Thema: Beschulung in einer intensivpädagogischen Mädchen in der teilgeschlossenen Jugendhilfeeinrichtung die Distel in Deckenpfronn

Ähnliche Dokumente
Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Fragebogen und Aufnahmeantrag für den Seiteneinstieg im Schuljahr Interesse für Jahrgangsstufe

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

Freiheitsentziehende Maßnahmen SFBB Winfried Flemming Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Freiheitsentziehende Unterbringung Minderjähriger in Einrichtungen der Kinderund Jugendhilfe aus pädagogischer Sicht Sebastian Lustnauer

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

SV-Gruppe. Patienten mit schulverweigerndem Verhalten im Zeitraum 2006 bis Gökhan Kirsan, M.A. Pädagoge Gruppentherapeut Gruppenanalytiker i.a.

A. Thimm, M. Meusers, D. Hilgard Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (erweiterte Version aus Vortrag JAPED )

Fragebogen für Eltern

Fetales Alkoholsyndrom FAS/ Alkoholspektrumsstörung. Henrike Härter, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg 2/2017

Bogen 1: Probleme und Ziele

Erziehung im Grenzbereichen Umgang mit besonderen Herausforderungen in intensivsten erzieherischen Hilfen

Öffentliche Schule für Erziehungshilfe in freier Trägerschaft. Träger: Erzbischöfliches Kinder- und Jugendheim St. Kilian Walldürn

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Motto: (miteinander) Reden hilft!

Mütter und Kinder in Krisen

Mit wem lebt das Kind/ der Jugendliche zusammen? privat. Name der Krankenkasse. Bei wem ist das Kind mitversichert?

Bogen 1: Probleme und Ziele

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

MEIN KÖRPER. MEINE VERANTWORTUNG. MEINE ZUKUNFT.

Tiele-Winckler-Schule. Schule für Erziehungshilfe

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Sozialpsychiatrische Flüchtlingsambulanz

ANAMNESEBOGEN. Name:

Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich im Sinne der ärztlichen Schweigepflicht und geben sie nur mit Ihrem Einverständnis weiter.

Unbehandelbar? Jugendamtsfachleitertagung,

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Pädagogik bei Krankheit

Anmeldung. Freie Montessori-Schule Darmstadt. in den 1. Jahrgang. zum Schuljahr 20 /20. Foto des Kindes. Angaben zum Kind: m w.

Unsere Aktionsbereiche

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

ANAMNESEBOGEN. Name: Vorname(n): leben zusammen getrennt seit geschieden seit. Name, Adresse, Telefonnummer des anderen sorgeberechtigten Elternteils:

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Psychiatrische Jugendhilfestation

kipz Kinder- und jugendpsychiatrisches und -psychotherapeutisches Zentrum Düsseldorf

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

Wegsperren- oder was?

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Pro Juventute Fachtagung Gewalt und Deeskalation in Salzburg

Früherkennung und Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Jan Hendrik Puls, Kiel

ITHP Individueller Teilhabeplan im Landkreis Ludwigsburg Gesamtplan gemäß 58 SGB XII für: 11. Aktuelle Situation (Stichworte zu folgenden Leitfragen)

BACK TO SCHOOL - TEAM

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

ZUM WOHLE DES KINDES Stationäre Jugendhilfe im Kontext von Innovation und Finanzierung

Entwicklungsdiagnostik

1 D A T E N V O M K I N D

Fragebogen. Festnetz-Telefonnummer/Handy. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Als weitere Anlage übersenden wir Ihnen eine Therapievereinbarung für Behandlungstermine.

Bogen 1: Probleme und Ziele

Ute Schulte Ostermann

Anmeldebogen. 1. Angaben zum Kind / Jugendlichen

Konzeptvorstellung einer Heilpädagogischen Tagesstätte: tte: Martin Schaupp. Würzburg, SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN E.V.

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Im ersten Gespräch erhobene Befunde

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Bewerbung um Aufnahme an der Schule Schloss Salem

ANKERPERSON: Soziodemografie, Bildung/Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen, Partnern, Kindern, Eltern, Geschwister

UMF in Anschlusshilfen

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

Selbstverständnisselbstlosigkeits losigkeitsmitverantwortlich eigeninitiativwahnsinnigtoller Job

Au f n a h m e - An t r a g

Störung des Sozialverhaltens

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

VORSTELLUNGSANLASS UND PROBLEMBEREICHE

Stellungnahme zum Antrag der Erziehungsberechtigten auf Gewährung von Eingliederungshilfe (Bezirk) für eine Schulbegleitung

Elternfragebogen. Liebe Eltern,

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Anamnesebogen zu Kind und Familie

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Anmeldeantrag für das Aufnahmeverfahren

Inklusiven Beschulung

Intensiv teilbetreute Jugendwohnungen

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Inhalt.

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Individualpädagogik und Heimerziehung: Effektivität und Wirkfaktoren

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis

Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit, die Fragen vollständig und so genau wie möglich zu beantworten.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Workshop 6. Herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen im Fokus rechtlicher Änderungen

Name des Kindes/Jugendlichen: geb. wohnhaft. Telefon (Festnetz/mobil) -Adresse:

Transkript:

Thema: Beschulung in einer intensivpädagogischen Einrichtung für Mädchen in der teilgeschlossenen Jugendhilfeeinrichtung die Distel in Deckenpfronn Bettina Feigenspan, Außenstellenleiterin der Albert-Schweitzer-Schule Stuttgart Sebastian Lustnauer, Einrichtungsleiter die Distel Deckenpfronn 1

Themen Vorstellung der Jugendhilfeeinrichtung Die Distel in Deckenpfronn Vorstellung der schulischen Arbeit in der Außenstelle Distel der Albert-Schweitzer-Schule, Stuttgart - Schulischer Rahmen - Konzept - Zusammenarbeit mit der Einrichtung Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit Schule Einrichtung Exemplarische Darstellung am Beispiel der Schülerin Beate - Ihre Vorgeschichte - Ihre schulische Laufbahn während des Aufenthalts in der Distel Fragen und Diskussion 2

Die Jugendhilfeeinrichtung die Distel in Deckenpfronn 12 Plätze für Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren Träger: Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen Betrieb seit Oktober 2005 Bisher 83 betreute Mädchen - 60 zeitweise mit Freiheitsentziehender Hilfe Schule für Erziehungshilfe im Haus: Aussenstelle der Albert- Schweitzer-Schule in Stuttgart Träger: Stiftung Jugendhilfe aktiv Stuttgart kein Time-out-Raum Aufnahme auch im offenen Rahmen möglich Aufenthaltsdauer individuell, allgemein ca. 1 Jahr 3

Intensiv-Pädagogik Das Profil Individuelle, störungsspezifische Hilfe Individuelle Geschlossenheit Elternorientierung Integrierte interne Beschulung Kooperation mit der KJP Calw-Hirsau Einhaltung der Qualitätsstandards; externe Kontrolle 4

Missverständnisse 5

Störungsbilder oder: was muss gelernt werden Störungen des Sozialverhaltens Regeln einhalten können, Empathie entwickeln, Respekt vor Erwachsenen entwickeln Bindungsstörung Vertrauen entwickeln, Enttäuschungen ertragen, Beziehungskonflikten standhalten Posttraumatische Belastungsstörung Sicheren Ort finden, Erfahrungen ordnen Impulskontrollstörung Emotionale Erregung beruhigen Emotionale Störungen Lebens- und Selbstzufriedenheit entwickeln 6

Wie verstehen wir individuelle Geschlossenheit Die Distel versteht sich nicht als dauerhaft geschlossene Einrichtung, es bestehen jedoch Barrieren, um ein unerlaubtes Entfernen zu erschweren. Ziel ist es nicht, das Weglaufen aus der Einrichtung mit allen Mitteln zu verhindern! Ob, wohin, mit wem, ab wann, wie lange, wie oft ein Mädchen das Haus verlassen kann, wird individuell in Form eines Stufenplans von der Einrichtungsleitung in Rücksprache mit Jugendamt und Eltern entschieden. Das Ziel: so schnell wie möglich offene Türen 7

Einschränkungen der Bewegungsfreiheit Die Bewegungsfreiheit im Haus und nach draussen ist eingeschränkt und unterliegt den von den Erwachsenen vorgegebenen Regeln. Diese Ausgangsregeln sind für die Mädchen transparent und verlässlich. Vom ersten Tag an verlassen die Mädchen regelmäßig das Gelände (Spaziergang, Einkaufen, Ausflüge usw.) Die zeitweise geschlossene Tür und die z.t. geschlossenen Fenster sind dabei nur ein Ausdruck der Entschiedenheit der Erwachsenen ( Wir möchten, dass Du bei uns bleibst! ) und kein unüberwindliches Hindernis. Ausgangsregeln und geschlossene Tür erfordern obwohl von den Erwachsenen vorgegeben letztlich das mindestens passive Einverständnis der Mädchen. 8

Einschränkungen der Kontaktmöglichkeiten Die Kontaktmöglichkeiten sind sowohl hinsichtlich der Kontaktpersonen, der Kontakthäufigkeit und des Kontaktmediums beschränkt bzw. von den Erwachsenen vorgegeben. Telefonate sind 4x/Woche möglich, aber zeitlich begrenzt; Besuchskontakte sind ebenfalls zeitlich begrenzt möglich; Internet-Kontakte sind ab Ausgangsstufe 3 möglich; Handys sind im Haus nicht erlaubt Diese Regelungen gelten unabhängig davon, ob eine GU- Genehmigung besteht. 9

Stundenplan Klasse 7/8 ab September 2010 Schuljahr 2010/11 10

Herausforderungen für die Kooperation zwischen Schule und Einrichtung Pädagogische Haltung Aufnahmeentscheidung Beschulbarkeit Zuständigkeit für Problemlösung Abgestimmte Förderziele und einheitliches Vorgehen Synchronisierung der Hilfeverläufe 11

Falldarstellung Beate Von der grenzenlosen Watte-Realität zur Unterscheidung von Ich und Du 12

Bisheriger Lebenslauf/1 Geb. 1995; Mutter *1967; Vater*1967; Stiefvater *1973 Einziges Kind ihrer Eltern; Heirat 1995, Trennung 1997, Scheidung 1999 Halbgeschwister: *2004 (aus 2.Ehe des Vaters), *2004 (aus 2. Ehe der Mutter) 1998 Kindergarten; häufige Betreuung durch die Großeltern 1999 erste Hinweise von Beate über Sex. Missbrauch durch Großvater, dennoch weiter Betreuung durch die Großeltern (Großvater hatte auch die Mutter und deren Schwestern und später die Schwester von Beate missbraucht) 13

Bisheriger Lebenslauf/2 2002 Einschulung; ab 2.Klasse Schwierigkeiten 2004 Heirat von Mutter und Stiefvater, Geburt der Schwester 2006 Wechsel auf Realschule; wegen häufiger Fehlzeiten und schlechter Leistungen Wechsel auf HS Ergotherapie; Diagnosen: ADHS; emotionale Störung; Teilleistungsstörung LRS 2008 wegen Umzug Wechsel der Hauptschule 2009 stat. Behandlung der KJP: Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen Juni 2009 Stat. Jugendhilfe wegen fehlender Regelakzeptanz, unregelmäßigem Schulbesuch, Entweichen und Delinquenz. Hier weiterhin häufige Abgängigkeit 14

Ziele Beruhigung der Lebenssituation durch Struktur, Vorhersehbarkeit, Begrenzungen und Akzeptanz Aufhalten der Spirale der Problementwicklung, Verhinderung von Selbstgefährdungen Heranführen an regelmäßigen Schulbesuch und Verbesserung der Schulfähigkeit Diagnostik: in welchem Rahmen kann Beate in den nächsten Jahren betreut und beschult werden? Welche psychotherapeutische Behandlung (Trauma, Impulskontrolle) ist möglich Verbesserung der Kooperations- und Steuerungsfähigkeit, Frustrationstoleranz und der Toleranz gegenüber Begrenzungen und Anforderungen Klärung der Erziehungshaltung der Mutter Einführung und Einüben von inter- und intrapersonellen Grenzen 15

Betreuungsdauer 15 Monate Ergebnisse Kontaktabbruch zu den Großeltern und Beginn einen offenen Auseinandersetzung der Mutter mit ihren Missbrauchserfahrungen Deutlich abgegrenztere Haltung der Mutter und Verbesserung der Beziehung zum Stiefvater Stabile Realitätswahrnehmung (Raum, Zeit, Phantasie, interpersonell) Angemesseneres Sozialverhalten Gute Schulfähigkeit; externe Schulerprobung Beate kehrte zurück in die Familie Beschulung in einer Regelschule 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17