Fertige Unterrichtsstunden zu Personen des Glaubens

Ähnliche Dokumente
Wirkungsbereichen Franz von Assisis. VORSCHAU

Freies Erzählen zu Bildern

Frühblüher vorstellen

Ergänzungsaufgaben zur Subtraktion bearbeiten

Das eigene Leseverhalten reflektieren

Betrag und Gegenzahl

Eigene Rechengeschichten schreiben

Längenangaben in andere Maßeinheiten umwandeln

Zahlengerade und Größenvergleich

Das Koordinatensystem

Multiplikation und Division

Flächeninhalte berechnen

Rechenstrategien wiederholen

Unterrichtsstunden zur Addition und Subtraktion

Kreuzworträtsel zur Wiederholung

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Zahlen. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Fertige Unterrichtsstunden zu Personen des Glaubens

Brüche und gemischte Zahlen

Maßeinheit Kilometer

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 20

Sach-Bildergeschichte präsentieren

Funktionsgleichung, Wertetabelle, Funktionsgraph

DOWNLOAD. Einfache Rechenmandalas. Zahlenraum bis 6. Zahlen bis 6 erkennen, addieren und subtrahieren

Eine eigene Fabel erfinden

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Fehlerbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Kreise. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eigenschaften der Symmetrieachsen

Geometrische Körper in der Umwelt

Multiplikation handelnd nachvollziehen

Fertige Unterrichtsstunde zum Thema rationale Zahlen

DOWNLOAD. Subtrahieren im Zahlenraum bis 100. Systematisches Übungsmaterial für. Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Suchbilder. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Plakatgestaltung zum Rotkehlchen

Wörterbucharbeit. Deutsch. Fertige Unterrichtsstunden zum Bereich Diktate vorbereiten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Susanne Wetzstein

Christiane Meier Addieren im Zahlenraum bis 100 Systematisches Übungsmaterial für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Die Schneeballschlacht. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Muster und Reihen zeichnen. Sabine Gutjahr. Differenziertes Übungsmaterial zu Formen, Mustern und Symmetrien

DOWNLOAD. Die Apfelernte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Körper und Netze. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Im ZR bis 20 rechnen 6. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Subtraktion im. Zwanzigerraum

DOWNLOAD. Die Muskeln des Menschen. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Umfang und Flächeninhalt. Lernkarten für den inklusiven Unterricht. Rolf Breiter

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 4. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalm 31,16a Menschen trauern und finden Trost.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentsatz. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 4. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Gleichungen. lösen in der 4. Klasse.

Test Maße und Längen

Fertige Unterrichtsstunden zum Zahlenraum bis 100

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Prozentwerte. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Längen in Kommaschreibweise

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Grundwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Ein Plakat zu 1 Million herstellen

Christlicher Festkreis

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Psalmen 1. Psalmen. Differenzierte Materialien zum Thema Psalmen kennenlernen. Nina Hensel

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Gesunde Ernährung 1. Gesunde Ernährung. Differenzierte Arbeitsblätter zur Station: Die Ernährungspyramide

DOWNLOAD. Geometrie: Symmetrie. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Quartett. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Jesus lehrt uns beten

Overheadfolie gestalten

DOWNLOAD. Kreative Tests: Texte schreiben 2. Bildergeschichte erzählen. Kreative Tests: Texte schreiben. Georg Bemmerlein Barbara Jaglarz

Frauke Schüder Iris Wollenheit Leben in der Stein- zeit Leben heute Differenziertes Material für Schüler mit geistiger Behinderung

Stationenrallye: Tiere der Steinzeit

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Der Aufbau der ägyptischen Gesellschaft. Vertretungsstunden Geschichte 5./6.

Darstellen von Zuordnungen

Fertige Unterrichtseinheiten zum Thema Sachtexte

Begriffe der Prozentrechnung

Geschichten mit Bildern nacherzählen

DOWNLOAD. Wahlplakate. Handlungsorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Kombination. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Umkehraufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Wegbeschreibung & Schulweg

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Tauschaufgaben bilden. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

DOWNLOAD. Gesunde Ernährung. Der Körper. für Schüler mit geistiger Behinderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen

DOWNLOAD. Last Minute: Schriftliche Subtraktion. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Geheimschrift. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

DOWNLOAD. Rhythmustraining: Trommeln in Gruppen. Praxisübungen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Verkehrserziehung. Differenzierte Materialien zum Thema Ampelbilder und Farben

Addition und Subtraktion

DOWNLOAD. Last Minute: Umfang Rechteck. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse. Last Minute: Mathematik 5.

DOWNLOAD. Dividieren. Sabine Gutjahr. Differenzierte Übungsmaterialien. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lebensraum Wiese: den Jahreszeiten. Silke Krimphove / Katharina Mäcker. Die Wiese im Jahresverlauf. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechenstrategie: Mit der Kraft der 5 rechnen. Unterrichtsmaterialien zum nicht-zählenden Rechnen. im ZR bis 20

Schaubilder mit großen Zahlen erstellen

Zahlen vergleichen und ordnen

Bibel und Altes Testament

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 3. Kernschatten. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Zusatzaufgaben bei Regelverstößen am Gymnasium 12. Hausaufgaben vergessen. Barbara Jaglarz, Georg Bemmerlein

Download. Zahlenraum bis 100 mit Zehnerübergang. Handlungsanleitungen, Übungen und Arbeitsblätter zur Ablösung des zählenden Rechnens in Klasse 2

DOWNLOAD. Materialien für einen integrierten Sprachunterricht. Wortschatzübungen. Barbara Jaglarz Georg Bemmerlein

DOWNLOAD. Last Minute: Große Zahlen lesen und schreiben. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Mathematik 5. Klasse.

DOWNLOAD. Der Buchstabe I/i. Material zum Hören, Erkennen, Stempeln, Schreiben und ersten Lesen sonderpädagogische Förderung.

Dosendiktat und Partnerdiktat

Fertige Unterrichtsstunden zum Alten Testament

DOWNLOAD. Visuelle Konzentration. Einfaches Konzentrationstraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

DOWNLOAD. Stochastik 7./8. Klasse: Zentralund Mittelwert. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Parallelogramm, Raute und Trapez

Aufbau von Insekten erarbeiten

DOWNLOAD. Nomen 2. Wortarten: Nomen Differenzierte Materialien für den inklusiven Deutschunterricht

Nicole Weber. Lernstationen Religion. Martin Luther Klasse

Transkript:

Nicole Geißler Franz von Assisi Fertige Unterrichtsstunden zu Personen des Glaubens Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Religion Vorbilder der Bibel Personen des Glaubens

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Personen des Glaubens LS 04 LS 04 Franz von Assisi Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. 2 PL 5 S hören Lehrervortrag mit ersten Informationen über das Leben von Franz von Assisi. 3 EA 15 S lesen Textabschnitte zu unterschiedlichen Wirkungsbereichen Franz von Assisis. S notieren eigene Ideen, wie die Textinhalte szenisch umgesetzt werden können. 4 GA 25 S tauschen ihre Ideen in der Gruppe aus. S einigen sich auf Szenenauswahl, bestimmen Erzähler und besetzen die Rollen. Die Gruppen proben ihr szenisches Spiel. M1 (auf Folie), M2 M3.A1 2 (Texte 1 4), M4 M5, Requisiten 5 PL 25 S präsentieren ihr szenisches Spiel im Plenum. M5, Requisiten 6 PL 10 S diskutieren über Leben und Wirken des Franz von Assisi und stellen noch offene Fragen. 7 PL 5 S singen gemeinsam das Lied Laudato si. handlungsorientiert arbeiten gemeinsam ein Lied singen andere Meinungen überprüfen und zulassen szenisches Spiel erarbeiten und präsentieren konstruktiv diskutieren zielgerichtet arbeiten und kooperieren Entscheidungen treffen Erläuterungen zur Lernspirale Ziel der Stunde ist es, die unterschiedlichen edlichen Wirkungsbereiche Franz von Assisis ganzheitlich und handlungsorientiert zu erfahren. en. Die Schüler beiten sich die Vita des heiligen Franz von Assisi erarmit dessen sen eigenen n Methoden, nämlich des darstellenden Spiels, Gesangs und der Erzählung. Zum Ablauf im Einzelnen: en Im 1. Arbeitsschritt schritt erläutert der Lehrer das Vorgehen für die folgende Stunde. Er weist die Schüler darauf hin, dass er ihnen im 2. Arbeitsschritt erste Informationen über das Leben Franz von Assisis (M2) erzählen wird. Dabei veranschaulicht aulich er seine Erzählung per Overheadprojektor ektor mit einer Zeichnung Franz von Assisis sis in der verfallenen enen Kirche am Kreuz (M1). Im 3. Arbeitsschritt lesen die Schüler arbeitsteilig fünf verschiedene Textabschnitte (M3.A1) zu unterschiedlichen Wirkungsbereichen Franz von Assisis. Für ein optimales Textverständnis können Hilfskarten (M4) zu Rate gezogen werden. Die Schüler Notizen: 1 notieren n auf Basis des Textes Ideen, wie die Textin- halte szenisch umgesetzt werden können n (M3.A2). Für den 4. Arbeitsschritt tt finden sich die Schüler in texgleichen Gruppen zusammen und tauschen ihre Ideen aus. Sie einigen sich auf die Szenenauswahl, bestimmen einen Erzähler und besetzen die einzelnen Rollen. Zur Planung nutzen sie eine Regiekarte (M5) und proben dann ihr szenisches Spiel, das sie im 5. Arbeitsschritt im Plenum präsentieren. n. Im 6. Arbeitsschritt schließt sich eine lehrermoderierte Diskussion über das Leben und Wirken Franz von Assisis an, in der noch offene Fragen geklärt und persönliche Eindrücke weitergegeben werden können. Den Abschluss der Stunde bildet das gemeinsame Singen des Liedes Laudato si (siehe Tipp) im 7. Arbeitsschritt, dessen Text vom Sonnengesang des Franz von Assisi inspiriert ist. Tipp Die Hilfskärtchen mit Begriffserklärungen (M4) können in beliebiger Anzahl und Größe kopiert und in Kästchen zur Verfügung gestellt werden, sodass die Schüler sie bei Bedarf nutzen können. Für den 4. Arbeitsschritt empfiehlt es sich, eine adäquate Auswahl an Requisiten zur Verfügung zu stellen. Damit fällt es den Schülern leichter, in ihre Rollen zu schlüpfen und das szenische Spiel zu entwickeln. Der Text und gegebenenfalls die Noten des Liedes Laudato si können im Internet auf verschiedensten Seiten heruntergeladen werden.

LS 04.M1 2 Personen des Glaubens 04 Franz von Assisi LS 04.M1 Bild Franz von Assisi 2 LS 04.M2 Lehrervortrag Franz von Assisi si Franz von Assisi lebte im Mittelalter. Er wurde 1182 in Assisi, einer Stadt in Italien, geboren und starb im Jahr 1226. Franz von Assisi wuchs in einem wohlhabenden Elternhaus auf, sein Vater war Tuchmacher und handelte mit wertvollen Kleiderstoffen. Franz sollte später seine Nachfolge antreten und arbeitete bereits im Alter von vierzehn Jahren im Geschäft des Vaters mit. Er war ehrgeizig, beliebt und erfolgreich. Weil sein Vater reich war, konnte nte Franz große Feste ausrichten und wurde von seinen Mitmenschen bewundert und beneidet. Als er jedoch im Krieg zwischen den Städten Assisi und Perugia kämpfte und in Kriegsgefangenschaft geriet, erkrankte er schwer. Diese schwierige Zeit brachte ihn dazu, über sein Leben nachzudenken und er kam zu dem Schluss, dass der Reichtum und das verschwenderische Leben ihn nicht wirklich glücklich machten. Nach seiner Rückkehr aus Perugia betete er in einer halb verfallenen Kirche und fühlte sich von Jesus am Kreuz angesprochen, der ihm den Auftrag gab, seine Kirche wieder aufzubauen. Franz kümmerte sich um die Wiederherstellung dieser Kirche. Doch mit der Zeit verstand er, dass Jesus damit nicht nur dieses Kirchengebäude gemeint hatte. Nein, Franz hatte eine größere Aufgabe: Er sollte sich um die Menschen, die der Kirche angehörten, kümmern. Franz beschloss, vollständig auf seinen Besitz zu verzichten und nannte sich von nun an fratello poverello. Das bedeutet kleiner armer Bruder. Er fühlte sich von Gott geliebt und wollte diese Liebe an alle Menschen weitergeben und alles, was ihm gehörte, mit anderen teilen.

Personen des Glaubens LS 04.M3 Text I: Franz von Assisi und die Menschen seiner Zeit A1 Lies den Text. Franz von Assisi lebte in einer Zeit, in der die Menschen verschiedenen Gruppen angehörten, die unter sich blieben. Das heißt, sie wohnten zusammen, arbeiteten miteinander und heirateten untereinander. Es gab die Gruppe der Adeligen* und die der Kaufleute, zu denen auch die Familie von Franz gehörte. Dann gab es noch andere Gruppen, die weniger wohlhabend waren: die Handwerker und die Bauern. Die ärmste Gruppe waren die Ausgestoßenen, die nichts besaßen, oft krank waren und mit denen niemand aus den anderen Gruppen etwas zu tun haben wollte. Franz von Assisi lebte als kleiner armer Bruder anders. Er umarmte einen Aussätzigen* und kleidete sich wie die Bettler nur mit einer Kutte. Für ihn waren alle Menschen gleich wertvoll und er behandelte sie in Gottes Namen liebevoll, egal ob sie reich waren oder arm. Es dauerte nicht lange, bis andere ihm folgten. Frauen und Männer, Adelige, Handwerker, Arme und Reiche e gehörten zu seinem Orden. Als Brüder und Schwestern zogen sie mit Franz durch das Land und unterstützten ihn, wenn er den Menschen von Gott erzählte und sich auch um die Ärmsten im Land kümmerte. A2 Überlege, wie du zusammen mit deinen Mitschülern aus der Erzählung über berfranz von Assisi ein Theaterstück entwickeln n kannst. Welche Szene könntet ihr nachspielen? Schreibe deine Ideen in Stichworten auf. 3 Meine Ideen e für ein Theaterstück Wir können nachspielen, wie Franz von Assisi

LS 04.M3 Personen des Glaubens Text II: Franz von Assisi und die Schöpfung A1 Lies den Text. Franz von Assisi verhielt sich auch Tieren gegenüber ungewöhlich für die damalige Zeit. Er ging mit ihnen liebevoll um, sprach mit ihnen und erzählte den Vögeln von Gott. Er hielt den Gottesdienst zu Weihnachten in der freien Natur ab und gestaltete das Krippenspiel mit einem echten Ochsen und einem echten Esel. Seine Bewunderung für Gottes Schöpfung drückte er in Lobliedern und Gebeten aus. Er dankte Gott zum Beispiel für Bruder Wind, Schwester Wasser und Mutter Erde. Durch seinen achtsamen Umgang mit der Schöpfung und besonders auch mit den Tieren dient Franz von Assisi auch heute noch als Vorbild für uns. Deshalb haben Tierschützer seinen Namenstag*, den 4. Oktober, im Jahr 1931 auch zum Welttierschutztag erklärt. A2 Überlege, wie du zusammen mit deinen Mitschülern aus der Erzählung über Franz von Assisi ein Theaterstück entwickeln eln kannst. Welche Szene könntet ihr nachspielen? Schreibe deine Ideen in Stichworten auf. 4 Meine Ideen für ein Theaterstück Wir können nachspielen, n, wie Franz von Assisi

Personen des Glaubens LS 04.M3 Text III: Franz von Assisi und die Andersgläubigen A1 Lies den Text. Franz von Assisi zeigte auch Respekt* und Toleranz* gegenüber den Angehörigen anderer Religionen. Er setzte sich für einen friedlichen, respektvollen Umgang miteinander ein. In einer Zeit, in der Kreuzzüge* gegen Andersgläubige geführt wurden, erforderte eine solche Haltung viel Mut und die Gewissheit, im Sinne Gottes zu handeln. Einmal ging Franz von Assisi während eines Kreuzzugs, bei dem sich Christen und Muslime bekriegten, zu dem Sultan al-kamill. Er erzählte im Gespräch mit dem Sultan von Gott und bat in seinem Namen um Frieden. Der Sultan war beeindruckt von dem Bettelmönch*. Der Krieg ging trotzdem weiter, aber Franz von Assisi hatte gezeigt, dass es wichtig und möglich ist, für den Frieden der Religionen untereinander einzutreten. Das erste gemeinsame Friedensgebet der Führer der Weltreligi- eligi onen fand aus diesem Grund 1986 in Assisi si statt. tt. A2 Überlege, wie du zusammen mit deinen en Mitschülern aus der Erzählung über Franz von Assisi ein Theaterstück entwickeln kannst. Welche Szene könntet ihr nachspielen? Schreibe deine Ideen in Stichworten auf. 5 Meine Ideen für ein Theaterstück Wir können nachspielen, n, wie Franz von Assisi

LS 04.M3 Personen des Glaubens Text IV: Franz von Assisi, der Künstler A1 Lies den Text. Franz von Assisi war hochgebildet* und hatte viele Begabungen. Er dichtete und schrieb viele Lieder. In diesen Liedern lobte er Gott und Gottes Schöpfung. Er sang Lieder, in denen er Gott dankte für die Sonne, den Mond, das Wasser, die Tiere, die Menschen und auch für die Armut. Ein sehr bekanntes Werk von ihm ist der Sonnengesang, der als Vorlage für viele Kirchenlieder diente, die wir auch heute noch kennen und im Gottesdienst singen. Wenn Franz von Assisi auf seinen Reisen zu den Menschen sprach und ihnen von Gott erzählte, tat er das so lebendig, als spielte er ein Theaterstück. Das beeindruckte die Leute. Sie hörten ihm gerne zu und verstanden, was er ihnen mitteilen wollte. Deshalb kamen sie in Scharen*, um ihn zu sehen en und ihm zuzuhören. A2 Überlege, wie du zusammen men mit deinen Mitschülern aus der Erzählung über Franz von Assisi ein Theaterstück entwickeln n kannst. Welche Szene könntet ihr nachspielen? n? Schreibe deine Ideen in Stichworten auf. 6 Meine Ideen für ein Theaterstück Wir können nachspielen, en, wie Franz von Assisi

Personen des Glaubens LS 04.M4 Hilfskärtchen mit Begriffserklärungen Bettelmönch Ein Mönch ist ein Mann, der seiner Religion in besonderer Weise dient, nicht heiratet und meistens in einem Kloster lebt. Ein Bettelmönch verzichtet auf allen Besitz und alle Annehmlichkeiten, bettelt für das, was er zum Leben braucht und kommt mit dem Allernotwendigsten aus. Adel, Adelige Adelige, d.h. Angehörige des Adels, gehören durch ihre Herkunft zu einer bestimmten sozialen Schicht. Früher hatte diese Schicht besondere Rechte, die man allein dadurch erwarb, dass man in diese Schicht hineingeboren wurde. Scharen Eine Schar ist eine große Gruppe von Menschen oder Tieren. Kreuzzüge Kreuzzüge waren lange Reisen von christlichen Soldaten (Rittern), die im Mittelalter in einem religiösen Krieg gegen islamische Völker am Mittelmeer kämpften. 7 Aussätzigesätzige Menschen, die an Lepra erkrankten, nannte man früher Aussätzige, weil man die Krankheit an ihrer Haut erkannte. Lepra ist eine ansteckende Krankheit, bei der die Haut zerstört wird und Finger und Zehen abfallen können. Lepra bedeutet: Aussatz haben. Namenstag ag Den Namenstag zu begehen ist ein katholischer Brauch. Man hat Namenstag an dem Tag im Jahr, der dem Heiligen gewidmet ist, dessen Namen man hat. Franz wird z. B. am 4. Oktober gefeiert. Toleranz Toleranz gegenüber jemandem oder etwas zu haben, bedeutet andere Meinungen und Einstellungen zu akzeptieren und zuzulassen. Bildung, hochgebildet Als Franz von Assisi lebte, war es noch ein besonderes Vorrecht, rech zu den Gebildeten zu gehören. Zugang zu Schule und Studium hatten nur die ehöheren Schichten, zu denen die Kaufleute gehörten. Franz von Assisi galt als hochgebildet, d. h. er verfügte über großes Wissen und war sehr begabt. Respekt Respekt vor jemandem zu haben bedeutet, vor jemandem Achtung zu haben, bzw. zu achten, was jemand leistet. Regie/Regiekarte Unter Regie versteht man die Anweisungen an die Schauspieler. Es handelt sich also um die Spielleitung. Eure Regiekarte soll euch helfen, euer Schauspiel zu planen.

LS 04.M5 Personen des Glaubens Regiekarte A1 Stellt euch eure Ideen für das Theaterstück gegenseitig vor. A2 Plant mithilfe der Regiekarte*, wer welche Rolle übernimmt. Ihr braucht auch einen Erzähler, der euren Text vorliest, während die anderen die Szene spielen. Regiekarte zu Text Wir spielen folgende Szene (Stichwörter notieren): Erzähler/in: Folgende Rollen sind zu besetzen: 1. 8 2. 3. 4. 5. Sonstige Notizen: A3 Probt eure Szene.

Individuelle Förderung bei gleichzeitiger Lehrerentlastung Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Vorbilder der Bibel Personen des Glaubens Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: www.klippert-medien.de/go/dl9201 Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms ms von Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de. ww.k 2016 Klippert Medien AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus. Autorin: Nicole Geißler Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH Illustrationen: Corina Beurenmeister www.klippert-medien.de