Themenübersicht (bitte anklicken)

Ähnliche Dokumente
bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Sprache drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Jungmann Morawiak Meindl

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken)

Überall steckt Sprache drin

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Kinder in Einrichtungen fördern

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Klasse Schulbesuchsjahr

Wie kann man sprachliche Kompetenzen kompetent fördern? Maren Krempin, M.A. Heinrich-Pesch-Haus,

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Kindersprache stärken: Das Konzept der AlltagsIntegrierten Sprachlichen Bildung und die Verbindung zum Hessischen Bildungs- und ErziehungsPlan

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

LEHRGANG Sprachbildung FORTBILDUNGEN AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Qualifizierung zur Fachkraft für sprachliche Bildung

aim- Qualifizierung: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Zielsetzung der Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

prachfö rderung in lltag nd piel Studie zur Förderung von Sprache und Kommunikation in der Familie und in der Kita*

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Alltagsintegrierte Sprachbildung in der evangelischen Kindertagesstätte Bestenheid

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Überall stecken Gefühle drin

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

aim-qualifizierungsmaßnahme: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe

Informationen für Eltern und Angehörige Thema Artikulationsstörung

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige

Sprachentwicklungsstörungen und schulisches Lernen

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Kinder entdecken die Sprache. Die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren

Sprachförderung als Querschnittsaufgabe

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Praxisbeispiele zur bewegungsorientierten Sprachförderung

Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Gliederung. 1. Einführung und Diagnosekriterien. 2. Vorsprachliche Entwicklung

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Prestige der Sprachen

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Beobachtung und Dokumentation in der frühen mehrsprachigen Bildung Grundlagen, Ziele, Instrumente

Seminarprogramm für Fachberatungen der Kindertagesbetreuung

Die pädagogische Fachkraft kann nun z. B. weitere sprachanregende Fragen stellen.

Marte Meo. Kindergarten

Zum Zusammenhang von sprachlicher und mathematischnaturwissenschaftlicher

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Sprachförderkonzept Kindergarten Sonnenschein

Sprache verbindet! Spielend leicht deutsch sprechen und verstehen lernen.

Sprachförderung für alle Kinder in der Spielgruppe

Durchgängige Sprachbildung im Dortmunder Libellen-Quartier

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Mein Sprachlerntagebuch

Synchrone Linguistik

Konzeption "Sprache" der Krippe "Die kleine Arche"

Paradigmen der Sprachförderung im Kontext sprachfördernder Kindersendungeneine

Wichtigste Literatur für die heutige Sitzung. Oerter, R. & Montada, : (2002). Entwicklungspsychologie (Kap. 15). Weinheim: Beltz PVU.

aim-qualifizierung: Sprachbildung und Sprachförderung in der Krippe

Semester: Semester

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Konzept zur sprachlichen Bildung

Werkstatt Naturwissenschaft und Sprache

Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Institutionen:

Erinnern Sie sich, wie Ihr Kind seine erste Sprache gelernt hat?

Seminar-Nr.: EB Kindliche Entwicklung von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr begleiten

Sprachförderung auf dem Prüfstand

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung (Grossmann, Jenko) Natürliche Sprache Formale Sprache. Kommunikation

Transkript:

Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie und Syntax 1.1.5 Pragmatik 1.2 Literacyerwerb 1.2.1 Erwerbsphasen 1.2.2 Erzählfertigkeit 1.2.3 Phonologische Bewusstheit 1.2.4 Buchstabenkenntnis Baustein 2: Mehrsprachigkeit 2.1 Erfolgreicher Zweitspracherwerb 2.2 Besonderheiten im Zweitspracherwerb 2.3 Förderung bei Mehrsprachigkeit Baustein 3: Auffälligkeiten der Sprachund Literacyentwicklung 3.1 Auffälligkeiten im Spracherwerb 3.2 Auffälligkeiten im Literacyerwerb Baustein 4: Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte 4.1 Rolle der pädagogischen Fachkraft 4.2 Beobachtung und Dokumentation 4.3 Verfahren zur Früherkennung von Risikofaktoren 4.4 Sprach- und literacyförderliche Raumgestaltung 3

Themenübersicht (bitte anklicken) Baustein 5: Vernetzung und Elternarbeit 5.1 Die Förderorte zusammenbringen Sprachförderung in der Familie 5.2 Das Elterngespräch Baustein 6: Übergreifende Förderaspekte Übergreifende Förderaspekte der sprachlichen und frühen literalen Kompetenzen Baustein 7: Sprach- und Literacyförderung in der Kita 7.1 Alltagsintegrierte Sprach- und Literacyförderung 7.2 Kriterien zur Buchauswahl 4

Alltagsbeispiel Die Kinder spielen im freien Spiel. Inga steht neben den spielenden Kindern und fragt: Darf ich bei Euch mitspielen? Ich wäre gern der Postbote. Franz steht abseits allein und beteiligt sich nicht am Spiel. Die Fachkraft geht zu ihm und spricht ihn an: Franz, was möchtest du denn spielen? Franz blickt zu Boden und sagt leise: Was möchtest du denn spielen? Welche Erklärung gibt es für das Verhalten von Franz? Wie kann Franz in seiner Entwicklung unterstützt werden? 58

Meilensteine des Sprach- und Literacyerwerbs 1.1.5 Pragmatik Die Pragmatik ist die Lehre vom sprachlichen Handeln und befasst sich mit den Regeln und Regularitäten des kommunikativen Umgangs mit Sprache (Welling 2006). Die Pragmatik beinhaltet die Anwendung sprachlicher und nichtsprachlicher Kommunikationsmittel (Mimik und Gestik). Der Erwerb von pragmatischem Wissen erfolgt durch zahlreiche Wiederholungen des Gesagten in immer wiederkehrenden Situationen. Die zentralen Aufgaben beim Erwerb der pragmatischen Kompetenz bestehen darin, die Regeln der Unterhaltung zu erlernen und in der Alltagskommunikation anzuwenden. Die Pragmatik erfordert sprachliche und soziale Kompetenzen und steht im engen Zusammenhang mit der Erzählfähigkeit. Sie stellt eine Schnittstelle zum Verhalten dar. 59

Meilensteine des Sprach- und Literacyerwerbs 1.1.5 Pragmatik Das Erlernen von Gesprächsregeln und -merkmalen erfolgt in sozialen Situationen, also im Miteinander und beinhaltet die Sicherung der Kommunikationsbereitschaft: Hört der andere mir zu? Schaut er mich an? Beginn eines Gesprächs: Wie beginne ich ein Gespräch? Einigung auf ein Thema: Sprechen wir über dasselbe? Sprecherwechsel: Woran erkenne ich, wann ich mit dem Sprechen an der Reihe bin? Wann gebe ich dem anderen Zeit zu sprechen? Übereinstimmende Äußerungen: Entsteht ein passender Wechsel von Frage und Antwort? Wie halte ich das Gespräch am Laufen? Ankündigung des Gesprächsende: Wie beende ich das Gespräch? 60

Meilensteine des Sprach- und Literacyerwerbs 1.1.5 Pragmatik Grenzsteine für den Erwerb der Pragmatik lassen sich nicht direkt benennen. Auffällig ist das Ausbleiben von Fragen, das zumeist mit Auffälligkeiten in der kognitiven oder sozial-emotionalen Entwicklung verknüpft ist ein geringer Blickkontakt, eine reduzierte Gestik und Mimik, häufige Echolalien (Nachsprechen), eine geringe Aufmerksamkeit (Zuhören), kein Interesse an bzw. Vermeiden von Kontaktaufnahme bzw. Gesprächen oder die mangelnde Fähigkeit, die Perspektive des Gesprächspartners einzunehmen oder sich sprachlich nicht eindeutig äußern zu können. 61

Hinweise zur alltagsintegrierten Förderung Das Einhalten von Routinen und Ritualen, z.b. bei der Begrüßung oder der Verabschiedung, indem die Hand gegeben, Blickkontakt hergestellt und die passende Äußerung gegeben wird, aber auch der gemeinsame Beginn der Mahlzeiten mit einem Tischspruch oder einem Gebet etc. Kleine Einzelgespräche mit dem Kind und die Einhaltung der Dialogregeln unterstützen die Kinder individuell. Förderung von sozial-kommunikativer Kompetenz im gemeinsamen Rollenspiel, z.b. Im Rollenspiel müssen sich mehrere Kinder auf eine Spielidee einigen, die Spielidee muss erklärt, Regeln müssen ausgehandelt werden, Rollen werden verteilt und übernommen, Absprachen müssen getroffen werden, Fragen und Antworten, Zuhören und Erklären sind erforderlich. Förderung von Erzählsituationen 62

Zurück zum Alltagsbeispiel Die Kinder spielen im freien Spiel. Inga steht neben den spielenden Kindern und fragt: Darf ich bei Euch mitspielen? Ich wäre gern der Postbote. Franz steht abseits allein und beteiligt sich nicht am Spiel. Die Fachkraft geht zu ihm und spricht ihn an: Franz, was möchtest du denn spielen? Franz blickt zu Boden und sagt leise: Was möchtest du denn spielen? Welche Erklärung gibt es für das Verhalten von Franz? z.b. Franz vermeidet den Kontakt mit anderen Kindern. Er guckt die Fachkraft im Gespräch nicht an und wiederholt ihre Frage. Wie kann Franz in seiner Entwicklung unterstützt werden? z.b. Die Fachkraft sucht das Einzelgespräch mit Franz, begibt sich auf Augenhöge und sucht den Blickkontakt. Durch gezielte Fragen erfährt sie seinen Spielwunsch. In der Kontaktaufnahme mit den anderen Kindern unterstützt sie ihn: Frag doch mal Max, ob Du auch ein Feuerwehrmann sein kannst. 63

Förderung der pragmatischen Kompetenz in Alltagssituationen Tragen Sie zusammen: In welchen Alltagssituationen fördern Sie die pragmatischen Kompetenzen der Kinder? Wie fördern Sie die pragmatischen Kompetenzen in diesen Situationen? Schauen Sie sich nun weitere Alltagssituationen an und diskutieren Sie, wie Sie sie zur Förderung der pragmatischen Kompetenzen nutzen können. Überall steckt Sprache drin, Kap. 3, S. 53, 57, 69 64

Spiele zur Förderung der pragmatischen Kompetenz Welche Spiele kennen Sie, die für die Förderung der pragmatischen Kompetenzen besonders geeignet sind? Wählen Sie ein oder zwei Spiele aus dem Praxisbuch (z.b. Spiele 1, 36, 40, 46, 47), die sich ebenfalls zur Förderung der pragmatischen Kompetenzen anbieten. Überall steckt Sprache drin, Kap. 4, S. 83 ff. 65