Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14



Ähnliche Dokumente
Kongresse in Deutschland & Dresden

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2014/15

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/2014. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes Management-Info Juli 2014

Der Kongress- und Veranstaltungsmarkt Nürnberg

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2015/16. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2012

Aktuelle Zahlen aus dem Mice-Bereich

Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2014 Pressekonferenz am 20. Mai 2014

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Ausschreibung für die Überarbeitung der Website inklusive Grafik-Anpassungen

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Industrie 4.0 in Deutschland

Marketingplan austrian business and convention network. Status: März 2014

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

Das TagungsBarometer. Management-Information Juni 2015

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2014/2015. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes Management-Info Juli 2015

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Verlängerter Arm der Wirtschaftsförderung: Chancen und Strategien für einen Tagungs- und Kongressstandort

Last-Minute-Reisen 2011

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest

Auftraggeber: Wdf Wirtschaftsforum der Führungskräfte. Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Inhalte: Manager und Mobilität

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa


Macher brauchen Mitmacher

Pressetexte zum Meeting- & EventBarometer 2015 Pressekonferenz am 19. Mai 2015

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

in Kooperation mit STANDORTSTRATEGIEN VON WERBE- UND KOMMUNIKATIONSAGENTUREN IN DEUTSCHLAND EINE UMFRAGE UNTER AGENTURCHEFS

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2017/18. Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Digital Airport Stories Frankfurt Frankfurt, DIGITAL AIRPORT STORIES DIE ZUKUNFT DER MARKENKOMMUNIKATION

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Repräsentative Umfrage

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Internationale Bahnbranche verspürt kurzfristige Erholung - Aussichten auf 2015 sind aber getrübt

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Marketingplan Stand: Januar 2016

Kfz-Finanzdienstleistungen im Ländervergleich


Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb


ROBERT WALTERS EMPLOYEE INSIGHTS SURVEY KEY FACTS AUS DEUTSCHLAND

Mobile Intranet in Unternehmen

eco-report: Internet-Sicherheit 2014 Ein Report der eco Kompetenzgruppe Sicherheit unter der Leitung von Dr. Kurt Brand

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Budgetplanungen für digitales Marketing

Umfrage. Social Media Monitoring

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Freshfields College. Freshfields College Unser Ausbildungsprogramm für Referendare

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Geschäftsreisemarkt Deutschland 2011/2012

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Wolff & Müller Baupartner

allensbacher berichte

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Lassen Sie sich entdecken!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

Geschäftstourismus (MICE) in Berlin Treptow-Köpenick. Markt- und Potentialanalyse Handlungsempfehlungen

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Metropolregion München: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2016/17 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Metropolregion Nürnberg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

BVDW: Trend in Prozent

Fragebogen neuland Award 09

Kundenzufriedenheit mit Taxi- Unternehmen in Deutschland Deutschen Taxi- und Mietwagenverband e.v., Frankfurt am Main

Transkript:

Meeting- & EventBarometer Deutschland 2013/14 Die Deutschland-Studie des Kongress- und Veranstaltungsmarktes IMEX Frankfurt

Einleitung Methodik Online-Befragung im März/April 2014 ca. 7.000 Veranstaltungsstätten in Deutschland (> 100 Sitzplätze im größten Saal) rd. 8.000 Veranstalter weltweit Struktur der Rückläufe Anbieter: 35% VeranstaltungsCentren 43% TagungsHotels 22% EventLocations Veranstalter: 44% Deutschland 22% Europa 34% außerhalb EU 43% Agenturen 32% Verbände 25% Unternehmen 2

Einleitung Marktinformationen Schwerpunkte der Studie Image Veranstaltungsmarkt Deutschland Themen & Trends 3

Veranstaltungsmarkt Deutschland Marktinformationen 4

Marktinformationen Deutschland ist die führende europäische Kongressdestination Deutschland belegt bereits zum 10. Mal in Folge Platz 1 in Europa und weltweit Platz 2 ICCA Länder-Ranking 1. USA 2. Deutschland 3. Spanien 4. Frankreich 5. Großbritannien ICCA Städte-Ranking 1. Paris 2. Madrid 3. Wien 4. Barcelona 5. Berlin Basis: ICCA International Congress and Convention Association 2013, Country & City Rankings 5

Marktinformationen Promotable Geschäftsreisen stehen für Wachstum Geschäftsreisen der Europäer nach Deutschland sind 2013 mit einem Plus von +0,6% auf 12,6 Mio. gestiegen Messen/ Ausstellungen MA 23% 2,9 Mio. 2012/13 + 9,5% Incentives MA 4% 0,4 Mio. Traditionelle Geschäftsreisen MA 45% 5,6 Mio. Promotable Geschäftsreisen MA 55% 6,9 Mio. 2012/2013 + 11,8% MA = Marktanteil Quelle: DZT/WTM, IPK 2014 Abweichungen rundungsbedingt Kongresse/ Konferenzen MA 28% 3,6 Mio. 2012/13 + 8,6% 2012/13-10,3% 6

Marktinformationen Deutschland ist Spitzenreiter unter den TOP 10-Geschäftsreisezielen von Europäern Deutschland 5,6 6,9 Frankreich 2,3 2,7 Großbritannien 1,8 2,4 Italien Spanien Österreich 1,4 1,4 1,3 1,7 1,6 1,5 Russland 0,8 1,4 USA 1 1,1 Niederlande Polen 0,7 1 1,3 1 Traditionelle Geschäftsreisen Geschäftsreisen in Mio. Basis: DZT/WTM, IPK 2014 Abweichungen rundungsbedingt Schweden China 0,6 0,8 1,2 0,8 Promotable Geschäftsreisen (Messen, Konferenzen, Incentives) 0 2 4 6 8 10 12 14 7

Marktinformationen Tagungen und Kongresse sind Motoren des Geschäftsreise-Marktes 3,3 Mio. 3,6 Mio. 2,6 Mio. 2,5 Mio. 2,7 Mio. 2,3 Mio. 2,5 Mio. 2,7 Mio. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Geschäftsreisen der Europäer nach Deutschland zu Tagungen und Kongressen Basis: DZT/WTM, IPK 2014 8

Marktinformationen Leichtes Wachstum auf dem deutschen Veranstaltungsmarkt Angebotssituation Nachfragesituation Tagungs- und Veranstaltungsstätten insgesamt 1 7.034 (+ 1,4%) Kongress- und VeranstaltungsCentren (VC) 1.718 (+ 3,3%) TagungsHotels (TH) 3.288 (- 0,1%) EventLocations (EL) 2 2.028 (+ 2,1%) Veranstaltungen 3,01 Mio. (+ 1,3%) Durchschnittsdauer 1,52 Tage (- 0,03) Teilnehmer insgesamt 371 Mio. (+ 2,5%) davon aus dem Ausland 6,3 % (+ 0,2%) 1 Betriebe mit mindestens 100 Sitzplätzen im größten Saal bei Reihenbestuhlung 2 Burg/Schloss, Kloster, Museum, Fabrikhalle/Lokschuppen, Studio, Freizeitpark, Zoo, Bildungseinrichtung/ Hochschule, Flughafen Basis: EITW, Eigene Erhebungen und Anbieterbefragung 2014: verschiedene Abfragen 9

Marktinformationen Veranstaltungsmarkt Deutschland mit leicht steigender Marktentwicklung auf hohem Niveau Veranstaltungen 2,97 Mio. 3,01 Mio. Teilnehmer 2,8 Mio. 2,76 Mio. 323 Mio. 338 Mio. 362 Mio. 371 Mio. 2,6 Mio. 314 Mio. 318 Mio. 302 Mio. 2,7 Mio. 2,72 Mio. 291,5 Mio. 2,46 Mio. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Basis: EITW, Anbieterbefragungen 2007-2014: Gesamtzahl der Veranstaltungen; Gesamtzahl der Teilnehmer 10

Marktinformationen Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren verändert? 11

Marktinformationen Veranstaltungen werden internationaler 12

Marktinformationen Konstante Zunahme der internationalen Teilnehmer über die letzten Jahre 22,1 Mio. 23,4 Mio. 16,6 Mio. 17,5 Mio. 16,6 Mio. 18,7 Mio. 19,9 Mio. 14,3 Mio. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Internationale Teilnehmer an Veranstaltungen in Deutschland 38% der Anbieter und 45% der deutschen Veranstalter sind der Meinung, dass die Bedeutung internationaler Veranstaltungen in Zukunft weiter zunehmen wird! Basis: EITW, Anbieterbefragungen 2007-2014: (Gesamtzahl der Teilnehmer) - davon Anteil aus dem Ausland in % 13

Marktinformationen Budgets steigen 14

Marktinformationen Der Anteil der großen Budgets (über 500.000 ) ist seit 2007 auf fast das Doppelte angewachsen. 2007 2014 23% 7 Jahre 45% Basis: EITW, Veranstalterbefragungen 2007-2014: Unternehmen/Verbände: Wie hoch war Ihr Gesamtbudget für Tagungen und Veranstaltungen im Jahr 2013? Agenturen: Wie hoch waren die von Ihnen verwalteten Budgets pro veranstaltendem Unternehmen im Durchschnitt? 15

Veranstaltungsmarkt Deutschland Image 16

Image Was ist das Image des Tagungslandes Deutschland? Schnell und bequem zu erreichen Sehr gutes Hotelangebot Gute Servicequalität Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis 74% 66% 62% 89% Deutschland steht für gute Erreichbarkeit, gutes Angebot und Servicequalität. Veranstaltungsstätten für jeden Bedarf Interessante historische Sehenswürdigkeiten Idealer Austragungsort für internat. Kongresse Weltoffenes und gastfreundliches Land Vielseitigkeit und gute Gastronomie 58% 50% 47% 39% 39% Bei ausländischen Veranstaltern dominiert außerdem auch das Preis- Leistungs-Verhältnis. Vielfältige Möglichkeiten für Rahmenprogramm 37% Abwechslungsreiche Landschaft 36% Thematisch passende Veranstaltungsorte 32% Gute Shopping-Möglichkeiten 21% Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Bitte wählen Sie aus den folgenden Aspekten diejenigen aus, die auf Deutschland als Tagungsdestination zutreffen (Mehrfachantwort möglich) 17

Image Bei internationalen Veranstaltern steht das Tagungsland Deutschland für... Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Was assoziieren Sie mit dem Tagungsland Deutschland? Welche Begriffe fallen Ihnen ein, wenn Sie an das Tagungsland Deutschland denken? (Freitextfeld) 18

Image In der Beliebtheit der befragten Veranstalter liegt Deutschland im weltweiten Vergleich vor den USA 1 Deutschland 2 USA 3 Spanien 4 Italien 5 Großbritannien 6 Österreich 7 Frankreich 8 Kanada 9 Belgien 10 Dänemark Niederlande Schweiz 2 USA 3 Spanien 1 Deutschland Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Bevorzugte Tagungsdestinationen WELTWEIT 19

Image Deutsche Großstädte mit konstanter Beliebtheit 3 Frankfurt/ Main 6 5 7 4 8 10 9 1 Berlin 1 Berlin 2 München 3 Frankfurt/Main 4 Hamburg 5 Köln 6 Düsseldorf 7 Stuttgart 8 Hannover 9 Leipzig 10 Nürnberg 2 München Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Bevorzugte Großstadt- und Wirtschafts-Regionen Deutschlands 20

Veranstaltungsmarkt Deutschland Themen & Trends 21

Themen & Trends Was bewegt die Branche? " Der Blick auf die Zukunft sowie aktuelle Herausforderungen und Trends dienen dazu, die erfolgreiche Position Deutschlands als Tagungs- und Kongressdestination zu sichern und weiter auszubauen. Mobilität Marktdaten Image Megatrends Nachhaltigkeit Befragung von Anbietern (Veranstaltungsstätten) in Deutschland und Veranstaltern in Deutschland, Europa und außerhalb Europas 22

Themen & Trends Megatrends* und konkrete Fragestellungen heute * Quelle: Studie "Tagung und Kongress der Zukunft", Auftraggeber/Herausgeber: GCB German Convention Bureau e. V. 23

Themen & Trends Technisierung der Arbeits- und Lebenswelten Cloud Services bei Organisation und Management von Veranstaltungen werden zunehmend wichtiger 63% der Anbieter und 65% der Veranstalter stimmen zu Weitere Trends Digitalisierung, Social Media mehr Technik bei Veranstaltungen Online Meetings hybride Veranstaltungen Mobile eventbezogene Apps Kostenloses W-Lan Gamification Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Bitte schätzen Sie ein, ob die folgenden Themen im Jahr 2014 wichtiger werden oder an Wichtigkeit abnehmen. 24

Themen & Trends Nachhaltige Entwicklung Zunehmend wichtiger: Berücksichtigung nachhaltiger Komponenten 82% der Anbieter 66% der Veranstalter Reduktion/Kompensation der CO 2 -Emissionen 61% der Anbieter 52% der Veranstalter bezeichnen dies als Trend Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Bitte schätzen Sie ein, ob die folgenden Themen im Jahr 2014 wichtiger werden oder an Wichtigkeit abnehmen. 25

Themen & Trends Veranstaltungsbezogene Themen Neue Veranstaltungsformate (z.b. Barcamps) 45% der Anbieter 62% der Veranstalter sehen dies als Herausforderung Weitere Trends im Veranstaltungsmarkt: Rahmenprogramme/Events mehr Flexibilität Interaktivität Full Service/All inclusive Neue Veranstaltungs-Formate Kostenersparnis Programme mit Mehrwert customized events mehr Komfort/Entspannung Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Wo sehen Sie weitere Trends im Veranstaltungsmarkt? (Freitextfeld) 26

Themen & Trends Mobilitäts-Angebote sind beliebt Nutzung durch deutsche Veranstalter 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Veranstaltungsticket (z.b. DB: An- und Abreise) 66% Spezielle Flugangebote zu Kongressen (z.b. LH: An- und Abreise) 40% Kongressticket (ÖPNV: vor Ort) 53% Großteil der deutschen Veranstalter nutzt Ticket-Angebote zu Veranstaltungen Für Veranstalter ist Erreichbarkeit wichtigste Voraussetzung für Standortentscheidung. Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Unternehmen/Verband: Bieten Sie in Kooperation mit Verkehrsträgern (nachhaltige) Angebote zur An- / Abreise oder Mobilität der Teilnehmer vor Ort an? Wie werden diese angenommen? Agenturen: Bieten Sie in Kooperation mit Verkehrsträgern (nachhaltige) Angebote zur An- / Abreise oder Mobilität der Teilnehmer vor Ort an und vermitteln Sie Ihren Kunden? Wie werden diese angenommen? 27

Themen & Trends Veranstaltungsbranche mit unterschiedlichen Herausforderungen bei Anbietern und Veranstaltern: Datensicherheit Anbieter (D) Veranstalter (D) 36,1% 56,3% 100,0% 75,0% 50,0% 25,0% 0,0% 0,0% 25,0% 50,0% 75,0% 100,0% Datensicherheit IST Thema, bei den Veranstaltern weit stärker als bei den Anbietern Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen für die Veranstaltungsbranche? 28

Themen & Trends Herausforderung Fortbildung von Mitarbeitern Anbieter (D) Veranstalter (D) 44,1% 38,5% 100,0% 75,0% 50,0% 25,0% 0,0% 0,0% 25,0% 50,0% 75,0% 100,0% Neben der Fortbildung beschäftigt die Anbieter vor allem die Rekrutierung von Mitarbeitern. Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen für die Veranstaltungsbranche? (Abfrage, Freitext) 29

Themen & Trends Herausforderungen des Veranstaltungsmarktes Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Wo sehen Sie derzeit die größten Herausforderungen für die Veranstaltungsbranche? (Freitextfeld) 30

Themen & Trends 2014 positive Prognosen für Europa Höhe der Budgets: 15% 11% 21% 46% 44% 51% 38% 44% 28% Welt EU D gestiegen unverändert gesunken Anzahl der Veranstaltungen: 100% 13,5% 4,3% 15,1% 75% 50,0% 48,6% 47,3% 50% 25% 37,8% 45,7% 37,6% 0% Welt EU D gestiegen unverändert gesunken Basis: EITW, Veranstalterbefragung: Wie schätzen Sie derzeit das Volumen der von Ihnen geplanten Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr ein? Unser Budget im laufenden Jahr 2014 ist im Vergleich zu 2013... Besonders positive Prognosen der Veranstalter aus Europa und weltweit. Internationaler Markt bietet hohes Potential für die deutschen Anbieter. 31

Themen & Trends Frauenquote: Veranstaltungsmarkt als Vorzeige-Branche Agenturen (D) Tagungs- und Veranstaltungsstätten (D) 50,6% 44,6% 43,1% 16,2% 30,3% 29,6% 6% 15,4% Deutschland* Veranstaltungsmarkt D** im Vorstand in der GF in der Abt.-leitung * Deutschland: Women-on-Board-Index 2014 ** Veranstaltungsmarkt: Tagungs- und Veranstaltungsstätten und Agenturen in Deutschland Basis: EITW, Anbieter- und Veranstalterbefragung: Wieviel Prozent weibl. Führungskräfte gibt es in Ihrem Unternehmen in Vorstand/Geschäftsführung/Abt.-leitung 32

Fazit! Veranstaltungsmarkt positiv stabil auf hohem Niveau auch in Zukunft. Tagungsdestination Deutschland steht für: Erreichbarkeit, Vielfalt, Service und gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Der Markt wird internationaler. In der Vergangenheit und verstärkt auch in der Zukunft. Herausforderungen des Marktes beziehen sich vor allem auf Mitarbeiter, Veranstaltungen und Technik. 34

Kontaktadressen Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. Beethovenstraße 69 60325 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69-97464-0 Fax: +49 (0)69-97464-233 Internet: www.germany.travel E-Mail: info@germany.travel Europäischer Verband der Veranstaltungs- Centren e.v. Eschersheimer Landstraße 23 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69-915096980 Telefax: +49 (0)69-915096989 Internet: www.evvc.org E-Mail: info@evvc.org GCB German Convention Bureau e.v. Kaiserstr. 53 60329 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69-242930-0 Fax: +49 (0)69-242930-26 Internet: www.gcb.de E-Mail: info@gcb.de Europäisches Institut für TagungsWirtschaft GmbH an der Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Tel: +49 (0)3943-659-268 Fax: +49 (0)3943-659-5268 Internet: www.eitw.de E-Mail: info@eitw.de 35