ITS-KISS Kasuistiken 2014

Ähnliche Dokumente
ITS-KISS Kasuistiken 2015

Anamnese. Vielen Dank, Ihr KISS-Team. Pflichtfragen sind mit * gekennzeichnet.

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Resistenzepidemiologie 2015

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Übungen zur Anwendung der Definitionen. Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

PALLINI Ein palliativpflegerisches Hygienekonzept

Klebsiella pneumoniae

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Infektionserfassung -

Anamnese. Verlauf. LimeSurvey - OP-KISS Kasuistiken von 7. Antwort zu Kasuistik 1 *

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Definition der Multiresistenz

NEO-KISS Kasuistiken 2016

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Resistenzbericht Manfred Fille

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

OP-KISS Kasuistiken 2015

Akute myeloische Leukämie 61 Akute lymphatische Leukämie 9 Non Hodgkin Lymphom 12 Plasmozytom 10 Hodgkin Lymphom 4 Andere 4

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Es ist fünf vor zwölf gramnegative multiresistente Erreger im Blickpunkt. Prof. Dr. C. Wendt

Nosokomiale Infektionen bei neuen Verfahren in der Intensivmedizin. Teodor Bachleda Markus Plimon

Protokoll. Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen

Welche Labordaten werden gebraucht?

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

«Dogmen» in der Infektiologie:

Indikationen: Fremdmaterial. Pleuraerguss Stauung Infiltrat Metastasen / Primärtumor Sonstige

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Fieber nach Infiltration

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Tabelle 4-01: Absolute und relative Verteilung der Patienten nach Altersklassen

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Definitionen zur Erfassung der NI und der Anwendung von Antibiotika

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

1 Infektion der Atemwege

Surveillance: Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Ethische Herausforderungen auf der Intensivstation. Heike Henne-Marino Chirurgische Intensivstation 1 Klinikum Kassel

AUSGABE Dezember

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Hygiene in der Arztpraxis

MRE. multiresistente Erreger. Sicht des Klinikers. PD Dr. Andreas Bastian Chefarzt Pneumologie / Intensivmedizin / Infektiologie

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Krankenhaus-Infektions- Surveillance-System (KISS)

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Bogen III (postoperativ)

Pro Multiplex PCR bei Sepsis

Aktuelle Resistenzsituation in Klinik und Praxis

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Surveillance postoperativer Atemweginfektionen

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Pilotprojekt. Surveillance postoperativer Atemweginfektionen

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

KISS Newsletter Dezember 2015

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Aus Sicht der Krankenhaushygiene

Update antimikrobielle Therapie

Transkript:

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 1 von 11 ITS-KISS Kasuistiken 2014 Wir haben 10 Kasuistiken für Sie vorbereitet. Bitte entscheiden Sie anhand dieser Kasuistiken, ob eine, mehrere oder keine nosokomiale Indikatorinfektion (Atemweginfektionen ////, Harnweginfektionen ////, primäre Sepsis /, Meningitis ) für die Intensivstation nach den CDC-Definitionen vorliegt. Andere Infektionen, auch andere nosokomiale Infektionen (z. B. postoperative Wundinfektion, sekundäre Sepsis) müssen nicht angegeben werden. Hinweise: Bitte wenden Sie auch für optional auszuwählende Indikatorinfektionsarten () die CDC Definitionen an und treffen hierfür eine Entscheidung. Trifft mehr als eine Definition für eine Infektionsgruppe zu (z.b. und für die Pneumonie), bitte auf eine festlegen (z.b. nur angeben). Meist schließen sich die Definitionen gegenseitig aus ( bei Vorliegen von ausreichend Symptomen für Pneumonie nicht anwendbar, bei positiver Blutkultur nicht anwendbar usw.). Der Online-Fragebogen muss innerhalb einer Sitzung komplett bearbeitet werden und kann nicht in Teilen zwischengespeichert werden. Wir empfehlen, sich zunächst eine Druckversion des Fragebogens auf Papier auszudrucken und den Online-Fragebogen erst zu bearbeiten, wenn Sie alle Antworten in der ausgedruckten Version eingetragen haben. Um die Umfrage online zu beantworten, klicken Sie auf die entsprechenden Antworten bzw. füllen die Freitextfelder aus und wählen Sie [Absenden] am unteren Ende des Formulars, wenn alle Angaben vervollständigt sind. Vielen Dank, Ihr KISS-Team Pflichtfragen sind mit * gekennzeichnet.

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 2 von 11 Trainingskasuistik 1 Eine 1985 geborene Patientin kommt mit Enzephalitis und Ovarialkarzinom auf die chirurgische Intensivstation 1. Tag Intubation, Anlage von ZVK und transurethralem HWK. Temp. >38,3 C, Leukozyten 9,3/nl, Beginn einer Antibiotikatherapie mit Ceftriaxon 7. Tag Rö-Thorax, V.a. Infiltrate, Trachealsekret (TS) weißlich mäßig, im Liquor Nachweis von koagulase-negativen Staphylokokken, inspiratorischer Sauerstoffanteil am Beatmungsgerät FiO2 35%, keine Rasselgeräusche (RG) 9. Tag Anlage einer Trachealkanüle, Mikrobiologie TS: kein Erregernachweis 10. Tag Rö Thorax- Verdacht auf Infiltrate rechtes Unterfeld, Temp. bis 37,8 C, Leukozyten 10,4/nl, Trachealsekret: weißlich wenig, FiO2 35%, keine RG's 11. Tag Rö-Thorax: Infiltrate, Mikrobiologie TS: unauffällig 14. Tag Rö-Thorax: geringe Infiltrate, TS: wenig, weiß,; keine RG s, Temp. 37,4 C. Antibiotkatherapie abgesetzt. 15. Tag Rö-Thorax: eventuell geringes Infiltrat re basal, TS wenig, weiß 20. Tag Rö-Thorax: V.a. Infiltrat, Lunge gestaut, FiO2 45%, TS weiß, mäßig, Leukozyten 8,4/nl,Temp. 37,6 C, keine RG s 31. Tag Rö-Thorax: Infiltrate möglich, Leukozyten 4,6/nl, Temp. 37,5 C, FiO2 30% 39. Tag Urinkultur: Serratia marcescens 10.000 KBE/ml, Temp 38,3 C, Leukozyten 3,8/nl, Beginn Antibiotikatherapie mit Meropenem 40. Tag 52. Tag 69. Tag 88. Tag Rö-Thorax: keine Infiltrate, TS vereinzelt Serratia marcescens, auskultatorisch vesikuläres Atemgeräusch, Temp. 38,3 C, Leukozyten 3,9/nl, in der Blutkultur (BK) 1x Staphylococcus epidermidis BK 2x Staphylococcus epidermidis aus Abnahme um 8:00 Uhr und 1x Staphylococcus epidermidis in BK aus Abnahme von 10:30 Uhr, Temp. 39,3 C, Leukozyten 4,6/nl, Antibiotikatherapie um Vancomycin erweitert, Patientin atmet an feuchter Nase suffizient. Temp. weiterhin >38 C, Leukozyten 12,4/nl, Urinbefund: Serratia marcescens >10 4 KBE/ml im Urin, Meropenem und Vancomycin abgesetzt, Umstellung der Therapie auf Levofloxacin. Rö-Thorax: o.b. Temp. 38, 7 C, Leukozyten 5,3/nl, Urinkultur: Acinetobacter baumanii 10 5 KBE/ml, Nachweis von Acinetobacter baumanii in einer BK, Meropenem wird wieder angesetzt, der Harnwegskatheter wird gewechselt. 121. Tag Leukozyten 4,3/nl, Temp. 37,3 C, 132. Tag Pat. wird in ein anderes Krankenhaus verlegt Antwort zu Kasuistik 1 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 3 von 11 Trainingskasuistik 2 Aufnahme eines 52 jährigen deliranten Patienten über die Rettungsstelle mit akutem Abdomen und Beinparesen. Bei Aufnahme pulmonal grobblasige Rasselgeräusche (RG) basal, Beine massiv volumenexpandiert. Diagnosestellung : Akutes Leriche Syndrom (kompletter Verschluss der Aorta distal des Abganges der Nierenarterien). Umgehende operative Thrombektomie via A.fermoralis bds. 1. Tag Übernahme aus OP, kardiopulmonal instabil, intubiert und beatmet, liegender transurethraler HWK und ZVK's, Drainagen, Magensonde, Beginn CVVH (kontinuierliche venovenöse Hämofiltration), Trachealsekret (TS) weiß, wenig; Rö-Thorax: keine Infiltrate, Temp. 37.0 C, Aufnahmescreening MRE 2. Tag Operative Spaltung des vorderen Tibialis-Kompartments, beatmet, TS zäh, rahmig, viel abzusagen, Temp. 37,5 C, CVVH 4. Tag 7. Tag 9. Tag Katecholaminbedarf hoch, Herzenzyme erhöht, Herzkatheteruntersuchung, Rö-Thorax: unauffällig, Extubation und noninvasive Atemunterstützung des Pat. Temp. 37,2 C, Aufnahmescreening MRE neg., Infektionsparameter ansteigend, Start AB-Therapie (Sultamicillin), TS: gelb, wässrig Temp. 39,5 C; TS: zäh, eitrig abzusaugen, Abnahme von TS zur mikrobiologischen Untersuchung, Rö-Thorax: zunehmende Stauungszeichen. Lavage Unterschenkel rechts, Sekundärnaht in Intubationsnarkose (ITN), Temp.38,5 C, keine RG's, Leuko: 17,7/nl; post-op: Extubation, CPAP, Rö-Thorax : zunehmendes Infiltrat Temp. 39,0 C, Tachypnoe, Rö-Thorax : zunehmendes Infiltrat, Mikrobiologie aus TS von Tag 6: E. cloacae, ( kein MRE), gelb abzusaugen, Umstellung der AB-Therapie auf Ciprofloxacin, Meropenem 12. Tag Streckung der Dialyseintervalle, Temp. 37,8 C, TS: weiß 14. Tag 15. Tag Temp. 37,8 C, Rö-Thorax: keine Infiltrate, Intubation/Extubation zur Wundversorgung, Dialyse weiter, TS von Tag 11: vereinzelt Wachstum von Sproßpilzen Temp. 39,0 C; Leukozyten 30/nl, CT: Thorax, Abdomen, Beine in ITN, ZVK Wechsel, Abnahme von Blutkulturen (BK) aus ZVK im OP, Bronchoskopie: Sekret zäh,weiß, Extubation 1 Komplettierende Sekundärnaht Unterschenkel rechts in ITN, Extubation 20. Tag 2 BK vom Tag 15: Blutkultur: aerob und anerob: Staphylococcus epidermidis, AB Therapie um Vancomycin erweitert, Rö-Thorax: abnehmende Belüftungsstörung. Verlegung externe Station, kardiopulmonal stabil, rückläufige Parese der unteren Extremität, subjektives Wohlbefinden, Wundverhältnisse unauffällig, zunehmende Diurese Antwort zu Kasuistik 2 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 4 von 11 Trainingskasuistik 3 Ein 53-jähriger Patient wird nach einem Verkehrsunfall mit Polytrauma (als behelmter Motorradfahrer frontal gegen Auto) aufgenommen. Eine mesenterialarterielle Blutung im rechten Unterbauch wurde operativ versorgt. Patient kommt beatmet, mit ZVK und transurethralem HWK auf die ITS. 1. Tag Pat. stabil, Rö-Thorax: keine Infiltrate; Temp. 37,5 C 2. Tag Wegen Fieber (Temp. 39,0 C) erneute Rö-Thorax Kontrolle: keine Infiltrate 3. Tag Temp. 37,8 C, Leukozyten 11,3/nl 5. Tag Temp. 38,6 C; Stuhl, Nase und Rachen sind MRGN negativ Absaugsekret : zäh, rahmig, eitrig. Abnahme von Trachealsekret (TS) zur mikrobiologischen Untersuchung. Auskultation: o.b. Rö-Thorax: Belüftungsstörungen beidseits (Unterfelder); Nachweis im TS: vereinzelt Wachstum von Sproßpilzen und mässiges Wachstum von Enterobacter cloacae 7. Tag Rö-Thorax: kein konfluierendes Infiltrat ; Temp. 37,2 C. Extubation des Patienten. 8. Tag Patient wird auf eine andere Intensivstation verlegt. Antwort zu Kasuistik 3 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 5 von 11 Trainingskasuistik 4 Ein 6 Monate altes Kind wird mit zunehmendem Ascites und respiratorischer Insuffizienz auf die Kinderintensivstation verlegt. Z.n. Zwillings-Frühgeburt, Adams-Oliver-Syndrom (angeborene Fehlbildung), Portale Hypertension 1. Tag Versorgung mit ZVK, Anlage eines Tenckhoff-Katheters zur Peritonealdialyse; das Röntgenbild ist bei submaximaler Inspiration weitgehend unauffällig; Temp. (rektal) 37,6 C; Postoperative Antibiotikaprophylaxe mit Cefuroxim für 24 Stunden 4. Tag Temp. (rektal) 38,8 C; Leukozyten 12,8/nl; CRP 15,3 mg/dl Beginn einer antibiotischen Therapie 5. Tag 8. Tag 10. Tag 12. Tag 15. Tag ZVK-Wechsel; Temp. (rektal) 39.2 C; Rö-Thorax: neu aufgetretener mantelförmiger Pleuraerguss re.; Legen einer Pleuradrainage re. Kein Erreger-Nachweis im Pleurapunktat; Ascitespunktat: kein Erreger-Nachweis; Blutkultur (BK): kein Wachstum Rö-Thorax: weitgehend Befundkonstanz; wegen mehrfacher subfebriler Temp. (trotz fehlender laborchemischer Entzündungszeichen) ZVK-Entfernung; Umstellung der Antibiotikatherapie auf Vancomycin Temp. (rektal) 37,2 C; BK: kein Wachstum, Leukozyten 8,8/nl; kein Erreger-Nachweis im Pleurapunktat; kein Erreger-Nachweis im Ascitespunktat Temp. (rektal) 37,6 C; zunehmende Leberfunktionsstörung, dazu Bauchumfangszunahme und eingeschränkte Nieren-arterielle Perfusion; deshalb Bauchdeckenerweiterung; hierunter zunächst Besserung des klinischen AZ; Rö-Thorax: weitgehend Befundkonstanz; Temp. (rektal) 39,3 C; CRP 28,4mg/dl BK: E.faecalis; Ascitespunktat: P. aeruginosa und E. faecalis; Rö Thorax: V.a. rechtsbetonte Belüftungsstörung; Antibiotikatherapie wird um Imipenem ergänzt; hierunter tritt intermittierend Fieber auf 17. Tag Im Sinne einer palliativen Versorgungssituation wurde mit den Eltern ein Verzicht auf jegliche Reanimationsmaßnahmen besprochen Antwort zu Kasuistik 4 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 6 von 11 Trainingskasuistik 5 Eine 78-jährige Patientin wird mit Subarachnoidalblutung aufgenommen. Sie wird operativ versorgt (Kraniotomie und Anlegen einer externen Ventrikeldrainage (EVD)) und postoperativ auf die Neurochirurgische Intensivstation aufgenommen. 1. Tag Temp. <36,5 C, das Trachealsekret ist klar. Röntgen-Thorax: kein Nachweis eines Infiltrats. Leukozyten 8/nl, CRP 0,57 mg/dl Patientin hat einen ZVK, transurethralen HWK und ist intubiert und beatmet. 3. Tag Temp. 37,3 C, Kultur des Trachealsekrets (TS) vom Aufnahmetag: kein Wachstum 4. Tag 5. Tag CRP Anstieg auf 18 mg/dl, Leukozyten 17,3/nl. Weiter beatmet, keine erhöhte Temperatur, vesikuläres Atemgeräusch, keine Rasselgeräusche (RG) auskultierbar Temp. 37,8 C, Trachealsekret eitrig. Auskultatorisch jetzt dezente trockene RG's. Röntgen-Thorax: Infiltrate nicht sicher auszuschließen. Beginn einer AB-Therapie mit Piperacillin/ Tazobactam Temp. 38,2 C. Trachealsekret jetzt zunehmend, weiter eitrig. Mikrobiologie des TS: reichlich Wachstum von K. pneumoniae. AB-Therapie: Umstellung auf Cefuroxim. 7. Tag Temperaturen bis 37,9 C, weiter beatmet. 8. Tag - 10. Tag 11. Tag 12. Tag 19. Tag Röntgen-Thorax: Stauungszeichen, Infiltrate nicht sicher auszuschließen. Trachealsekret wenig und weiß. Pulmonale Situation zufriedenstellend. Temp. bis 37,4 C Erneuter Temperaturanstieg auf 38,6 C, Blutkultur und Liquor für Mikrobiologie abgenommen. Rö-Thorax: ohne pathologischen Befund Temperatur 38,5 C, vorab Information von der Mikrobiologie: reichlich positive Kokken im Liquor: Zellzahl 1600, Glucose 33 mg/dl, Lactat 28,7 mg/dl, Antibiotikatherapie: Meropenem. In der Blutkultur kein Wachstum. Anruf von der Mikrobiologie: Im Liquor: Staphylococcus epidermidis, EVD entfernt. CRP 6 mg/dl. AB-Umstellung auf Fosfomycin und Vancomycin 21. Tag Patientin ist weiter beatmet. CRP und Leukozyten rückläufig. 25. Tag Patientin verstorben Antwort zu Kasuistik 5 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 7 von 11 Trainingskasuistik 6 Die Aufnahme eines 69 jährigen Patienten auf die ITS erfolgte postoperativ nach notfallmäßiger Laparotomie bei Magenperforation und akutem Abdomen. Es waren bereits ein Dialysekatheter, transurethraler Harnwegskatheter und Drainagen vorhanden. Der Patient kam intubiert mit liegender Magensonde aus dem OP auf die Station. Bei dem Patienten ist eine Besiedelung mit 3MRGN Klebsiella pneumoniae und mit 3MRGN Pseudomonas aeruginosa bekannt. 1. Tag Patient beatmet, ZVK Anlage erfolgt, Temperatur 38,2 C, Leukozyten 22,1/nl, Wundabstrich intraoperativ abgenommen 2. Tag Temperatur 37,8 C, Extubation erfolgt, Rö-Thorax: Infiltrate möglich, Trachealsekret weißlich 3. Tag Temperatur 37,5 C, pulmonal stabil 4. Tag Rö-Thorax: Volumenbelastung und Ergüsse bds., Temperatur 38,0 C, Leukozyten 23/nl, Oxygenierung besser werdend 5. Tag Temperatur 38,2 C, Abnahme von Blutkulturen, CT-Thorax: keine Infiltrate Erneute Abnahme von Blutkulturen, Temperatur 39 C, Leukozyten 30,5/nl 10. Tag 11. Tag Rö-Thorax: Keine Infiltrate, Leukozyten 49,5/nl, bds. abgeschwächtes Atemgeräusch, respiratorisch noch kompromittiert, Mikrobiologische Befundmitteilung des intraoperativen Wundabstrichs: mässig Wachstum von Enterococcus faecium (VRE) und 3MRGN Klebsiella pneumoniae. BK: bislang kein Wachstum Aerobe und anaerobe Blutkultur von Tag 5: Enterococcus faecium (VRE), Verlegung des Patienten über den OP auf eine andere Intensivstation Antwort zu Kasuistik 6 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 8 von 11 Trainingskasuistik 7 Eine 43-jährige Patientin mit Endokarditis wird nach erfolgter Herzklappenoperation (Ersatz der Mitralklappe), intubiert und beatmet auf die Intensivstation aufgenommen. Die Patientin hat einen ZVK, mehrere Thoraxdrainagen und einen transurethralen Harnwegkatheter. 1. Tag Temp. 37,3 C, Röntgen-Thorax. Erguß rechts, keine Infiltrate 2. Tag Extubation, Umstellung auf CPAP- Beatmung, Leukozyten 9,2/nl, Temp. bis 37 C 3. Tag Abnahme von Blutkulturen (BK), Rö-Thorax: Erguß rechts regredient, Entfernung der Thoraxdrainagen 5. Tag Kaum Trachealsekret, Temp. 38,2 C Temp. 38,8 C, viel eitriges Trachealsekret (TS), mikrobiologische Untersuchung des TS: kein Wachstum, BK von Tag 3: kein Wachstum. Im Röntgen-Thorax: Nachweis neuer pneum. Infiltrate bds., Leukozyten 13,2/nl, Beginn kalkulierte Antibiose mit Fosfomycin und Rifampicin 8. Tag Temp. 38,6 C, reichlich zähes eitriges Sekret abzusaugen, auskultatorisch feuchte Rasselgeräusche. 10. Tag Temp. 39 C, Abnahme von BK, weiterhin eitriges TS, häufiges Absaugen, mikrobiologische Untersuchung des TS ergab kein Wachstum 15. Tag Temp. 37,9 C, Rö-Thorax: pneumonische Infiltrate bds., Ergebnis der BK-Diagnostik von Tag 10: kein Wachstum, DK- Urin: Klebsiella pneumoniae 10 5 KBE/ml; Beginn AB-Therapie mit Ciprofloxacin 17. Tag Aerobe Blutkultur: Sproßpilze, Beginn einer antimykotischen Therapie mit Anidulafungin 22. Tag Im Rö-Thorax weiterhin pneumonische Infiltrate, Temp. 37,8 C, klinisch deutlich besser. 27. Tag Verlegung der Patientin in stabilem AZ auf Normalstation Antwort zu Kasuistik 7 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 9 von 11 Trainingskasuistik 8 Ein 69-jähriger Patient wird postoperativ nach biologischem Mitralklappenersatz sediert und beatmet auf der kardiochirurgischen Intensivstation aufgenommen. Er hat einen transurethralen Harnwegkatheter, 3 Pleuradrainagen und 2 ZVK. Die stationäre Aufnahme erfolgte wegen kardialer Dekompensation und hochgradiger Mitral- und Trikuspidalklappeninsuffizienz. Der Patient beschrieb zunehmende Dyspnoe seit Wochen. 1. Tag 3. Tag 4. Tag Die perioperative AB-Prophylaxe mit Cefuroxim wurde am 1. postoperativen Tag beendet. Temp. 37,3 C, Röntgen Thorax: ohne pathologischen Befund Hämodynamik unter Katecholamingaben stabil, Trachealsekret mäßig viel und zäh, problemlose Extubation, Beginn enterale Kost Leukozyten: 17,4/nl, Röntgen Thorax: ohne pathologischen Befund Trachealsekret viel, eitrig, Temp. 37,7 C; wegen Vd. auf Pneumonie Beginn Antibiotikatherapie mit Piperacillin/Tazobactam. Rö-Thorax: Infiltrate. Bei Erschöpfung und Verschlechterung der Oxygenierung: Reintubation 5. Tag Durchführung einer BAL: Mikrobiologischer Befund ergibt mäßig Candida dubliniensis, Temp. 38,3 C 11. und 14. Tag 21. Tag 29. Tag Bei steigenden Infektionsparametern ZVK- Wechsel; Leukozyten 12,1/nl, Temp. 38,7 C. Mikrobiologischer Befund TBS: geringes Wachstum von Sproßpilzen, Rö-Thorax: pneumonische Infiltrate re. Unterlappen Hämofiltration, da keine Eigendiurese (CVVH) Temp. um 38,8 C, jeweils Abnahme mehrerer Blutkulturen (BK) ohne mikrobiologisches Wachstum. Rö- Thorax: keine pneumonischen Infiltrate Temp. 38,1 C, Leukozyten 8,1/nl, Abnahme Blutkultur wegen Neuanlage ZVK : in der aeroben BK Nachweis von Staphylococcus epidermidis Temp. 38,6 C, CRP 61,5mg/l, Leukozyten 12,2/nl, Abnahme von Blutkulturen mit Wachstum von Staphylococcus epidermidis in der aeroben BK, ZVK-Wechsel 31. Tag Beginn Vancomycin-Therapie 45. Tag Temp. 37,2 C, kardial stabil. Verlegung auf periphere Station Antwort zu Kasuistik 8 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 10 von 11 Trainingskasuistik 9 Eine 65-jährige Patientin wird postoperativ sediert und beatmet (Z. n. pyloruserhaltender Pankreaskopfresektion) auf die ITS aufgenommen. Die Patientin ist bei Übernahme bereits mit einem ZVK, Tubus, transurethralem HWK, Magensonde und einer Thorax-Drainage versorgt. Eine perioperative AB-Prophylaxe war nicht erfolgt. 1. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag Temp. 38,3 C, Sekret beim Absaugen unauffällig, feuchte Rasselgeräusche (RG's) li>re, Rö-Thorax: Belüftungsstörungen, Dystelektasen DD: fragliche Infiltrate. Tracheobronchialsekret (TS): Stenotrophomonas maltophilia. Blutkultur (BK): kein Wachstum Temp. 39,5 C, TS eitrig abzusaugen, im TS: vereinzelt Wachstum von Stenotrophomonas maltophilia und Sproßpilze. Rö-Thorax: zunehmende Belüftungsstörungen, Verdichtungen DD: fragliche Infiltrate. BK: kein Wachstum Temp. 39,0 C, feuchte RG's beidseits, TS: vereinzelt Wachstum von Stenotrophomonas maltophilia und Sproßpilze, TS: grün und viel, Rö-Thorax: fragliche Infiltrate. BK: kein Wachstum Temp. 38,6 C, RG's bds., TS: vereinzelt Wachstum von Stenotrophomonas maltophilia und Sproßpilze, Rö-Thorax: Verdichtung und fragliche Infiltrate. BK: Staphylococcus haemolyticus. Laparatomie-Wunde: gerötet, gespannt und dehiszent. Mikrobiologischer Befund vom tiefen Wundabstrich aus Bereich der Dehiszenz: reichlich Wachstum von Enterobacter cloacae, mäßig Wachstum von Enterococcus faecium und Sproßpilzen. Beginn einer AB-Therapie mit Ertapenem. Temp. 38,4 C, RG's bds., Rö-Thorax: Infiltrate bds. BK: Staphylococcus haemolyticus AB-Therapie um Vancomycin erweitert. 7. Tag Temp. 38,2 C, RG's bds., TS: gelb und viel, 2 x BK (aerob und anaerob): Staphylococcus haemolyticus und Staphylococcus epidermidis 9. Tag Temp. 37,5 C, Pulmonal deutlich gebessert, Rö-Thorax: Infiltrate im Vergleich zu Voraufnahmen rückläufig 12. Tag Temp. 37,8 C, AB-Therapie beendet 15. Tag Temp. 38,6 C, DK-Urin: 100.000 KBE/ml Candida albicans und Enterobacter cloacae 19. Tag Temp. 38,1 C, Verlegung des stabilen Patienten auf periphere Station Antwort zu Kasuistik 9 *

LimeSurvey - ITS-KISS Kasuistiken 2014 11 von 11 Trainingskasuistik 10 Ein 72-jähriger Patient wird postoperativ bei Z.n. Ösophagusresektion und Magenhochzug auf die ITS übernommen. 1. Tag Bei Aufnahme ist der Pat. beatmet, hat einen ZVK, einen transurethralen HWK und eine Magensonde. Temp. 37,2 C 4. Tag 5. Tag 7. Tag Temperatur 38,5 C, Trachealsekret (TS) geringes Wachstum von Sproßpilzen und E. coli, abgeschwächtes Atemgeräusch (AG), Leukozyten 14,2/nl, Rö-Thorax: Dystelektasen bds. Weiterhin hohe Temperaturen (>38,0 C), abgeschwächtes AG, beim Absaugen viel putrides Sekret, Verschlechterung der pulmonalen Situation in Krankenakte dokumentiert Temp. 38,5 C, Leukozyten 15,1/nl, Rö-Thorax: neues Infiltrat re Unterlappen, TS: eitrig und viel; mikrobiologischer Befund des TS: reichlich Wachstum von E. coli Weiterhin hohe Temperaturen (>38,0 C), Beginn Antibiotikatherapie: Piperacillin/ Tazobactam und Ciprofloxacin, weiterhin zähes gelbes Sekret beim Absaugen, grobe Rasselgeräusche (RG's) 8. Tag RG's re>li, TS: gelb und viel abzusaugen, Rö-Thorax: Infiltrat re Unterlappen unverändert und neues Infiltrat Oberlappen re 9. Tag Temperaturen 37,6 C, Sekret beim Absaugen mäßig und gelb, Urin: 100.000 KBE/ml Candida albicans 12. Tag Temperaturen 37,8 C, Infektparameter rückläufig, leichtes Giemen, Rö-Thorax: Infiltrate deutlich rückläufig. Beginn des Weanings 17. Tag Temperatur 37,4 C, Leukozyten 9,6/nl, Patient kardio-pulmonal stabil 23. Tag Verlegung in stabilem Zustand auf periphere Station Antwort zu Kasuistik 10 *