Völkerrecht I: Quellen des. Völkerrecht I. 5. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15. Hinweis Fallbearbeitungen. Ziele

Ähnliche Dokumente
Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

VÖLKERRECHT Rechtsbegründende Kraft einseitiger Rechtsgeschäfte, wenn Dritte darauf vertrauen können müssen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrechtliche Verträge

Allgemeines Völkerrecht

Aufgelistet in Art. 38 IGH-Statut, nicht abschließend, aber die wichtigsten Quellen sind genannt

Heutige Stunde Teil 5 - Völkerrecht

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrechtsvorlesung

VÖLKERRECHT I (Gliederung)

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Kap. I/2: Quellen des Umweltvölkerrechts

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Verhältnis des internationalen Rechts zum nationalen Recht

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Grenzen der Vertragstreue im Völkerrecht

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Einführung in das Völkerrecht

Grund- und Menschenrechte in Europa

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in die. 7. Vorlesung

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Homepage zur Vorlesung JuraWiki. Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht III - Bezüge zum Völkerrecht. Lehrbücher

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov Name Vorname Matrikelnummer

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Handbuch der Praxis des Völkerrechts in der Bundesrepublik Deutschland

Europäische Konvention über die allgemeine Gleichwertigkeit der Studienzeiten an den Universitäten

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Übungen im Transnationalen Recht

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Übersetzung 1. Präambel

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

1462 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - 2 deutsch. Vertragstext (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 5. (Übersetzung)

Internationales und europäisches Strafrecht

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl

Gliederungen des positiven Rechts

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Europäisches und internationales

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption

Wegfall der Geschäftsgrundlage

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

satzger.de Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (=Wiener Vertragsrechtskonvention (WVRK)) vom 23.

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

Ersitzung als Gebietserwerbstitel im Völkerrecht

Kompetenzverteilung Bund/Kantone. Übersicht. Grundsatz von Art. 3 BV (1/3) Staatsrecht II Vorlesung vom 30. März 2010

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Österreichs Neutralität in der GASP. Österreich-Seminar Öffentliches Wirtschaftsrecht 22./23. Jänner 2015, Innsbruck Sabine Johanna Scharnagl

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Rechtsgeschäftslehre

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Das Replikrecht im Zivilprozess

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

Gliederung. Literaturverzeichnis

Zur Rechtswirkung gemischter Abkommen in der Unionsrechtsordnung Kompetenzverteilung und Gerichtszuständigkeit

Völkerrechtssubjekte

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

Einführung in die. 8. Vorlesung

Völkerrechtszusammenfassung: HS 2012

Das Völkerrecht der Seeblockade

Transkript:

: Quellen des Völkerrechts Vorlesungen vom 28. September 2010 und Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Hinweis Fallbearbeitungen Frau Prof. Keller und Herr Prof. Diggelmann bieten in diesem Semester Fallbesprechungen im Völkerrecht an Informationen unter: http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/keller/u ebungen.html Es gibt auch die Möglichkeit eine Falllösung abzugeben 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 2 Ziele Übersicht über Rechtsquellen des Völkerrechts gewinnen Übersicht über Verträge erhalten Voraussetzungen für die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht kennen Stellung und Bedeutung der Allgemeinen Rechtsgrundsätze kennen 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 3 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 15

Einführung in die Rechtsquellen (1/2) Formeller und materieller Quellenbegriff Formeller Begriff Entstehungsform ist massgebend z.b. Verträge, Gewohnheitsrecht Materieller Begriff Inhalt ist massgebend z.b. Vorformen formellen Rechts durch Resolutionen der UNO-GV 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 4 Einführung in die Rechtsquellen (2/2) Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut Anwendbares Recht vor dem IGH: Völkerrechtliche Verträge (lit. a) Völkergewohnheitsrecht (lit. b) Allgemeine Rechtsgrundsätze (lit. c) Hilfsmittel: Entscheidungen von Gerichten und Lehrmeinungen Abschliessende Aufzählung? 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 5 Völkerrechtliche Verträge: Begriff, Bedeutung Begriff Vereinbarungen zwischen Staaten und anderen Völkerrechtssubjekten auf dem Gebiet des Völkerrechts Bedeutung Wichtigste Quelle, grosse Zunahme seit dem 2. Weltkrieg Einzige verbindliche positive Rechtsquelle im Völkerrecht 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 6 Herbstsemester 2010 Seite 2 von 15

Völkerrechtliche Verträge: Elemente Austausch gegenseitiger übereinstimmender Willensbekundungen Vertragsfähige Parteien (Staaten, Internationale Organisationen) Bindungsabsicht Regelung der Beziehungen auf völkerrechtlicher Ebene 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 7 Völkerrechtliche Verträge: Grundlagen Grundlagen des allgemeinen Vertragsrechts Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge von 1969 (WVK oder VRK; SR 0.111) Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge zwischen Staaten und Internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen von 1989 (WVKIO) Wiener Konvention über die Staatennachfolge in Verträge von 1978 Völkergewohnheitsrecht 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 8 Völkerrechtliche Verträge: Arten Bilaterale Verträge vs. Multilaterale Verträge Rechtsgeschäftliche Verträge vs. Rechtssetzende Verträge 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 9 Herbstsemester 2010 Seite 3 von 15

Völkerrechtliche Verträge: Vertragsabschluss (1/2) Verhandlung (Art. 7 WVK, Bundesrat, Art. 184 Abs. 2 BV) Paraphierung (vorläufige Annahme des Vertragstextes) (Art. 9 WVK) Unterzeichnung (Art. 7 Abs. 1 WVK) Genehmigung (Bundesversammlung, Art. 166 Abs. 2 BV) ev. Referendum (Art. 141 Abs. 1 lit. d, Art. 140 Abs. 1 lit. b BV) Ratifikation (Art. 14 Abs. 1 und Art. 16 WVK, Bundesrat, Art 184 Abs. 2 BV) Inkrafttreten (Art. 24 WVK) Publikation/Registrierung (Art. 80 WVK) United Nations Treaty Series (UNTS) Innerstaatliche Publikation in der Systematischen Sammlung des Bundesrechts (SR) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 10 Völkerrechtliche Verträge: Vertragsabschluss (2/2) Einfaches Vertragsabschlussverfahren Vertragliche Bindung durch Unterzeichnung oder Austausch der Urkunde Art. 12 und 13 WVK Gilt für Verträge von geringer Bedeutung Zusammengesetztes Verfahren Vertragliche Bindung entsteht erst durch Ratifikation Art. 14 Abs. 1 i.v.m. Art. 16 WVK Für wichtige Verträge 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 11 Völkerrechtliche Verträge: Rechtswirkungen Pacta sunt servanda (Art. 26 WVK) Vorrang vor innerstaatlichem Recht (Art. 27 WVK) Räumlicher Geltungsbereich entspricht dem gesamten Hoheitsgebiet (Art. 29 WVK) Konkurrenz verschiedener Verträge Jüngerer Vertrag geht vor (Art. 30 WVK) Vorrang der UNO-Charta (Art. 103 UNO-Charta) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 12 Herbstsemester 2010 Seite 4 von 15

Völkerrechtliche Verträge: Auslegungsmethoden Treu und Glauben (Art. 31 Abs. 1 WVK) Wortlaut (Art. 31 Abs. 1 WVK) Zusammenhang (Art. 31 Abs. 2 WVK) jede spätere Übereinkunft (Art. 31 Abs. 3 lit. a WVK) und jede spätere Übung (Art. 31 Abs. 3 lit. b) Ziel und Zweck (Art. 31 Abs. 1 WVK) Heranziehen der Entstehungsgeschichte ( travaux préparatoires, Art. 32 WVK) als ergänzende Methode 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 13 Völkerrechtliche Verträge: Ungültigkeit und Anfechtbarkeit Drei Ungültigkeitsgründe Zwang gegen einen Staatenvertreter (Art. 51 WVK) Zwang gegen einen Staat (Art. 52 WVK) Verstoss gegen ius cogens (Art. 53 WVK) Drei relevante Anfechtungsgründe Verletzung innerstaatlicher Kompetenznormen (Art. 46 WVK), nur wenn offensichtlich und/oder fundamentale Norm Irrtum (Art. 48 WVK) Betrug und Täuschung (Art. 49 WVK) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 14 Völkerrechtliche Verträge: Vertragsbeendigung Einseitige Vertragsbeendigung bei erheblicher Verletzung des Vertrages (Art. 60 WVK) bei nachträglicher Unmöglichkeit des Vertrages (Art. 61 WVK) Clausula rebus sic stantibus (Art. 62 WVK) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 15 Herbstsemester 2010 Seite 5 von 15

Völkerrechtliche Verträge: Vorbehalte (1/3) Art. 2 Abs. 1 lit. d WVK: Definition Abzugrenzen von der bloss auslegenden Erklärung Art. 19 WVK: Zulässigkeit von Vorbehalten Grundsätzlich zulässig, wenn 1. nicht durch den Vertrag verboten 2. mit Ziel und Zweck des Vertrages vereinbar Art. 20 WVK: Annahme von Vorbehalten durch Stillschweigen (Abs. 5) ausdrückliche Annahme (Abs. 1, 2, und 3) Einspruch gegen unzulässigen Vorbehalt möglich 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 16 Völkerrechtliche Verträge: Vorbehalte (2/3) Rechtsfolgen bei unzulässigem Vorbehalt bei Annahme Vertrag tritt als Ganzes in Kraft (Art. 20 Abs. 4 lit. a WVK) einzelne Vertragsbestimmung modifiziert (Art. 21 Abs. 1 lit. a und b) bei Einspruch Vertrag tritt in Kraft (Art. 20 Abs. 4 lit. b) vom Vorbehalt betroffener Artikel wird nicht angewendet (Art. 21 Abs. 3 WVK); anderer Meinung EGMR: vom Vorbehalt betroffener Artikel wird in vollem Umfang angewendet 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 17 Völkerrechtliche Verträge: Vorbehalte (3/3) Forts. Rechtsfolgen bei unzulässigem Vorbehalt bei Einspruch Vertrag tritt in Kraft (Art. 20 Abs. 4 lit. b) vom Vorbehalt betroffener Artikel wird zwischen betr. Staaten nicht angewendet (Art. 21 Abs. 3 WVK); anderer Meinung EGMR: vom Vorbehalt betroffener Artikel wird in vollem Umfang angewendet Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen sind grundsätzlich unzulässig 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 18 Herbstsemester 2010 Seite 6 von 15

Völkergewohnheitsrecht Begriff Allgemeine, als Recht anerkannte Übung (Art. 38 Abs. 1 lit. b IGH-Statut) Elemente Allgemeine Übung: consuetudo objektives Element Rechtsüberzeugung: opinio iuris subjektives Element 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 19 VGR: Allgemeine Übung (1/4) Übung bzw. Staatenpraxis Akte der Staatsorgane, die für die Aussenbeziehungen zuständig sind und damit den Staat repräsentieren Auch Entscheidungen der nationalen Gerichte 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 20 VGR: Allgemeine Übung (2/4) Allgemeinheit der Übung Nicht alle Staaten müssen die Übung kennen; widerspruchslose Duldung genügt Bildung von VGR zu Materie, die nicht alle Staaten betrifft Bsp.: Nordsee-Festlandsockel-Fall (BRD v. Dänemark/ Niederlande) 1969, Rz. 71 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 21 Herbstsemester 2010 Seite 7 von 15

VGR: Allgemeine Übung (3/4) Einheitlichkeit der Übung Im Allgemeinen keine abweichende Akte vorgenommen Abweichendes Verhalten als Völkerrechtsbruch sanktioniert 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 22 VGR: Allgemeine Übung (4/4) Dauerhaftigkeit der Übung Gewisse Zeitdauer Keine absoluten Werte Dank engeren Kontakten zwischen den Staaten heute raschere Bildung von VGR Instant custom? Kann einmaliges Verhalten Völkergewohnheitsrecht erzeugen? Nicht anerkannt Bsp.: Nordsee-Festlandsockel-Fall (BRD v. Dänemark/ Niederlande) 1969, Rz. 73 ff. 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 23 VGR: Rechtsüberzeugung (1/2) Begriff Überzeugung, zu einem Verhalten rechtlich verpflichtet zu sein Übung ohne Rechtsüberzeugung: Sitte, Courtoisie, Protokoll, Zeremonie kein Völkerrecht, sondern comity Nachweis der Rechtsüberzeugung Kein psychologisches Element Effektives Verhalten der Staaten, Erklärungen, Proteste Problematisch: Wenn die Übung in einem Unterlassen besteht Bsp.: Nuklearwaffen-Gutachten, 1996, Rz. 64 ff., insb. 67 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 24 Herbstsemester 2010 Seite 8 von 15

VGR: Rechtsüberzeugung (2/2) Forts. Nachweis der Rechtsüberzeugung Nicht rechtsverbindliche Resolutionen internationaler Organisationen Indiz für eine allgemeine Rechtsüberzeugung der Mitgliedstaaten Entscheidend sind die Umstände der Annahme einer Resolution Nuklearwaffen-Gutachten, 1996, Rz. 70 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 25 VGR: Reichweite der Bindung (1/2) Universelles Völkergewohnheitsrecht Entstehung: Durch Beteiligung einer repräsentativen Mehrheit der Völkerrechtssubjekte Wirkung: Die ganze Staatengemeinschaft ist gebunden Regionales und bilaterales Völkergewohnheitsrecht Bindet nur Staaten, die an der Bildung beteiligt waren Bsp.: Asyl-Fall (Kolumbien v. Peru) 1951, S. 277 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 26 VGR: Reichweite der Bindung (2/2) Persistent objector Voraussetzung: Rechtzeitiger und beharrlicher Protest gegen entstehendes Gewohnheitsrecht Wirkung: Keine Verpflichtung des persistent objector Bsp.: Fischerei-Fall (Grossbritannien v. Norwegen) 1951, S. 131, 138 Ausnahmen Ius cogens Bei fast einheitlicher Übernahme (bzw. Rechtsüberzeugung und Übung) der neuen Regel durch die Staatengemeinschaft 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 27 Herbstsemester 2010 Seite 9 von 15

Derogierendes VGR Aufhebung und Änderung von Gewohnheitsrecht Voraussetzungen Desuetudo: Wegfallen einer Übung oder Wegfallen der Rechtsüberzeugung Voraussetzungen müssen dauerhaft, einheitlich und verbreitet erfüllt sein Dauernde Verletzung einer Regel genügt nicht 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 28 Allgemeine Rechtsgrundsätze (1/2) Art. 38 Abs. 1 lit. c IGH-Statut Begriff Grundlegende Prinzipien, die allen oder den meisten nationalen Rechtsordnungen gemeinsam sind Ursprung in den nationalen Rechtsordnungen Allgemein : weitgehende Gleichartigkeit in den nationalen Rechtsordnungen Grundlegend : nicht bloss technische Regeln Kulturvölker = alle souveränen Staaten 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 29 Allgemeine Rechtsgrundsätze (2/2) Regionale allgemeine Rechtsgrundsätze Grundrechte in der EU vom EuGH als Allgemeine Rechtsgrundsätze anerkannt Subsidiäre Rechtsquelle, d.h. sie dienen der: Lückenfüllung Auslegung 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 30 Herbstsemester 2010 Seite 10 von 15

Beispiele für Allg. Rechtsgrundsätze (1/2) Treu und Glauben Bsp.: Nuklear Tests Fall (Australien v. Frankreich) 1974, S. 268 Acquiescence Schweigen auf Rechtsanspruch eines anderen Staates gilt als Anerkennung Qualifiziertes Schweigen Bsp.: Temple of Preah Vihear Fall (Kambodscha v. Thailandia) 1962, Seite 30/31 Bsp.: Nufenen-Fall, Rz. 6.b) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 31 Beispiele für Allg. Rechtsgrundsätze (2/2) Estoppel Verbot des venire contra factum proprium, des widersprüchlichen Verhaltens Bsp.: Nufenen-Fall, Rz. 8.c) Verbot des Rechtsmissbrauchs Verjährung, ungerechtfertigte Bereicherung Berücksichtigung des entgangenen Gewinns im Rahmen einer Schadenersatzklage Res iudicata Zulässigkeit des Indizienbeweises 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 32 Einseitige Rechtsakte (1/3) Rechtsquellencharakter Selbständig Unselbständig: In Verbindung mit Vertrags- oder Gewohnheitsrecht Anwendungsfälle Anerkennung, Verzicht, Versprechen Wirkung Rechtsgestaltende Wirkung Einseitige Verpflichtung des erklärenden Staates Auslegung Primär Wille des erklärenden Staates Auch Verständnis der Adressaten ist zu berücksichtigen 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 33 Herbstsemester 2010 Seite 11 von 15

Einseitige Rechtsakte (2/3) Voraussetzungen Willensbekundung Keine besondere Form erforderlich Bsp.: Nuclear Tests Fall (Australien v. Frankreich) 1974, S. 253 ff., Rz. 45 Vertretungsbefugtes Organ Bsp.: Nuclear Tests Fall (Australien v. Frankreich) 1974, S. 253 ff., Rz. 49 Wille, sich rechtlich zu binden (Bindungsabsicht) Bsp.: Frontier Dispute (Burkina Faso/Republic of Mali) 1986 (Bindungswille abgelehnt) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 34 Einseitige Rechtsakte (3/3) Begründung der Rechtsbindung Souveränität der Staaten Konkludenter Vertrag Bsp.: abweichende Meinung von Richter Anzilotti im Ost-Grönland-Fall (Dänemark v. Norwegen) (Ihlen- Deklaration) 1933, Rz. 6 ff. Vertrauensschutz Bsp.: Nuclear Tests Fall (Australien v. Frankreich) 1974, Rz. 42 ff. 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 35 Beschlüsse von Internationalen Organisationen (1/3) Beschlüsse mit verbindlicher Wirkung Rechtssetzung im inneren Bereich internationaler Organisationen Art. 16 der Satzung des Europarates vom 5. Mai 1949 (SR 0.192.030) Art. 101 Abs. 1 UN-Charta Rechtssetzung mit verbindlicher Wirkung für Mitgliedstaaten Verbindliche Wirkung der Beschlüsse des Sicherheitsrates (Art. 25 UN-Charta) Verordnung und Richtlinien der Europäischen Union (Art. 288 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union vom 30. März 2010) 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 36 Herbstsemester 2010 Seite 12 von 15

Beschlüsse von Internationalen Organisationen (2/3) Forts. Beschlüsse mit verbindlicher Wirkung Rechtssetzung mit Möglichkeit der contracting out ( optingout-klausel ) Art. 21 und 22 der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 22. Juli 1946 (SR 0.810.1) Individuell-konkrete Beschlüsse Art. 17 Abs. 1 und 2 UN-Charta 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 37 Beschlüsse von Internationalen Organisationen (3/3) Verbindlichkeit von Beschlüssen der IO, wenn deren Satzung dies nicht vorsieht Aufgrund von Gewohnheitsrecht Beschluss gibt bestehendes Gewohnheitsrecht wieder Bsp.: Friendly Relations-Deklaration (GV-Res. 2625 [XXV] vom 24. Oktober 1970), vgl. Nicaragua-Fall (Nicaragua v. USA), ICJ Reports 1986, S. 14, Rz. 188 Inhalt entwickelt sich mit der Zeit zu Gewohnheitsrecht Bsp.: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (GV- Res. 217 [III] vom 10. Dezember 1948) Durch vorgängige vertragliche Abmachung oder Ad-hoc- Anerkennung 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 38 Rolle von Lehre und Rechtsprechung Die Rechtsprechung Wirkung inter partes Erkenntnisfunktion Weiterbildende Funktion Die Lehre Erkenntnisfunktion Weiterbildende Funktion 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 39 Herbstsemester 2010 Seite 13 von 15

Soft law (1/3) Begriff Eigenschaften I.d.R. Ausdruck von Erwartungen im Rahmen der internationalen Beziehungen von Völkerrechtssubjekten erzeugt Keine verbindliche Wirkung bzw. keine formelle Quelle des Völkerrechts Trotz formeller Unverbindlichkeit gewisse rechtliche Wirkung 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 40 Soft law (2/3) Funktionen Politische Signalwirkung Flexibles Instrument zur Weiterentwicklung des Völkerrechts Internationalisierung von bestimmten Materien Auslegungsleitlinie Aktuelles Völkergewohnheitsrecht sichtbar machen Ausgangspunkt für die Entwicklung späteren Völkergewohnheitsrechts Ausgangspunkt für die Verabschiedung völkerrechtlicher Verträge 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 41 Soft law (3/3) Beispiele Gentlemen Agreements und die Regeln der Courtoisie (comity of nations) Akte internationaler Organisationen Bsp.: Universelle Menschenrechtserklärung (UN-GV Res. 217 [III], 1948) Verhaltenscodices, Richtlinien Bsp.: Global Compact Schlusserklärungen zu Staatenkonferenzen Bsp.: Rio-Deklaration über Umwelt und Entwicklung von 1992 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 42 Herbstsemester 2010 Seite 14 von 15

Besondere Normtypen: Ius cogens Begriff Art. 53 WVK (SR 0.111), 2. Satz Rechtsnatur und Entstehung Bedeutung Stellung im Völkerrecht Art. 53 WVK, 1. Satz 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 43 Bes. Normtypen: Normen erga omnes Begriff Bedeutung Wirkung Abgrenzung zu ius cogens und Völkergewohnheitsrecht 28.9. / 5.10.2010 Vorlesung, Prof. Christine Kaufmann Seite 44 Herbstsemester 2010 Seite 15 von 15