Zitronen Cupcakes Zutaten für 18 Cupcakes: - 1 -

Ähnliche Dokumente
Zu den. Oster-Muffins!

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

FoodFighters Plätzchen Aktion!

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Zutaten (für 1 Springform 26 cm oder 28 cm Durchmesser): Für den Teig:

Schneeballe. Ergibt ca. 30 Stück. Zutaten: 150g Sahne 2-3 EL weißer Rum 400g weiße Kuvertüre 150g Kokosraspel

Lielings- Bakrezepte

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Springform mit Deckel

Ein tierisch gutes Osterfest Freche Oster-Cupcakes

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

Käsekuchen Variationen

PIRMINs BASLER LECKERLI

Weihnachts Schatzkiste. Rezepte

Schoko-Bananen-Roulade

Klassische Ausstechplätzchen

REZEPT. Zitronen-Mohn-Mini-Gugelhüpfe N 05. Backbube Markus Hummel Gugelhüpf

1. Mandarinen - Nusstorte. 2. Schneewittchenkuchen. Teig 1. Teig 2. 4 Eigelb 100 g Zucker 100 g Butter 125 g Mehl. 1 Päckchen Vanillezucker

Geburtstagskuchen - Carrot Cake

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

KUCHEN IM GLAS SCHWIERIGKEITSGRAD:

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt

Tiramisu Torte mit Erdbeeren

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Obstkuchen. Obstkuchen. Blaubeer-Buttermilch-Kuchen. für ein backblech ergibt 20 stücke. 20 Min Min. backen

Vanillekipferl. Zutaten:

Kuchenrezepte. Linzer Torte

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Kuchen Gluck. Diese cremigen, fruchtigen, süßen und überhaupt ganz zauberhaften Kuchen und Torten sind jede einzelne Kalorie wert.

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

Cappuccino-Kirsch-Torte Frischkäsetorte mit Orangengeschmack Marzipantörtchen mit bunten Beeren (4 Stück) Pfirsich-Himbeer-Torte

ALLES handgefertigt und essbar!!!

Rezepte von Bernd Siefert, Konditor aus Michelstadt. Kürbis-Cheesecake-Tarte mit Brombeeren und Streuseln

Inhalt. 6 Liebe Leserinnen, liebe Leser. 9 Backen ohne Kohlenhydrate

FEURIGER SCHOKO-ZAUBER

Kinder-Kategorie. Wir haben den Kuchen halbiert und dann umgedreht, damit er aussieht wie ein Schmetterling. Schmetterlingstorte:

Muffins und Cupcakes backen Arbeitsblatt

Apfel- Quark- Kuchen. Zutaten: (für 12 Stücke) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

ILSE KÖNIG CLARA MONTI, INGE PRADER MINI. mania SWEET & SALTY TARTELETTES, CANAPÉS, GALETTES, VEGGIE BITES & CO.

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

Frühstück. Brötchen. Viel Spaß, Almut. 150g Mehl 350ml Milch. 1,5 EL Butter schmelzen 3 Eier 1 Prise Salz 4EL Mineralwasser. verquirlen.

Kuchen-Kategorie. Obstkuchen vom Blech. Teig:

Viel Spaß beim Nachbacken! euer

Inhalt Butterzeug 5 * Husarenkrapfen 7 * Mandelstreifen 8 * Bischofsmützchen 11 * Bethmännchen 12

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom (Sommererfrischungen prickelnd, fruchtig und einfach lecker)

Kochstudio

Rezepte zur Weihnachtszeit

Workshop am 21. Februar 2013

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

Lachs-Rezepte Im November 2015

Anja Donnermeyer. Backen ohne Mehl KAFFEEKLATSCH GLUTENFREI

Erdbeerecreme mit Erdbeerragout für 6 Portionen

o L. L ist die Abkürzung für Liter. Sie können Flüssigkeiten auch in L messen. 1 L sind 1000 ml. 1 L ist zum Beispiel eine große Flasche Wasser.

Wer sich für die Küche eines der baltischen Länder interessiert, hat es hierzulande schwer.

Veganes Naschvergnügen

Rezeptvorschläge TOMI Studie

Rezepte am 2. April 2012

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Weihnachts-Rezepte. zusammengestellt von. Theresia Gerhart

Für ca. 16 Kuchenstücke

Gefüllter Low Carb Halloween-Kürbis

Pfirsich Muffins schnelles Rezept

Dirndl trifft Lemoncurd

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

REZEPT. Zimtsterne N 32. Mitternachtsblau & Cognac

Low Carb Rezepte - Dessert

Weihnachtskeksrezepte der Ferrarischule

mein Schokoladenkuchen Rudolph

Celina Mattheis. Lebkuchen meets Torte. Rezept: Gianduja Mousse auf Lebkuchen - Pekannussböden mit Orangenkompott und Granatapfel Pekannusscrunch

Kochstudio

Inhaltsverzeichnis. Getränke. Latte Macchiato Klassik. Eiskaffee Latte Macchiato. Vanille Zimt Latte Macchiato. Gebäck. Latte Macchiato Muffins

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Raffinierte Plätzchen-Rezepte. für eine märchenhafte Weihnachtszeit

Osterbrunch für Kinder März 2018

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

Linderbacher. Kuchenrezepte

Einfacher Plätzchenteig

Zum Apéro Schmalzbrötchen. Lauwarmer Spargelsalat. Rösti Zürcher Geschnetzeltes. Biskuitroulade mit Erdbeeren

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Workshop am 30. April 2013

Baumkuchen. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Buttermasse heben.

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Auf die Plätzchen, fertig, los! kinderleichte Rezepte für die Weihnachtsbäckerei

Chochete vom 9. April 2018

Zutaten (für 6 Portionen):

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

Müsli-Törtchen schnell und einfach zubereitet

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

DAS ULTIMATIVE ROC-SPORTS KOCHBUCH. RoC-Sports Rezepte.

Fabelhafter Johannisbeerkuchen

Transkript:

Zitronen Cupcakes Arbeitszeit: ca. 30 min Rezept und Informationen von Hanna Neunzig Fotos und Layout von Holger Hahn Zutaten für 18 Cupcakes: Für den Teig: 6 Eier (getrennt) 1 Prise Salz 150g Dinkelmehl (Typ 630) 150g Zucker 1TL Backpulver Für das Topping: 500mL Schlagsahne 100g Zucker Saft einer Bio-Zitrone Gehackten Abrieb dieser Bio-Zitrone 2 Tüten Sahnesteif Zusätzlich wird benötigt: Bunte Papierförmchen für Muffins Eine Muffinbackform Etwas Zucker 1-2 Zitronen/Limetten/Orangen für Dekorationszwecke - 1 -

Zubereitung: Das Rezept eignet sich besonders gut, wenn unerwartet Besuch kommt, da die Zubereitung sehr schnell geht und ein optisches Highlight bei jedem Kaffeekränzchen ist. Das finale Drapieren des Toppings auf dem Cup kann, kurz bevor der Besuch kommt, zügig erledigt werden. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, wobei der Zucker langsam hinzugefügt wird. Wenn der Eischnee fest ist, nach und nach die Eigelbe hinzugeben. Das Mehl und das Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben. In die einzelnen Muffinbackformen die Papierförmchen stellen und darein eine Prise Zucker geben. Dann jeweils 1,5 Esslöffel Teig in die Förmchen füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 150 C ca. 12-15 Minuten backen. - 2 -

Für das Topping die Sahne mit Sahnesteif, Zitronensaft und Zitronenschale fest aufschlagen. Dabei den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und gleichmäßig (von außen nach innen) auf die ausgekühlten Muffins verteilen. Zum Schuss die Cupcake-Zitronenrollen-Remakes mit Zitrusdekoration verzieren. - 3 -

Ernährungsinformationen rund um die Cupcake-Zitronenrollen-Remakes Cupcake Cupcake kommt aus dem englischen und bedeutet Becherkuchen, denn nach der ursprünglichen Herstellung wurde der Cupcake in kleinen Bechern gebacken. Wer einen Cupcake sieht, denkt meistens zuerst an schöne, liebevoll verzierte Muffins. Bereits bei der Zubereitung wird der kleine, aber feine Unterschied deutlich. Der Cupcake zählt nämlich, anders als sein bürgerlicher Muffin-Verwandter, zu den Kuchen. Der Cupcaketeig ist leicht und locker. Die Zutaten werden mit der Küchenmaschine nacheinander schaumig aufgeschlagen und lange verrührt. Bei einem Muffin werden aber die trockenen und feuchten Zutaten getrennt voneinander verarbeitet und anschließend kurz (auch per Hand) verrührt. Den letzten Unterschied macht das Häubchen aus. Das Topping des Cupcakes wird auch Frosting genannt und macht jeden Cupcake zu einem Unikat. Das kann eine Butter-, Sahne-, Eier-, Frischkäsecreme oder ähnliches sein, die dann mit einer Spritztülle, einem Löffel oder Spatel auf dem Cupcake platziert wird. Zu guter Letzt verleihen die verschiedensten Dekorationselemente aus Marzipan, Obst, Zuckerperlen, Blüten, Zuckerstreuseln oder Schokolade dem Cupcake sein edles Äußeres. Sind Zitronen tatsächlich Vitamin C-Bomben? Zitronen liefern ca. 50mg Vitamin C pro 100g Frucht. Dabei enthalten die Zitronen noch nicht einmal das Meiste Vitamin C. Es geht noch besser: Beispielsweise Erdbeeren. 100g dieser Sammelnussfrüchte (botanische Bezeichnung) liefern über 60mg Vitamin C. Dies toppen um mehr als das doppelte die schwarzen Johannisbeeren mit 160mg pro 100g Frucht. Doch nichts übertrifft die Hagebutte, die mit über 1200mg Vitamin C pro 100g Frucht die höchsten Vitamin C Gehalte aufweisen kann. Doch auch verschiedene Gemüsesorten, wie etwa der Grünkohl, Brokkoli oder die Paprika enthalten mehr Vitamin C als die Zitrone. Doch gerade die Zitrone ist, dank ihrer vielen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche, eine sehr beliebte Zutat. Hier einige wertvolle Tipps zur richtigen Verwendung von Zitronen: Vor der eigentlichen Verwendung aller Zitrusfrüchte gilt, diese mit heißem Wasser abzubrausen und mit einer Obst- oder Gemüsebürste zu bearbeiten. Vor dem Auspressen der Zitrusfrüchte, diese mit mäßigem Druck hin und her rollen, dann geben sie den Saft leichter ab. Sind die Zitronen schon etwas älter und leicht verschrumpelt, können sie kurz in heißes Wasser gelegt werden, dann werden sie wieder glatt. Schon oft habe ich in verschiedenen Haushalten beobachtet, dass bei Verwendung einer halben Zitrone, die übrig gebliebene Hälfte in der Küche liegen bleibt und austrocknet. Zur Lagerung der angebrochenen Hälften empfehle ich, diese in ein Glas mit Schraubverschluss im Kühlschrank aufzubewahren. Zum Abziehen der Zitronenschale eignet sich am besten ein Zestenreißer oder Zesteur, da dieser die gelbe Schale nur sehr dünn abschneidet. Der Vorteil ist, dass das bitter schmeckende weiße Mesocarp nicht mit abgeschnitten wird. Bei Verarbeitung der Zitronenschale empfehle ich nur unbehandelte Zitrusfrüchte zu verwenden. - 4 -

Unbehandelt was bedeutet das? Zitronen werden in ihren Anbauländern (Indien, Mexiko, Spanien, ) vor dem eigentlichen Transport mit einer Schutzschicht übersprüht. Das eingesetzte Sprühmittel ist ein Konservierungsstoff, es wird meistens Thiabendazol verwendet. Bis 1998 trug es die E-Nummer 233, seitdem ist es als Fungizid gelistet und schützt die Zitrusfrüchte vor Schimmelpilzgiften. Die Deklaration konserviert mit Thiabendazol ist gesetzlich verpflichtend und findet sich auf jeder Verpackung behandelter Zitronen. Das Gleiche gilt im Übrigen nicht für Bananen, diese werden auch mit Thiabendazol behandelt, müssen aber nicht deklariert werden, da die Schale nicht gegessen werden kann. Dennoch kommen nicht selten die Hände mit diesem Fungizid in Berührung. Unbehandelt ist nicht gleichzusetzen mit unbelastet. Unbehandelt bedeutet in diesem Fall nur, dass die Zitrusfrüchte nach der Ernte nicht mit einer Schutzschicht versehen werden. Doch ob noch am Baum etwa Fungizide oder ähnliches gesprüht wurden, ist durch den Begriff unbehandelt nicht auszuschließen. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, greift zu Bio-Zitrusfrüchten, da diese weder mit Wachs noch mit Konservierungsmitteln oder Fungiziden behandelt werden dürfen. Das erkennt das geschulte Auge daran, dass die Schale nicht so schön glänzt oder makellos ist. Rund um s Ei Im deutschen Handel sind seit 2010 Käfigeier nicht mehr zugelassen. Daher gibt es seitdem drei Handelsklassen für Eier: 0 = Biohaltung 1 = Freilandhaltung 2 = Bodenhaltung Die Eier sind im Handel immer mit dem Eier-Code (sog. Erzeugercode) gekennzeichnet. Der gibt über folgende Informationen Auskunft: Haltungsform der Henne Erzeugerland Stallnummer/Erzeugerbetriebsnummer Diese Bezeichnung ist verpflichtend auf dem Ei zu kennzeichnen. Die Kaufentscheidung für eine bestimmte Haltungsform (zugunsten der Tiere und der Umwelt) übernimmt der Verbraucher selbstbestimmt im Handel. Im Einzelhandel werden allerdings mehr als 1.000 Produkte angeboten, in denen Ei verarbeitet wurde. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät zumindest das Vorhandensein von Ei, nicht aber die Haltungsform der Henne. Das Ei ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe ein wertvolles Lebensmittel und wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Eier stellen eine sehr gute Eiweißquelle zum Aufbau körpereigenen Eiweißes dar. Das Vitaminund Mineralstoffspektrum ist ebenfalls vielfältig. Der in der Presse vielzitierte Cholesterin-Mythos ist inzwischen widerlegt. Bei einer gesunden Person mit ausgewogenem und vielfältigem Essverhalten ist der regelmäßige und moderate Eiverzehr unbedingt empfehlenswert. - 5 -