Strukturwissen Bankwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Vertretungsberechtigung/Unterschriftsprobenblatt/ Vereinbarung über die Nutzung des Online-Banking für eingetragene Firmen und juristische Personen

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Wissenswertes zur Kontoführung in der Fremdverwaltung. Frankfurt, 02. April 2014 Manuela Linke, Deutsche Kreditbank AG

Rechtsformvergleich 2

Checkliste für die Geldanlageberatung

Konto-/Depotvollmacht für mehrere Bevollmächtigte

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Checkliste für die Geldanlageberatung

Selbstauskunft Zur Vorlage bei Banken und Übersicht der Einkommensverhältnisse

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die Gesellschaftsformen

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Vortrag Kredit. PM Seite 1

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Rentner und Pensionäre

Gesellschaftsformen in Polen

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

Vorab per FAX an +49 (0)

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Analysebogen gem. 31 Abs. 5 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

Mandanteninformation. Wandelschuldverschreibungen als interessante Finanzierungsform

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Mikrokredite erhalten

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Top-Prüfung Bankkauffrau / -mann

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Geschäftsstelle. Konto Nr. Konto Nr. Depot Nr.

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen. Lehr- und Stoffverteilungsplan

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Reglement zur Depositenkasse

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Erläuterungen Kaufvertrag

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

Vermögensstatus / Selbstauskunft

SELBSTAUSKUNFT. Objektanschrift. Straße, Hausnummer. PLZ, Ort. Geschosslage. Eckdaten. Gewünschter Mietbeginn. Haustiere*

Leitfaden zu Moneyplex 12

Handbucherweiterung Zuschlag

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft

3.6Derivate Finanzinstrumente

SEPA Single Euro Payments Area. Das neue europaweit einheitliche Zahlungssystem.

Sichere Zahlung Stand

S Sparkasse Mainfranken Würzburg. Für alle, die sich ein eigenes Bild machen.

Heidelberger Lebensversicherung AG

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

Bitte beantworten Sie die Fragen vollständig und fügen Sie die geforderten Unterlagen komplett bei.

Gemeinschaftskonten von Ehegatten Hinweise zur rechtlichen Ausgestaltung, schenkungsteuerlichen Behandlung und Auswirkungen im Erbfall

Kontoinhaber Frau Herr. Vorname(n), Name. Straße, Nr. PLZ / Ort. . Straße / Nr. Telefon privat Telefon dienstlich oder mobil

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Hans Müller. für die Zeit vom bis Rechnungslegung

MÄRZ OLG Düsseldorf, Urteil vom I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Persönliche Verhältnisse

Geschäftsstelle. Konto Nr. Konto Nr. Depot Nr.

Inhalt. Finanzierung 4. Investition 84. Kostenrechnung und Controlling 98. Buchführung und Bilanzierung 148 IFRS 215. Literaturverzeichnis 251

S t u d i e n p l a n

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Leitfaden zu Windata Professional 8

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Wesentliche Änderungen

Fragebogen für geschädigte Kapitalanleger

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Transkript:

Hans Perczynski, Thomas Int-Veen, Siegfried Platz Herausgeber: Hans Perczynski, Hannelore Grill Strukturwissen Bankwirtschaft Begriffe, Übersichten, Formeln 1. Auflage Bestellnummer 30308

www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-427-30308-4 Copyright 2008*: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Vorwort 3 Strukturwissen Bankwirtschaft ist eine knappe und übersichtliche Zusammenstellung des Basiswissens für Bankkaufleute. Es enthält alle wichtigen bankwirtschaftlichen Grundbegriffe und stellt wichtige rechtliche Grundlagen dar. Es beschreibt bedeutsame bankwirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge und enthält alle für das Kundengeschäft relevanten Basisinformationen. Fundiertes Grundwissen ist Voraussetzung für Erfolge in der Praxis und in Prüfungen. Die Darstellung benutzt vorwiegend Strukturbäume und tabellarische Darstellungen, die klare Orientierung und eindeutige Zuordnung ermöglichen. Die Form der Darstellung erleichtert das Lernen und das Wiederholen vor Tests und Prüfungen. Sie ermöglicht schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen. Ausführliche Darstellungen findet der Benutzer in der Wirtschaftslehre des Kreditwesens. Übungsaufgaben in der dazugehörigen Aufgabensammlung. Bei der Zusammenstellung des Strukturwissens haben die Autoren alle bankwirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge berücksichtigt, die junge Bankkaufleute nach den Anforderungen der Ausbildungsordnung, des Rahmenlehrplans der Berufsschulen und dem Prüfungskatalog für das Fach Bankwirtschaft und Betriebslehre kennen müssen. Die Verfasser hoffen, dass das Strukturwissen eine nützliche Grundlage für Ausbildung und Aufstieg wird. Für Lehrende kann es Anregungen zur strukturierten Wissensvermittlung geben. Die aktuelle Auflage wurde am 1. November 2007 abgeschlossen. Thomas Int-Veen, Hans Perczynski, Dr. Siegfried Platz Hamburg und Hannover im November 2007

4 Inhaltsverzeichnis Kontoführung und Zahlungsverkehr 1. Kapitel: Kontoführung............................................ 15 1 Kontoarten............................................................ 15 1.1 Konten für Kunden.............................................. 15 1.1.1 Privat- und Firmenkunden........................................ 15 1.1.2 Kontoarten nach dem Zweck der Kontoverbindung................... 17 1.1.3 Kontoarten nach der Anzahl der Kontoinhaber...................... 18 1.1.4 Kontoarten nach der Berechtigung am Kontoguthaben................ 18 1.1.4.1 Konten zugunsten Dritter........................................ 19 1.1.4.2 Anderkonten................................................... 19 1.1.4.3 Mietkautionskonten............................................. 19 1.1.4.4 Konten für Wohnungseigentümergemeinschaften................... 20 1.2 Konten für Banken.............................................. 21 2 Kontoeröffnung....................................................... 22 2.1 Kontoeröffnungsantrag.......................................... 22 2.2 Kontobezeichnung.............................................. 22 2.3 Prüfungspflichten............................................... 23 2.3.1 Prüfung der Rechts- und Geschäftsfähigkeit......................... 23 2.3.1.1 Feststellung der Geschäftsfähigkeit................................ 23 2.3.1.2 Feststellung der Kontofähigkeit (bei Personenmehrheiten)............. 24 2.3.2 Steuerrechtliche Legitimationsprüfung............................. 24 2.3.3 Geldwäscherechtliche Legitimationsprüfung......................... 25 2.3.4 Außenwirtschaftsrechtliche Legitimationsprüfung.................... 26 2.4 Kontovertrag................................................... 26 2.4.1 Zustandekommen............................................... 26 2.4.2 Rechtsnatur des Kontovertrages................................... 26 2.4.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)........................... 27 2.4.4 Preisinformation................................................ 28 3 Kontoverfügungen..................................................... 28 3.1 Verfügungen durch Kontoinhaber................................. 29 3.1.1 Konten natürlicher Personen...................................... 29 3.1.2 Firmenkonten.................................................. 30 3.2 Verfügungen durch gesetzliche Vertreter........................... 32 3.2.1 Eltern......................................................... 32 3.2.2 Vormünder und Betreuer......................................... 33 3.2.3 Pfleger........................................................ 34 3.3 Verfügungen durch organschaftliche Vertreter....................... 34 3.4 Verfügungen durch rechtsgeschäftliche Vertreter (Bevollmächtigte)..... 35 3.4.1 Bevollmächtigte bei Privatkundenkonten........................... 35 3.4.2 Bevollmächtigte bei Firmenkundenkonten.......................... 36 3.5 Verfügungen im Todes- und Erbfall................................ 36 3.5.1 Bevollmächtigte des Kontoinhabers................................ 37

Inhaltsverzeichnis 3.5.2 Erben......................................................... 37 3.5.3 Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger......................... 38 3.5.4 Meldepflichten im Todesfall...................................... 38 5 4 Bankgeheimnis und Bankauskunft........................................ 38 4.1 Bankgeheimnis................................................. 38 4.2 Bankauskünfte................................................. 40 4.3 SCHUFA-Meldungen............................................. 41 5 Kontoabschluss und Kontoabrechnung.................................... 43 2. Kapitel: Nationaler und europäischer Zahlungsverkehr........ 45 1 Zahlungsformen....................................................... 45 2 Bare und halbbare Zahlungen............................................ 45 2.1 Einzahlungen.................................................. 45 2.2 Auszahlungen.................................................. 46 2.3 Behandlung von Falschgeld....................................... 46 3 Überweisungsverkehr................................................... 47 3.1 Rechtliche Grundlagen des Überweisungsverkehrs.................... 47 3.2 Zahlungsabwicklung............................................. 47 3.3 Auftragserteilung............................................... 48 3.4 EU-Standardüberweisung........................................ 49 4 Lastschriftverkehr...................................................... 49 4.1 Rechtliche Grundlagen des Lastschriftverkehrs....................... 49 4.2 Arten des Lastschriftverfahrens.................................... 50 4.3 Nichteinlösung von Lastschriften................................... 51 5 Scheckverkehr......................................................... 51 5.1 Rechtliche Grundlagen des Scheckverkehrs.......................... 52 5.2 Inhalt der Scheckurkunde........................................ 52 5.3 Scheckarten.................................................... 52 5.4 Vorlegungsfristen............................................... 53 5.5 Zahlung mittels Scheck........................................... 53 5.6 Einzug von Schecks.............................................. 53 6 Bankkarten............................................................ 54 6.1 Rechtliche Grundlagen........................................... 54 6.2 Verwendungsmöglichkeiten...................................... 54 6.3 Abwicklung von Kartenzahlungen................................. 55 6.4 Schadensregelungen............................................ 56 7 Kreditkarten........................................................... 56 7.1 Verwendungsmöglichkeiten...................................... 56 7.2 Abwicklung einer Kreditkartenzahlung............................. 57 7.3 Arten von Kreditkarten.......................................... 57

Inhaltsverzeichnis 6 7.4 Kosten........................................................ 58 7.5 Schadensregelung bei Missbrauch der Kreditkarte.................... 58 8 Automation des Zahlungsverkehrs........................................ 58 9 SEPA-Zahlungsinstrumente.............................................. 60 3. Kapitel: Internationaler Zahlungsverkehr....................... 61 1 Reisezahlungsmittel.................................................... 61 1.1 Sorten........................................................ 61 1.2 Reiseschecks................................................... 61 2 Grundlagen des internationalen Zahlungsverkehrs........................... 62 2.1 Rahmenbedingungen............................................ 62 2.2 Meldevorschriften nach AWV..................................... 63 2.3 Identifizierungspflichten nach GwG................................ 63 3 Nichtdokumentäre Zahlungen............................................ 63 3.1 Überweisungen................................................. 63 3.2 Schecks........................................................ 64 4 Dokumentäre Zahlungen................................................ 65 4.1 Risiken im Außenwirtschaftsverkehr................................ 65 4.2 Incoterms...................................................... 65 4.3 Dokumente.................................................... 66 4.3.1 Konnossement................................................. 66 4.3.2 Luftfrachtbrief................................................. 67 4.3.3 Versicherungsdokumente......................................... 67 4.3.4 Handelsrechnung............................................... 68 4.4 Dokumenteninkasso............................................. 68 4.4.1 Begriff........................................................ 68 4.4.2 Arten des Dokumenteninkassos................................... 68 4.4.3 Beteiligte am Dokumenteninkasso................................. 69 4.4.4 Risiken des Dokumenteninkassos.................................. 69 4.5 Dokumentenakkreditiv.......................................... 69 4.5.1 Begriff........................................................ 69 4.5.2 Arten des Akkreditivs............................................ 70 4.5.3 Beteiligte am Akkreditiv......................................... 71 4.5.4 Benutzbarkeit von Akkreditiven................................... 71 4.5.5 Dokumentenprüfung............................................ 72 5 Kurssicherung bei Devisengeschäften...................................... 72 5.1 Preisbildung bei Devisen......................................... 72 5.2 Geldkurs, Briefkurs, Sichtkurs..................................... 73 5.3 Devisentermingeschäfte.......................................... 74 5.3.1 Begriff........................................................ 74 5.3.2 Preisbildung................................................... 74

Inhaltsverzeichnis 7 Geld- und Vermögensanlage 4. Kapitel: Anlagen auf Konten..................................... 75 1 Anlagemöglichkeiten................................................... 75 2 Spareinlagen.......................................................... 76 2.1 Vertragsgestaltung.............................................. 76 2.2 Merkmale einer Spareinlage...................................... 76 2.3 Bedeutung der Sparurkunde...................................... 77 2.4 Verfügungen über Spareinlagen................................... 78 2.5 Verzinsung von Spareinlagen..................................... 80 2.6 Sondersparformen.............................................. 80 2.7 Anlage vermögenswirksamer Leistungen............................ 81 2.8 Anlage auf Sparbriefkonten (Sparbriefe)............................ 81 5. Kapitel: Anlagen in Wertpapieren................................ 83 1 Grundlagen........................................................... 83 1.1 Begriff........................................................ 83 1.2 Arten von Wertpapieren......................................... 83 1.3 Wertrechte.................................................... 84 1.4 Wertpapierhandelsgesetz........................................ 84 1.5 Anlagemotive.................................................. 85 1.6 Basisrisiken der Wertpapieranlage................................. 86 2 Schuldverschreibungen.................................................. 87 2.1 Merkmale..................................................... 87 2.1.1 Begriff........................................................ 87 2.1.2 Emittenten.................................................... 87 2.1.3 Verzinsung..................................................... 87 2.1.4 Laufzeit....................................................... 88 2.1.5 Rückzahlung................................................... 88 2.1.6 Rating........................................................ 89 2.2 Arten von Schuldverschreibungen.................................. 89 2.2.1 Öffentliche Anleihen............................................ 89 2.2.1.1 Emittenten öffentlicher Anleihen.................................. 89 2.2.1.2 Merkmale von Bundeswertpapieren................................ 90 2.2.2 Pfandbriefe und andere Bankschuldverschreibungen.................. 91 2.2.3 Industrieobligationen............................................ 92 2.2.4 Schuldverschreibungen mit Sonderrechten.......................... 92 2.2.4.1 Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen.................. 92 2.2.4.2 Andere Schuldverschreibungen mit besonderen Ausstattungsmerkmalen.. 93

Inhaltsverzeichnis 8 2.3 Ausgabe und Unterbringung...................................... 94 2.3.1 Emission....................................................... 94 2.3.2 Unterbringung am Kapitalmarkt (Platzierung)....................... 95 2.4 Handel von Schuldverschreibungen................................ 95 2.5 Spezielle Anlagerisiken bei Schuldverschreibungen................... 96 3 Aktien.............................................................. 96 3.1 Merkmale..................................................... 96 3.1.1 Begriff........................................................ 96 3.1.2 Rechte des Aktionärs............................................ 97 3.2 Aktienarten.................................................... 97 3.3 Ausgabe und Unterbringung von Aktien............................ 98 3.3.1 Ausgabe....................................................... 98 3.3.2 Bezugsrechte bei Kapitalerhöhungen............................... 99 3.3.2.1 Wesen des Bezugsrechts.......................................... 99 3.3.2.2 Rechnerischer Wert von Bezugsrechten............................. 99 3.3.2.3 Börsenhandel von Bezugsrechten.................................. 100 3.3.3 Unterbringung................................................. 100 3.4 Handel von Aktien.............................................. 101 3.5 Beurteilung von Aktienanlagen................................... 102 3.5.1 Spezielle Risiken bei Aktienanlagen................................ 102 3.5.2 Verfahren der Aktienanalyse...................................... 103 3.5.3 Shareholder- und Stakeholder-Ansatz.............................. 103 3.5.4 Aktienindizes.................................................. 104 4 Anteile an Investmentfonds.............................................. 104 4.1 Merkmale..................................................... 104 4.1.1 Begriff........................................................ 104 4.1.2 Rechte der Anleger bei Investmentfondsanteilen..................... 105 4.1.3 Prinzip der Risikomischung....................................... 105 4.1.4 Wichtige Begriffe beim Vertrieb von Investmentfondsanteilen an Kunden 105 4.1.5 Vorschriften der EU-Investmentrichtlinie............................ 106 4.2 Arten von Investmentfonds....................................... 106 4.2.1 Offene und geschlossene Fonds................................... 106 4.2.2 Publikumsfonds und Spezialfonds.................................. 107 4.2.3 Wertpapierfonds................................................ 107 4.2.4 Sonstige Fonds................................................. 108 4.2.4.1 Altersvorsorge-Sondervermögen (AS-Fonds)......................... 108 4.2.4.2 Immobilien-Sondervermögen (offene Immobilienfonds)............... 109 4.2.4.3 Hedgefonds.................................................... 109 4.2.5 Besondere Fondsarten........................................... 110 4.3 Erwerb und Veräußerung von Investmentfondsanteilen................ 110 4.4 Preisermittlung................................................. 111 4.5 Spezielle Risiken bei Anlagen in Investmentfondsanteilen.............. 112 5 Genussscheine......................................................... 112 5.1 Merkmale..................................................... 112 5.2 Ausstattung.................................................... 112 5.3 Risiken........................................................ 113 5.4 Emissionsgründe................................................ 113

Inhaltsverzeichnis 6 Wertpapierbörsen...................................................... 113 6.1 Begriff........................................................ 113 6.2 Arten des Börsenhandels......................................... 114 6.3 Börsenkurse.................................................... 114 6.3.1 Kursbildung.................................................... 114 6.3.2 Kursfeststellung................................................ 115 6.3.2.1 Kursfeststellung in der Auktion.................................... 115 6.3.2.2 Kursfeststellung im fortlaufenden Handel........................... 117 6.4 Lieferung...................................................... 117 6.4.1 Lieferzeitpunkt................................................. 117 6.4.2 Prozesskette Handel Clearing Abwicklung........................ 117 9 7 Wertpapierdienstleistungen der Kreditinstitute.............................. 119 7.1 Anlageberatung................................................ 119 7.1.1 Allgemeine Informationspflichten................................. 119 7.1.2 Kundenkategorisierung.......................................... 119 7.1.3 Einholung von Kundenangaben................................... 120 7.1.4 Durchführung der Kundenberatung................................ 120 7.2 Abwicklung von Kundenaufträgen................................. 121 7.2.1 Annahme von Kundenaufträgen................................... 121 7.2.2 Gültigkeitsdauer von Kundenaufträgen............................. 121 7.2.3 Geschäftsarten bei der Ausführung von Kundenaufträgen............. 122 7.2.3.1 Kommissionsgeschäfte........................................... 122 7.2.3.2 Festpreisgeschäfte.............................................. 123 7.2.4 Abrechnung von Kundenaufträgen................................ 123 7.2.4.1 Grundlagen.................................................... 123 7.2.4.2 Stückzinsen als Besonderheit bei verzinslichen Wertpapieren........... 123 7.2.5 Eigentumsverschaffung.......................................... 123 7.3 Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren...................... 124 7.3.1 Verwahrung................................................... 124 7.3.1.1 Offenes und geschlossenes Depot.................................. 124 7.3.1.2 Verwahrarten im offenen Depot................................... 124 7.3.2 Verwaltung von Wertpapieren.................................... 124 6. Kapitel: Anlagen in Finanzderivaten............................. 126 1 Grundlagen........................................................... 126 1.1 Kennzeichnung von Finanzderivaten............................... 126 1.2 Arten von Finanzderivaten....................................... 126 1.3 Anlagemotive.................................................. 127 1.4 Risiken der Anlage in Finanzderivaten.............................. 127 2 Futures (Finanztermingeschäfte).......................................... 128 2.1 Begriff des Finanztermingeschäfts................................. 128 2.2 Basiswerte von Futures........................................... 128 2.3 Grundpositionen und Anlagemotive am Beispiel des Dax-Future........ 128 3 Optionen............................................................. 129 3.1 Begriff der Option.............................................. 129 3.2 Rechtsbeziehungen bei Optionen.................................. 129

Inhaltsverzeichnis 10 3.3 Arten von Optionen............................................. 130 3.4 Grundpositionen und Anlagemotive bei Optionen.................... 130 3.5 Optionsscheine................................................. 131 4 Strukturierte Produkte (Zertifikate)........................................ 131 4.1 Merkmale..................................................... 131 4.2 Motive für den Erwerb von Zertifikaten............................. 133 4.3 Spezielle Risiken von Zertifikaten.................................. 133 5 Handel von Finanzderivaten............................................. 134 7. Kapitel: Anlagen in anderen Finanzprodukten.................. 135 1 Bausparen............................................................ 135 1.1 Grundidee des Bausparens........................................ 135 1.2 Der Bausparvertrag.............................................. 135 1.2.1 Motive für den Abschluss eines Bausparvertrags...................... 135 1.2.2 Verlauf eines Bausparvertrags..................................... 136 1.3 Staatliche Bausparförderung...................................... 138 2 Kapitallebensversicherung............................................... 138 2.1 Formen der Lebensversicherung................................... 138 2.2 Motive für den Abschluss von Kapitallebensversicherungsverträgen...... 138 2.3 Abschluss eines Kapitallebensversicherungsvertrags................... 139 2.4 Besteuerung von Kapitallebensversicherungen....................... 139 3 Staatlich geförderte Altersvorsorgeverträge................................ 140 3.1 Das System der Altersvorsorgeprodukte............................. 140 3.2 Staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge ( Riester-Rente )...... 140 8. Kapitel: Besteuerung von Geld- und Vermögensanlagen....... 143 1 Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts................................. 143 1.1 Steuerarten.................................................... 143 1.2 Steuerpflicht................................................... 143 1.2.1 Persönliche Steuerpflicht......................................... 143 1.2.2 Sachliche Steuerpflicht........................................... 144 1.3 Erhebungsformen............................................... 144 1.4 Steuerveranlagung.............................................. 145 1.4.1 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens....................... 145 1.4.2 Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Freibeträge.................................................... 147 2 Besteuerung von Erträgen aus Geld- und Vermögensanlagen.................. 148 2.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen................................... 148 2.2 Besteuerung einzelner Erträge.................................... 148 2.2.1 Dividenden.................................................... 148

Inhaltsverzeichnis 2.2.2 Zinsen........................................................ 149 2.2.3 Investmenterträge.............................................. 149 2.2.4 Mieteinnahmen................................................ 150 2.3 Werbungskosten auf Einkünfte aus Kapitalvermögen................. 150 2.4 Vermeidung von Steuervorauszahlungen............................ 150 2.4.1 Freistellungsauftrag und NV-Bescheinigung.......................... 150 2.4.2 Stückzinstopf................................................... 151 11 3 Besteuerung von privaten Veräußerungsgeschäften.......................... 151 3.1 Begriff der privaten Veräußerungsgeschäfte......................... 151 3.2 Erfassung privater Veräußerungsgeschäfte.......................... 151 4 Abgeltungssteuer...................................................... 152 Kreditgeschäft 9. Kapitel: Privatkredite.............................................. 153 1 Allgemeine Grundlagen des Kreditgeschäfts................................ 153 1.1 Kreditbegriff................................................... 153 1.2 Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.............................. 153 1.3 Kreditvertrag................................................... 154 1.4 Abwicklungsschritte bei Kreditgeschäften........................... 154 1.5 Einteilung der Kredite........................................... 155 1.6 Kreditsicherheiten.............................................. 156 1.6.1 Überblick...................................................... 157 1.6.2 Bürgschaft..................................................... 157 1.6.3 Sicherungsabtretung............................................ 158 1.6.4 Pfandrecht..................................................... 159 1.6.5 Sicherungsübereignung.......................................... 160 1.6.6 Grundpfandrechte.............................................. 160 1.7 Rechtliche Rahmenbedingungen des Kreditgeschäfts.................. 161 2 Arten der Privatkredite.................................................. 162 2.1 Kontokorrentkredite für Privatkunden.............................. 162 2.1.1 Dispositionskredite.............................................. 163 2.1.2 Geduldete Überziehungskredite................................... 164 2.1.3 Wertpapierkredite.............................................. 165 2.2 Ratenkredite................................................... 165 3 Geeignete Sicherheiten für Privatkredite................................... 166 3.1 Mitverpflichtung................................................ 166 3.2 Bürgschaft..................................................... 166 3.3 Abtretung von Lohn- und Gehaltsforderungen....................... 166 3.4 Sicherungsübereignung.......................................... 166 3.5 Restschuldversicherung.......................................... 167

Inhaltsverzeichnis 12 4 Abwicklung von Privatkrediten........................................... 167 4.1 Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeitsprüfung bei Privatkrediten...... 167 4.2 Besondere Vorschriften für Verbraucherdarlehen..................... 168 4.3 Beendigung des Kreditverhältnisses................................ 169 4.3.1 Kündigung durch den Kreditnehmer............................... 169 4.3.2 Kündigung durch den Kreditgeber................................. 169 5 Notleidende Privatkredite............................................... 170 5.1 Maßnahmen zur Verhinderung von Kreditausfällen................... 170 5.2 Gerichtliches Mahnverfahren bei Kreditausfällen..................... 170 5.3 Verbraucherinsolvenzverfahren.................................... 172 6 Leasing.............................................................. 172 10. Kapitel: Firmenkredite........................................... 174 1 Motive für die Aufnahme von Firmenkrediten............................... 174 2 Kreditarten im Firmenkundengeschäft..................................... 174 2.1 Kontokorrentkredite............................................ 174 2.2 Avalkredite.................................................... 175 2.3 Akzeptkredite.................................................. 176 2.4 Investitionskredite.............................................. 176 3 Besicherung von Firmenkrediten.......................................... 177 3.1 Bürgschaft..................................................... 177 3.2 Sicherungsübereignung.......................................... 178 3.3 Sicherungsabtretung (Zession)..................................... 179 3.4 Pfandrecht..................................................... 180 3.5 Grundpfandrechte.............................................. 181 4 Kreditabwicklung...................................................... 181 4.1 Vorbereitung der Kreditentscheidung.............................. 181 4.1.1 Kreditwürdigkeitsprüfung........................................ 181 4.1.2 Ratingverfahren................................................ 182 4.1.3 Jahresabschlussanalyse (Bilanzanalyse).............................. 183 4.1.4 Kennzahlen als Mittel der Kreditwürdigkeitsprüfung.................. 184 4.2 Kreditbereitstellung............................................. 187 4.3 Kreditkosten................................................... 187 4.4 Kreditrückzahlung.............................................. 188 5 Notleidende Firmenkredite............................................... 188 5.1 Vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Kreditgefährdungen... 188 5.2 Maßnahmen bei gefährdeten Krediten............................. 189 5.3 Die Bank im Insolvenzverfahren eines Firmenkunden.................. 189

Inhaltsverzeichnis 11. Kapitel: Baufinanzierungen..................................... 191 13 1 Besonderheiten des Baufinanzierungsgeschäfts............................. 191 1.1 Finanzierungsbedarf............................................. 191 1.2 Voraussetzungen für die Bereitstellung von Baudarlehen.............. 192 1.3 Beleihungswertermittlung........................................ 192 1.3.1 Begriff Beleihungswert.......................................... 192 1.3.2 Sachwertverfahren.............................................. 193 1.3.3 Ertragswertverfahren............................................ 193 1.3.4 Vergleichswertverfahren......................................... 194 1.3.5 Besonderheiten der Beleihungswertermittlung bei Pfandbriefbanken.... 194 2 Arten der Baufinanzierung............................................... 195 3 Besicherung von Baudarlehen............................................ 195 3.1 Das Grundbuch als Informationsquelle.............................. 195 3.1.1 Bedeutung des Grundbuchs....................................... 195 3.1.2 Aufbau und Inhalt des Grundbuchs................................ 195 3.1.2.1 Abteilung I.................................................... 196 3.1.2.2 Abteilung II.................................................... 196 3.1.2.3 Abteilung III................................................... 196 3.2 Rangordnung.................................................. 197 3.3 Eintragungen und Löschungen im Grundbuch........................ 197 3.4 Grundpfandrechte.............................................. 198 3.4.1 Gegenstand von Grundpfandrechten............................... 198 3.4.2 Einteilung der Grundpfandrechte.................................. 198 3.4.3 Übertragung und Löschung von Grundpfandrechten.................. 198 3.4.4 Grundpfandrechte als Kreditsicherheiten............................ 199 4 Abwicklung von Baufinanzierungen....................................... 200 4.1 Kreditbereitstellung............................................. 200 4.2 Kreditbesicherung.............................................. 201 4.3 Kosten der Baufinanzierung...................................... 201 4.4 Kreditrückzahlung/Tilgung....................................... 202 4.5 Kreditüberwachung............................................. 202 Abkürzungsverzeichnis..................................................... 203 Sachwortverzeichnis....................................................... 205

Kontoführung und Zahlungsverkehr 15 1. Kapitel: Kontoführung 1 Kontoarten Kreditinstitute führen Konten für Kunden und für andere Kreditinstitute. Konten Konten für Kunden Konten für Banken 1.1 Konten für Kunden Einteilung der Kundenkonten nach der Art der Kunden nach dem Zweck des Kontos nach der Anzahl der Kontoinhaber nach der Berechtigung am Kontoguthaben Konten für Privatkunden Konten für Firmenkunden Einlagenkonten Darlehenskonten Depotkonten Einzelkonten Gemeinschaftskonten Eigenkonten Treuhandkonten 1.1.1 Privat- und Firmenkunden Kreditinstitute unterscheiden ihre Kunden in Privat- und in Firmenkunden. Konten für Kunden Privatkunden Firmenkunden Standardkunden Vermögende Privatkunden Unternehmen Freiberufler, Handwerker Öffentliche Stellen Beispiele: Lohn- und Gehaltsempfänger Pensionäre, Rentner Beispiele: Unternehmer leitende Angestellte Beamte (im höheren Dienst) Beispiele: Einzelunternehmungen Offene Handelsgesellschaften Aktiengesellschaften Gesellschaften mit beschränkter Haftung Genossenschaften Partnerschaftsgesellschaften Limited Companies Beispiele: Steuerberater Rechtsanwälte Ärzte Goldschmiede Raumausstatter Bäckereien Beispiele: Gemeinden Behörden Zweckverbände

Kontoführung und Zahlungsverkehr 16 Unternehmen im Überblick Unternehmens- Firma Eigenkapital Haftung Geschäftsführung form und Vertretung Einzelunter- Betriebs- und Privat- Betriebs- und Privat- Firmeninhaber nehmung vermögen des vermögen des Firmeninhabers Firmeninhabers Offene Handels- Firma muss die Kapitaleinlagen der Gesellschafter haften Jeder Gesellgesellschaft Bezeichnung Offene Gesellschafter unbeschränkt schafter ist zur (OHG) Handelsgesellschaft unmittelbar und Geschäftsführung oder OHG enthalten. gesamtschuldnerisch und Vertretung berechtigt (Einzelvertretungs- und -geschäftsführungsbefugnis). Kommandit- Firma muss die Kapitaleinlagen der Komplementäre Zur Vertretung gesellschaft (KG) Bezeichnung Komplementäre haften und Geschäfts- Kommandit- Kapitaleinlagen der unbeschränkt führung sind nur gesellschaft oder KG Kommanditisten unmittelbar und die Komplemenenthalten. gesamt- täre berechtigt schuldnerisch (Ausschluss der Kommanditisten Kommanditisten). haften nur mit ihrer Einlage Partnerschafts- Firma muss den Kapitaleinlagen der Partner haften Jeder Partner ist gesellschaft Zusatz Partner- Partner unbeschränkt zur Geschäftsfüh- (Partnerschaft, schaftsgesellschaft unmittelbar und rung und Vertre- Partner) oder Partner tragen. gesamt- tung berechtigt schuldnerisch (Einzelvertre- (Beschränkung der tungs- und Haftung auf einen -geschäftsfühoder mehrere Partner, rungsbefugnis). die die Leistung erbringen, möglich) Aktiengesellschaft Firma muss die Grundkapital von Den Gläubigern Vorstand (Vertre- (AG) Bezeichnung Aktien- mindestens haftet nur das tungs- und gesellschaft oder AG 50 000,00 Euro Gesellschafts- Geschäftsfühenthalten. Rücklagen vermögen. rungsorgan) Europäische Bei Firmensitz in Gezeichnetes Kapital Den Gläubigern Geschäftsführen- Gesellschaft (SE) Deutschland firmiert von mindestens haftet nur das de Direktoren des die SE wie eine 120 000,00 Euro Gesellschafts- Verwaltungsrats deutsche Aktien- Rücklagen vermögen. (monistische Leigesellschaft mit dem tung) oder Mit- Zusatz SE. glieder des Leitungsorgans (dualistische Leitung) Gesellschaft mit Firma muss den Stammkapital Den Gläubigern Geschäftsführer beschränkter Zusatz GmbH (mindestens haftet nur das (Vertretungs- und Haftung haben. 25 000,00 Euro; Gesellschafts- Geschäftsfüh- (GmbH) nach Umsetzung der vermögen. rungsorgan) GmbH-Novelle: 10 000,00 Euro) Rücklagen

1. Kapitel: Kontoführung Genossenschaft Firma muss den Geschäftsguthaben Vermögen der Vorstand (eg) Zusatz eg tragen. Rücklagen Genossenschaft (Vertretungs- und ggf. Nachschuss- Geschäftsfühpflicht gemäß rungsorgan) Satzung unbeschränkt oder beschränkt auf eine Haftsumme Limited Firma muss den Mindesteigenkapital Gesellschaftskapital Directors Company Zusatz Ltd. tragen ein britischer Penny (= Geschäftsfüh- (in der Praxis mind. rung) ein britisches Pfund) Company Secretary (= Kontaktperson zu britischen Behörden 17 1.1.2 Kontoarten nach dem Zweck der Kontoverbindung Kontoarten nach dem Zweck der Kontoverbindung Kontoart Einlagenkonten Darlehenskonten Depotkonten Zweck des Kontos Geldanlage Sparkonten Termingeldkonten Geldmarktkonten Abwicklung des Zahlungsverkehrs Girokonten als reine Guthabenkonten (nur kreditorische Kontoführung) Kontokorrentkonten (kreditorische und debitorische Kontoführung) Erfassung von Darlehensforderungen Abwicklung von Auszahlungen, Tilgungen und Zinszahlungen von Darlehen sowie Erfassung sonstiger Darlehenskosten An- und Verkauf von Wertpapieren Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren

Kontoführung und Zahlungsverkehr 18 1.1.3 Kontoarten nach der Anzahl der Kontoinhaber Kontoarten nach der Anzahl der Kontoinhaber Einzelkonto (nur ein Kontoinhaber) Gemeinschaftskonto (mindestens zwei Kontoinhaber) mit Einzelverfügungsberechtigung (Oder-Konto) Jeder Kontoinhaber kann allein über das Kontoguthaben verfügen und bankübliche Überziehungen in Anspruch nehmen. Kreditverträge können nur gemeinschaftlich von allen Kontoinhabern geschlossen werden. Jeder Kontoinhaber haftet gesamtschuldnerisch für Kreditinanspruchnahmen. Das Oder-Konto kann nur von allen Kontoinhabern gemeinschaftlich aufgelöst oder auf einen Kontomitinhaber umgeschrieben werden. Jeder Kontomitinhaber allein kann das Oder- in ein Und-Konto umwandeln. Vollmachten können von jedem Kontoinhaber allein erteilt werden. mit gemeinschaftlicher Verfügungsberechtigung (Und-Konto) Die Kontoinhaber können nur gemeinschaftlich verfügen. Kreditverträge können nur gemeinschaftlich von allen Kontoinhabern geschlossen werden. Die Kontoinhaber haften gemeinschaftlich für Kreditinanspruchnahmen. Das Und-Konto kann nur von allen Kontoinhabern gemeinschaftlich aufgelöst, auf einen Kontomitinhaber umgeschrieben oder in ein Oder-Konto umgewandelt werden. Vollmachten können nur gemeinschaftlich erteilt werden. Die Art des Gemeinschaftskontos hängt von der Entscheidung der Kontoinhaber ab: Ankreuzen der Oder- bzw. Und-Klausel im Kontoeröffnungsantrag 1.1.4 Kontoarten nach der Berechtigung am Kontoguthaben Kontoarten nach der wirtschaftlichen Berechtigung am Kontoguthaben Eigenkonten Treuhandkonten Eigenkonten auf den eigenen Namen Eigenkonten auf fremden Namen (Konten zugunsten Dritter) Anderkonten andere offene Treuhandkonten Treuhandkonten für gesetzliche Treuhänder, z. B. Testamentsvollstrecker Treuhandkonten für private Treuhänder, z. B. Mietkautionskonto des Vermieters

1. Kapitel: Kontoführung 1.1.4.1 Konten zugunsten Dritter 19 Konten zugunsten Dritter Dritter wird sofort Kontoinhaber Dritter wird erst später Kontoinhaber Einrichtung eines neuen Kontos Umschreibung eines bestehenden Kontos (Kontoumschreibung) Dritter wird Kontoinhaber im Todesfall Dritter wird Kontoinhaber bei Eintritt anderer Gründe Antragsteller richtet das Konto auf den Namen des Dritten neu ein Antragsteller lässt ein bereits bestehendes Konto auf den Namen des Dritten umschreiben. Dritter wird Kontoinhaber bei Tod des bisherigen Kontoinhabers. Dritter wird Kontoinhaber z. B. bei Volljährigkeit oder bei Heirat. Beispiel: Großvater richtet Konto auf den Namen seines Enkelkindes ein. Beispiel: Großvater lässt ein eigenes Konto auf sein Enkelkind umschreiben. Beispiel: Großvater vereinbart, dass nach seinem Tode sein Enkelkind außerhalb des Erbgangs neuer Kontoinhaber werden soll. Beispiel: Großvater vereinbart, dass sein Enkelkind bei Erreichung der Volljährigkeit neuer Kontoinhaber werden soll. 1.1.4.2 Anderkonten Arten von Anderkonten Notar-Anderkonten Rechtsanwalts-Anderkonten Treuhänder-Anderkonten Kontoinhaber: Notare Kontoinhaber: Rechtsanwälte Rechtsbeistände Gemeinschaften von Rechtsanwälten (Anwaltssozietäten) Patentanwälte Gemeinschaften von Patentanwälten Kontoführung gemäß Bedingungen für Anderkonten und Anderdepots Kontoinhaber: Wirtschaftsprüfer vereidigte Buchprüfer Steuerberater Steuerbevollmächtigte 1.1.4.3 Mietkautionskonten Mietkautionskonten als Treuhandkonto Konto auf den Namen des Vermieters Treuhandvermerk auf dem Kautionskonto Pfandkonto Konto auf den Namen des Mieters Verpfändung des Kontoguthabens zugunsten des Vermieters

Kontoführung und Zahlungsverkehr 20 Merkmale von Mietkautionskonten 1. Mietkautionskonto als Treuhandkonto Legitimationsprüfung Kontoeinrichtung Verfügungsberechtigung Zinsabschlag Legitimationsprüfung ausschließlich beim Vermieter als Kontoinhaber Das Konto wird auf den Namen des Vermieters eingerichtet, der Kontoinhaber (Treuhänder) und Gläubiger ist. In die Kontobezeichnung wird ein Treuhandvermerk aufgenommen. Auf das Mietkautionskonto zahlt der Vermieter die ihm treuhänderisch überlassene Barkaution seines Mieters ein. Alleinige Verfügungsberechtigung des Vermieters Die Zinsen aus dem Mietkautionskonto stehen dem Mieter zu. Sie erhöhen die Mietsicherheit (keine Auszahlung). Die Zinsen sind vom Mieter zu versteuern. Das Konto kann nicht vom Zinsabschlag freigestellt werden. 2. Mietkautionskonto als Pfandkonto Legitimationsprüfung Kontoeinrichtung Verfügungsberechtigung Zinsabschlag Legitimationsprüfung ausschließlich beim Mieter als Kontoinhaber und Gläubiger Das Konto lautet auf den Namen des Mieters, der Kontoinhaber und Gläubiger ist. Es erfolgt eine Verpfändung zugunsten des Vermieters, der auch das Sparbuch erhält. Der Vermieter soll nur bei Pfandreife über das Kautionskonto verfügen. Um den Mieter vor unberechtigten Verfügungen des Vermieters zu schützen, ist vereinbart, dass das Kreditinstitut den Mieter über ein Auszahlungsverlangen des Vermieters informiert und nicht vor Ablauf von vier Wochen Zahlung an den Vermieter leistet. Zinsen aus dem Kautionskonto hat der Mieter zu versteuern. Zinsen können durch einen Freistellungsauftrag des Mieters von der ZASt freigestellt werden. 1.1.4.4 Konten für Wohnungseigentümergemeinschaften Konten für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) als Treuhandkonto Konto auf den Namen des Verwalters der WEG Treuhandvermerk auf dem Verwalterkonto Gemeinschaftskonto Konto für alle Wohnungseigentümer auf den Namen aller Wohnungseigentümer oder auf den Namen der WEG

1. Kapitel: Kontoführung Merkmale von WEG-Konten 21 1. WEG-Konto als Treuhandkonto Kontoeinrichtung und Kontoführung Legitimationsprüfung Verfügungsberechtigung Zinsabschlag Das Konto wird auf den Namen des Verwalters eingerichtet, der Kontoinhaber ist (Treuhänder). In die Kontobezeichnung wird ein Treuhandvermerk aufgenommen. Über das Treuhandkonto wickelt der Verwalter den Zahlungsverkehr für die WEG ab. Legitimationsprüfung ausschließlich für den Verwalter als Kontoinhaber Für die Benennung des wirtschaftlich Berechtigten nach dem Geldwäschegesetz ist es ausreichend, wenn der Verwalter einen Wohnungseigentümer mit Namen und Anschrift benennt. Alleinige Verfügungsberechtigung des Verwalters Zinsen stehen den Wohnungseigentümern zu und werden i. d. R. der Instandhaltungsrücklage zugeführt. Das Konto kann nicht von der ZASt freigestellt werden. 2. WEG-Konto als Gemeinschaftskonto Kontoeinrichtung Legitimationsprüfung Verfügungsberechtigung Zinsabschlag Das Konto lautet auf den Namen aller Wohnungseigentümer oder auf den Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft, wobei dennoch alle Wohnungseigentümer Kontoinhaber sind (Die Wohnungseigentümergemeinschaft als solche ist nicht kontofähig, kann also nicht selbst Inhaber eines Kontos sein.). Kontoinhaber sind alle Wohnungseigentümer (Nachweis durch eine vom Verwalter einzureichende Wohnungseigentümerliste). Legitimationsprüfung nur für den Verwalter und einen Wohnungseigentümer Alleinige Verfügungsberechtigung des Verwalters aufgrund einer ihm erteilten Vollmacht. Zinsen stehen den Wohnungseigentümern zu. Das Konto kann nicht von der ZASt freigestellt werden. 1.2 Konten für Banken Konten, die Banken untereinander führen, sind zumeist Kontokorrentkonten. Sie dienen vor allem der Abwicklung des Zahlungsverkehrs zwischen den Kreditinstituten. Nostrokonto und Lorokonto Kontoinhaber Handelsbank AG Nostro Deutsche Bank AG Forderungen gegenüber Deutsche Bank AG Nostrokonto Kontokorrentverhältnis Kontoauszüge Kontoführer Deutsche Bank Loro Handelsbank AG Lorokonto Verbindlichkeiten gegenüber Handelsbank AG