SeminarübersichT wäscherei



Ähnliche Dokumente
Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

Presseinformation. Jubiläum der besonderen Art. 75 Jahre Gütezeichen sachgemäße Wäschepflege, 60 Jahre Gütezeichengemeinschaft

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Roadshow. 05. Mai Datenextraktion auf Knopfdruck objektive Prozesstransparenz perfekte Basis zur Prozessoptimierung

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

U S N G omnicon engineering GmbH

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Process Mining 21. September Roadshow

Datenschutz-Management

Öffentliche Auftraggeber

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Wir sprechen. mittelständisch!

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Schulungsprogramm Hygieneconsulting für Lebensmittelverarbeitende Betriebe

Lieferantenmanagement/-audit

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

MANUELLE LYMPHDRAINAGE FORT- UND WEITERBILDUNG

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Business Process Management und Six Sigma

Risikomanagement von der Identifizierung bis zur Überwachung, in dem PTS Connect Webinar-Raum

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Finanzcontrolling und Reporting

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

3D Workshop Interieur-Szenen verstehen und umsetzen.

Mitarbeitergespräche führen

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Österr. Wasser- u. Abfallwirtschaftsverband. ÖWAV Kurs. 28. bis 30. Oktober 2008 Feldkirchen (Kärnten)

SeminarübersichT Function and Care

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Personal- und Arbeitsrecht

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Seminare 2014/15. Alles, was Sie über Sicherheitsventile wissen sollten. The-Safety-Valve.com

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter oder +49 (0)

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit

Architekten verstehen Architekten begeistern

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

S12 Risikomanagement in

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Tieflochbohren mit System

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

seminar 3. März 2016 Wissenswertes 2016 für das Textillabor Testing and engineering for surface, cleaning and textile technology

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Datenschutzbeauftragte

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

September Newsletter. Neue Basis-Qualifizierung. Wir schliessen die Lücke! Der effiziente weg zum automotiven qualitätsmanager

Wenn Profis mit Profis arbeiten

Einführung von DMS in 5 Schritten

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Qualitätsaudits und Management-Review

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

TR08 Moderatorenworkshop

Gesetzliche Grundlagen

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Managementbewertung Managementbewertung

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Seminarverwaltung in cobra

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Transkript:

SeminarübersichT wäscherei 2015

Impressum Hohenstein ACADEMY e.v. Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim www.hohenstein.de info@hohenstein.de 2014 Hinweis Das Seminarprogramm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie auch im Internet unter www.hohenstein.de

Innovative Ideen für erfolgreiche Produkte Aus- und Weiterbildung an der Hohenstein Academy Die Hohenstein Institute sind ein inter national anerkanntes Forschungs- und Dienstleistungs zentrum. Von der Kompetenz der Hohensteiner Experten auf den Gebieten der Forschung, Ent wick lung, Prüfung, Beratung, Zertifizierung sowie Aus- und Weiterbildung profitieren Unter nehmen und Einrichtungen entlang der gesamten textilen Kette, aber auch zahlreiche damit ver bundene Bereiche. An den Hohenstein Instituten arbeitet ein Stab hochqualifizierter und engagierter Fachleute in modern ausgerüsteten Laboratorien an der Zukunft textiler Produkte und Dienstleistungen. In Vorträgen, Konferenzen, Workshops, Veröffentlichungen sowie zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen geben die Hohensteiner Spezialisten ihr erarbeitetes Wissen regelmäßig weiter. Denn Forschung ist für die Hohenstein Institute seit ihrer Gründung im Jahr 1946 nicht nur Selbstzweck, sondern dient in erster Linie der Vergrößerung des Wissensschatzes, aus dem Dritte für ihr eigenes wirtschaftliches Wohlergehen schöpfen können. Die multimediale Didaktik zum effektiven Wissenstransfer der Forschung in die Praxis kommt deshalb verschiedensten Branchen zugute. Die Hohenstein Academy e.v. verfügt über modern ausgestattete Hörsäle und Praktikumsräume, in denen das breite Aus- und Weiterbildungsangebot von anerkannten Fachleuten zielgruppengerecht und praxisnah vermittelt wird. Seminar- und Lehrgangsteilnehmer schätzen dabei vor allem die entspannende Atmosphäre auf Schloss Hohenstein fernab der beruflichen Hektik inmitten einer reizvollen Landschaft.

Seminarübersicht Wäscherei Wäschereitechnik Seite 6 ff. Grundlehrgang Wäschereitechnik Kurs 801 23.03. - 27.03.2015 Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Kurs 802 23.11. - 27.11.2015 Beseitigung von Prozessstörungen Kurs 870 20.04. - 22.04.2015 Betriebstechnik für Wäschereien Kurs 875 26.02. + 27.02.2015 Wäschereitechnik in Justizvollzugsanstalten Kurs 890 17.06.-19.06.2015 Abwasser Seite 8 Abwasserbehandlung in Textilpflegebetrieben Kurs 835 23.09.2015 Medizinprodukte Seite 9 Sachgemäße Aufbereitung von textilen Medizinprodukten (Lohnwäsche) Kurs 885 22.09.2015 Textilien aus Pflegeeinrichtungen Seite 9 Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Kurs 895 B Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 24.08. + 25.08.2015 Hautirritationen/Hygienesicherung Seite 10 ff. Vermeidung von Hautirritationen bei der Wäschepflege Kurs 836 21.09.2015 Grundlehrgang Hygienebeauftragter Kurs 804 04.05. - 08.05.2015 Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Kurs 810 A Hohenstein Academy, Bönnigheim 19.02. + 20.02.2015 Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Kurs 810 B Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 26.08. + 27.08.2015 4

2015 Prozessoptimierung Seite 12 ff. Beseitigung von Mangelstörungen Kurs 830 25.09.2015 Qualifizierung von textilen Aufbereitungsprozessen Kurs 825 20.03.2015 Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Kurs 815 24.09.2015 Kennzeichnung & Rückverfolgbarkeit von Textilien Kurs 820 19.03.2015 Reklamationen Seite 14 Textile Schadensfälle/Reklamationen: Für Teilnehmer aus dem Wäschereibereich Kurs 860 Textile Schadensfälle/Reklamationen: Für die Zulieferindustrie Kurs 865 05. + 06.11.2015 12.11. 2015 Betriebsführung Seite 15 Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe Kurs 840 Erfolgreiche Betriebsführung in einem Teil 1: Textilserviceunternehmen Kurs 855 Teil 2: 24.06.2015 18.05. - 20.05.2015 09.11. - 11.11.2015 Marketing Seite 16 Erfolg durch zielgruppenorientiertes Marketing für Gütezeichenbetriebe Kurs 845 23.06.2015 Kommunikation, Rhetorik und Präsentation Kurs 847 30.11. - 02.12.2015 Mitarbeiterschulung Seite 17 Einführung in die Multimedia-Schulung für Wäscherei-Mitarbeiter Kurs 846 22.06.2015 Farb- und Weißmetrik Seite 17 Grundlagen der praktischen Farbmessung Kurs 707 A 15.04. + 16.04.2015 5

Wäschereitechnik Nr. 801 Grundlehrgang Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Erlernen der Vorgänge beim Waschen, Trocknen, Mangeln und Finishen als Grundlage für das bessere Verständnis im praktischen Betriebsablauf. Es steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Teilnehmer: Mitarbeiter von gewerblichen Wäschereien, Krankenhauswäschereien und Zulieferfirmen ohne Branchenerfahrung. Nutzen für den Betrieb: Mitdenkende Mitarbeiter, weniger Fehler, bessere Qualität, problemloseres Delegieren. Termin: 23. bis 27. März 2015, 1 Woche Dauer: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr; Sonstige Tage: 09.00-17.00 Uhr; Letzter Tag: 09.00 - ca. 13.00 Uhr. Textilkunde: Faserstofflehre, Herstellung textiler Flächengebilde, Fasererkennung, Eigenschaften der Wäsche und Wäschereitextilien, Warenkunde. Wasser und Waschmittel: Chemie des Wassers, Bestimmung der Wasserhärte, Wasserenthärtung, Grundlagen des Waschens, Wirkung der Tenside, Zusammensetzung der Waschmittel und chemische Hilfsstoffe. Waschmaschinen: Aufbau, Funktion und Wirkung von Waschschleudermaschinen und Waschstraßen; Kontroll- und Regeleinrichtungen, Entwässerungseinrichtungen, Beurteilungskriterien. Waschverfahren: Systematischer Aufbau von Waschverfahren, Anpassung an den Verschmutzungsgrad der Wäsche, Untersuchung der Waschflotten, desinfizierende Waschverfahren und deren Kontrollen, Waschgangkontrollen und Hygieneprüfungen. Finishen/Organisation: Trocknen, Mangeln, Pressen, rationelle Arbeitsmethoden, Leistungszahlen als Organisationsinstrument. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- Nr. 802 Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik Geprüfte Fachfrau/Geprüfter Fachmann für Wäschereitechnik mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Auffrischen des Lehrstoffs aus dem Grundlehrgang und Aktualisierung des Wissens mit Einbeziehung der von einem Fachmann zu erwartenden praktischen Fähigkeiten. Teilnehmer: Absolventen des Grundlehrgangs Wäschereitechnik und nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. Nutzen für den Betrieb: Bessere Fachkräfte und Qualität, weniger Fehler, verständnisvolle Partner bei Rationalisierungsmaßnahmen. Termin: 23. bis 27. November 2015, 1 Woche Dauer: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr; Sonstige Tage: 09.00-17.00 Uhr, Letzter Tag: 09.00 - ca. 13.00 Uhr. Textilkunde: Innovative Textilien wie OP-Textilien, Inkontinenzmaterialien, Mikrofilamente, Laminate, Berufs- und Schutzkleidung (Warnschutz, Chemikalienschutz, Feuerwehr, u.a.). Waschverfahren: Gütezeichengerechte Waschverfahren für Normal- und Sonderwäsche, spezielle Verfahren für innovative Textilien und Schutzkleidung (Hydrophobieren, Nachausrüsten). Waschmaschinen/Finishmaschinen: Programmierung von Waschstraßen, Ablaufplanung des Wäschedurchsatzes. Vermeidung bzw. Behebung von Mangelproblemen, optimale Finishqualität bei Formteilen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Dokumenta tion, Probenahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992/1, /2 und /3, Mitarbeiterschulung. Organisation: Systematische Verfolgung von Verfahrensschritten zur Auffindung von Schwachstellen und Maßnahmen zur rationellen Arbeitsweise; Vermeidung von Fehlern. Energieversorgung/Einrichtung: Dampfversorgung, Wartung des Dampfkessels, Vorschriften, Bedarfsplanung, Beheben von Störungen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,-

Wäschereitechnik Beseitigung von Prozessstörungen in der Wäscherei Nr. 870 Zielsetzung: Erkennung und Lösung von wäschereispezifischen Schwachstellen. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. Termin: Dauer: 20. bis 22. April 2015, 3 Tage 1. Tag 10.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00-17.00 Uhr 3. Tag: 09.00 - ca. 15.00 Uhr Organisatorische Abwicklung von Prozessstörungen und Reklamationen: Qualifizierung von Waschprozessen nach RAL Gütezeichen RAL-GZ 992, Vorgehensweise bei Textilschäden, Nachwäscheanalyse, Vorgehensweise bei nicht bestandenen Hygienekontrollen. Beseitigung von Prozessstörungen: Mangel, Finisher, Trockner. Technische Abwicklung von Prozessstörungen: Waschgangkontrollen und Spültestuntersuchungen nach RAL-GZ 992, Hygienekontrollen nach RAL-GZ 992, Textilschäden, Fleckenprobleme, Geruchsbeeinträchtigungen, optisches Erscheinungsbild, Mangelprobleme. Nichtmitglieder 550,- 550,- GG-Mitglieder 440,- 330,- Betriebstechnik für Wäschereien Nr. 875 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Kenntnisse für eine sichere und wirtschaftliche Beherrschung der technischen Prozesse in einem Textilservice- Unternehmen. Teilnehmer: Betriebstechniker, Wäschereitechniker und technisch versierte Betriebsleiter. Termin: 26. Februar und 27. Februar 2015, 2 Tage Dauer: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00 - ca. 15.00 Uhr Wasch- und Entwässerungstechnik: Programmierung von Waschstraßen und Waschschleudermaschinen, Prozesswasseraufbereitung, Dosiertechnik, Ablaufplanung. Finishtechnik: Optimale Finishtechnik, Vermeidung und Behebung von Mangelproblemen. Dampferzeugung: Verfahrensgrundlagen, Konditionierungsmittel, Qualitätskontrollen. Wartung und Instandhaltung: Arbeits- und Verfahrensanweisungen für eine vorbeugende Wartung und Instandhaltung der Wäschereimaschinen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Organisation: Systematische Verfolgung der einzelnen Verfahrensschritte zur Auffindung von Schwachstellen, Vermeiden von Fehlern. Nichtmitglieder 525,- 525,- GG-Mitglieder 420,- 315,-

Wäschereitechnik / Abwasser Nr. 890 Wäschereitechnik in Justizvollzugsanstalten Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Textilien in Justizvollzugsanstalten. Teilnehmer: Mitarbeiter aus Justizvollzugsanstalten mit Berufserfahrung. Termin: 17. bis 19. Juni 2015, 3 Tage Dauer: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00-17.00 Uhr 3. Tag: 09.00 - ca. 15.00 Uhr Rechtsvorschriften: Gesetzliche, behördliche Vorgaben für die Bearbeitung von Anstaltswäsche, Anforderungen an die sachgemäße Wäschepflege nach RAL-GZ 992. Textilkunde: Textilien im Gesundheitswesen und Anstaltsbereich. Waschverfahren: Gütezeichengerechte Waschverfahren für Normal- und Sonderwäsche, Arbeitsbekleidung. Waschmaschinen/Finishmaschinen: Programmierung von Waschschleudermaschinen, Ablaufplanung des Wäschedurchsatzes, Vermeidung und Behebung von Mangelproblemen, optimale Finishqualität bei Formteilen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Dokumentation, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992, Mitarbeiterschulung. Organisation: Systematische Verfolgung der einzelnen Verfahrensschritte zur Auffindung von Schwachstellen und Maßnahmen zur rationellen Arbeitsweise, Vermeidung von Fehlern. Gebühren pro Teilnehmer 630,- Nr. 835 Abwasserbehandlung in Textilpflegebetrieben Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse zur Abwasserbehandlung bzw. -aufbreitung nach geltender Rechtsprechung. Teilnehmer: Betriebstechniker, technisch orientierte Betriebsleiter, Wäschereitechniker. Termin: Dauer: 23. September 2015, 1 Tag 10.00 - ca. 15.00 Uhr Abwasseraufbereitungsanlagen: Möglichkeiten und Grenzen der Abwasseraufbereitungsanlagen (Endof-pipe, Kreislaufschließung). Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Abwasseraufbereitungstechnologie. Fallstudien: Notwendige und wirtschaftliche Abwasserbehandlung. Gesetze, Richtlinien und Verordnungen: Gesetzliche, behördliche und normative Bestimmungen und Richtlinien zur Abwasserbehandlung in Wäschereien. Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 8

Medizinprodukte / Textilien aus Pflegeeinrichtungen Sachgemäße Aufbereitung von textilen Medizinprodukten (Lohnwäsche) Nr. 885 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Medizinprodukten als Lohnwäsche in Textil-Dienstleistungsunternehmen. Teilnehmer: Betriebsleiter, Hygienebeauftragte aus Wäschereien. Termin: 22. September 2015, 1 Tag Dauer: 10.00-17.00 Uhr Gesetzliche/normative Vorgaben und Bestimmungen: Medizinproduktegesetz, Medizinproduktebetreiber-Verordnung, RKI-Richtlinien. Normative Anforderungen an OP-Textilien nach EN 13795. Sachgemäße Aufbereitung von Medizinprodukten: Wasch- und Finishverfahren, Hygienepläne, Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen. Qualitätssicherung: Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen, Probenahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Nichtmitglieder 450,- 450,- GG-Mitglieder 360,- 270,- Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Nr. 895 B Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen für eine sachgemäße Aufbereitung von Textilien aus Pflegeeinrichtungen Teilnehmer: Betriebsleiter, Hygienebeauftragte Termin: Kurs Nr. 895 B: 24. + 25. August 2015, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark 19-21 36251 Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: www.hotelamkurpark.net) Dauer jeweils: 1. Tag: 10.00-17.00; 2. Tag: 09.00 - ca. 16.00 Uhr Färbungen und Ausrüstungen, Pflegekennzeichnung/ Pflegeeigenschaften Gesetzliche und normative Vorgaben, Bestimmungen (Infektionsschutzgesetz, RKI-Richtlinien) Sachgemäße Aufbereitung Wasch- und Finishverfahren, Hygienepläne, Ablaufplanung, Vermeidung von Prozessstörungen Qualitätssicherung Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien, Kontrolle der Waschverfahren, Eigenkontrollen, Probennahme bei Hygienekontrollen, Bioindikatoren und Abklatsche, Eigenkontrollen nach RAL-GZ 992. Textilkunde Eigenschaften von Textilfasern, Fasererkennung, Textilkennzeichnung, Garne und textile Flächengebilde, Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- 9

Hautirritationen / Hygienesicherung Nr. 836 Vermeidung von Hautirritationen bei der Wäschepflege Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für das Auftreten von Hautirritationen durch aufbereitete Textilien und betriebliche Maßnahmen zur Risikobegrenzung. Teilnehmer: Hygienebeauftragte Termin: 21. September 2015, 1 Tag Dauer: 10.00 - ca. 16.00 Uhr Maßnahmen zur Prozessbeherrschung in den einzelnen Bearbeitungsstufen, einschließlich Spülprozessen. Fallstudien und Lösungsansätze zu möglichen Hautirritationen bei Berufs- und Bereichskleidung. Grundlagen der Bekleidungsphysiologie. Wirkungszusammenhänge zwischen der Haut und Umwelteinflüssen. Grundlagen für die Beschaffung Leasing geeigneter Textilien mit klaren Vorgaben für die Anforderungen an die einzelnen Qualitätsparameter. Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- Nr. 804 Grundlehrgang Hygienebeauftragter mit Abschlussprüfung Ausbildung zum geprüften Hygienebeauftragten nach RAL-GZ 992/2 Kranken hauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittel betrieben mit Abschlussprüfung Zielsetzung: Erlernen der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygienezeugnis. Teilnehmer: Leiter und Verantwortung tragende Personen aus gewerblichen Wäschereien, Krankenhauswäschereien und der Zulieferindustrie mit praktischer Erfahrung in der Wäscherei. Nutzen für den Betrieb: Mehr hygienische Sicherheit, Erfüllung der RAL-Vorschriften auch bei externen Hygienebewertungen. Termin: 04. bis 08. Mai 2015, 1 Woche Dauer: 1. Tag: 14.00-17.00 Uhr Sonstige Tage: 08.30-17.00 Uhr Letzter Tag: 08.30 - ca. 13.00 Uhr Gesetze und Vorschriften für das Bearbeiten von Krankenhauswäsche. Hygienesicherung: Einführung in die medizinische Mikrobiologie, bauliche Voraussetzungen der Wäschereien, wäschereitechnische Einrichtung, organisatorische Maßnahmen, personelle Struktur und Verantwortung. Desinfektionsverfahren: Hygienische Händedesinfektion/Scheuerdesinfektion/Tauchdesinfektion, thermische und chemothermische Wäschedesinfektion, desinfizierende Waschverfahren, physikalische Desinfektion. Textile Versorgungszentrale: Hygieneplan für die Krankenhauswäsche, regelmäßige Hygienekontrollen, Erziehung der Mitarbeiter zum hygienebewussten Verhalten, Vermeidung von Rekontami nationen der Wäsche, Bearbeitung der Krankenhaus wäsche im Finishbereich. Kontrollen und Probenahmen: Wasser, Waschverfahren, technische Einrichtungen, Abklatsche, Dokumentation und Korrekturmaßnahmen. Nichtmitglieder 750,- 750,- GG-Mitglieder 600,- 450,- 10

Hygienesicherung Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter Nr. 810 A/B Fortbildungslehrgang für geprüfte Hygienebeauftragte nach RAL-GZ 992/2 Krankenhauswäsche und RAL-GZ 992/3 Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Zielsetzung: Vertiefung der hygienischen Kenntnisse und notwendigen Maßnahmen zur Überwachung nach RAL-GZ 992 in Gütezeichen-Betrieben mit RAL-Hygienezeugnis. Aktualisierung der geltenden Vorschriften. Teilnehmer: Geprüfte Hygienebeauftragte, die den Grundlehrgang Nr. 804 absolviert haben. Termine: Kurs Nr. 810 A: 19. und 20. Februar 2015, 2 Tage Ort: Hohenstein Academy e.v. Schloss Hohenstein 74357 Bönnigheim Kurs Nr. 810 B: 26. und 27. August 2015, 2 Tage Ort: Hotel am Kurpark Am Kurpark 19-21 36251 Bad Hersfeld (Details zum Veranstaltungsort unter: www.hotelamkurpark.net) Dauer jeweils: 1. Tag: 13.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00 - ca. 13.00 Uhr Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zur Wiederaufbereitung von Krankenhauswäsche und Wäsche aus Lebensmittelbetrieben. Hygienesicherungsmaßnahmen: Infektiöses Waschgut, Taktentwässerungspressen und Prozesswasseraufbereitungsanlagen, mikrobiologische Probleme in Wäschereien. Prüfmodalitäten und Dokumentationsnachweise nach RAL-GZ 992 für Gütezeichen-Betriebe. Eigenkontrollen zur Überprüfung des Hygienestatus in Textilpflegebetrieben. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- 11

Prozessoptimierung Nr. 830 Beseitigung von Mangelstörungen prozessopitmierung Zielsetzung: Darstellung und Erläuterung der Wirkungszusammenhänge des Mangelns zur leichteren Behebung von Mangelstörungen. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Waschmitteltechniker. Termin: Dauer: 25. September 2015, 1 Tag 10.00 - ca. 16.00 Uhr Grundlagen der Mangeltechnik: Muldenkonstruktionen, Bewicklungen, Falt-Technik. Textile Faserarten: Finishbehandlung Mangelprobleme in der Praxis: Darstellung der Ursachen und Wirkungszusammenhänge an Hand ausgewählter Fallstudien. Arbeits- und Verfahrensanweisungen: Störungsbeseitigung. Check- und Prüflisten: Korrektur und Vorbeugungsmaßnahmen. Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- Nr. 825 Qualifizierung von textilen Aufbereitungsprozessen Zielsetzung: Vermittlung der Entscheidungsgrundlagen zur Optimierung textiler Dienstleistungsprozesse im Spannungsbereich Qualitätssischerung, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Teilnehmer: Betriebsleiter, Betriebstechniker, Qualitätsmanagementbeauftragte und Waschmitteltechniker mit nachweislicher praktischer Tätigkeit in der Wäschereibranche von mindestens 3 Jahren. Termin: Dauer: 20. März 2015, 1 Tag 10.00 - ca. 16.00 Uhr Praxistaugliche Prüfmittel zur Erfassung und Bewertung textiler Aufbereitungsprozesse (Wasch- und Finishtechnik). Mikrobiologische Eigenkontrollen in der Wäscherei. Interpretation und Bewertung von chemischphysikalischen Messungen (Titrationsprotokolle). Technische Vorgehensweise bei der Einführung neuer Technologien und Textilien (Qualitäts- und Prozesskontrollen). Organisatorische Abwicklung von Prozessstörungen und Reklamationen: Qualifizierung von Waschprozessen nach RAL-GZ 992, Vorgehensweise bei Textilschäden, Nachwäscheanalyse, Vorgehensweise bei nicht bestandenen Hygienekontrollen, Beseitigung von Prozessstörungen (Mangel, Finisher, Trockner). Technische Abwicklung von Prozessstörungen: Waschgangkontrollen und Spültestuntersuchungen nach RAL-GZ 992, Hygienekontrollen nach RAL-GZ 992, Textilschäden, Fleckenprobleme, Geruchsbeeinträchtigungen, optisches Erscheinungsbild, Mangelprobleme. Fallstudien (multimediale Präsentation). Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 12

Prozessoptimierung Wasser- & Energieeinsparungen für Wäschereibetriebe Nr. 815 Reklamationen Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Prozessführung im Bereich Wasser- und Energiemanagement. Teilnehmer: Betriebstechniker, Betriebsleiter und Geschäftsführer. Termin: Dauer: 24. September 2015, 1 Tag 10.00 - ca. 16.00 Uhr Waschschleudermaschinen und Waschstraßen: Technische Möglichkeiten zur Begrenzung des Frischwasser- und Energieeinsatzes für Waschschleudermaschinen und Waschstraßen. Niedrigtemperatur-Desinfektionswaschverfahren: Energiesparende Verfahren mit sicherer Abtötung von Bakterien und Inaktivierung von Viren. Wärmetauschertechnologie: Möglichkeiten und Grenzen der Wärmetauschertechnologie für Waschund Finishmaschinen, Dampferzeugung. Warenflussplanung: Möglichkeiten zur Optimierung der Warenflussplanung (Prozesslenkung). Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- prozessopitmierung Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien Nr. 820 Zielsetzung: Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen zur Kennzeichnung von Textilien für eine erfolgreiche Betriebsführung. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragte und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben. Termin: Dauer: 19. März 2015, 1 Tag 10.00 - ca. 16.00 Uhr Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001 (Grundsätze, Prozessmodelle). Betriebsdatenerfassungssysteme: Beschaffung von Identifikations- und Rückverfolgbarkeitssystemen und Prüfmitteln, Fehlermanagement. Verfahrensanweisungen zur Prozesslenkung, Beschaffung und Indienststellung von Textilien. Methodik zur Fehleranalyse in Wäschereien. Gesetzliche und normative Vorgaben zur Kennzeichnung und Rückverfolgung (Persönliche Schutzausrüstung, Medizintextilien). Grundlagen zur Prozessbeherrschung: Qualitätsanforderungen nach RAL-GZ 992 (Grundsätze, Kontrollpunkte für die Betriebsprüfungen, Zielgrenzwerte und Toleranzen, interne und externe Prüfungen, Nichtmitglieder 475,- 475,- GG-Mitglieder 380,- 285,- 13

Reklamationen Nr. 860 Textile Schadensfälle/Reklamationen für Teilnehmer aus dem Wäschereibereich Zielsetzung: Erlernen des systematischen Vorgehens bei einem Schadensfall bzw. einer Reklamation, um die objektiven Ursachen zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen zu planen, sie in Zukunft zu vermeiden. Aus Schadensfällen/Reklamationen lernen! Teilnehmer: Alle mit Schadensfällen und Reklamationen befasste, Verantwortung tragende Personen, aber auch technische Leiter und Vertriebsleute aus dem Wäschereibereich. Nutzen für den Betrieb: Kosten vermeiden, Fehlerquote im Betrieb senken, Mitarbeiter besser motivieren. Termin: 05. und 06. November 2015, 2 Tage Dauer: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00 - ca. 16.00 Uhr Systematische Übersicht über die auftretenden Schadensfälle in Wäschereien. Zuordnung zu thematischen Ursachen. Vorgehensweise bei Schadensfällen/Reklamationen: Faserstoffuntersuchung (einfache Methoden), Farbechtheiten, technologische Eigenschaften, Konfektionsarten, Gebrauchseinwirkungen, Waschbehandlung und Finishverfahren. Untersuchungsmethoden mit den in einem Wäschereibetrieb verfügbaren Mitteln und Einbeziehung externer Untersuchungslabors. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse: Erkennung der Schadensursache. Planen von Maßnahmen, um deren Wiederholung zu vermeiden. Praktische Beispiele an ausgewählten Materialien zur Vertiefung des Lehrstoffs. Nichtmitglieder 525,- 525,- GG-Mitglieder 420,- 315,- Nr. 865 Textile Schadensfälle/Reklamationen für die Zulieferindustrie Zielsetzung: Erlernen des systematischen Vorgehens bei einem Schadensfall bzw. einer Reklamation um die objektiven Ursachen zu erkennen und sinnvolle Maßnahmen zu planen, sie in Zukunft zu vermeiden. Aus Schadensfällen/Reklamationen lernen! Teilnehmer: Alle mit Schadensfällen und Reklamationen befasste, Verantwortung tragende Personen, aber auch technische Leiter und Vertriebsleute aus allen Bereichen der Zulieferindustrie. Nutzen für den Betrieb: Kosten vermeiden, Fehlerquote im Betrieb senken, Mitarbeiter besser motivieren. Termin: 12. November 2015, 1 Tag Dauer: 10.00-17.00 Uhr Vorgehensweise bei Schadensfällen/Reklamationen: Faserstoffuntersuchung (einfache Methoden), Farbechtheiten, technologische Eigenschaften, Konfektionsarten, Gebrauchseinwirkungen, Waschbehandlung und Finishverfahren. Untersuchungsmethoden mit den in einem Wäschereibetrieb verfügbaren Mitteln und Einbeziehung externer Untersuchungslabors. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse, Erkennung der Schadensursache. Planen von Maßnahmen, um deren Wiederholung zu vermeiden. Praktische Beispiele an ausgewählten Materialien vertiefen den Lehrstoff. Systematische Übersicht über die auftretenden Schadensfälle in Wäschereien. Zuordnung zu thematischen Ursachen. Nichtmitglieder 350,- 350,- GG-Mitglieder 280,- 210,- 14

Betriebsführung Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe Nr. 840 Zielsetzung: Vermittlung der Grundlagen und Erkenntnisse für eine wirtschaftliche Betriebsführung mittels Kennzahlen. Teilnehmer: Betriebsleiter und Geschäftsführer. Termin: 24. Juni 2015, 1 Tag Dauer: 10.00-17.00 Uhr Fallstudien: Übungen an ausgewählten Praxisbeispielen. Vergleichskennzahlen für alternative Betriebsgrößen: Anhaltspunkte zur objektiven Bewertung betrieblicher Kennzahlen. Ablauf- und Kontrollverfahren: Einführung eines betrieblichen Controllings. Warenflussplanung: Methoden zur Verbesserung des Warenflusses. Betriebsführung Grundlagen der Betriebsdatenerfassung: Einführung in die Datenerfassung (Kosten und Leistung) in Wäschereibetrieben. Leistungs- und Kostenbewertung: Systematische Vorgehensweise bei der Bewertung betrieblicher Kenndaten. Nichtmitglieder 500,- 500,- GG-Mitglieder 400,- 300,- Erfolgreiche Betriebsführung in einem Textilserviceunternehmen Nr. 855 Zielsetzung: Vermittlung von Entscheidungsgrundlagen für eine erfolgreiche Betriebsführung in einem mittelständischen Wäschereiunternehmen. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben. Termin Teil 1: 18. - 20. Mai 2015, 3 Tage Termin Teil 2: 09. - 11. November 2015, 3 Tage Dauer an beiden Terminen: 1. Tag: 10.00-17.00 Uhr 2. Tag: 09.00-17.00 Uhr 3. Tag: 09.00 - ca. 15.00 Uhr Qualitätsmanagement: Qualitätsanforderungen nach RAL-GZ 992, Grundsätze und Kontrollpun kte für die Betriebsprüfungen, Zielgrenzwerte und Toleranzen, interne und externe Prüfungen, Dokumentation, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001 (Grundsätze, Prozessmodelle). Betriebsdatenerfassung: Beschaffung von Identifikations- und Rückverfolgbarkeitssystemen, Prüfmitteln, Fehlermanagement. Prozessoptimierung: Physikalisch-technische und mikrobiologische Qualitätskontrollen, Grundlagen und Methodik der PDCA-Analyse. Kostenrechnung: Wahl des Kostenrechnungssystems, Kostenträger, Umlage der Kostenstellen auf Kostenträger, Umlage der Kostenarten auf die Kostenträger, Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation, Benchmarking. Marketing: Zielgruppenspezifische Marktbearbeitung für alternative Kundengruppen, Analyse- und Entscheidungstechniken für eine optimale Kunden / Lieferantenbeziehung, Analyse und Entscheidungstechniken zur Preisgestaltung. Nichtmitglieder 1.250,- 1.250,- GG-Mitglieder 1.000,- 750,- 15

Marketing Nr. 845 Erfolg durch zielgruppenorientiertes Marketing für Gütezeichenbetriebe Zielsetzung: Unterstützung bei der Akquise und Kundenbetreuung. Teilnehmer: Inhaber, Geschäftsführer und Betriebsleiter von Wäschereibetrieben der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V. Nutzen für den Betrieb: Mehr Effizienz und neue Impulse im Marketing, bei der Werbung sowie im Umgang mit dem Kunden. Gute Leistung kann sich sehen lassen: Ideen und Ansätze zur Optimierung der Eigendarstellung des Betriebes. Die Reklamation als Chance: Tipps und Übungen zum erfolgsorientierten Umgang mit Reklamationen und schwierigen Kunden. Termin: 23. Juni 2015, 1 Tag Dauer: 10.00 - ca. 17.00 Uhr Marktstrategie der Gütegemeinschaft: Vermarktungskonzepte und Werbemittel und deren Nutzung im eigenen Betrieb. Exklusiv für GG-Mitglieder 350,- 280,- Nr. 847 Kommunikation, Rhetorik und Präsentation Zielsetzung: Ziel des Seminars ist es, auf Basis einer kurzen Einführung im Bereich der Kommunika tion, Rhetorik und Präsentation durch Diskussion, Fallbeispiele und Rollenspiele die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um in bestimmten beruflichen Situationen überzeugend auftreten zu können. Teilnehmer: Mitarbeiter im Vertrieb von Textilpflegebetrieben, Betriebsleiter, Geschäftsführer. Termin: 30. November - 02. Dezember 2015, 3 Tage Dauer: 1. Tag: 10.00-16.00 Uhr 2. Tag: 09.00-18.00 Uhr 3. Tag: 09.00 - ca. 15.00 Uhr Einführung in die Rhetorik: Anleitung und Hilfen zur Verbesserung der freien Rede und Stärkung der Überzeugungskraft. Gemeinsamkeiten zwischen Redner und Zuhörer herstellen. Präsentationstechniken: Technische Möglichkeiten zur Visualisierung von Redeinhalten, Herstellung der Vorlagen. Praktische Übung an Fallbeispielen: Gelegenheit zu aktiver Umsetzung des Gelernten in Zusammenarbeit mit Dozenten und anderen Teilnehmern. Grundlagen der Kommunikation: Rationaler Zugang zu emotionalen Verhaltensmustern und Analyse der verschiedenen Verhaltensweisen. Nichtmitglieder 950,- 950,- GG-Mitglieder 760,- 570,-

Mitarbeiterschulung Einführung in die Multimedia-Schulung für Wäscherei-Mitarbeiter Nr. 846 Zielsetzung: Verbesserung des Wissensstandes der Mitarbeiter durch multimediale Schulungen. Teilnehmer: Qualitäts- und Hygienebeauftragte, Betriebsleiter. Umsetzung der Prüfbestimmungen nach RAL- GZ 992 durch detaillierte Arbeitsanweisungen für den Wasch- und Finishbereich mit Expedition mittels einer neu entwickelten Lernsoftware. Termin: Dauer: 22. Juni 2015, 1 Tag 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Gütesicherung: Einführung nach RAL-GZ 992. Einführung in die Lernsoftware zur praktischen Anwendung im Betrieb. Nichtmitglieder 650,- 650,- GG-Mitglieder 520,- 390,- Grundlagen der praktischen Farbmessung Nr. 707 A Zielsetzung: Es wird die Farbmessung als objektives Instrument zur Vermeidung von Farbreklamationen vorgestellt. Die in der Textil-, Bekleidungs- und Automobilindustrie zwischen Zulieferer und deren Kunden auftretenden Probleme wegen Farbabweichungen werden damit minimiert. Teilnehmer: Textil- & Textilveredlungsindustrie; Textilzulieferer & Textil verarbeitende Abteilungen der Automobilindustrie; Bekleidungsindustrie; Farbstoff- & Faserhersteller; Mitarbeiter aus Färberei bzw. Ausrüstung; Laborleiter & -mitarbeiter; Qualitätskontrolleure & technologisch orientierte Mitarbeiter, die tätigkeitsbedingt in die farbmetrische Qualitätskontrolle einsteigen müssen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind die Grundlagen der Farbmetrik, die Bestimmung von Farbkoordinaten und Farbdifferenzen anhand unterschiedlicher Bewertungsformeln. Schwerpunkte: Grundlagen der Farbmessung; farbmetrische Qualitätskontrolle, Farbdifferenz; Farbdifferenzmessung, Bausteine eines Farbmess systems; Farbtoleranz, Farbakzeptanz und -freigabe (Pass-/ Fail-Bewertung); Probenvorbereitung, Fehlerquellen; Farb inkonsistenz & Metamerie; visuelle Abmusterung; Übungen zur visuellen Abmusterung. Bitte bringen Sie Problemproben mit! Termin: Dauer: 15. + 16. April 2015, 2 Tage 1. Tag: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr 2. Tag: 09.00 Uhr - 14.00 Uhr Gebühren pro Teilnehmer 550,- 17

Administration Veranstaltungsort, Dozenten, Anmeldung Veranstaltungsort: HOHENSTEIN ACADEMY E.V. Schloss Hohenstein Schlosssteige 1 74357 Bönnigheim Deutschland www.hohenstein.de info@hohenstein.de ACHTUNG: Kurse 895 B und 810 B finden im Hotel am Kurpark Am Kurpark 19-21 36251 Bad Hersfeld (www.hotelamkurpark.net) statt. In den Seminargebühren ist enthalten: Lehrgangsunterlagen (Übersichtliche Zusammenstellung des Seminarinhalts) Zertifikat als Befähigungsnachweis Pausengetränke und Mittagessen * Dozenten: Der Lehrstoff wird von den praxiserfahrenen Dozenten der Hohenstein Institute aus allen Fachbereichen vermittelt. Es wird nur so viel Theorie gelehrt wie unbedingt notwendig, ansonsten steht die praktische Umsetzung des Lehrstoffs im Vordergrund. Anreise Anmeldung/Ansprechpartner: Daniela Ohlemacher Tel: 07143-271-741 Fax: 07143-271-94741 E-Mail: d.ohlemacher@hohenstein.de Silvia Krebs Tel: 07143-271-727 E-Mail: s.krebs@hohenstein.de Anmeldung/Stornierung: Anmeldung mit beigefügtem Anmel deabschnitt. Stornierungen sind bis 2 Wochen vorher kostenlos möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Anmeldebestätigung: Erhalten Sie umgehend nach Ihrer Anmeldung. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, informieren wir Sie rechtzeitig vor Beginn des Seminars schriftlich. Bezahlung: Der Betrag wird mit Erhalt der Rechnung fällig. Mitglieder der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.v. erhalten den ausgewiesenen Rabatt auf die Seminargebühren. * bei Kurs 810 B in Bad Hersfeld nicht inklusive! Mit dem Auto: Autobahn A 81, Ausfahrt Nr. 13 Mundelsheim, 8 km bis Kirchheim/Neckar, dort Richtung Bönnigheim (Hohenstein). Im Ortsteil Hohenstein der Beschilderung Hohenstein Institute folgen. Mit der Bahn: Bahnstation Bietigheim-Bissingen (14 km entfernt, mit Taxistand) oder Kirchheim/ Neckar (3 km entfernt, ohne Taxistand - Taxiruf: 07143-969660 oder 0171-3219838) oder nächster ICE-Bahnhof: Vaihingen/Enz (20 km entfernt, mit Taxistand; Taxiruf: 07042-9790-00 oder -01 oder 07042-6222). Mit dem Flugzeug: Flughafen Stuttgart, ca. 60 km entfernt; S-Bahn S2 oder S3 bis Stuttgart-Hbf, von dort S-Bahn S5 bis Bietigheim-Bissingen. oder von Stuttgart-Hbf per Bahn bis Kirchheim/Neckar (Fahrtzeit 30 min). Taxiverfügbarkeit siehe Bahnanreise.

Seminarübersicht Übersicht der Seminare 2015 Kurs-Nr. Seite Grundlehrgang Wäschereitechnik 801 6 Fortbildungslehrgang Wäschereitechnik 802 6 Beseitigung von Prozessstörungen in der Wäscherei 870 7 Betriebstechnik für Wäschereien 875 7 Wäschereitechnik in Justizvollzugsanstalten 890 8 Abwasserbehandlung in Textilpflegebetrieben 835 8 Sachgemäße Aufbereitung von textilen Medizinprodukten (Lohnwäsche) 885 9 Textilfachkundige RAL-GZ 992/4 Bewohnerwäsche aus Pflegeeinrichtungen Ort: Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 895 B 9 Vermeidung von Hautirritationen bei der Wäschepflege 836 10 Grundlehrgang Hygienebeauftragter 804 10 Fortbildungslehrgang Hygienebeauftragter 11 Veranstaltung 1: 19./20.02.2015 Ort: Hohenstein Academy e.v., Bönnigheim Veranstaltung 2: 26./27.08.2015 Ort: Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld 810 A 810 B Beseitigung von Mangelstörungen 830 12 Qualifizierung von textilen Aufbereitungsprozessen 825 12 Wasser- & Energieeinsparung für Wäschereibetriebe 815 13 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Textilien 820 13 Textile Schadensfälle/Reklamationen für Teilnehmer aus dem Wäschereibereich 860 14 Textile Schadensfälle/Reklamationen für die Zulieferindustrie 865 14 Wirtschaftlichere Betriebsführung mittels Kennzahlen für Betriebsabläufe 840 15 Erfolgreiche Betriebsführung in einem Textilserviceunternehmen 855 15 Erfolg durch zielgruppenorientiertes Marketing für Gütezeichenbetriebe 845 16 Kommunikation, Rhetorik und Präsentation 847 16 Einführung in die Multimedia-Schulung für Wäscherei-Mitarbeiter 846 17 Grundlagen der praktischen Farbmessung 707 A 17 ANMELDUNG Anmeldung Fax: +49 (0)7143 271 94 741 Bitte UNBEDINGT beachten: Die angegebene Adresse wird zur Rechnungserstellung verwendet. Bei evtl. Neuausstellung der Rechnung aufgrund falscher Angaben wird eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 EUR berechnet. Verbindliche Anmeldung für das Seminar Kurs Nr: 1. Teilnehmer (Vor- und Nachname) 2. Teilnehmer (Vor- und Nachname) Verbindliche Rechnungsadresse: Firma Straße Land/PLZ Ort Telefon e-mail Datum/Unterschrift 19