Vorwort Der Vater ín der Erziehung Menschsein als Mann, Frau und Fragen zum Thema Die alleinerziehende Mutter Fragen zum Thema

Ähnliche Dokumente
ELTERN- SPRECHSTUNDE. Erziehung aus Verantwortung

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Definition von Behinderung

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Erzieher in der Montessori-Pädagogik

Arnold Bittlinger. Es war einmal. Band 1

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Kontakt: 0160/

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Werkstatt Anthroposophie

Ellen Key ( ) Das Jahrhundert des Kindes

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Christliche Weltanschauung und die Probleme unserer Zeit

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

FRAGEBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

Religionsunterricht wozu?

Ritter Rost und die Räuber

Inhaltsverzeichnis. 8 Vorträge zwischen 1912 und 1922 an verschiedenen Orten

Waldorfpädagogik. in Altona

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Inhalt. Vorwort. Einleitung 13. Zur Einstimmung:»Meine Pubertät«, Teil i 15. Pubertät und Elternhaus 19. 4i i 72

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Der Blick hinter die Kulissen des Lebens Neues Bewusstsein für Selbstverantwortung und Achtsamkeit für nachhaltigen Unternehmens-Erfolg.

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Der Lebensbezogene Ansatz

Elternfragebogen für Eltern von Kindern unter 6 Jahren

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

SPIRITUALITÄT. - die Perspektive aus ärztlicher Sicht

Beziehung heißt das Zauberwort

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung. Alle Daten werden vertraulich behandelt.

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

ERDLICHTER. ErdLicht - Spray`s : 50 ml 35.--

INHALT. Vorwort 9.

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Die eigenen Kinder für`s Leben stärken! Entspannt erziehen! Herzlich willkommen! Elisabeth Amrhein Annette Reithmeier-Schmitt Christof Horst

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Inhaltsverzeichnis XIII

Schullehrplan FBE - ME

Die Angst zu versagen und wie man sie besiegt

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Inhaltsverzeichnis XIII.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Vorwort 18 Einleitung 21. Anwendung der Meditationen im Buch 23. Anwendung der Meditationen mit Audioversion 23. Einführung für Meditationsanfänger 24

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

- Traumapädagogik in der Praxis

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Familien in Deutschland

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhalt.

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Recovery im Spannungsfeld zwischen Klient und Kostenträger

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Transkript:

Vorwort 11 Der Vater ín der Erziehung Menschsein als Mann, Frau und 14 Zur Aufgabe des Vaters 16 Wie kann die Mutter die Aufgabe des Vaters unterstützen? 22 Geben und Empfangen: Zum geistig Väterlichen und Mütterlichen 23 Fragen zum Thema 24 Die alleinerziehende Mutter 34 Warum scheitern so viele Ehen? 35 Was erwartet das Kind von der Mutter? 36 Ist das Mutter-Dasein ein Beruf? 39 Die berufstätige Mutter 44 Die alleinerziehende Mutter 45 Fragen zum Thema 48 Engel ihre Wirksamkeit im Leben der Kinder und Erwachsenen 56 Warum sehen w ir Engel nicht? 63 Worin liegt die Botschaft der Angst? 66 Warum sind Engel so zurückhaltend? 68 Im Denken dem Engel begegnen 69 Wege Z lim Engel 70 Fragen zum Thema 74 Ist das Böse für Kinder eine Wirklichkeit? 80 Die Möglichkeit des Bösen im Denken, Fühlen und Wollen 82 Das Erleben von Gutem und Bösem im Kindesalter 84 Vom Umgang m it dem Bösen 86

Vom Erleben des Bösen in der seelischen Innenwelt und in der täglichen Umwelt 90 Fragen zum Thema 101 Angst ỉm Kindesalter und ihre Überwindung Wie kommt Humor 'm die Erziehung? 108 Angst und Humor 109 Entwicklung durch Trennungserleben und Geborgenheit 110 Angst und Bewusstsein 113 Hilfen für den Umgang mit der Angst in den verschiedenen Lebensaltern 116 Und wie steht es m it dem Humor? 123 Fragen zum Thema 126 Aggression und Aggressivität im Kindesalter 134 Zum Verständnis der Aggressionsbereitschaft 135 Aggressivität im Kindesalter 137 Erziehung zur Handlungsbereitschaft 139 A ktivität statt Aggression 139 Begeisterungwecken 141 Einsicht fördern 143 Fragen zum Thema 145 Zum hyperk'metischen Syndrom (ADHS) im Kindesalter 152 Kontrollfunktionsstörung ỉm Bereich des Denkens, Fiihlens und Wollens 154 Die Botschaft der unruhigen Kinder 156 Warum Fernsehen doch nicht so harmlos ist 158 Therapeutisches für Kinder und Erwachsene 160 Fragen zum Thema 162

Nonverbale Erziehung Ein pädagogisch-medizinischer Kunstgriff in der Vorschulzeit 168 Die Entwicklung der Lernfähigkeit bis zum Beginn des Erwachsenenalters 169 Wie lernt man das nonverbale Erziehen? 175 Wiedererlernen der Körpersprache 177 Die Voraussetzung für freies und verantwortliches Handeln 179 Fragen zum Thema 182 Altersentsprechendes Lernen Entwicklung zwischen Gelingen und Versagen, Versäumen und Erreichen 198 Lernen und Selbstbewusstsein 199 DieLebensalterundihrespezifischenLerndispositionen 201 Vom Umgang m it Versagenszuständen und Misserfolgen 204 Lernen zwischen Überforderung und Unterforderung 205 Hindernisse des Lernens 206 Zum Umgang m it Lebenskrisen 207 Fragen zum Thema 207 Was ist Waldorfpädagogik? 212 Die Kinderzeit bis zum Schuleintritt 213 Die Schulzeit bis zur Pubertät 218 Die Pubertäts- und Jugendzeit 224 Erziehung und Selbsterziehung 227 Ergänzendes zur Waldorfschule 228 Fragen zum Thema 229 Die Zusammenhänge zwischen der Denktätigkeit und der Regenerations, und Wachstumstätigkeit des Organismus 236 Wachstums- und Lebenstätigkeit des menschlichen Organismus 242 Zur Identität von,. Wachstums Regenerations- und Gedankenkraft 245

Entwicklung der Organsysteme im Zusammenhang m it der Reifung des denkenden Bewusstseins 248 Konsequenzen für Pädagogik und Medizin 251 Meditatives Denken als Weg zur Geisterfahrung 254 Fragen zum Thema 257 Wie sind Leib, Seele und Geist in Gesundheit und Krankheit verbunden? Zum Verständnis körperlicher und geistiger Behinderung 264 Vom Sinn der Krankheit 265 Entwicklungsgesetze von Leib, Seele und Geist 266 Wie hängt das seelisch-geistige Leben mit dem Leib zusammen? Grundfragen der Selbsterziehung 270 Seelische und körperliche Erkrankungen 280 Angeborene Behinderung^ 282 Fragen zum Thema 285 Was gewinnen Medizin und Pädagogik durch Einbeziehung der Tatsache der Wiederverkörperung? 288 Zum Verständnis der Idee der Wiederverkörperung 289 Erlebnisfelder des menschlichen Schicksals 292 Krankheitsverständnis durch Selbsterkenntnis 295 Fragen zum Thema 301 Strafe - Belohnung - Gewissen Grundfragen ๒ Zusammenhang mit einer idealistischen Lebensemstelỉung 308 Was S t Idealismus? 309 Zum Verständnis des Gewissens 310 Was bedeuten Strafe i d Belohnung für die Erziehung, und wie kann die Entwicklung zur Freiheit gefördert werden? 311 Ein Beispiel zur Ausbildung des Gewissens 315 Zum»schlechten«Gewissen 317

Vom Umgang m it Strafe und Belohnung 318 Fragen zum Thema 322 Erziehung zur Liebefähigkeit 328 Weiche menschlichen Charaktereigenschaften stellen sich der Liebefähigkeit entgegen? 329 Entwicklungsbedingungen der Liebefähigkeit 331 Zum Problem des Egoismus 333 Schritte in der Entwicklung zur Liebefähigkeit 335 Die Sinneserfahrung 335 Das Erleben von Freude 337 Strafe, Verzicht und Konfliktbewältigung 337 Was kann der Erwachsene für die Entwicklung seiner Liebefähigkeit tun? 340 FragenzumThema 344 Idealismus als Frage der Selbsterziehung 350 Was sind Ideale? 351 Warum können Ideale auch destruktiv wirken? 354 Was behindert die Selbsterziehung zum Idealismus? 356 Wege zum Idealismus 357 Warum können Ideale Kraft geben? 364 Fragen zum Thema 365 Zur Frage nach dem Sinn lebenslanger Partnerschaft und Ehe 372 Vorbemerkung 373 Welchen Sinn hat die Ehe? 374 Mögliche Sinngebungen 377 Zur Bedeutung von Dauer und Wechsel in der Beziehung 380 Geben und Nehmen im Schicksalszusammenhang 381 Zur Sinngebung bei abgebrochenen Beziehungen 381 LiebeinderEhe 384 FragenzumThema 386

Díe Ehe ais Aufgabe ỉn persönlicher und soziaier Hinsicht 394 Zum Begriff der Ehe 395 Vom Egoismusproblem i d 397 Fördernde und hemmende Faktoren im Eheleben 398 Ehe als Kraftquelle 403 Fragen zum Thema 405 Leỉb.ỉche, seelische und geistige Kraftquellen für den Alltag 412 Leibliche Kraftquellen 414 Seelische Kraftquellen 418 Geistige Kraftquellen 425 Zu den Grundübungen 429 Fragen zum Thema 433 Zur Entstehung der Elternsprechstunde 439 Anmerkungen 441 Literatur 444 Namen-und Sachregister 448