Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Ähnliche Dokumente
Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Erwerbsmodelle, Arbeitsteilung und Kinderbetreuung in Paarhaushalten

Kinderbetreuung in Ö?

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Unterbeschäftigung (Teil 1)

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Ivan Vanolli WS 06/07, 1. Februar 2007

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Statistik kurz gefasst

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Anhang zum Altersübergangs-Report

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Fachtagung 2013 Chancen und Risiken

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Von Rom bis Lissabon

Statistik kurz gefasst

BFS Aktuell. Mütter auf dem Arbeitsmarkt. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung. Zusammenfassung. 03 Arbeit und Erwerb

1/5. Betreuung unter 3-jähriger Kinder außerhalb institutioneller Einrichtungen in Deutschland deutlich weniger verbreitet als im EU-Durchschnitt

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

Grundsicherung Versicherung Internationale Erfahrungen. Christine i Mayrhuber

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

Bürger der Europäische Union

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Work-Life Balance: Ein zukunftsweisendes Konzept für die Nachhaltigkeitspolitik?

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

I N F O R M A T I O N

Arbeit und Geschlecht

Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe

Die SAKE-Tabellen 2004

Die Zukunft von Arbeit und Familie

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Einstellungen zu Beruf und Familie

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

ET-EU ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Mütterliche Erwerbstätigkeit. Egalitäre Partnerschaften?

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

substaatliche Gebietskörperschaften

Aufteilung der Erwerbsarbeit bei Paaren mit Kindern in Ost- und Westdeutschland

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

Changing Minds and Politics

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

Welche Veränderungen braucht es in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer?

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

Gender Pay Gap und Niedriglohnbeschäftigung im europäischen Vergleich: empirische Evidenz zu Österreich und weiteren EU-Mitgliedstaaten

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Familien in Schweden. Das schwedische Modell der Familienpolitik

Familien mit Migrationshintergrund: Erwerbsintegration und Vereinbarkeitswünsche von Müttern mit Migrationshintergrund

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Internetnutzung (Teil 1)

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration,

Elternkarenz im europäischen Vergleich

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Das gehetzte Geschlecht

EUROPÄISCHE POSTLEITZAHLEN. Deutschland

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Transkript:

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Inhalt Zusammenhang der Vereinbarkeit mit dem Tagungsthema Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Erwerbsmodelle des Zeitaufwands für Erwerbsarbeit und Haus-/ Familienarbeit der Gründe für die Nichterwerbstätigkeit der Kinderbetreuung Schlussfolgerungen 2

Ungleichheit Lebensqualität Vereinbarkeit von Familie und Beruf 3

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ungleichheit zwischen Frau und Mann Frauen, insbesondere Mütter, sind heutzutage häufiger erwerbstätig als früher Immer öfter sind in Familien beide Partner erwerbstätig Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine Herausforderung für die ganze Familie 100 80 60 40 20 0 Erwerbsquote der 15-64-jährigen Frauen mit Kindern Quelle: BFS, SAKE 1991 1996 2001 2006 Mit Kindern von 0-6 Jahren Mit Kindern von 7-14 Jahren 4

Ausgangslage Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Gleichstellungsperspektive im internationalen Vergleich BFS-Publikation, 3. September 2009: Erwerbsmodelle, Arbeitsteilung und Kinderbetreuung in Paarhaushalten Einige Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Die Schweiz im internationalen Vergleich Datenquelle UNECE Gender Statistics Database Indikatoren - Erwerbsmodelle - Teilzeitarbeit - Zeitaufwand für Erwerbsarbeit und Haus- /Familienarbeit - Nichterwerbspersonen - Kinderbetreuung 5

Inhalt Zusammenhang des Beitrags mit dem Tagungsthema Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Erwerbsmodelle Des Zeitaufwands für Erwerbsarbeit und Haus-/ Familienarbeit der Gründe für die Nichterwerbstätigkeit der Kinderbetreuung Schlussfolgerungen 6

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten, 2006 Nur Personen zwischen 25 und 49 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Belgien 33 Österreich 37 Deutschland Schweiz 33 42 Niederlande 15 45 Schweden 9 15 Mann und Frau Vollzeit Mann Vollzeit / Frau nicht erwerbstätig Andere Modelle Mann Vollzeit / Frau Teilzeit Mann und Frau nicht erwerbstätig 7

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten, 2006 Nur Personen zwischen 25 und 49 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Portugal 67 6 Finnland 64 8 Rumänien 3 6 Ungarn 3 7 Spanien Italien 37 34 Mann und Frau Vollzeit Mann Vollzeit / Frau nicht erwerbstätig Andere Modelle Mann Vollzeit / Frau Teilzeit Mann und Frau nicht erwerbstätig 8

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten nach Anwesenheit von Kindern und nach Alter des jüngsten Kindes, 2006 Nur Personen zwischen 25 und 49 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0% 20% 40% 60% 80% 100% Schweiz ohne Kinder Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 8 12 54 45 54 25 38 25 9 Deutschland Österreich ohne Kinder 75 11 Ungarn Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 32 65 52 17 Finnland ohne Kinder 59 13 21 Italien Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 31 33 20 18 42 40 Spanien Mann und Frau Vollzeit Mann Vollzeit / Frau nicht erwerbstätig Andere Modelle Mann Vollzeit / Frau Teilzeit Mann und Frau nicht erwerbstätig 9

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten nach Anwesenheit von Kindern und nach Alter des jüngsten Kindes, 2006 Nur Personen zwischen 25 und 49 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0% 20% 40% 60% 80% 100% ohne Kinder 73 5 15 Portugal Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 64 69 7 5 21 21 Rumänien ohne Kinder 50 17 9 22 Schweden Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 36 50 38 30 10 7 14 12 Belgien Niederlande ohne Kinder Kind unter 6 Jahren Kind ab 6 Jahren 6 7 42 49 49 33 30 31 11 Mann und Frau Vollzeit Mann Vollzeit / Frau nicht erwerbstätig Andere Modelle Mann Vollzeit / Frau Teilzeit Mann und Frau nicht erwerbstätig 10

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten mit jüngstem Kind 0-6-jährig Quelle: BFS, Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) 1992 2008 6.8 1.9 0.3 1.1 9.3 4.6 1.0 3.8 Mann VZ / Frau NE Mann VZ / Frau TZ < 50% 32.7 Mann VZ / Frau TZ 50-89% 28.4 Beide VZ 61.5 17.4 Beide TZ Beide NE 31.3 Andere Modelle 11

Gesamter Zeitaufw and für Erw erbsarbeit und Haus-/Familienarbeit, 2000-2005 Personen zw ischen 20 und 74 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database Stunden pro Tag Zeitaufwand für Erw erbsarbeit und für Haus-/Familienarbeit, 2000-2005 Personen zw ischen 20 und 74 Jahren Quelle: UNECE Gender Statistics Database Stunden pro Tag 8 8 Gesamter Zeitaufwand von Männern 7 6 5 4 3 2 1 NL BE SE FI ES DE CH IT HU Zeitaufwand für Haus-/Familienarbeit 7 6 5 4 3 2 1 Frauen IT ES DE BE NL HU CH FI SE DE HU BE CH FI SE NL IT ES Männer 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Gesamter Zeitaufw and von Frauen 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Zeitaufw and für Erw erbsarbeit 12

Anteil der wegen Haus- und Familienarbeit nicht berufstätigen Frauen an allen nicht berufstätigen Frauen zwischen 25 und 49 Jahren, 2006 Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Spanien Schweiz Deutschland Österreich Rumänien Niederlande Ungarn Portugal Belgien Finnland 13

Anteil Kinder unter 3 Jahren in formaler Kinderbetreuung, 2004 Quelle: UNECE Gender Statistics Database 0 10 20 30 40 50 Schw eden Niederlande Spanien Finnland Italien Österreich Ungarn Rumänien 14

Schlussfolgerungen (1) Frauen, insbesondere Mütter sind gegenüber früher vermehrt erwerbstätig, in diversen Ländern mehrheitlich in Teilzeitbeschäftigung Männer, speziell Väter, sind meist Vollzeit erwerbstätig Traditionelle Arbeitsteilung ist noch sehr verbreitet und die Hauptverantwortung für die Hausarbeit und die Erziehung und Betreuung der Kinder tragen meistens die Mütter Organisation der Vereinbarkeit geht meist zu Lasten der Mütter Vereinbarkeit ist in den meisten untersuchten Ländern noch nicht gewährleistet, weder für Mütter noch für Väter 15

Schlussfolgerungen (2) Präsenz von Kindern führt nicht zu einer Zunahme von egalitären oder neuen Erwerbsmodellen, sondern festigt die traditionellen, verbreiteten Muster Teilzeitarbeit als Möglichkeit zur Lösung oder Entschärfung des Problems der Vereinbarkeit, aber nur von Frauen umgesetzt und mit unerwünschten Konsequenzen behaftet Das Zusammenspiel gesellschaftlicher, rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen ermöglicht, vereinfacht oder erschwert die Ausgestaltung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: z.b. die Flexibilität des Arbeitsmarkts, die Kinderbetreuungsangebote, die Mutterschafts-, Vaterschaftsund Elternurlaube, das Schulsystem, Einstellungen bzgl. Geschlechterrollen, sozioökonomische Situation eines Landes 16

Nützliche Links Portal Statistik Schweiz www.statistik.ch Brandneue Publikation von Eurostat (27.10.) Reconciliation between work, private and family life in the European Union Gleichstellung von Frau und Mann: Indikatoren zu Bildung, Erwerbstätigkeit, Vereinbarkeit, unbezahlte Arbeit, Löhne, Politik und internationale Vergleiche www.equality-stat.admin.ch UNECE Gender Statistics Database (UNECE: United Nations Economic Commission for Europe) www.unece.org > Statistical Data On-Line > Gender Statistics 17