Stadt Ibbenbüren - Integriertes Klimaschutzkonzept

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Main-Tauber-Kreis. Workshop klimafreundliche Mobilität und Tourismus

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen

Pilot ecarsharing

Elektromobilität in München Maßnahmen und Umsetzung

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Meilenstein F) VEP Erlangen

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Projekt: Thema/Veranlassung:

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Werkstatt: Klima- und Energieprojekte in Schulen und Vereinen

»Klimaverträglich mobil 60+«

Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde. Protokoll vom 2. Workshop Verkehr und Mobilität in Voerde am

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Spielplätze statt Parkplätze Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität

Tübingen macht blau. - kommunale Erfahrungen mit dem Klimaschutz im Stadtverkehr. Bernd Schott

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

CarSharing Praxisbeispiel Stade und Buxtehude

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

3. Treffen der Arbeitsgruppe Mobilität

Herausforderungen und Chancen des betrieblichen Mobilitätsmanagements

Bei der einmaligen Registrierung wird eine Aufwandsgebühr fällig. Diese variiert zwischen 10 und 20 je nach gewähltem Tarif.

Gefördert durch. Folie Folie

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

E-Mobilität als Teil des multimodalen Angebots in München Alexandra Volkwein, Produktmanagerin E-Mobilität SWM/MVG

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Mobilitätsmanagement. In Stadtentwicklungsgebieten. Gerald FRANZ, UIV / MA21 Bauträgerfrühstück, 6. Dezember

AK Ortsentwicklung und Verkehr

Bessere Wege, mehr Sicherheit VORFAHRT FÜRS RAD

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Flinkster als Teil des ÖPNV

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

FÜR EIN GUTES KLIMA UND GRÜNE ENERGIE.

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Integriertes Klimaschutzkonzept

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Gedanken der AGFK zum Verkehr

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE GEMEINDE NOTTULN Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Umwelt und Ordnungswesen

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

Mobilitätsmanagement-Konzept StädteRegion Aachen. Modellregion Mobilitätsmanagement Aachen. Verwaltung der StädteRegion effizient mobil

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Gemeinsame Sitzung. Vorstellung der Vorplanung zur in Recke

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Fragen zum Unternehmen

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Integrierte Mobilitätsangebote Dialogveranstaltung BMUB/UBA - Beispiel aus der Umsetzungspraxis

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität


macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Mobilität im ländlichen Raum Westfalens ADAC Regionalforum. Evelin Unger-Azadi, MBWSV Hamm,

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen. 2. Workshop Handlungsfeld: Energieeffizienz in Unternehmen. Protokoll

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

PRESSE - INFO. Jetzt auch Ladesäulen für E-Autos an Bus und Bahn im Landkreis Osterholz

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

ST mobil in Mettingen

Ergebnisse der Bürgerumfrage zum Wettbewerb Bahnhof Dachau Westseite

Transkript:

Stadt Ibbenbüren - Integriertes Klimaschutzkonzept PROTOKOLL zur Fachakteurswerkstatt am 21.10.2015 von 14:30-16:00 Uhr Fachakteurswerkstatt Klimafreundliche Mobilität Protokoll: Carolin Dietrich (Projektleitung Klimaschutzkonzept), Greven, 26. Oktober 2015 Verteiler: Teilnehmerliste Teilnehmer Nr. Name, Vorname Institution E-Mail 1 Hans-Josef Schulte Stadt Ibbenbüren Hans-Josef.Schulte@ibbenbueren.de 2 Norbert Steggemann Stadt Ibbenbüren Norbert.Steggemann@ibbenbueren.de 3 Carolin Dietrich 4 Ursula Stallmeier infas enermetric Consulting GmbH Stadt Ibbenbüren, BM-Büro - Neubürgerempfang CDietrich@infas-enermetric.de Ursula.Stallmeier@ibbenbueren.de 5 Manfred Dorn Stadt Ibbenbüren Manfred.Dorn@ibbenbueren.de 6 Friedrich Georg Becker Bündnis90/Die Grünen g.friedrichbecker@freenet.de 7 Rudi Wielage SPD rudi.wielage@googlemail.com 8 Werner Ehrenberg RVM Werner-ehrenber@rvm-online.de Agenda Einleitung Bausteine eines Klimaschutzkonzeptes und Projektzeitenplan Energie- und CO 2e -Bilanz Handlungsfelder Klimafreundliche Mobilität - Einführung in das Thema Status quo und mögliche Maßnahmen für Ibbenbüren Diskussion über folgende Themen: o Strategische Verkehrsentwicklung o Nahmobilität (Fuß- und Radverkehr, Barrierefreiheit) o Radschnellwege Protokoll 27. Oktober 2015 1

o ÖPNV/SPNV o Bahnhöfe als Mobilpunkte o Inter- und Multimodalität o Kommunales Mobilitätsmanagement o Innovative Mobilitätsformen (Car-Sharing, Elektromobilität) Nächste Termine 1. Begrüßung Die Begrüßung erfolgte durch Herrn Schulte im Namen der Stadt Ibbenbüren. 2. Hintergrund Klimaschutzkonzept / Energie- und CO 2e -Bilanz Frau Dietrich stellte die Bausteine des Klimaschutzkonzeptes und den Projektzeitenplan für die Stadt Ibbenbüren dar. Zudem wurden Ergebnisse aus der aufgestellten Energie- und CO 2e -Bilanz vorgestellt und in das Thema klimafreundliche Mobilität eingeführt. Siehe Präsentation im Anhang 3. Diskussion der Teilnehmer Strategische Verkehrsentwicklung - Die Aufstellung eines neuen Verkehrsentwicklungsplanes wird seitens der Stadt- und Verkehrsplanung als enorm wichtig empfunden Stadtverwaltung benötigt strategisches Instrument zur Verkehrsentwicklung in Ibbenbüren, das den Rahmen für alle verkehrsbezogenen Maßnahmen in der Stadt darstellt; Radschnellwege/Fuß- und Radverkehr - Insgesamt gutes Radverkehrsnetz; Schwachpunkte im Netz sind bekannt Thematik müsste in übergeordneten Verkehrsentwicklungsplan einfließen; - Radwegeinfrastruktur sollte langfristig den veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden: Anzahl der E-Bike-Fahrer steigt an Radwege sind zu schmal Unfallgefahr steigt; - Idee: Ausbau von wichtigen Verbindungsstrecken als Radschnellweg; - Idee: Unternehmen könnten Pedelecs als Dienstfahrzeug nutzen ( Fa. Wiewelhove hat bereits Pedelecs im Fuhrpark, die Stadtverwaltung Ibbenbüren verfügt ebenfalls über ein E-Bike als Dienstfahrzeug); Protokoll 27. Oktober 2015 2

- Idee: Prüfung, ober der städtische E-Bike-Bestand erweitert werden könnte ( ggf. Erweiterung des E-Bike-Bestandes in Kooperation mit den Stadtwerken Tecklenburger Land); ÖPNV - Gut ausgebauter ÖPNV in Ibbenbüren (eine Schnellbuslinie nach Münster, acht Regiotaktlinien, drei Stadtverkehrslinien, ein TaxiBus); - Gute Verbindung von Bus- und Bahnverkehr, außer Samstag/Sonntag; - Regelmäßige Fahrgastbefragungen durch den RVM; - Mobilitätskarte wird derzeit entwickelt; - E-Tickets gibt es bislang nur im Schnellbus; - Kombination von rabattiertem Fahrkarten-Abo mit sechsmonatiger, kostenloser Pedelec-Nutzung ( Aktion in Mettingen) ist in Ibbenbüren nicht durchführbar, da es in Ibbenbüren neben dem RVM noch weitere Verkehrsunternehmen gibt hier wären umfangreiche Absprachen zwischen den Verkehrsunternehmen notwendig; - Busfahren muss bei den Nutzern in sein, kostenlose Probefahrten/Probetickets werden nicht angenommen und sind daher nicht sinnvoll; W-LAN im Schnellbus und App mit Echtzeitfahrplan sind gute Anreize, um Busfahren attraktiver zu gestalten; - Informationen über ÖPNV-Angebote in Ibbenbüren liegen dem Neubürgerpaket bei; - bislang noch kein Jobticketangebot in Ibbenbüren; - Idee: Jobticketangebot könnte evtl. für Mitarbeiter der Stadtverwaltung eingeführt werden; - Idee: von den umliegenden Parkplätzen der Innenstadt könnten im 10-Minutentakt Kleinbusse für 1-2 Euro in die Innenstadt fahren, um auch mobilitätseingeschränkten Personen Zugang zur Innenstadt zu erleichtern; - Idee: Innenstadtparkplätze reduzieren und Preise für Parktickets erhöhen; Bahnhöfe in Laggenbeck und Püsselbüren als Mobilpunkte - An den Bahnhaltepunkten in Laggenbeck und Püsselbüren wurden jeweils 10 Fahrradboxen installiert, die über den NWL (Zweckverband Nahverkehr Westfalen- Lippe) gefördert wurden ( daher ist die Nutzung der Fahrradboxen gebührenfrei und die Boxen nur einer stark begrenzten Nutzerzahl zugänglich (Schlüssel werden dauerhaft vergeben)); es erfolgt in regelmäßigen Abständen eine Kontrolle der Boxen insgesamt ist die Auslastung der Fahrradboxen an beiden Bahnhaltepunkten gut; Protokoll 27. Oktober 2015 3

- Herausforderungen an den Bahnhaltepunkten Laggenbeck und Püsselbüren sind: Vandalismus (sollten evtl. videoüberwacht werden), marode Gebäudesubstanz, mangelnde Barrierefreiheit (Zugang zu den Gleisen nur über Treppen, Höhe der Bahnsteige zu gering erschwert bspw. Zustieg mit dem Rad/E-Bike/Pedelec); - P&R-Parkplätze sind geplant; - Anbindung der beiden Bahnhaltepunkte an die Siedlungen ist gegeben; Bahnhof Ibbenbüren und Busbahnhof - Wilhelmsstraße wird derzeit umgestaltet; - Umgestaltung des Bahnhofes ist geplant, erste Skizzen sind vorhanden (evtl. in Zusammenhang mit nebenstehender Postimmobilie); - Stadt müsste Bahnhof erwerben, um Umnutzung selber gestalten zu können ( Eigentumsverhältnisse sind komplex); - 2019/2021 werden die Gleiszugänge barrierefrei gestaltet (zwei Aufzugsanlagen, Umgestaltung der Zugänge zum Bahnhofsgebäude); Radstation am Ibbenbürener Bahnhof - Zugang erfolgt nur über Schlüssel; - es gibt bislang keine Möglichkeit das Rad monats- bzw. wochenweise in der Radstation unterzubringen; - Radstation wird nur zu bestimmten Zeiten betreut (es besteht die Möglichkeit kleinere Reparaturen durchführen zu lassen); - es bestand die Überlegung die Radstation durch einen gemeinnützigen Verein (Lernen & Fördern) übernehmen zu lassen; Überlegungen wurden aber verworfen, da die DB zu hohe Mieten für die Radstation eingefordert hat; CarSharing - CarSharing hat in Ibbenbüren bislang noch einen geringen Stellenwert bisher nur private und gewerbliche Car-Sharing-Angebote auf dem Gebiet der Stadt; - Idee: Machbarkeitsprüfung von stationsgebundenem CarSharing in Ibbenbüren; mögliche Standorte für CarSharing-Stationen in Ibbenbüren könnten folgende sein: Bahnhöfe, zentrale Arbeitgeber (RAG, Rathaus) ( evtl. könnten die Stadtwerke Tecklenburger Land hier als Initiatoren tätig werden); - Idee: CarSharing-Auto (evtl. auch als E-Fahrzeug) für die Stadtverwaltung ( ggf. in Kooperation mit den Stadtwerken Tecklenburger Land) könnte einen Teil der Dienstfahrten ersetzen, die ansonsten mit den Privat-Pkw der Mitarbeiter Protokoll 27. Oktober 2015 4

unternommen werden ( Dienstanweisung notwendig); an Wochenenden und am Abend könnte das CarSharing-Auto den Bürgern zur Verfügung stehen; Elektromobilität - Ausbau der Ladeinfrastruktur: evtl. könnten sich die Stadtwerke Tecklenburger Land am Ausbau der E-Ladeinfrastruktur beteiligen, diesen ggf. koordinieren und die Ladesäulen mit Ökostrom beliefern; 4. Termine Die weiteren Fachakteurswerkstätten finden jeweils mittwochs von 14:30 bis 16:00 Uhr statt: 28.10.: Unternehmensübergreifende Energienutzungskooperationen 04.11.: Energieoptimierung kommunaler Gebäude und Anlagen 11.11.: Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 18.11.: Klimaangepasste Siedlungsflächenentwicklung 5. Ansprechpartner Uwe Manteuffel Leiter Fachdienst Stadtentwicklung Uwe.Manteuffel@ibbenbueren.de Hans-Josef Schulte eea-energieteamleiter, Beauftragter für den Umweltschutz der Stadt Ibbenbüren Hans-Josef.Schulte@ibbenbueren.de Carolin Dietrich infas enermetric Consulting GmbH CDietrich@infas-enermetric.de Protokoll 27. Oktober 2015 5