Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ähnliche Dokumente
Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

7. Elektronendynamik

11. Elektronen im Festkörper

11. Elektronen im Festkörper

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Mean-Field-Theorie für den Ferromagneten

V. Optik in Halbleiterbauelementen

Ulrich Schwarz Experimentelle Sensorik Institut für Physik, TU Chemnitz. Sommersemester Physik der kondensierten Materie

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Theoretische Festkörperphysik

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 3

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

3.6 Materie im Magnetfeld

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

5. Energetik der Elektronen 5.1 Elektrische Leitfähigkeit kondensierter Materie

PD Para- und Diamagnetismus

Induzierte magnetische Zustande

Anorganische Chemie II

Das Ising-Modell ist ebenso wie das Modell der harten Scheiben ein Modell mit einer enormen Vielfalt von physikalischen Phänomenen.

Festkörperphys i. Einführung in die Grundlagen

Vorlesung Statistische Mechanik: Ising-Modell

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Vorlesung "Molekülphysik/Festkörperphysik" Sommersemester 2014 Prof. Dr. F. Kremer

Elektrizitätslehre und Magnetismus

15. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

Elektronen im Festkörper

Materie im Magnetfeld

Nanomagnetische Objekte und magnetische Oxide

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

11. Elektronen im Festkörper

Experimentelle Physik II

11. Elektronen im Festkörper

Inhalt. Vorwort v. Liste der wichtigsten verwendeten Symbole und Abkürzungen xiii. Einleitung 1

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Anorganische Chemie III

Berechnung der Leitfähigkeit ( ) Anzahl der Ladungsträger im Leitungsband

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Welche Zustände sind denn eigentlich besetzt?

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. 4y Springer. Siebte Auflage mit 277 Abbildungen, 18 Tafeln und 104 Übungen

Flussquantisierung

13. Mai Magnetismus. Einige wichtige Stichpunkte - 1 -

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

1.17eV exp eV exp Halbleiter

Demonstration der "Elektronenreibung" in Metallen

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Magnetisierung der Materie

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Statistische Mechanik

Theta (deg.)

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann


Realisation eines 2D-Elektronengases

Kapitel 6: Freie Elektronen im Festkörper

Mott-Isolator-Übergang

Auf Ehrenfest geht eine nützliche Klassifikation der Phasenübergänge zurück. Nach dieser Klassifikation

"Einführung in die Festkörperphysik" Inhalt der Vorlesung. 5.7 Messung von Bandstrukturen, Zustandsdichte. 5.2 Das Modell des fast freien Elektrons

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 18. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

In den meisten optoelektronischen Bauelementen werden kristalline Festkörper verwendet, d.h. die Atome bilden ein streng periodisches Gitter.

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Dies ist die Sammlung des Materials von Dienstag, bis Freitag Zustandsdichte für Elektronen und Photonen, 1D,2D,3D

2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Experimentalphysik 2

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Magnetismus. Referat zu Theoretische Physik für das Lehramt 2, WS 2013/2014

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Magnetische Pigmente. Jonas Berg & Michael Luksin

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

Erreichte Punktzahlen: Die Bearbeitungszeit beträgt 3 Stunden.

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (1) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 17.

Identische Teilchen. Kapitel Das Pauli-Prinzip (Ausschlussprinzip) System von zwei Teilchen: Ψ( r 1, r 2,t) Schr. Gl. i Ψ t = HΨ.

6. Die Chemische Bindung

Quantenphysik I SS Gerhard Franz hm.edu

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

1. Was versteht man unter einer Symmetrieoperation? 2. Benennen Sie fünf Symmetrieoperationen und geben Sie je ein Beispiel dazu.

in Molekülen: möglicherweise unterschiedliche Polarisierbarkeiten in verschiedenen Richtungen p = ᾱ E

Moleküle und Wärmestatistik

erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente

11. Elektronen im Festkörper

8. Physikalische Eigenschaften

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Spezifische Wärme. Vorbereitung. 1 Thermodynamische Grundlagen. 1.1 Die spezifische Wärme eines Festkörpers

3 Magnetismus. 2 magnetische Pole: Nord (zeigt nach S) und Süd (zeigt nach N); Feldlinien laufen von N nach S

1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Transkript:

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert! Heisenberg Hamiltonian J - Austauschparameter Ferromagnetismus in 3d-Übergangsmetallen? itinerante Bescheibung

Modellsystem: freies Elektronengas Eigenwertgleichung mit ebenen Wellen: Energieeigenwerte E Zahl der Zustände N Besetzt bis k = k F (Fermi-Niveau) Volumen des k-raums E ~ k 2 Zwei Spins (Pauli-Prinzip) Volumen jedes Zustands im k-raum Abstand der Punkte 2π / L Erhöhung der Zustandsdichte g(e) = Anzahl der Zustände im Energieintervall de mit bzw.

freies Elektronengas: Zustandsdichte aus Fermi Energie E F bei T = 0 K Je größer die Ladungsträgerdichte N/V, desto höher liegt E F aus und Zustandsdichte bei E F : Oft: Renormierung der e - -Masse m m* (fast) freies Elektronengas im periodischen Gitter E ~ k 2

Endliche Temperaturen: Fermi-Verteilung f(e,t) chemisches Potential μ Definiert durch f(e,t) = 0.5 für Maxwell-Boltzmann-Verteilung T = 0 T 0 und μ = E F Für Metalle unterhalb des Schmelzpunkts kt << E F Fermifläche ist definiert als die Punkte im k-raum, deren Energie gleich dem chemischen Potential μ ist Wenn die Fermifläche in einer Bandlücke liegt Halbleiter / Isolator

Hamiltonoperator für das freie Elektronengas im Magnetfeld siehe WMI Skript bereits erwähnt, jetzt nochmal Überraschenderweise gilt: genauer oder Anmerkung: Langevin Diamagnetismus und Paramagnetismus haben den identischen Hamilton, dieser wird aber für das Elektron im Wasserstoffpotential betrachtet

Zeeman Effekt des freien Elektronengases: Pauli Paramagnetismus Vernachlässigung des Bahndrehimpulses (freie e -!) modifizierte Energie-Impulsbeziehung Daraus folgt die Pauli-Suszeptibilität : Integrand durch E F ersetzen sehr kleiner Effekt!!

Bandferromagnetismus (itinerant) magnetische Elektronen nehmen an der chemischen Bindung teil itinerante ( bandartige ) Beschreibung (3d Übergangsmetalle) 3d-Ferromagnete Werte weit weg vom atomaren magnetischen Momenten mit oder ohne Bahnmoment woher kommen die starken Abweichungen der experimentell bestimmten magnetischen Momente? starre Verschiebung der Bänder mit Spin up oder down gegeneinander ( rigid band behavior )

Bandferromagnetismus Stoner Kriterium Energiebilanz der magnetische Ordnung: (Energieschuld) Energiegewinn durch Magnetisierung M 1 μ B pro e - λ - Molekularfeld Energiegewinn (= Ferromagnetismus) für ΔE tot < 0

Stoner Kriterium Stoner Verstärkung Reale Bandstruktur von Fe, Co, Ni U Maß für die Stärke des Molekularfelds Oft wird auch I (Austauschintegal) verwendet: hohe Zustandsdichte an der Fermikante favorisiert FM Verstärkung: fast ferromagnetisches Metall (z.b. Pt, Pd) Energieänderung im Feld Energieänderung minimieren Modifikation der Pauli-Suszeptibilität um

Molekularfeld Austauschwechselwirkung Molekularfeld der Stäke λ Anschaulich: Magnetisierung eines einzelnen (freien) Elektrons im Feld der anderen (magnetisierten) Elektronen ( Pauli-Suszeptibilität) Henne Ei Problem Erster Versuch: Dipol-Dipol Wechselwirkung Zwei magnetische Dipole μ 1 und μ 2 im Abstand r Abschätzung für Parallelstellung, Moment ~ μ B, Abstand ~ Angstrom Das entspricht ca. 1.2 K nur bei sehr tiefen Temperaturen relevant Molekularfeld muß andere Ursachen haben

Molekularfeld Austauschwechselwirkung Zweiter Versuch: Heisenbergmodell Austauschintegral J = Überlapp der Wellenfkt. Häufige Näherungen: nur nächste-nachbar-wechselwirkung; J ij = J = const. Betrachte nun die mittlere WW eines Spins j mit dem restlichen Ensemble <S> mean field Näherung <S> wirkt auf einen Spin wie ein effektives Magnetfeld Oder ersetze B durch Weißsches Molekularfeld ~ 10 3 T Molekularfeld (Korrelationen werden vernachlässigt)