«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich

Ähnliche Dokumente
«Velo Bern» Planung und Umsetzung des Veloverleihsystems (VVS) in der Velohauptstadt

Veloverleihsysteme. Urs Walter Tiefbauamt der Stadt Zürich 10. November 2011

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Begriffe und aktueller Stand in der Schweiz

Wir setzen um. Eine Mobilitätslösung von PostAuto PubliBike, Point de presse, B. Rohner Seite 1

Geschäftsmodelle Veloverleihsysteme Schweiz

«Veloverleihsystem» Infoveranstaltung Stadt Bern und PubliBike Bern, 3. Juli Karl Vogel, Verkehrsplaner Bern. Stadt Bern

Vergabeverfahren Anforderungen an die Ausschreibung

carvelo2go ecargo-bike Sharing in Zürich Mobilitätsakademie des TCS März 2017

Stadt Bern. Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. Velostadt Bern. Karl Vogel, Leiter Verkehrsplanung 30. März 2015.

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Plakatwerbung. für deinen Erfolg

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Faktenblatt 3: Gesellschaftliche und technische Entwicklungen verändern den Veloverkehr

Fahrradverleihsystem mit e-bikes: mögliche Umsetzung und Erfahrungen aus Sicht des Systementwicklers. Markus Leibetseder

Projekt «SmartShuttle in Sion» SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management Roman Cueni Zürich, 21. April 2016

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen

Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu

Umsetzung von Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Velostation Lyss Infotreffen Velostationen Schweiz

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

carvelo2go Das Lastenrad als kollaborativ genutztes Elektromobilitäts-Werkzeug Mobilitätsakademie AG August 2016

Impuls Mobilität. Mobilitätsberatung im Kanton Zürich. Seminar «Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen»

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Bikesharing im Kanton Jura

Velo-Offensive der Stadt Bern

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

CORPORATE PRESENTATION

VELOFÖRDERUNG FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

OBIS Optimising Bike Sharing in European Cities - Ein Handbuch

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

CarSharing Förderung in Flensburg

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Gemeinsam mehr erreichen?

Meilenstein F) VEP Erlangen

Einführung eines öffentlichen Veloverleihsystems für die Stadt Bern; Realisierungskredit (Investitions- und Verpflichtungskredit)

Automatische Velozählung Frohbergradweg

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Velostadt Bern Ein Veloverleihsystem für Stadt und Region Bern

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

GENF VELOSELBSTVERLEIH Von den ersten Überlegungen bis zur Wahl eines Systems

Pilotversuch Velostrassen in Zürich

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Ihr Engagement. Commitment zum Standort Als Unternehmen, das lokal oder regional verankert ist, zeigen Sie soziales Verantwortungsbewusstsein

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Leihvelos rollen nur lan sa

Velostationen: Befragung zu Nutzung und Betrieb. Infotreffen Forum Velostation Virginie Kauffmann / Pascal Steinemann Zürich

Postauto: Kulturelle Identität neu gedacht

Fahrradverbindung Bahnhöfe Bad Säckingen Stein 24. Fricktaler Gemeindeseminar, 25. Januar 2018, Beat Käser Gemeindeammann Stein

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und der Radverkehrsstrategie 2008

Entwicklung von nextbike in Niederösterreich

2. Dillinger Charity-FUN-Triathlon am

Städte im Verbund Eine neue Form der Betriebsführung für VELOSPOT

«PostAuto ist das führende Busunternehmen im öffentlichen Verkehr in der Schweiz.»

Die Bewertungsmatrix als Grundlage für die Ermittlung des wirtschaftlich günstigsten Angebots

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Vorlage Stadtparlament

Fahrradverleihsysteme im Aufwind Martina Hertel, Difu

Wocomoco Bern,

Nur ein Fortbewegungsmittel?

Veloförderung Standort Schönburg

Mit dem Kompetenzzentrum zum fahrradfreundlichen Landkreis Grafschaft Bentheim. Dr. Holger Kloth

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon /

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Touristischer Masterplan Kanton Schwyz

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

Technik für Menschen. Fundraising und Sponsoring an der Technischen Universität Wien

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Schweizerische Südostbahn 4.0

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Glarus Nord: Flugplatz Mollis. Öffentliche Ausschreibung Flugplatzhalter. B Angebot

Einführung eines öffentlichen Veloverleihsystems für die Stadt Bern; Realisierungskredit (Investitions- und Verpflichtungskredit)

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 144 Basis SIA 144, Ausgabe 2013 / Stand Bearbeitung:

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD

Unterwegs mit dem Velo. sbb.ch/velo

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Busverkehr in der Sharing Economy

Die Integration von Leihfahrrädern in den ÖPNV. Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)

zwischen Wirtschaft Kultur Politik

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

ezürich Projekt: Züri wie neu

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Glasfaserkooperation Oberwallis

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik

Mit SRB 497 vom 9. September 2010 hat der Stadtrat die folgende Motion erheblich erklärt:

Transkript:

«Züri Velo» - ein automatisches Veloverleihsystem für die Stadt Zürich Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 1 Forum bikesharing Schweiz 17. September 2015 Cornelia Graf Projektleiterin Infrastruktur + Raum

Auftrag Motion betreffend Fahrradverleihsystem vom 19.9.2007, überwiesen am 30.9.2009 «Stadtweite Einrichtung eines einfachen, benutzerfreundlichen und kostengünstigen Fahrradverleihsystems und Übergabe an eine geeignete Trägerschaft zum Betrieb». Ergänzung Beschluss: Empfehlung für flächendeckende Netzstruktur in den Ebenen Glatt- und Limmattal Postulat 2014/42: Prüfen dass sämtliche Aufwände für Bau und Betrieb des Systems durch den Betreiber finanziert werden. Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 2 Teststationen velospot und PubliBike in Zürich

Strategische Verankerung Masterplan Velo und Masterplan: Massnahme in Handlungsfeld Kommunikation und Dienstleistungen : Veloverleih ist im Aktionsplan enthalten Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 3

Lausanne Oslo Lille Paris London Barcelona Nizza Wien Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 4

Zielgruppen StadtbewohnerInnen Paris SchülerInnen und StudentInnen PendlerInnen ArbeitnehmerInnen BesucherInnen Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 5 London

Chancen eines Veloverleihsystems Mobilitätsdienstleistung für mittlere Distanzen Verstärkung der intermodalen Vernetzung der Verkehrsmittel Entlastung der Veloabstellplätze an Bahnhöfen Sympathieträger Image des Velos Standortmarketing Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 6 London

Grenzen eines Veloverleihsystems Veloverleihsysteme sind keine Massentransportmittel Marginale Auswirkungen auf Modal Split Kaum Umlagerung von MIV-Fahrten Beträchtlicher Betriebsaufwand wie Redistribution der Velos, Ordnung, Kundendienst, etc. Begrenzter Raum Platzbedarf für Ausleihstationen Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 7

Netzstrategie Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 8 Geplante Velorouten im Masterplan Velo

Anordnungsprinzipien Sichtbar An Veloroute, gut zugänglich mit dem Velo Zugänglich für Fahrzeuge der Redistribution Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 9

Standortkonzept Grundleistung: 100 Stationen / 1500 Velos Option: 50 Stationen / 750 Velos Bewertung über das gesamte Angebot; Option kann, muss aber nicht bestellt werden. Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 10 Grundleistung City Wipkingen Oerlikon Altstetten Option Wollishofen Seefeld Schwamendingen Affoltern 100 Standorte 40 Standorte 20 Standorte 20 Standorte 20 Standorte 50 Standorte 11 Standorte 14 Standorte 14 Standorte 11 Standorte

Stationsgrössen Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 11

Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 12

Basismodell und Varianten Technische Varianten OPTION E-BIKES Integration E-Bikes OHNE WERBUNG VARIANTE DOCKING System mit Dockingstationen Muss im Interesse eines Wettbewerbs bei der Ausschreibung möglich sein. WERBUNG AUF VELO Flächige Werbung auf Velos PLAKATE Zusätzliche städtische Werbeflächen als Kompensationsgeschäft BASISMODELL Perimeter Phase I, Innenstadt und Achsen 100 Stationen/1500 Velos 300/500 m Abstand Keine Docking-Stationen Abbaubar bei Events Velos: sicher, komfortabel und hochwertig Keine E-Bikes Meldemöglichkeit von defekten Velos Logo Hauptsponsor + begrenzte Werbeflächen auf Velos Räumliche Varianten STADTWEIT Phase III + 200 Stationen/ +3000 Velos ZÜRICH NORD Phase II + 100 Stationen/ +1500 Velos CITY Phase I reduziert -30 Stationen/ -500 Velos Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 13 Varianten Rahmenbedingungen

Ausschreibung Ausschreibung: 3. Okt. 2014 bis 16. Jan. 2015 Ausschreibung nach öffentlichem Beschaffungsrecht: Funktional, einfach, geringe Risiken für die Stadt Div. Aspekte offen gelassen: Docks, E-Bikes, Sponsorensuche Minimale Anzahl Fahrten gemäss Businessplan: 2 Fahrten pro Tag und Velo im Durchschnitt Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 14

Eckwerte der Ausschreibung (1) Stadt konzentriert sich auf die Besteller-Rolle Alle anderen Aufgaben werden an einen Gesamtdienstleister vergeben Private Finanzierung, Stadt geltet mit fünf gleichen Jahrestranchen ab gemäss Offerte des besten Anbieters (keine generelle Defizitgarantie). Keine Investitionsbeteiligung der Stadt Stationen und Velos bleiben im Eigentum des Anbieters Vertragsdauer 5 Jahre, mit Option auf Verlängerung um 5 Jahre Es wird ein Hauptsponsor positioniert, Verhandlungen direkt durch Anbieter; Übrige Sponsorensuche wird Anbietern überlassen Zusammenarbeit mit Dritten: Anreiz, mit privater Finanzierung zusätzliche Stationen zu erstellen und zu betreiben Controlling: Veränderungen werden in jährlichen Vereinbarungen geregelt (Flexibilität für notwendige Anpassungen) Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 15

Eckwerte der Ausschreibung (2) Abgeltung: - jährlicher Beitrag - erste Zahlung nach Abschluss des 1. Betriebsjahres - geringer Bonus, falls Velofahrten über dem Angebot liegen - Malus, falls Leistungsversprechen nicht eingehalten werden Tarifsystem: wird durch den Anbieter festgelegt, Bewertung erfolgt gestützt auf ein marktübliches Tarifmodell Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 16

Zuschlagskriterien Nr. Kriterium relative Gewichtung absolute Gewichtung ZK1 Preis 30.00% ZK2 Velosystem 25.00% ZK2.1 Velo 35% 8.75% ZK2.2 Stationen 15% 3.75% ZK2.3 Betriebskonzept 20% 5.00% ZK2.4 Kundeninteraktion 30% 7.50% ZK3 Erfahrung / Referenzen 20.00% ZK3.1 Referenzen des Anbieters 40% 8.00% ZK3.2 Referenzen Velos 10% 2.00% ZK3.3 Referenzen System 30% 6.00% ZK3.4 Schlüsselpersonen 20% 4.00% ZK4 Geschäftsmodell 25.00% ZK4.1 Velofahrten je Tag 35% 8.75% ZK4.2 Risikostabilität 20% 5.00% ZK4.3 Einbezug Dritte 15% 3.75% ZK4.4 Marketing 10% 2.50% ZK4.5 Sponsoring- / Werbekonzept 10% 2.50% ZK4.6 Zusammenarbeit mit Stadt 10% 2.50% Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 17

Evaluation der Offerten Insgesamt gingen sechs Offerten ein Publibike hat die Offerte mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis eingereicht (Rang 1) Gegen diese Rangierung wurden drei Beschwerden eingereicht. Eine davon ist beim Verwaltungsgericht hängig Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 18 Blick am Abend, 6.3.2015

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Forum bikesharing Schweiz, 17. Sept. 15, Seite 19