Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Zwischen Wunsch & Realität

Schülerbefragung 2011

Schülerbefragung 2011

Auszubildenden-Befragung 2009

Anschlussperspektiven - Schülerbefragung 2012

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Unternehmensbefragung

Fragebogen - Ausbildung

Agentur für Arbeit Neuwied

So bekommen Sie einen Job bei School

YouCheck: Schulabgängerbefragung 2018

Auszubildenden-Befragung 2010

Dieter Sander, Leiter Wirtschaftsförderung Marita Schülbe, Fachkräfteoffensive Daniela Westerhoff, Fachkräfteoffensive. 29.

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Azubiumfrage 2016 Zentrale Ergebnisse der IHK Halle-Dessau und IHK Magdeburg

Weinheimer Initiative, Forum 2, Timmermann. ArcelorMittal Bremen

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Azubiumfrage 2018 Zentrale Ergebnisse der IHK Halle-Dessau

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Lange Wege Von der Schule in die Arbeitswelt

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Schule und dann? Eine Schülerbefragung der 10. Klassen in Märkisch-Oderland

Berufsbildung 2010 Nürnberg

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

So beantworten Sie ein Schulinterview

Berufsorientierung / Berufswahl informieren orientieren beraten vermitteln Wie Sie Ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen können

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Schülerbefragung Stadt Norden Frühjahr 2014

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Schule und dann? Hauptschülerinnen und Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Unternehmensbefragung des Landkreises Coburg zur Aus- und Weiterbildung in der Region Coburg

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Fragebogen BGJ/BGS. Schule und dann?

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

Berufsorientierung Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen 2016

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Fragebogen zur Evaluation der Ausbildung an der HTBLA-Hallstatt Fachschule: TISCHLEREI

Anlagen A N L A G E N. Anlage 1: Beschäftigte im öffentlichen Dienst in % (Stand 2016)

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Fragebogen Förder-, Erweiterte Real- und Gesamtschulen. Schule und dann?

Berufsorientierung (BO) kompakt - Wie geht es weiter nach der Schule?

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Bilanz Ausbildungsmarkt Medaille mit zwei Seiten

Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg; Bilanz Ausbildungsmarkt 2015/2016

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Fachtagung. Dresden, Zwischen Lust und Frust Berufsorientierung aus Schülerperspektive.

Berufliche Ausbildung und Studium. Erwartungen der Wirtschaft an Schulabsolventen/-innen

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und technischen Anforderungen der Arbeitswelt

Bilanz zum Ausbildungsjahr 2012/2013

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufsorientierung in der Schule

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Schule und dann? Eine Schülerbefragung der Klassen in Märkisch-Oderland

Bewerbungsbogen. Verwaltungsfachangestellte / r. beim Bundesverwaltungsamt - Dienstorte Köln sowie Außenstellen

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. März 2014 an der Technischen Universität Braunschweig

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Eltern und Schule Zusammenarbeit ist wichtig!

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Förderschüler am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Flüchtlinge Willkommen! Setz Dein Talent in Bewegung. Einstiegsqualifizierung

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

Der neue Jugendmonitor

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Auswertung der Fragebögen des Kompetenzzentrums Boys Day Jungen- Zukunftstag Fragebogen für Jungen Tagespraktikum

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Veranstaltung an der Ev. IGS am Schule Beruf. Schulbesuch, Ausbildung und Studium in Deutschland

Berufswahlvorbereitung und -entscheidung unter Schüler/innen der Abgangsklassen Sek. I im Landkreis Wetterau 2013

Übergänge Jugendlicher in Ausbildung und Beruf Herausforderungen für Politik. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Berufsorientierung MINT und mehr

STUDIERENDENMONITORING

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Transkript:

Ergebnisse Befragung der Mittelschüler/innen 2012 zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung

1. Rahmendaten der Befragung 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Teilnahmequoten An der Befragung haben sich 9 von 10 Mittelschulen der Region beteiligt. Die Teilnahmequote beträgt 36,2 %. Teilnahmequoten der Mittelschulen 90,0 75,0 80,8 73,0 60,0 45,0 61,8 57,0 52,9 50,9 46,5 30,0 15,0 0,0 18,7 5,6 0,0 A (N=78) B (N=74) C (N=110) D (N=135) E (N=51) F (N=57) G (N=200) H (N=214) I (N=126) J (N=219) Mittelschule Anmerkung: Ohne die Mittelschule, die sich nicht an der Befragung beteiligt hat, liegt die Teilnahmequote bei 43,8 %.

Geschlecht An der Befragung haben mehr Jungen als Mädchen teilgenommen. Geschlecht (N=458; ) 0,2 53,1 46,7 weiblich männlich keine Angabe

Alter Das Durchschnittsalter der befragten Jugendlichen liegt bei 14 Jahren. Alter(N=458) 35,0 32,1 30,0 25,0 20,0 25,8 20,7 15,0 10,0 7,6 10,5 5,0 0,0 1,1 0,4 12 13 14 15 16 17 18 keine Angabe Jahre 1,7

Migrationsstatus Etwa ein Viertel der befragten Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund. 2,8 Migrationsstatus (N=458) 24,2 Migrationshintergrund kein Migrationshintergrund keine Angabe 72,9

Sprache 18 % der Jugendlichen sprechen zu Hause neben Deutsch noch eine andere Sprache. 17,6 Sprache zu Hause (N=454; ) 1,3 2,4 nur Deutsch nur eine andere Sprache Deutsch und eine andere Sprache mehrere andere Sprachen 78,6

Familienform Jeweils ca. ein Fünftel der Jugendlichen lebt in einer Mehrgenerationenfamilie oder mit nur einem Elternteil zusammen. Bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist der Anteil beider Familienformen höher als bei Jugendlichen ohne Migrationshintergrund. 6,8 Familienform (N=454, ) 1,8 19,4 Kernfamilie 52,4 Mehrgenerationenfamilie Alleinerziehende Patchworkfamilie Sonstiges 19,6

2. Schüler/innen und Schule 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Klassenstufe Je etwa ein Drittel der befragten Jugendlichen gehen in die 7. und 8., ein Viertel in die 9. Klasse. Klasse der Schüler/innen (N=458; ) 3,9 25,3 34,5 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse 36,2

Klassenart Knapp 19 % der Schüler/innen besuchen den M-Zug, ca. 15 % gehen in eine Ganztagsklasse. Art der Klasse (N=449) 70,0 66,6 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 18,9 14,5 10,0 0,0 Regelklasse M-Klasse Ganztagsklasse ecn-klasse 0,0

Schulabschluss Die Mehrheit der Schüler/innen will den Qualifizierenden Hauptschulabschluss machen. Ein Drittel strebt den Mittleren Schulabschluss an. angestrebter Schulabschluss (N=456) 70,0 60,0 59,4 50,0 40,0 30,0 34,0 20,0 10,0 0,0 Qualif. HS- Abschluss Mittlere Reife 5,5 1,1 0,0 HS-Abschluss anderer Abschluss ohne Abschluss

Schulabschluss - Geschlecht Den Mittleren Schulabschluss streben mehr Mädchen, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss mehr Jungen an. 70,0 Schulabschluss - Geschlecht 65,4 60,0 52,8 50,0 40,0 41,0 30,0 27,6 20,0 10,0 0,0 4,2 weiblich (N=212) 6,6 1,9 0,4 männlich (N=243) HS-Abschluss Qualif. HS-Abschluss Mittlere Reife anderer

Vorbereitung auf Zeit nach Schule Zwei Drittel der Schüler/innen fühlt sich gut auf die Zeit nach der Schule vorbereitet. Vorbereitung auf Zeit nach Schulabschluss 70,0 63,9 60,0 50,0 40,0 30,0 33,2 20,0 10,0 0,0 2,0 0,9 gut weniger gut schlecht gar nicht auf die Zeit nach meinem Abschluss fühle ich mich vorbereitet

3. Berufsorientierung und Berufswahl 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Anschlussperspektive Über die Hälfte aller befragten Jugendlichen will eine betriebliche Ausbildung machen, etwa ein Fünftel hat noch keine Vorstellung. Anschlussvorstellungen - Klasse Ausbildung / Lehre schulische Ausbildung Berufsvorbereitungsjahr Einstiegsqualifizierung Praktikum FSJ / FÖJ / Bufdi andere Schule besuchen etwas anderes weiß ich noch nicht 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 7. Klasse (N=158) 8. Klasse (N=163) 9. Klasse (N=115) 10. Klasse (N=18)

Nutzung von Berufsorientierungsmaßnahmen Die Jugendlichen nutzen die vielfältige Angebote der Berufsorientierung. Nutzung von BO-Angeboten praktische Erfahrungen sammeln (N=450) Bewerbungstraining (N=447) auf verschied. Wegen informieren (N=440) Unterstützung und Hilfe (N=443) Berufswahlordner (N=446) Ausbildungsmessen (N=447) Fragebögen/Tests (N=448) 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 100,0 genutzt nicht genutzt

Einschätzung der Berufsorientierungsmaßnahmen Praktika sind nach eigener Einschätzung für die Jugendlichen bei der Berufsfindung am hilfreichsten. Einschätzung BO-Angebote Skala: 1 = sehr hilfreich bis 6 = gar nicht hilfreich 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 Mittelwert 3,5 praktische Erfahrungen sammeln (N=442) Bewerbungs-training (N=416) auf verschied. Wegen informieren (N=433) Unterstützung und Hilfe (N=413) Berufswahlordner (N=388) Ausbildungs- messen (N=408) Fragebögen/Tests (N=422)

Bedarf an Berufsorientierungsangeboten Für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben brauchen die Schüler/innen noch mehr Informationen über Berufe und Möglichkeiten, wo sie Lehrstellenangebote finden, sowie weitere Praktika. Bedarf an weiteren Berufsorientierungsangeboten (Mehrfachnennungen möglich; N=1447) Infos über Berufe praktische Erfahrungen durch Praktika Infos, wo ich Lehrstellenangebote finde Hilfe beim Schreiben von Bewerbungen Infos über Ausbildungsbetriebe Übungsmöglichk. Bewerbungsgespräche Infos zur eigenständigen Lebensführung Angebote zur Persönlichkeitsstärkung Sonstiges 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

Unterstützung Die meiste Unterstützung bekommen die Schüler/innen von ihren Eltern. Eine wichtige Rolle spielen auch die Lehrkräfte und die Berufsberatung. Unterstützung bei der Berufswahl Skala: 1 = sehr bis 6 = gar nicht 1,0 1,5 Mittelwert 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 Mutter (N=448) Vater (N=416) Lehrer (N=414) Berufsberater (N=333) Freunde (N=425) andere Verwandte (N=432) Geschwister (N=392) Schulsozialarbeiter (N=312)

4. Berufliche Zukunft 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Berufswunsch Über 90 % der befragten Schüler/innen haben eine Vorstellung, in welchem Beruf sie später arbeiten wollen. Knapp zwei Drittel haben auch noch eine Alternative. 100,0 92,3 Wunsch- und Alternativberuf 80,0 60,0 63,5 40,0 35,2 20,0 0,0 3,1 4,6 vorhanden nicht vorhanden weiß nicht 1,3 Wunschberuf (N=456) Alternativberuf (N=455)

Art der Berufswünsche Top 8 Gesamt Mädchen Jungen Erzieher/in Erzieherin Kfz-Mechatroniker Kfz-Mechatroniker/in Kauffrau im Einzelhandel Schreiner Schreiner/in Kinderpflegerin Koch Kaufmann/-frau im Friseurin Industriemechaniker Einzelhandel Koch/Köchin Bürokauffrau Kaufmann im Einzelhandel Kinderpfleger/in Fotografin Elektroniker Industriemechaniker/in Kfz-Mechatronikerin Forstwirt Bürokaufmann/-frau Tierärztin Werkzeugmechaniker Anmerkung: eigene Angaben der befragten Schüler/innen

Gründe für Berufswahl Ein Viertel der befragten Jugendlichen suchen sich ihren Wunschberuf nach ihren Interessen und Fähigkeiten aus. Für viele ist ein Praktikum und der Verbleib in der Region mitentscheidend für die Berufswahl. Gründe für die Berufswahl (N=1408; Mehrfachnennungen möglich) entspricht Interessen/Fähigkeiten bereits Praktikum gemacht kein Umzug notwendig Chancen auf sicheren Arbeitsplatz guter Verdienst gute Aufstiegsmöglichkeiten lässt genügend Zeit für Freizeit/Familie wohnortnahe Berufsschule wichtig Rat von Familie/Freunden Sonstiges weiß nicht genau 3,3 3,2 2,6 0,9 7,5 13,2 12,3 10,7 10,5 10,3 25,6 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Alternativer Weg Wenn es mit dem Wunschberuf nicht klappt, bewerben sich die meisten Jugendlichen weiter auf den gleichen Beruf. Viele Jugendliche würden aber auch einen anderen Beruf wählen oder ein Praktikum machen. 25,0 23,0 Alternativer Weg (N=1150; Mehrfachnennungen möglich) 20,0 18,3 18,0 15,0 15,1 10,0 5,0 6,9 4,8 4,3 3,5 3,1 1,7 1,4 0,0

Bewerbungen Die meisten Schüler/innen der 9. und 10. Klasse und ein Viertel der Achtklässler haben sich bereits beworben. 80,0 geschriebene Bewerbungen nach Klassenstufe 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 wenige viele sehr viele keine 8. Klasse (N=163) 9. Klasse (N=113) 10. Klasse (N=18)

Gründe für fehlende Bewerbung Die meisten Schüler/innen warten noch auf das nächste oder das Abschlusszeugnis, bevor sie sich bewerben. 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Gründe für fehlende Bewerbung (ab 8. Klasse) -Klasse (Mehrfachnennungen möglich) noch genug Zeit kein passendes Angebot nächste Zeugnis abwarten Abschlusszeugnis abwarten 8. Klasse (N=178) 9. Klasse (N=34) weiß nicht, wo Sonstiges

Sicherer Ausbildungsplatz Ein Viertel der Neunt-und die Hälfte der Zehntklässler haben nach eigenen Aussagen schon einen Ausbildungsplatz sicher. 100,0 Ausbildungsplatz sicher? - nach Klassenstufe 75,0 50,0 25,0 0,0 Ausbildungsplatz kein Ausbildungsplatz 8. Klasse (N=157) 9. Klasse (N=113) 10. Klasse (N=18)

5. Vorstellungen über die Ausbildung 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Persönliche Eigenschaften zukünftiger Auszubildender Umgangsformen, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind nach Ansicht der befragten Schüler/innen die wichtigsten Eigenschaften zukünftiger Auszubildender. Persönliche Eigenschaften zukünftiger Auszubildender (N=1112; max. 3 Nennungen) Umgangsformen Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Selbständigkeit Konfliktfähigkeit Leistungsbereitschaft Kritikfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit etwas anderes 0,4 5,1 11,2 11,0 10,1 10,0 8,9 8,3 7,6 27,5 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Persönliche Eigenschaften zukünftiger Auszubildender Die Schüler/innen bewerten die persönlichen Eigenschaften zukünftiger Auszubildender konträr zu den Unternehmen und Eltern. 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Umgangsformen Vergleich persönliche Eigenschaften zukünftiger Auszubildender (max. jeweils 3 Nennungen möglich) Teamfähigkeit Zuverlässigkeit Selbständigkeit Konfilktfähigkeit Kritikfähigkeit Schüler/innen (N=1112) Eltern (N=176) Unternehmen (N=701) Leistungsbereitschaft Verantwortungsbewusstsein Kommunikationsfähigkeit etwas anderes

Fachliche Kompetenzen zukünftiger Auszubildender Für die befragten Schüler/innen sind der Schulabschluss, vorheriges Wissen über sowie ein vorheriges Praktikum im Ausbildungsberuf die wichtigsten fachlichen Kompetenzen, die Auszubildende mitbringen müssen. Fachliche Kompetenzen zukünftiger Auszubildender (N=1207; max. 3 Nennungen) Schulabschluss Wissen über den Ausbildungsberuf vorheriges Praktikum im Ausbildungsberuf Kenntnisse über Betrieb/Berufsfachschule Beherrschung der deutschen Sprache Grundkenntnisse in Mathematik Fremdsprachenkenntnisse Grundwissen in Naturwissenschaften etwas anderes 0,7 3,5 6,5 7,3 11,4 10,5 14,6 17,5 28,2 0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0

Fachliche Kompetenzen zukünftiger Auszubildender Die Schüler/innen und Eltern bewerten die Anforderungen der Unternehmen an die fachlichen Kompetenzen zukünftiger Auszubildender deutlich anders als die Unternehmen. 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Schulabschluss Vergleich fachliche Kompetenzen zukünftiger Auszubildender (max. 3 Nennungen möglich) Grundkenntnisse in Mathematik vorheriges Praktikum im Ausbildungsberuf Beherrschung der deutschen Sprache Wissen über den Ausbildungsberuf Grundwissen in Naturwissenschaften Fremdsprachenkenntnisse Kenntnisse über Betrieb/ Berufsfachschule Schüler/innen (N=1207) Eltern (N=215) Unternehmen (N=745) etwas anderes

Erwartungen an Ausbildungsbetrieb Der/die zukünftige Ausbildungsbetrieb/Berufsfachschule soll den Jugendlichen abwechslungsreiche Aufgaben, eine Übernahmechance sowie Aufgaben, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen, bieten. Erwartungen der Jugendlichen an Ausbildungsbetrieb (N=1707; Mehrfachnennungen möglich) abwechslungsreiche Aufgaben die Chance, übernommen zu werden Aufgaben, die zu Interessen und Fähigkeiten passen Aufstiegsmöglichkeiten angemessene Bezahlung klare Arbeitsvorgaben einen persönlichen Ansprechpartner/in Möglichkeit, einen höheren Schulabschluss zu erwerben Nachhilfeangebote Unterstützung bei der Wohnungssuche etwas anderes 0,3 1,6 2,9 6,8 8,0 14,5 13,9 12,4 11,0 10,3 18,3 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

6. Einstellungen zur Region 14.07.2011 - Ausschuss für Landkreisentwicklung Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Regionsverbleib Die meisten befragten Jugendlichen würden für einen Ausbildungsoder Arbeitsplatz nicht oder nur innerhalb der Region umziehen. 40,0 35,0 Umzug wegen Ausbildungs-/Arbeitsplatz (N=444) 34,9 30,0 25,0 20,0 26,8 21,2 15,0 10,0 5,0 11,0 6,1 0,0 ja, aber nur hier in der Region ja, aber nur innerhalb Bayerns ja, bundesweit ja, außerhalb Deutschlands nein, ich möchte weiter in meinem Ort wohnen

Regionaler Ausbildungs-und Arbeitsmarkt Die befragten Jugendlichen schätzen den regionalen Ausbildungsund Arbeitsmarkt überwiegend positiv ein. Einschätzung regionaler Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Skala: 1 = stimme voll zu bis 4 = stimme gar nicht zu (N=429-446) Mit einem guten Schulabschluss finde ich hier in der Region auf jeden Fall einen Ausbildungsplatz. Ich kann hier meine beruflichen Ziele erreichen. Die Unternehmen der Region interessieren sich für mich als zukünftigen Auszubildenden. Ich muss dahin gehen, wo ich Arbeit finde. Nach dem Ende der Ausbildung ist es schwierig, übernommen zu werden. Hier in der Region ist es schwer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 Mittelwert

Kontakt Landratsamt Coburg Planungsstab Landkreisentwicklung Soziales, Bildung und Kultur Martina Berger Tel.: 0 95 61 / 5 14-7 22 martina.berger@landkreis-coburg.de