Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Ähnliche Dokumente
Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

Operationalisierung (1)

Empirische Sozialforschung

5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI

Empirische Sozialforschung

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

kultur- und sozialwissenschaften

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Was heißt messen? Konzeptspezifikation Operationalisierung Qualität der Messung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Einführendes zur Deskriptivstatistik

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Empirisches Relativ: Eine Menge von Objekten, über die eine Relation definiert wurde.

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Allgemeine Messtheorie erläutert im Bezug auf Armutsmessung Vorbereitungsmaterial

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Empirische Inhaltsanalyse

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (XI)

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Empirische Forschungsmethoden

Operationalisierung (nach Meyer 2007: 202f.)

Dimensionale Analyse

Integrative Sozialforschung

Messtherorie Definitionen

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Inhalt.

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

b) Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Standortwahl und Betriebsformenwahl

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Prof. Dr. Rüdiger Jacob

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Ringvorlesung zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

7. DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND INSTRUMENTE

Messwiederholungen und abhängige Messungen

a) Erläutern Sie die Annahmen, die die Indifferenz- und Transformationskurven in der obigen Abbildung verdeutlichen!

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Wertewandel. 1. Theorie des Wertewandels. 2. Dimensionen, Teilbereiche, Kategorien zur empirischen Untersuchung des Wertewandels

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

= = =0,2=20% 25 Plätze Zufallsübereinstimmung: 0.80 x x 0.20 = %

Kann man die Qualität von Lehrveranstaltungen messen?

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Begriffe und Methoden (8.5.)

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Empirische Sozialforschung

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Deskriptivstatistik a) Univariate Statistik Weiters zum Thema der statistischen Informationsverdichtung

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Methoden der empirischen Sozialforschung

Methodologie der Sozialwissenschaften

Statistisches Testen

Geräusche als Barriere für Autisten

Unternehmenskultur, strukturelle Voraussetzungen und Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen:

Kurs 03607: Empirische Sozialforschung

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Tests. Eine Einführung

Transkript:

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) Operationalisierung (incl. Messvorschriften) dimensionale Analyse Zeichen Bedeutung semantische Analyse( ) Definition ( ). WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 10

Messen - Vorüberlegungen Konzeptualisierung der Mess-Aufgabe: Präzisierung der Problemstellung dimensionale und semantische Analyse präzise Definition der Begriffe ggf. Auswahl und Begründung von Indikatoren Absicherung der Korrespondenzhypothesen für die Indikatoren Auswahl der Untersuchungsobjekte ( Merkmalsträger ) Überlegungen zur Messbarkeit der Indikatoren (= Möglichkeit der Abbildung der empirischen Ausprägungen in Symbole): Dimensionalität (nur eindimensionale Indikatoren können eindeutig abgebildet werden) Bedeutungs niveau der Begriffe notwendiger Differenzierungsgrad der Mess-Informationen (= Variablen - Definition) Überlegungen zur Standardisierung der Mess-Situation (Sicherung der Identität der Messoperationen und der Kontextbedingungen für jede einzelne Messung) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 11

Messen in in der Sozialwissenschaft MESSEN = df. Zuordnung von Symbolen (im allg. Zahlen als Messwerte ) zu Objekten nach festgelegten Regeln. Messen als strukturtreue Abbildung = df. die durch den Begriff bezeichnete und strukturierte Objektmenge wird so in eine Menge von Symbolen (im allg. Zahlen) abgebildet, dass die Struktur der empirischen Objekte ( empirisches Relativ ) in der Menge der zugeordneten Symbole (bei Zahlen: numerisches Relativ ) erhalten bleibt. Struktur der Mess-Situation Naturwissenschaftliches Messen ergibt sich in diesem Messkonzept als Spezialfall für metrische Merkmale, sofern die Operationalisierung geeignet ist, das vollständige Bedeutungsniveau des metrischen Begriffs in das Zahlensystem abzubilden. Messniveaus WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 12

Mess-Modelle Messen als strukturtreue Abbildung empirische Struktur (Zuordnungsregeln) Symbolsystem Willkürliche Messung (Messen durch Festsetzung, measurement by fiat) theoretischer Begriff Symbolsystem (Zuordnungsregeln) Messung durch Befragung theoret. Begriff Frage(n) Symbolsystem (Operationalisierung) (??Zuordnungsregeln??) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 13

Messen als strukturtreue Abbildung: Beispiele (1) empirische Objekte und Merkmale (= empirisches relationales System): Variable Geschlecht und Messwerte (= numerisches relationales System): Gerda, junge Mutter, 28 J. Hans, junger Vater, 30 J. Angelika, Säugling, 1 J. 1 Björn, Kindergartenkind, 5 J. Otto, Vater von Gerda, 61 J. Emma, Mutter von Hans, 60 J. 2 Fridolin, Freund von Björn Abbildungsvorschrift: w = 1; m = 2 WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 14

Messen als strukturtreue Abbildung: Beispiele (2) empirische Objekte und Merkmale (= empirisches relationales System): Gerda, junge Mutter, 28 J. Hans, junger Vater, 30 J. Angelika, Säugling, 1 J. Björn, Kindergartenkind, 5 J. Otto, Vater von Gerda, 61 J. Emma, Mutter von Hans, 60 J. Fridolin, Freund von Björn Variable Alter und Messwerte (= numerisches relationales System): Abbildungsvorschrift: bis 6 J.=1; 7-17 J.=2; 18-29 J.=3; 30-45 J.=4; 46-60 J.=5; üb. 60 J.=6; k.a. (kein Messwert vorhanden) = 9 WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 15 1 2 3 4 5 6 9

Messen als strukturtreue Abbildung: Beispiele (3) empirische Objekte und Merkmale (= empirisches relationales System): Gerda, junge Mutter, 28 J. Hans, junger Vater, 30 J. Angelika, Säugling, 1 J. Björn, Kindergartenkind, 5 J. Otto, Vater von Gerda, 61 J. Emma, Mutter von Hans, 60 J. Fridolin, Freund von Björn Variable Generationenfolge und Messwerte (= numerisches relationales System): 1 2 3 Abbildungsvorschrift: Kinder =1; Eltern = 2; Großeltern = 3; k.a. (nicht messbar ) = 9 9 WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 16

Beispiel willkürliches Messen : Messen durch Indexbildung Zu messendes Merkmal: theoretischer Begriff soziale Schicht (definiert als Kombination aus Einkommen, Schulbildung und Berufsprestige) mit den Ausprägungen 1=Unterschicht, 2=Mittelschicht, 3=Oberschicht. Konstruktionsregel: Sammlung von Informationen über Eink., Bildung u. Beruf (1=unterdurchschn., 2=durchschn., 3=überdurchschn.) Addition der 3 Werte Recodierung: 3,4 1; 5,6,7 2; 8,9 3. Mess -Vorgang: Objekte: Informationen Zuordnung Personen Personen zu E / SB / BP zu den Indexwerten (Datenerhebung) (Zuordnungsregeln) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 17

Messung durch Befragung entweder: Befragte Person ist Informant ; d.h. sie gibt unter standardisierten Bedingungen Auskunft über Sachverhalte und Merkmale = sie ist die messende Person, Antworten sind Messwerte Voraussetzungen für das Messen durch Befragung oder: Befragte Person ist Versuchsperson ; d.h. sie wird mit dem Stimulus standardisierte Frage konfrontiert, ihre Antwort ist eine Reaktion auf den Stimulus (ein Indikator für den gesuchten Messwert), Interviewer/in beobachtet und protokolliert die Reaktion auf den Fragestimulus = Interviewer/in ist die messende Person WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 18

Gütekriterium Reliabilität Reliabilität (Zuverlässigkeit) ist das spezifische Gütekriterium zur Einschätzung des Messinstruments: Eine Messinstrument ist in dem Maße zuverlässig, in dem wiederholte Messungen am unveränderten Objekt zu übereinstimmenden Resultaten führen. Zu unterscheiden sind nach Esser/Klenovits/Zehnpfennig (1977, Bd. 1, S. 93) die intertemporale, intersubjektive und interinstrumentelle Stabilität der Messwerte. intertemporale Stabilität = Bei wiederholter Messung desselben Phänomens bringt das Messinstrument die gleichen Ergebnisse hervor ( Präzision ) intersubjektive Stabilität = Bei Messung desselben Phänomens durch verschiedene Personen werden die gleichen Ergebnisse erzielt ( Objektivität ) interinstrumentelle Stabilität = Die Messung desselben Phänomens durch unterschiedliche Instrumente führt zu gleichen Ergebnissen ( Strategie der Triangulation) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 19

Gültigkeit :: Zuverlässigkeit Gültigkeit (Validität) ist das generellere Gütekriterium; sie schließt die Zuverlässigkeit (Reliabilität) mit ein. Die Gültigkeit von Forschungsergebnissen kann niemals größer sein als die Zuverlässigkeit der verwendeten Messinstrumente. Zuverlässigkeit ist eine notwendige (jedoch keine hinreichende) Bedingung für Gültigkeit. Ein Messinstrument kann immer wieder (also stabil und somit zuverlässig ) das falsche Ergebnis liefern. WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 20

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente MODELL: vereinfachendes Abbild einer komplexeren Ausgangsstruktur unter bestimmten Gesichtspunkten (maßstabsgetreue Landkarte mit Höhenlinien als Modell der Erdoberfläche; deskriptives Schema als Denkmodell der empirischen Realität unter dem Gesichtspunkt der Untersuchungsfrage; statistisches Modell zur mathematischen Abbildung von Zusammenhängen etc.) METHODE/VERFAHREN: Vorgehensweise, um von einem definierten Ausgangszustand zu einem definierten Endzustand zu gelangen (Formel zur Berechnung des arithmetischen Mittelwertes; Befragung als Verfahren der Informationsgewinnung) INSTRUMENT: ein Gerät, das bei der Ausführung des Verfahrens eingesetzt wird (Axt beim Verfahren des Holzhackens, Fragebogen beim Verfahren der Befragung) (s. auch Kap. 5.2.1) WS 2002/03 - Empirische Sozialforschung: Methoden der Datengewinnung (Methoden 1) - 21