PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Ähnliche Dokumente
PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE/PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Philosophie Ergänzungsfach

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Philosophie und Ethik

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Philosophie und Ethik

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Themenvorschläge Philosophie

ROMANISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

2. Der wissenschaftspropädeutische Aspekt insbesondere in bezug auf Methodenbeherrschung wird jedem Halbjahr in Progression zugeordnet.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Heinrich-Mann-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Philosophie QII Stand 2015

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Einführung in Hamburg: August 2009

Lehrplan Philosophie

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Lehrbuch der Philosophie

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

1 Lehrplan LATEIN. 1 Stundendotation. 1. Klasse. 2. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 6. Klasse 4 3 2* 2* 2* 4. Klasse

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

1. Semester Semester 2 2

Was können wir wissen?

Anhang: Modulbeschreibung

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus 2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

Curriculum für das Fach Ethik

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

A) 1. Halbjahr (EF): Was ist Philosophie? Eine Einführung in ihre Problemstellungen

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Schulinternes Curriculum Philosophie (S II)

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Grundlagen der Philosophie

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Schulinternes Curriculum der Goethe-Oberschule (Lichterfelde) für das Fach Ethik

Unterrichtsvorhaben I:

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Fakultät III Lehreinheit Philosophie. Philosophie: 2-Fächer-M.A.

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

9. Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Ziel: Abitur Ethik - das komplette Abi-Wissen

Master of Arts. Philosophie

Werte und Normen Schulcurriculum Sek. 2 (Q1 und Q2)

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Transkript:

PHILOSOPHIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach Schwerpunktfach Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Im Philosophieunterricht werden die Schülerinnen und Schüler in besonderem Masse in die Bearbeitung des Stoffes einbezogen. Sie selbst werden zu einem wichtigen Bezugspunkt. Philosophieunterricht vollzieht sich als gemeinsamer Denkprozess, an welchem Lehrende und Lernende in gleichem Masse beteiligt sind. Dies hat zur Folge, dass die schülerorientierten Lehr- und Lernformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Projektmethode, Werkstattunterricht, Fallstudie, Planspiel) einen grossen Stellenwert bekommen. Diese Unterrichtsanlage verlangt genügend grosse Zeitgefässe. Dies bedeutet, dass der Philosophieunterricht möglichst in Blöcken von mindestens zwei Lektionen durchgeführt werden kann. Philosophie ist ihrem Wesen nach 'fächerübergreifend'. Interdisziplinäres Arbeiten in den verschiedensten Ausprägungungen ist eine zentrale Forderung. Besonders eignet sich die Form von interdisziplinären Kolloquien, an welchen Gastreferenten und Gesprächsteilnehmer aus den verschiedensten Fachbereichen beteiligt sind. In dieser Ausprägung kann maximale Fachkompetenz erreicht werden. Damit ist eine Grundvoraussetzung für differenziertes und sachgerechtes Denken sichergestellt. Denkbar sind aber auch gemässigtere Formen des interdisziplinären Arbeitens wie gegenseitige Abstimmung der Unterrichtseinheiten, Koordination der Lektionen oder Einzellektionen im Team-Teaching. 171

3 Grobziele, Stoffprogramm und Querverweise 3.3 Ergänzungsfach Ergänzungsfach 5. Klasse Einführung in die Philosophie Einblick in verschiedene Auffassungen von Philosophie, in wichtige Grundfragen, Disziplinen und Arbeitsmethoden gewinnen Annäherung über die Alltagserfahrung Einblick in wichtige Fragen, Disziplinen und Arbeitsmethoden, Abgrenzungen gegenüber Alltagsphilosophie, Mythologie und thematisch verwandten Fachwissenschaften Philosophiebegriffe ausgewählter Philosophen Arbeitsinstrumente: Arbeit mit Originaltexten, Wörterbüchern und Nachschlagewerken Was können wir wissen? Verschiedene Theorien und Gegentheorien zur Erkenntnis kennen lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erkenntnismethoden der Einzelwissenschaften und der Philosophie Beeinflussung des Wissens durch Interessen Abhängigkeit der Erkenntnis von der Sprache Hermeneutikproblem, Wahrheitsbegriffe Alle Fächer: Zuverlässigkeit der Arbeitmethoden, Qualität der Erkenntnisse Physik: Naturbegriff, Erfahrungsbegriff, Realitätsbegriff in der klassischen Physik und in der Quantenmechanik Physik: Zeit Physik/Biologie: Entstehung der Welt Biologie: Entwicklung des Erkenntnisvermögens Informatik: Künstliche Intelligenz Chemie: Alchemie 172

Ergänzungsfach 5. Klasse Was können wir wissen? Das Verhältnis von Wahrnehmung und Denken untersuchen Was ist der Mensch? Über die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen nachdenken Aktuelle Erkenntnistheorien wie evolutionäre Erkenntnistheorie, Konstruktivismus Leib-Seele-Dualismus, der Mensch als Person: Menschenwürde und Menschenrechte Menschenbilder aus verschiedenen philosophiegeschichtlichen Epochen: Aristoteles, Rousseau, Nietzsche Präzisierung des Menschenbildes durch die Sozialund Naturwissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts Sprachen/Mathematik: Logik Geschichte: Weltbilder in den verschiedenen Epochen. Geschichte: Ideologien und deren Begründungsansprüche Bildnerisches Gestalten/Musik: Kunst und Erkenntnis Religion: Glaube und Wissen Alte Sprachen/Geschichte: Menschenbilder in verschiedenen Epochen und literarischen Werken Wirtschaft und Recht: Homo oeconomicus Biologie: Hirnforschung, Kommunikationsformen in der Natur, Abstammung des Menschen Bildnerisches Gestalten/Musik: Kunst als menschentypisches Merkmal 173

Ergänzungsfach 6. Klasse Was sollen wir tun? (Ethik) Über die Frage nach Normen und Werten nachdenken Was sollen wir tun? (Sozial- und Staatsphilosophie) Grundbebriffe der politischen Philosophie kennen und reflektieren Klärung ethischer Grundbegriffe wie Freiheit, Autonomie, Verantwortung, Norm Unterscheidung von Ethik, Moral und Recht Wichtige Konzepte der philosophischen Ethik wie Utilitarismus, Pflichtethik, Kommunikationsethik und Verantwortungsethik (besondere Berücksichtigung der Frage nach der Begründung und Rechtfertigung des Moralkonzeptes, der Frage nach obersten Normen und bei Ableitungen verwendeten Argumentationsweisen) Aktuelle ethische Probleme Recht und Gerechtigkeit, Macht und Machtkontrolle, Partizipation, Freiheit, Gleichheit, Menschenrechte, Völkerrecht Werthaltungen in Staat, Politik und Gesellschaft: Konservativismus, Liberalismus, Sozialismus, Nationalismus, Ökologie, Islamismus, Antisemitismus, Theokratie Sinn und Zweck utopischen Denkens Geschichte: Rechtfertigung der Macht im Verlaufe der Geschichte Religion: Religionsfreiheit Naturwissenschaften: Machbarkeit und Verantwortung Biologie: Gentechnologie, Organtransplantation, Sterbehilfe Wirtschaft und Recht: Wirtschaftsethik Staatskunde: Staatsbürgerethik 174

Ergänzungsfach 6. Klasse Was dürfen wir hoffen? Sich mit der Frage nach dem Transzendenten beschäftigen Konzepte der Metaphysik, der Religionsphilosophie sowie der Metaphysikkritik: Es geht um die Fragen nach den letzten Dingen, nach dem Sinn des Seins, nach Gott und Unsterblichkeit Naturwissenschaften: wissenschaftlich nicht beantwortbare Fragen Mathematik: Unendlichkeitsbegriff Religion: Antworten im Umfeld verschiedener Religionen (Fides quaerens intellektum) 175