Die Menschen im Mittelpunkt

Ähnliche Dokumente
Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Die Auswirkung von GVO auf die traditionelle Landwirtschaft und die Nahrungssicherheit. Philippinen. Victoria M. Lopez

Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern: auf der lokalen Ebene im Ntchisi-District, Malawi

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Alternative Lösungsansätze zur globalen Sicherung und Steuerung der Ernährung: Gibt es die?

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Tansania. Linda Corleis

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Globaler Agrarhandel am Beispiel Reis: Kolonialisierung, Grüne Revolution, Gentechnik und Fairer Handel

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

Rentensysteme im Globalen Süden. Beispiele aus Tansania und Pakistan

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Forward-Looking Statements

Risiko Bienensterben:

Klimawandel-Anpassung

Entwicklungshilfeklub

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Der Wert der Artenvielfalt

Agrobiodiversität und Klimawandel

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Fastenopfer. Vom Überleben zum Leben

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Landesprogramm Senegal

Klimawandel und Existenzsicherung in Afrika

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Rede am Brandenburger Tor, ÜBER DIE ZUKUNFT DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Eine bessere Zukunft für Kinder, Jugendliche und Bauern im Süden Mexikos

Deutschland und die Wälder Amazoniens

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz präsentiert Umwelt-Filme im Saalbaukino in Heppenheim

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

THEMEN DER PUBLIKATIONEN (SCHOOP, ) a

Kleinbauern säen die Zukunft

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Energiebedarfe entlang agrarbasierter Wertschöpfungsketten zur Verbesserung der Ernährungssicherung

Megacities III Handlungsmodelle und strategische Lösungen Megastädte als globale Potential- und Risikoräume Kraas

Arme Frauen - Reiche Frauen Armutsbekämpfung, Verteilungsgerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Filmskript zur Sendung Indien: Sackgasse Gentechnologie Sendereihe: Hunger Stammnummer:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Luxemburg - ein Motor der pestizidfreien Kommunen Dipl. Ing. Pierre Schmitt Umweltbeauftragter der Stadt Luxemburg

Umweltbewusstseinsstudie 2016

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Drehmomente Landwirtschaft in der neuen Wirtschaft

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Reishandel mit Schwerpunkt Fairer Handel

Saatgut-Projekt Äthiopien. Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Führen im politischen Kontext

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Saatgut-Projekt Äthiopien

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

GEO schützt den Regenwald: Projekte für Wald und Mensch

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Un avenir pour tous, naturellement Eine Zukunft für alle, natürlich. Ort des Vortrages 1

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

SEKEM 2011 / SEKEM Tag, Stuttgart, 5. Mai Helmy Abouleish

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

Entwicklungshilfe 2.0

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Mit urbaner Landwirtschaft auf den Weg zu Ernährungssouveränität Am Beispiel städtischer Nahversorgung in Kuba

Transkript:

Die Menschen im Mittelpunkt Erfahrungen aus einem Entwicklungsprojekt aus Orissa, Indien Dr. Martin Bröckelmann-Simon

Orissa in Indien Majurbanjh

Adivasi = erste Siedler 8 % der indischen Bevölkerung, 25% in Orissa Im Projektgebiet Mehrheit (75%) Ökonomisch arm Kultureller Reichtum + traditionelles Wissen Probleme: Marginalisierung Verlust der Kultur Landprobleme infolge Rohstoffreichtum Gästeempfang bei den Santal

Misereor-Partner DULAL DULAL: in Santali Love and Concern Beginn der Arbeit in 1987 in einem abgelegenen Dorf nach einer Flutkatastrophe: Initiative eines Priesters Zunächst Trägerschaft durch Diözese, später unabhängiges Projekt Oberziel: Sicherung der Lebensgrundlagen für die Adivasi

2000: DULAL übt Selbstkritik Erkenntnisse: Zielgruppe überrannt mit den Ideen der Projektmitarbeiter/innen Pläne und Berichte über die Menschen, nicht mit den Menschen DULAL schlägt Lösungen vor, statt die Bedingungen und Prioritäten der Menschen zu verstehen Aber: Bäuerinnen und Bauern haben eigene Ideen über Entwicklungsarbeit, die selten wahrgenommen werden Adivasi Zitate : Wenn ihr uns gefragt hättet, würde das Projekt heute anders aussehen. Die Menschen brauchen keine Geschenke diese werden dann nicht ausreichend Wert geschätzt.

Was macht ein Projekt erfolgreich? Die Adivasi selbst bestimmen die Dynamik: people-led development Sie sind mit ihren Potentialen anerkannt und übernehmen Verantwortung und Initiative Sie richten ihre Aktivitäten horizontal aus, d.h. nicht mehr auf NRO oder Behörden, sondern vor allem und zuerst auf andere, gleichgerichtete Gruppen: Netzwerke entstehen Bäuerinnen und Bauern lernen voneinander

Heutige Arbeitsbereiche von Traditionelle Heilerin DULAL Sparen und Kredit Landwirtschaft + Obstbau Gesundheit und Hygiene Bildung Einkommensschaffung Boden- und Wasserschutz Stärkung von Selbsthilfegruppen = derzeit mit 15.200 Familien in 324 Dörfern

Projektaktivitäten : Saatguttausch Technische und methodische Beratung der Adivasi- Organisationen auf Dorfebene und im Netzwerk Bildungs- und Informationsmassnahmen Wiederbelebung von Hirseanbau Saatgutbanken Lernräume zwischen Bauerngruppen (Studienreisen, Festivals, Farmertraining etc.) Austausch und Fortbildung von Adivasi-Heiler/innen

Multifunktionale Landwirtschaft Traditionelle Mischkultur Anbau von Hirse + Nutzung von Waldprodukten Nutzung angepasst an Dürre- Bedingungen: überlebensorientiert, z.t. prekär Geringe Verbindungen zur Aussenwelt Eigenes Selbstverständnis als Teil der Schöpfung: Respekt vor der Natur Grüne Revolution Wachsende Abhängigkeit infolge subventionierter Einführung von Hybrid-Reis Verlust an Bodenfruchtbarkeit; Zunahme von Erosion Krisenanfälligkeit bei Dürren Zunahme von Hunger und Armut Gefühl eigener Rückständigkeit und Minderwertigkeit: Passivität und Scham Nachhaltige Landwirtschaft Wiederbelebung traditioneller Sorten + Praktiken Diversifizierte + lokal angepasste Landwirtschaft Aufbauend auf lokalem Wissen weiterentwickelt (z.b. Saatgut) und optimiert Orientierung an Ernährungssouveränität Wiederentdeckung der eigenen Fähigkeiten + Möglichkeiten: Stolz und Selbstvertrauen

Einige Ergebnisse Ödlandflächen wieder in Kultur genommen 1600 Familien bauen komplett ökologisch an In 2010 gute Erträge, wo Hochertragssaatgut Totalausfall hatte Vielfalt: 90 Sorten + Feldfrüchte auf <1ha Gemeinsame Ernte Saatgutsegnung

Beispiel Hirseanbau Zahl kultivierter Hirsesorten in 4 Dörfern 9 8 7 6 Zahl Betriebe + Fläche mit Hirse 800 700 600 5 500 4 2009 2010 400 2009 2010 3 300 2 200 1 100 0 Kuliana Kusumi Sulipada Jashipur 0 Zahl der Betriebe Fläche

Betriebe, die Vielfalt einführen 800 700 600 500 400 300 Lokale Reissorten Hülsenfrüchte Knollenfrüchte 200 100 0 Kuliana Bangriposi Bisoi Saraskana

Veränderung für die Menschen Nahrhaftes Essen in ausreichender Menge Futter für die Tiere Erhalt der lokalen Biodiversität Weniger Ausgaben, weniger Schulden, mehr Kapital Risikominderung und erhöhte Anpassungsfähigkeit Gestärkter Zusammenhalt Food Festival Alter Adivasi eines primitive tribe Früher haben alle auf mich hinab gesehen heute kommen die Leute und sind an meinen Wissen interessiert. Sie wollen von mir Lernen!!

Politisches Bewusstsein Aktive Rolle von Frauen Interesse an Politik + Mitbestimmung Bildung von Advocacy-Gruppen Kampagnenfähigkeit (z.b. gegen gentechnisch veränderte Aubergine) Frauen in Führungsaufgaben

Bedrohungen : Bislang relativ ungestörter Prozess, weil bisher von außen wenig Interesse am Majurbanjh-Distrikt Gefahren, die durch aktuelle Entwicklungen in Orissa drohen: Landnahme durch Unternehmen für Bergbau Eukalyptusplantagen für CDM-Projekte im Namen des Klimaschutzes Orissa-Landwirtschaftspolitik: weiterhin massive Anfangssubventionen für Hybridreis und mais

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!