Artikulatorische Phonetik

Ähnliche Dokumente
Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Tab. I: Das Konsonanteninventar des Deutschen (modifiziert nach Kohler 1999; s.a. Text zu Erläuterungen)

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Nasale (und andere Konsonanten)

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. & Phonologie. Artikulatorische Phonetik: Konsonanten II - Vokale

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. K o n so n an ten I I - V o k al e

Artikulatorische Phonetik

Verzeichnis Wortlisten

Übung: Phonetische Transkription

Universität Bielefeld Wintersemester 2008/2009. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Phonetik. Phonologie

Aufgabe 2 1) Langvokale [i:] <ie>, <i>, <ich>, <ieh> Liebe, Igel, ihn, Vieh [y:], [ø:], [ɛ:], [u:]

Übung: Phonetische Transkription

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Phonetische Transkription des Deutschen

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Übung: Phonetische Transkription

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Für die Diskussion der rechtschreiblichen Regeln und Probleme benötigt man einige Fachbegriffe aus der Linguistik bzw. der Phonetik.

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

1 Phonetische Grundlagen

Artikulatorische Phonetik

Text. Satz. Wort. Morphem

Konsonanten

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Übung: Phonetische Transkription

Artikulation B. Vokale

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Phonetische Transkription I

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Generative Phonologie

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Europa International: Einführung ins Leseverstehen romanischer Sprachen

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Phonetik-/Phonologie Lernkontrolle. Einen Antwortbogen sende ich Ihnen gerne zu. Mit freundlichen Grüßen

Deutsche. Aussprache-Übungen. für In- und Ausländer. Von. Jörgen Forchhammer. Lehrbeauftragter für Phonetik an der Universität München

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Birgit Alber Einführung in die Phonologie des Deutschen Einleitung

Phonetische Grundlagen

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Übung: Phonetische Transkription

Konsonanten: Artikulationsart

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

K arlh einz W agner

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Phonetik, Phonologie. PD Dr. Alexandra Zepter

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI. Lücken im Transkriptionssystem der deutschen Phonologie

Übung: Phonetische Transkription

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Schwedische Phonetik

Übung: Phonologische Grundlagen

Administratives. Beat Siebenhaar

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Transkript:

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de

Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren Sie die entsprechende IPA-Symbole für folgende Laute: (a) den langen hinteren geschlossenen gerundeten Vokal [u:] (b) alle kurzen vorderen ungespannten ungerundeten Vokale [I E a] (c) den langen halbhohen gerundeten Vokal [Y:] (d) den nasalisierten untermittelhohen vorderen ungerundeten Vokal [E~] 2

Aufgabe 3 Lösungen (3) Beschreiben Sie folgende Laute so genau wie möglich: (a) [W] (b) [DÂ] (c) [g] (d) [o:] (e) [O~] (f) [{] stimmloser bilabial-velarer Frikativ pharyngalisierter stimmhafter dentaler Frikativ lateral gelöster stimmhafter velarer Plosiv langer hinterer halbgeschlossener (obermittelhoher) gespannter gerundeter Vokal kurzer nasalisierter hinterer halboffener (untermittelhoher) ungespannter gerundeter Vokal kurzer vorderer halbtiefer gespannter ungerundeter Vokal 3

Die IPA-Tabelle 4

ÿ Phonetik & Phonologie WS 2005/2006 Transkription Unter einer Transkription versteht man die Umsetzung einer gehörten Lautfolge in Lautschrift. Eine enge Transkription beschreibt das Gehörte so genau wie möglich, z.b. eine mögliche Transkription von <Tisch> als [týiß âiâiâ½s½ý] Man kommt zu einer gemäßigt engen Transkription, wenn man die durch Koartikulation entstandenen Merkmale ignoriert. [tis½] Durch Weglassen aller Merkmale, die nicht zu einem Bedeutungsunterschied führen, kommt man zu einer weiten Transkription: [tis] 5 aus E. Ternes (1987): Einführung in die Phonologie, S.46

Im Standarddeutschen kommen nur eine Teilmenge der besprochenen Sprachlaute vor. Zum Beispiel gibt es nur Laute mit pulmonal egressivem Luftstrom, keine retroflexen Laute, keine geschlagenen Laute, keine nasalen Vokale, etc. 6

Konsonanten Affrikaten: pþf tþs tþs dþz 7

Konsonanten [p] Pein, sprechen, Lob [b] Bein, aber, Ebbe [f] fein, von, Strafe, Schaf [v] Wein, Vase, ewig [pþf] Pfeil, Topf [m] mein, Amerika, lahm [t] Ton, leiten, Rad, Rat [d] Damm, leiden, wieder [s] Skat, reißen, Ast, aus [z] See, reisen, Rose [tþs] Zeit, reizen, Latz [n] nein, einig, dein [l] Laut, also, Beil [S] Stange, Tasche, rasch [Z] Genie, Garage [tþs] Cello, Pritsche [dþz] Job [C] Chemie, echt, reich [k] Kern, Chrom, Ecke, Tag [g] gern, Regen, egal [x] Docht, machen, Buch [N] Bank, singen, lang [³] rein, Ehre, irr [?] aber, be amtet, Ver ein [h] hoch, Haus, Uhu, aha [j] Jahr, Anja 8

Vokale Folgende Vokale und Diphthonge gibt es im Standarddeutschen: i i: y y: I Y e e: 2 2: E E: 9 @ 6 U u u: o o: O [ai] [au] [OI] a a: Davon sind gespannt: [i i: y y: e e: 2 2: u u: o o:] ungespannt sind: [I Y E E: 9 U O a a: @ 6] 9

Vokale [i:] ihn, schief, Physik, Genie [i] vital, physikalisch [y:] Übung, müde, Bühne, Düne [y] düpieren, uni [I] Mitte, Schiff, Wirt [Y] dünn, Hündin, Küsse [e:] Esel, Mehl, stehlen [e] Mechanik [2:] Öfen, schön, Höhle [2] möblieren [E:] äsen, stählen, Mädchen [E] Äste, Bett, stellen [9] Hölle, möchte, können [O] noch, Rotte, Docht [o:] oben, Moos, rot [o] Moral [u:] Ufer, Ruhm, Tabu [u] kulant [U] uns, Rum, Mutter [6] Kinder, guter, Tor, Ohr [a:] Aas, fahl [a] As, Fall [@] genau, gute, beamtet [au] auch, genau, Haus [ai] Eiche, gleich, Reis [OI] euch, Leute 10

Anmerkungen Der 'ach'-laut [x] wird nach den tiefen Vokalen [a a:] auch als uvularer Frikativ [X] realisiert, z.b. [na:x]. Die stimmlosen Plosive [p t k] können vor betonten Vokalen und wortfinal auch aspiriert realisiert werden [p t k], z.b. [o:pa:] oder [akt]. Der uvulare Vibrant [³] kann auch anders realisiert werden: als alveolarer Vibrant [r] ('gerolltes r') im süddeutschen Raum als uvularer Frikativ [R] z.b. im Rheinland [SpoRt] 11

Anmerkungen Die kurzen und langen offenen Vokale [a a:] werden hier als zentral analysiert. Manchmal wird der lange offene Vokal aber auch als hinterer Vokal [A:] betrachtet. Im Standarddeutschen gibt es keine nasalen Vokale. Deshalb werden französische nasale Vokale im Deutschen oft durch ein Paar aus oralem Vokal + nasalem Konsonant ersetzt: Bassin [E~] à [EN] Balkon [O~] à [ON] oder [o:n] Parfüm [9~] à [y:m] 12

Anmerkungen Gespannte Vokale sind in der Regel lang: bieten bitten [i:] [I] Hüte Hütte [y:] [Y] Beet Bett [e:] [E] Höhle Hölle [2:] [9] spuken spucken [u:] [U] Schoten Schotten [o:] [O] Dies gilt aber tatsächlich nur für betonte Vokale vor der Wortakzentstelle. Idée ideál [e:] [e] Physík physikálisch [i:] [i] Barón Baronésse [o:] [o] Beispiele aus K.-H. Ramers: Einführung in die Phonologie, S. 32f 13

Anmerkungen Hinter der Wortakzentstelle können auch unbetonte gespannte Vokale lang sein: Álmosen [o:] Hérzog [o:] Im Deutschen gibt es nur kurze ungespannte Vokale mit Ausnahme von [E:] und [a:]. Hähne Henne [E:] [E] stählen stellen [E:] [E] Bahn Bann [a:] [a] Analysiert man [a:] als [A:] so bildet dieser Langvokal keine Ausnahme, da auch er gespannt ist. 14