter Kosten der Gründung Folie 32