Thermodynamik I Formeln

Ähnliche Dokumente
Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

1 Thermodynamik allgemein

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Inhaltsverzeichnis VII

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik mit Mathcad

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Klausur im Fach Thermodynamik I, WS 2015/2016 am

Keine Panik vor Thermodynamik!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2010 am

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

3 Grundlegende strömungstechnische und thermodynamische Voraussetzungen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Zusammenfassung - Thermodynamik I

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 08 am

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik Hauptsatz

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Stand:

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Grundlagen der Technischen Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Dr. Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Letzte Änderung:

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Einführung in die Technische Thermodynamik

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Hauptsatz der Thermodynamik

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Technische Thermodynamik

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2013 am

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Die innere Energie and die Entropie

Technische Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2012 am

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Allgemeine Vorgehensweise

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Grundlagen der Physik II

2. Hauptsatz der Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

d) Das ideale Gas makroskopisch

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Technische Thermodynamik

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Transkript:

Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................ 4 2.2 Volumenänderungsarbeit W V im geschlossenem System................. 4 2.3 Druckänderungsarbeit W D im offenem System...................... 4 2.4 Reibarbeit W R....................................... 4 2.5 Innere Energie u...................................... 4 2.6 Enthalpie h......................................... 4 3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5 3. Entropie........................................... 5 3.2 Entropieänderung...................................... 5 3.2. ideale Gase..................................... 5 3.2.2 Wärmeübergang.................................. 5 3.2.3 inkompressibles Fluid................................ 5 3.3 Exergie eines thermodynamischen Zustands....................... 6 3.4 Exergiebilanz........................................ 6 4 Ideales Gas 6 4. Innere Energie u und Enthalpie h............................. 6 4.2 Zusammenhänge zwischen c p und c v............................ 6 4.3 Zusammenhänge thermischer Zustandsgrößen mit n................... 7 4.4 Quasistationäre Zustandsänderungen idealer Gase.................... 7 4.4. isochor........................................ 7 4.4.2 isobar........................................ 8 4.4.3 isotherm....................................... 8 4.4.4 isentrop....................................... 9 4.4.5 polytrop....................................... 0 4.5 Mischungen idealer Gase.................................. 4.5. Mischungsregel................................... 2

5 Reales Gas 2 6 Dampftafeln 3 6. Zweiphasengebiet...................................... 3 6.2 Dampfgehalt......................................... 3 6.3 Lineare Interpolation.................................... 3 7 Kreisprozesse 4 7. Isentroper Wirkungsgrad.................................. 4 7.2 Gesamtwirkungsgrad η................................... 4 7.3 Leistungsziffer ε....................................... 4 8 Konstanten 5 2

Thermodynamische Systeme offen ṁ sys 0 geschlossen ṁ sys 0 stationär durchströmt ṁ zu ṁ ab, Ė sys 0 adiabat wärmeundurchlässig: Q 0 diabat wärmeduchlässig: Q 0 isotherm Temperatur T konstant, n isobar Druck p konstant, n 0 isochor Volumen V konstant, n isentrop adiabat, reversibel, n κ polytrop beliebige Änderung, n R. Auftriebskraft p F/A; m vρ V/v F a V verdrängt ρ verdrängt g m stattdessen g 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik Leistungsbilanz, bevorzugt für stationäre Systeme Ė sys Q + Ẇ + ṁ(h + gz + c2 2 ) ė sys q + ẇ + ṁ(h + gz + c2 2 ) Energiebilanz, bevorzugt für instationäre Systeme E sys,2 E sys, Q 2 + W 2 + m 2 (h + gz + c2 2 ) e sys,2 e sys, q 2 + w 2 + (h a h e ) + g(z a z e ) + ( c2 a 2 c2 e 2 ) 3

2. Systemenergie E sys E pot + E kin + U sys 2.2 Volumenänderungsarbeit W V im geschlossenem System dw V F d s pa ds p dv W V w V p dv p dv Nutzanteil W n W n w n (p p ) dv (p p ) dv 2.3 Druckänderungsarbeit W D im offenem System w d v dp 2.4 Reibarbeit W R W R,Rührer ϕ2 ϕ M dϕ Mω dt 2.5 Innere Energie u (Geschlossenes System) du dq + p dv + dw R 2.6 Enthalpie h (Offenes System) dh du + v dp + p dv ideales Gas c dt + v dp + p dv 4

3 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Ṡ ges Ṡ Q + ṁs + Ṡirr Adiabates System: Ṡ Q 0 Stationäres System: Ṡ ges 0 Geschlossenes System: ṁ 0 3. Entropie ds du + p dv T dh v dp T 3.2 Entropieänderung 3.2. ideale Gase s 2 s c v ln c p ln ( ) T2 T ( ) T2 T + R ln R ln ( ) v2 ( v ) p2 p 3.2.2 Wärmeübergang T : Temperatur an der Systemgrenze / Wand ṡ q T s q T q T ds 3.2.3 inkompressibles Fluid s 2 s c(t M ) ln ( ) T2 T 5

3.3 Exergie eines thermodynamischen Zustands geschlossenes System ex w max (u u ) T (s s ) + p (v v ) offenes System ex w max (h h ) T (s s ) 3.4 Exergiebilanz d Ex sys dt d Ex sys dt Ex q + ( ṁ Ex w + Ex v : Exergieverlust dq durch ersten Hauptsatz am System auflösen ( ) mit T2 κ T p2 κ p T ( v2 v ) κ Ex m Ex v ( T T )dq + w t + (ex + c dc + g dz) ex v ) 4 Ideales Gas 4. Innere Energie u und Enthalpie h du dq + p dv + dw R (allgemein) du c v dt u 2 u c v (T M ) (T 2 T ) dh du + p dv + v dp (allgemein) dh c p dt 4.2 Zusammenhänge zwischen c p und c v κ cp c v V const. / geschlossen: c v p const. / offen: c p κ zusammen: R κ R κ R c p c v 6

4.3 Zusammenhänge thermischer Zustandsgrößen mit n n siehe Kapitel, Seite 3 pv n const. T 2 T p 2 p v 2 v ( p2 p ( T2 T ( T2 T ) n n ) n n ) n ( ) v2 n v ( ) v2 n v ) n ( p2 p p < 0 κ > κ u < 0 u 0 v Abbildung : Zustandsänderungen mit verschiedenen Polytropenexponenten im p-v-diagramm 4.4 Quasistationäre Zustandsänderungen idealer Gase 4.4. isochor v v 0 const., dv 0 n p 2 p T 2 T ; pv RT ; V mr T p geschlossen dw v p dv 0 Volumenänderungsarbeit dw dw R w 2 w R2 dq du dw R T ds dw R q 2 u 2 u w R2 c v (T 2 T ) w R2 Q 2 mc v (T 2 T ) W R2 T ds w R2 7

offen dw D v 0 dp w D v 0 (p 2 p ) w t2 v 0 (p 2 p ) + w R2 + e q 2 h 2 h v 0 (p 2 p ) w R2 T ds w R2 u 2 u w R2 c v (T 2 T ) w R2 w t2,rev q 2,rev R c κ > 0 ( e 0) v 4.4.2 isobar p p 0 const., dp 0 n 0 dv v dt T, pv RT const, p 2 p v 2 v geschlossen dw v p dv 0 w v2 p 0 (V 2 v ) w 2 p 0 (V 2 v ) + w R2 dq du + p 0 dv dw R T ds dw R q 2 u 2 u + p 0 (v 2 v ) w R2 c v (T 2 T ) w R2 T ds w R2 h 2 h w R2 offen dw D vdp 0 Druckänderungsarbeit w t2 w R2 + e q 2 h 2 h w R2 T ds w R2 c v (T 2 T ) w R2 w t2,rev R c κ < 0 ( e 0) q 2,rev p κ 4.4.3 isotherm T T 0 const. n v v 2 p 2 dp + dv 0, v R p p v T p 0, v 2 v T 2 T 8

geschlossen du c v dt 0 dw p dv + dw R RT 0 dv v + dw R w 2 RT }{{ 0 } mv ln( v 2 v }{{} p p 2 ) + w R2 dq p dv dw R T 0 ds dw R q 2 RT 0 ln( v 2 ) w R2 v T 0 (s 2 s ) w R2 offen dh c p dt 0 w t2 c dp + w R2 + e RT 0 ln( p 2 ) + w R2 + e p q 2 v dp w R2 T 0 ds w R2 RT 0 ln( p 2 ) w R2 T 0 (s 2 s ) w R2 p ln( p 2 ) ln( v 2 ) p v w 2,rev ( e 0) q 2,rev 4.4.4 isentrop ds dq + dw R 0 n κ p 2 p ( ) κ ( ) κ v v 2 T2 κ T geschlossen reversibel adiabat: dq dw r 0 dw rev p dv w 2 p dv dq du + p dv 0 p dv du c v dt 9

dt p dv c v (κ ) T dv v T 2 w 2,rev u 2 u RT κ T RT κ RT κ ( p2 p ( v v 2 ) κ κ ) κ irreversibel diabat: dq dw r < 0 dw p dv + dw r w 2 p dv + w R2 w 2,rev + w 2,R offen reversibel adiabat: dq dw r 0 w t2,rev v dp + e q 2 h 2 h v dp 0 v dp h 2 h c p (T 2 T ) dt v dp (κ ) T dp c p κp ( ) κ w t2,rev κ q RT T2 + e T ) κ κ ( κ q RT p2 κ + e κw 2,rev + e p irreversibel diabat: dq dw r 0 w t2 w t2,rev κw 2,rev + e v dp + w R2 + e w t2,rev + w R2 4.4.5 polytrop Q 2 κ n κ W 2 p 2 p ( ) n ( ) n v 2 v T2 n T ; T 2 T ( ) n v v 2 0

geschlossen w 2 RT n RT n p dv + w R2 ( ) T2 + w R2 T p2 ( p q 2 u 2 u + ) n n + w R2 p dv w R2 c v (T 2 T ) R n (T 2 T ) w R2 ( ) n κ (κ )(n ) RT T2 w R2 T w 2,rev κ q 2,rev n κ w 2,rev RT n ( ) T2 T offen w t2 v dp + w R2 + e ( ) n n RT T2 + w R2 + e T ) n n ( n RT p2 n + w R2 + e q 2 h 2 h + p v dp w R2 c v (T 2 T ) nr n (T 2 T ) w R2 ( ) n κ (κ )(n ) RT T2 w R2 T w t2,rev n κ (für e 0) q 2,rev n κ w 2,rev n RT n ( ) T2 T 4.5 Mischungen idealer Gase Index M: Mischung Massenverhältnis Molenbruch ξ i m i M i R m γ i γ i m M M M R i γ i n i v i R i M M ξ i ξ i n M v M R M M i

c v,m i ξ i c v,i p i γ i p M R M i ξ i R i R M M M M M i γ i M i mi ni R m R M 4.5. Mischungsregel??? Sonst über ersten Hauptsatz. c m T + c 2 m 2 T 2 + T M c m (T T M ) c 2 m 2 (T M T 2 ) 5 Reales Gas thermisch (Van der Waals) (p + a ) (v b) RT v2 a 3p krit v 2 krit 3p krit ρ 2 krit b v krit 3 3ρ krit kalorisch für du 0: T 2 T a c v ( v 2 v ) du d v DT + a v 2 dv 2

6 Dampftafeln 6. Zweiphasengebiet T s KP p v p unterkühlt Taulinie z überkritisch T überhitzt T h s T-s Diagramm und p-v-diagramm für Nassdampfgebiet u h pv verläuft mit stärkerer Steigung als h Siedelinie z v 6.2 Dampfgehalt m D x m F l + m D für Zustandsgrößen z : h, u, v, s x z z z z z z + x(z z ) m m + m Innere Energie: u h pv, p in [bar] 00 6.3 Lineare Interpolation y y x x y y x x y y + (x x ) y y x x 3

7 Kreisprozesse rechtslaufend Wärmekraftprozesse einphasig Joule Otto Diesel Seiliger Carnot Stirling Ericsson s-p-s-p s-v-s-v s-p-s-v s-v-p-s-v s-t-s-t T-v-T-v T-p-T-p zweiphasig Rankine s-p-s-p Bei Carnot, Stirling und Ericsson-Prozess gilt: η c η th (Nur theoretisch funktionierene Prozesse) linkslaufend Kälteprozesse, Wärmepumpen 7. Isentroper Wirkungsgrad Turbine η is,t h 2 h ideales Gas h 2 h Verdichter η is,v h 2 h ideales Gas h 2 h h 2 hat die selbe Entropie s wie in Zustand h! T2 T ( ) κ p 2 κ p ( v 2 v ) κ T 2 T T2 T T2 T T 2 T 7.2 Gesamtwirkungsgrad η η ges Nutzen P el,speisepumpe Aufwand 7.3 Leistungsziffer ε ε Q P el 4

8 Konstanten allgemeine Gaskonstante R m 8, 34 J mol K spezifische Gaskonstante R Rm M spezifisches Volumen v V m Molmasse M m pv mn A n nrt N Teilchenzahl N Avogadrokonstante N A 6, 022 0 23 mol bar N/m 2 bar 0 5 m N 2 l 0 3 m 3 cm 3 0 6 m 3 0 C 273, 5K g mol 5