Lesen. lea. Diagnostik. Alpha-Levels. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Ähnliche Dokumente
Lesen. lea. Diagnostik. Die Praktikanten. Kann-Beschreibungen. Aufgabenmerkmale und Lesbarkeit. Deckblatt. Alpha-Level 5, Code 5.5

Lesen. lea. Diagnostik. Zwischenzeugnis. Kann-Beschreibungen. Aufgabenmerkmale und Lesbarkeit. Deckblatt. Alpha-Level 6, Code 6.1

Für die wichtigsten Alpha-Levels der Dimensionen wurden in dem Projektverbund arbeitsteilig

Sprachempfinden. lea. Diagnostik. Alpha-Levels. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Einordnung erhobener Grundbildungsanforderungen in Alpha-Levels im Projekt ABC zum Berufserfolg Autorinnen: Dr. Kathleen Rothe, Carolin Ramsteck

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN METALLVERARBEITUNG. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Übungstest 1 SCHREIBEN UND LESEN ALTENPFLEGEHILFE. Prüfungsdurchführung GEFÖRDERT VOM BASIS 4.

Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen

OLDENBURGER DIAGNOSTIKBÖGEN

Schreiben. lea. Diagnostik. Entwicklungsbogen. Kursleiter/in. Alpha-Level 1. (Name) Datum 1 Datum 2 Datum 3

Integrierte Theorie des Schriftspracherwerbs bei Erwachsenen Kriterien für die Zuordnung von Kann- Beschreibungen zu Alpha-Levels

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Dr. Christiane Ritter 1

Die Satzstellung im Deutschen in Haupt- und Nebensa tzen (Pra sens, Perfekt, Pra teritum, Plusquamperfekt und Futur I)

Tutorium: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Beyer/Schure) Das gute Schreiben: Formelle und sprachliche Aspekte

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Spaß am Lesen Verlag Ralf Beekveldt. Einfache Sprache

lea Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften Diagnose

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Schreiben. lea. Diagnostik. Lara ist krank. Kann-Beschreibungen. Deckblatt. Alpha-Level 2 ( 36)

Individuelle Lernstandsanalyse - ILeA am exemplarischen Teilbereich Lesefähigkeit

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Schreiben. lea. Diagnostik. Lukas allein im Restaurant. Kann-Beschreibungen. Deckblatt. Alpha-Level 2 ( 40)

Förder und Forderempfehlungen für KEKS Deutsch

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Mathematisches. Grundwissen. lea. Diagnostik. Kursleiter/in. R. Kretschmann, P. Wieken Stand

Praxisorientierter Wegweiser

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Zeichensetzung

UNTERRICHTEN. Materialien auf der CD. Ada Sasse/Renate Valtin

Höher länger tiefer! (A)

Schreiben. lea. Diagnostik. Panne in der Autowerkstatt. Kann-Beschreibungen. Deckblatt. Alpha-Level 3 ( 49)

Zugang zu Gesundheitsinformationen leichter gemacht

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

Wortschreibung im Deutschen

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

Die DVV-Rahmencurricula Schreiben und Lesen im Grundbildungskurs

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Wissen sprachlich sozial, kommunikativ, kulturell, metakognitiv. Kind. Sprachliche Adaption im Unterricht: Lehrersprache & Textoptimierung

Schreiben. lea. Diagnostik. Morgens auf der Baustelle. Kann-Beschreibungen. Deckblatt. Alpha-Level 2 (ı 41)


Systemisches Arbeiten beim Lesetraining

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Unveröffentlichtes Arbeitspapier Verbundprojekt LEA - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Entwurf Stoffverteilungsplan

Was ist Leicht Lesen (leicht verständliche Sprache)?

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Individuelles Diagnose- und Fördersystem der Schriftsprachkompetenz auf Grundlage eines wissenschaftlich überprüften Kompetenzmodells

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Bildungsplan Deutsch: Lesen mit Texten und Medien umgehen (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Deutsche Orthographie

LUST-2: Teil II. Der Siegener Satzlese-Test. Intention, Aufbau und erste Befunde. Fragen für die Untersuchung mit dem differenzierten Test

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Einfache Sprache fördert Vielfalt

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Eleonora Gubler / Einfache Sprache Schweiz / Die Leichte Sprache. «Weil einfach einfach einfach ist.» E. Gubler / P.

Inhalt. Rechtschreibung

! " zwei Beispiele aus meiner Praxis. ! " Zahlen! " Ursachen! " Lebenswelt! " Prävention! " Weiterbildung

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Seminar fur Sprachmethodik. Phonologie. Ein sprachwissenschaftliches Lehrbuch. 2. korrigierte Auflage. Verlag fur Kultur und Wissenschaft

Leichte Sprache im Kindes- und Erwachsenenschutz: Eine Möglichkeit, Kommunikationsbarrieren in Verfahren und Behördenalltag zu reduzieren?

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Allgemeinsprachen. Arabisch I

Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen

Arbeitskreis Prima sprechen. Beobachtungsbogen für die gezielte Sprachbildung in der Schuleingangsphase

(Name) Nr. Kann-Beschreibung Beispiel. a, e, i, o, u 03 Ich kann Großbuchstaben und Kleinbuchstaben unterscheiden.

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Iris Füssenich Ist es mit dem Lesen wie mit dem Küssen? - Leseerwerb und Leseförderung

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lese-Logicals - 5./6. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Suchen Sie die Wortteile und unterstreichen Sie die gefundenen Wörter im oberen Text.

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

α 1 - Vom Buchstaben zum Wort / Alphabetische Strategie

Qualitätsstandards für ESF-geförderte Alphabetisierungsmaßnahmen

Fachtagung: Alphabetisierung in Sprachkursen für MigrantInnen. thomas fritz kompetenzzentrum migration Die Wiener Volkshochschulen GmbH

Zusammenfassung Konjunktiv

Das Komma - Ein bedeutsamer Strich

Einsteigen bitte! Einsteigen bitte! Lernbuch Einsteigen bitte!

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Curriculum Deutsch. Bereich Schulabschluss

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Transkript:

Kann-Beschreibung Alpha-Level 1 Zentrale Anforderung: Buchstabenebene, prä- und paraliterales Kann Grapheme zutreffend benennen Kann KVK-Wörter mit bis zu 5 Graphemen phonologisch segmentieren Kann KVK-Wörter mit bis zu 5 Graphemen phonologisch synthetisieren (recodieren) Kann KVK-Wörter mit bis zu 5 Graphemen konstruierend decodieren Buchstabenschwierigkeit: 32-Punkt-Schrift doppelt alle BS außer q, x, y Es wurden im Hinblick auf zu erwartende elementare Kompetenzen und um einer Unterforderung und Demotivation von Proband/inn/en vorzubeugen, keine Aufgaben und Items für ältere Zielgruppen erstellt. 235

Kann-Beschreibung Alpha-Level 2 Zentrale Anforderung: Wortebene, überwiegend konstruierendes Kann Zeitpläne sinnentnehmend lesen Kann Wörter mit ansteigender Komplexität (Konsonantenhäufung) recodieren und decodieren 18-Punkt-Schrift doppelt Stufe 1 bis 2 (Stufenmodell Wortschwierigkeiten) Kino-Flyer Stellengesuch 236

Kann-Beschreibung Alpha-Level 3 Zentrale Anforderung: Satzebene, überwiegend konstruierendes sowie lexikalisches Erlesen von Standardwörtern Kann einzelne Wörter im Satzkontext erlesen Kann orthographisch komplexere Wörter erlesen Kann Satz-Bildverbindungen vornehmen Kann Sätze mit ansteigender Länge sinnerfassend lesen Kann SPO-Sätze und SPO-Sätze mit Einfügungen sinnerfassend lesen Kann einfachen Anleitungen folgen, insbesondere wenn sie Bilder enthalten Kann TV-Programm einschließlich Zeitangaben lesen 1-2 Sätze 5, 6, 7 oder mehr Wörter; Hauptsatz; Haupt- und Nebensatz SPO-Sätze; SPO-Sätze mit Einfügungen; eingedeutschte Fremdwörter und geläufige Anglizismen 18-Punkt-Schrift doppelt; Flattersatz (Zeilenumbruch nach Sinnabschnitten) ansteigende Wortschwierigkeiten; Stufe bis 3 (Stufenmodell Wortschwierigkeiten) Sinnvolle und sinnlose Sätze Drehmaschine Nudeln mit Hack Zeugnis Kochrezept 237

Kann-Beschreibung Alpha-Level 4 Zentrale Anforderung: Textebene 1: kurze und einfache Texte, gleichermaßen konstruierendes und lexikalisches Kann einzelne Wörter aus einem Text heraussuchen (Item abhängig) Kann Strukturen einfacher Formulare erkennen Kann kurzen und einfachen Texten (mit erläuternden Bildern und Illustrationen) 1-2 direkt enthaltene/wörtliche Informationen entnehmen Kann kurzen und einfachen Texten (mit erläuternden Bildern und Illustrationen) 1-2 indirekt enthaltene Informationen entnehmen Redundanz: 3 Sätze bis max. 8 Sätze max. 9 Wörter pro Satz überwiegend SPO-Sätze; SPO-Sätze mit Erweiterungen; Tempi: Präsens, Perfekt und Imperfekt Hoch; einfache Erzählstruktur, mit (Wort-)Wiederholungen 18-, 16-, 14-Punkt-Schrift doppelt; keine Worttrennungen am Zeilenende Stufe bis 3, Fremdwörter (Stufenmodell Wortschwierigkeiten) Telefonrechnung Olaf fährt los Zeitungsmeldung 238

Kann-Beschreibung Alpha-Level 5 Zentrale Anforderung: Textebene 2: mittelschwere Texte mit Illustrationen, gleichermaßen konstruierendes und lexikalisches Kann mittelschwere Texte sinnentnehmend lesen Kann aus mittelschweren Texten mit erläuternden Bildern 1-3 direkt enthaltene/wörtliche Informationen entnehmen Kann aus mittelschweren Texten mit erläuternden Bildern 1-3 indirekt enthaltene Informationen entnehmen Redundanz: bis 15 Sätze bis 12 Wörter SPO-Sätze mit Erweiterungen; Haupt- und Nebensätze Tempi: Präsens, Perfekt, Futur und Imperfekt Mittel; einfache Berichts- und Erzählstruktur 16-, 14-, 12-Punkt-Schrift Times New Roman 1,5-fach; Flattersatz; Worttrennungen am Zeilenende Stufe bis 4, Fremdwörter (Stufenmodell Wortschwierigkeit) Die Praktikanten Clara Mehmets Sorgen 239

Kann-Beschreibung Alpha-Level 6 Zentrale Anforderung: Textebene 3: mittelschwere und angrenzende Texte, Unterhaltungsliteratur; überwiegend lexikalisches mit häufigen Rückgriffen auf die konstruierende Lesestrategie Kann aus mittelschweren und angrenzenden Texten 1-3 direkt enthaltene/wörtliche Informationen entnehmen Kann aus mittelschweren und angrenzenden Texten 1-3 indirekt enthaltene Informationen entnehmen Redundanz: bis 20 Sätze bis 12 Wörter SPO-Sätze mit Erweiterungen; Haupt- und Nebensätze; Tempi: Präsens, Perfekt, Futur und Imperfekt; Schachtelsätze und wörtliche Rede Mittel bis gering 14-, 12-Punkt-Schrift Times New Roman 1,5-fach; Blocksatz mit Worttrennungen Stufe bis 5 (Stufenmodell Wortschwierigkeit) Zwischenzeugnis 240

Stufe 1 2 3 4 Wortschwierigkeiten K¹V²K, VKV; maximal 2 Silben, gebräuchliche Grapheme (außer Q, X, Y), 1-2-gliedrige Grapheme, gebräuchliche Wörter (auch Q, X, Y) KKV, KVK KVK, KVKK bis maximal 2 Silben, alle Grapheme, gebräuchliche Wörter (auch Q, X, Y) KVK, VKV, KKV, KVK KVK-Wörter, maximal 3 Silben, alle Grapheme, gebräuchliche Wörter, einschließlich eingedeutschte Fremdwörter und geläufige Anglizismen Wörter beliebiger Länge und Struktur, einschließlich eingedeutschter Fremdwörter und Anglizismen 5 Wörter beliebiger Länge und Schwierigkeit, Fremdwörter außer Fachvokabular³ Abkürzungen 1 K= Konsonant 2 V= Vokal 3 Tabelleninhalte sind zum Teil angelehnt am Kieler Leseaufbau 241