5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Ähnliche Dokumente
5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

7 Management Mechanismen

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr. Grundlagen V-Modell XT STI-Jour-Fixe

Das neue V-Modell XT. Grundlagen des V-Modell XT. J. Prof. Dr. Andreas Rausch

7 Projektplanung. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

Einführung V-Modell XT. Das neue V-Modell XT Release Der Entwicklungsstandard für IT Systeme des Bundes

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

2 Einführung in das V-Modell XT

Das neue V-Modell 200x ein modulares Vorgehensmodell

3 Projektumfeld WEIT*

Software Engineering. 2. V-Modell XT

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Das V-Modell XT. Ein Standard für die Entwicklung von Systemen.

Das neue V-Modell XT. Systementwicklung - Auftragnehmer

-Planung und Steuerung- QS-Handbuch

- Berichtswesen - Projektstatusbericht - Projekt definiert

4 Einführung in die Gruppenarbeit Produktstruktur

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

6 Vorgehensbausteine. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Projektmanagement V-Modell XT-konform gestalten

9 Werkzeugunterstützung

3 Angebotsphase. V-Modell XT Anwendung im Projekt. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Pilotprojekt Softwareentwicklung WiBe

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

V-Modell XT. Teil 3: V-Modell-Referenz Tailoring

Methoden-Tailoring zur Produkt- und Prozessverbesserung: eine V-Modell XT Erweiterung

IT Projekte erfolgreich mit dem neuen V-Modell XT

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

V-Modell. Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth 11-1

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

Dieses Kapitel zeigt im Überblick die Konzepte des V- Modell XT und seine Vorzüge gegenüber anderen Vorgehensmodellen.

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

Aktuelles zum V-Modell XT Joachim Schramm VMEA 2017, Siegburg

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

V-Modell XT. Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

Das neue V-Modell XT im Überblick

-Planung und Steuerung- Projektplan

PRINCE2 TAG PRINCE2 in Projekten der Bundesbehörden und der Bundeswehr. Peter Morwinski, Leiter Technologie Center

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Qualitätsmanagement von Software und Systemen

V-Modell XT. Teil 1: Grundlagen des V-Modells

Das V-Modell XT in kleinen Projekten Möglichkeiten und Grenzen

Das neue V-Modell XT. Anwendung des V-Modell XT. Marco Kuhrmann

V-Modell XT. Das deutsche Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte Version: 2.0

Informationssystemanalyse V-Modell 4 1

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

10 Gesamtsystemspezifikation

Methoden-Tailoring zur Produkt- und

Berliner XML Tage 2005: Abbildung des V-Modell XT in Projektron BCS

Teil 1: Grundlagen des V-Modells Version 1.0 (Basis V-Modell XT 1.3)

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

GI e.v. TAV-Arbeitsgruppe Test, Analyse, Verifikation von Software. Prof. Dr. Andreas Rausch, Stephan Höppner Vortrag am 17. Februar 2005 in Bremen

12 Systemsicherheitsanalyse

Herausforderung Systemintegration Daten, Prozesse, Applikationen am Beispiel FüInfoSysSK

Projektstatusbericht für WiBe 4.0 Projekt definiert. Version: 1.3

13 Anhang A: Erfüllung der Norm ISO 9000 durch HERMES

Rechts Inhaltsverzeichnis

V-Modell XT Bund. Das Referenzmodell für Systementwicklungsprojekte in der Bundesverwaltung Version: 2.0

9 Konfigurationsmanagement

Übungen Softwaretechnik I

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

Vorgehensweise zur Einführung der ISO/IEC 27001: Sven Schulte

IT-Projektmanagement

Das neue V-Modell XT. Methodik, Anwendung, Nutzen

TUM INSTITUT FÜR INFORMATIK. V-Modell XT - Praxisbericht aus dem Pilotprojekt IT-WiBe. Marco Kuhrmann TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN.

Übung Einführung in die Softwaretechnik

XT Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten

Softwareentwicklung mit dem V-Modell XT. Erfahrungen, Einschätzungen, Empfehlungen

Eine Tour durch das V-Modell 200x

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

IT-Projekt-Management

P&PM Solutions & Consulting

Übung 2 V-Modell XT Methoden des Software Engineering WS 2012/ , Christian Kroiß

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

IT-Projekt-Management

- Planung und Steuerung - QS-Handbuch

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Der Vorgehensstandard V-Modell XT Bund

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

15 Logistische Unterstützung

Eine kleine Geschichte des V-Modells

Das V-Modell XT 2.1 Ausblick und Werkzeuge Joachim Schramm VMEA 2015, Siegburg

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

9 Werkzeugunterstützung

V-Modell XT Assessment und Audit. Version: 1.1

Software-Konfigurationsverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Technische Richtlinie BSI TR-03109

Vorlesung Softwaretechnik - Vorgehensmodelle, V-Modell XT -

Studienarbeit: Werkzeugunterstütztes Controlling von Vorgehensmodellen. Xibin Zhu, Informatik,

Transkript:

Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

Copyright V-Modell XT Copyright Reserved Bundesrepublik Deutschland 2004. Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk und Teile daraus können unter Hinweis auf den Urheberrechtsvermerk Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt. Bundesrepublik Deutschland 2004. Alle Rechte vorbehalten. für nicht kommerzielle Zwecke sowie für entgeltliche Tätigkeiten, die der Aus- und Weiterbildung dienen, unverändert beliebig oft vervielfältigt und weiterverbreitet werden. Im Übrigen bleiben alle Rechte vorbehalten, insbesondere bedürfen Änderungen des Werkes einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit dem Urheber. --- Weitergehende Informationen zu den Lizenzvereinbarungen können im Internet unter http://www.v-modell-xt.de entnommen werden. Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 2

Überblick Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 3

V-Modell XT: Produktzentrierter Ansatz Produkte stehen im Mittelpunkt Sind die Projektergebnisse Fertigstellung ist planbar Qualität ist eindeutig überprüfbar Haben einen eindeutigen Verantwortlichen Bilden Zwischenergebnisse (Baselines) Sind Grundlage für Auslieferung an den Kunden Aktivitäten dienen dazu, Produkte zu erzeugen Prozess ist kein Selbstzweck Jede Aktivität erzeugt oder bearbeitet ein Produkt Produkte haben definierte Abhängigkeiten Kontrolle von notwendiger Redundanz Tracing von Informationen (z.b. Anforderungen) Integriertes Produktmodell Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 4

Vorgehensbausteinübergreifende Strukturierung Produktgruppe Teilaktivität Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 5 Aktivitätsgruppe Produkt Aktivität Rolle verantwortlich Produkt erzeugt Aktivität Rolle Rolle mitwirkend Thema Thema Thema bearbeiten Teilaktivität

Inhalt Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 6

Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Eine Projektdurchführungsstrategie definiert die Reihenfolge der im Projekt zu erreichenden Projektfortschrittsstufen Ein Entscheidungspunkt definiert einen im Projektplan festzulegenden Zeitpunkt, an dem eine Fortschrittsentscheidung (GO/NOGO) getroffen wird legt eine Menge von Produkten fest, die zum Entscheidungspunkt fertig gestellt sein müssen, damit auf dieser Basis die Fortschrittsentscheidung getroffen werden kann Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 7

Projekttypen / Projektdurchführungsstrategien Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 8

Zuordnung: Entscheidungspunkte / Projekttyp Alle V-Modell Projekte Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells AG/AN-Schnittstelle Systementwicklungsprojekte Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 9

Gesamtstruktur und Projekttypen Auswahl des Projekttyps Auswahl der anzuwendenden Vorgehensbausteine (Produkte, Aktivitäten, Rollen) Auswahl der Projektdurchführungsstrategien mit ihren dazugehörigen Entscheidungspunkten Projekttypen Systementwicklungsprojekt (AG/AN) Entscheidungspunkte & Projektdurchführungsstrategien Vorgehensbausteinlandkarte mit V-Modell-Kern Systementwicklungsprojekt (AG) Systementwicklungsprojekt (AN) Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen Vorgehensmodells Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 10

Inhalt Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 11

Rollen im V-Modell XT Ein Rolle kapselt eine Menge von Aufgaben und Verantwortlichkeiten Rollenausprägung Verantwortlich bedeutet Für die Erstellung des Produkts im geplanten Qualitäts-, Terminund Kostenrahmen verantwortlich Übergabe des neuen/geänderten Produkts an das Konfigurationsmanagement Meldung über Beginn und Ende der Aktivität für das Produkt an den Projektadministrator Koordination der mitwirkenden Rollen Rollenausprägung Mitwirkend bedeutet Beteiligt an der Erstellung/Änderung des Produkts Beteiligt an Abstimmungen Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 12

Rollen im V-Modell XT Alle für die erforderlichen Produkte nötigen Rollen müssen besetzt sein Eine Rolle kann durch mehrere Personen besetzt sein Eine Person kann mehrere Rollen ausführen Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 13

Rollen im V-Modell XT Aquisiteur Änderungssteuerungsgruppe (CCB) Änderungsverantwortlciher Anforderungsanalytiker( AG) Anforderungsanalytiker (AN) Anwender Assessor Ausschreibungsverantwortlicher Einkäufer Ergonomieverantwortlciher HW-Architekt HW-Entwickler KM-Administrator KM-Verantwortlicher Lenkungsausschuss Logistikentwickler Logistikverantwortlicher Projektkaufmann Projektleiter Projektmanager Prozessingenieur Prüfer QS-Verantwortlicher Qualitätsmanager SW-Architekt SW-Entwickler Systemarchitekt Systemintegrator Systemsicherungsbeauftragter Technischer Autor Trainer Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 14

Inhalt Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 15

Produktabhängigkeiten Das V-Modell XT kennt folgende Produktabhängigkeiten: Strukturelle Produktabhängigkeiten Abgängigkeiten bedingt durch die Struktur des Systems (siehe folgende Folien) Erzeugende Produktabhängigkeiten Ausgehend von den Inhalten Initialer Produkte werden Exemplare weiterer Produkte im Projektverlauf erzeugt. Tailoring Produktabhängigkeiten Abhängigkeiten bedingt durch das Tailoring von VBs Inhaltliche Produktabhängigkeiten Beschreibt die Konsistenz oder den inhaltlichen Zusammenhang zwischen Produkten Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 16

Erzeugnisstruktur und Systemstruktur Systemebene System Unterstützungssystem Segment Segment- und Einheitenebene Segment HW-Einheit SW-Einheit Externe Einheit HW-Komponente Komponentenund Modulebene HW-Modul HW-Komponente Externes HW-Modul SW-Komponente SW-Komponente SW-Modul Externes SW-Modul Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 17

Das Gesamtsystem im V-Modell XT kompatibel zu 15288 Gesamtsystem wie V-Modell 97 Unterstützungssystem System (techn. System) ext. HW- Einheit SW-Einheit * HW-Einheit * Ausbildungsunterlagen Logistische Unterstützungsdokumentation Nutzungsdokumentation Instandhaltungsdokumentation ext. HW- Einheit SW-Einheit * HW-Einheit * SW HW Instandsetzungsdokumentation SW HW Ersatzteilekatalog Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 18

Strukturelle Produktabhängigkeiten Einige Produkte sind verpflichtend zu instanziieren Weitere Instanzen ergeben sich aus den Produktabhängigkeiten im V-Modell XT Beispiel: Alle in der Systemarchitektur spezifizierten Segmente müssen realisiert werden (Analog Erzeugnisstruktur VM 97) Systemarchitektur Systemarchitektur entwerfen Segment 1 Segment N Segment 1 realisieren Segment N realisieren Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 19

Beispiel: Erzeugende Abhängigkeiten der Managementprodukte I Projekthandbuch I Projektplan I QS- Handbuch Projektmanagement- Infrastruktur QS- Bericht Änderungsstatusliste Nachweisakte Risikoliste Prüfspezifikation Prozess Projekttagebuch Prüfprotokoll Prozess Projektstatusbericht Prüfspezifikation Dokument Externe Produkte E Kaufmännischer Projektstatusbericht Projektabschlussbericht Projektfortschrittsentscheidung Kaufmännische Projektkalkulation Arbeitsauftrag Besprechungsdokument Produktkonfiguration Prüfprotokoll Dokument Prüfspezifikation Produktkonfiguration Prüfprotokoll Produktkonfiguration Initiale Produkte E Problemmeldung/ Änderungsantrag Problem-/ Änderungsbewertung Änderungsentscheidung Schätzung Metrikauswertung Messdaten Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 20

Beispiel für eine inhaltliche Produktabhängigkeit Die Inhalte des Angebots hängen von den Inhalten der Ausschreibung ab. Ausschreibung 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziele 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Allgemeine Informationen zur Ausschreibung 3 Anhang 1: Anforderungen an das zu erstellende (Teil-) System 4 Anhang 2: Vorgaben für das Projekthandbuch (AN) 5 Anhang 3: Vorgaben für das QS- Handbuch (AN) 6 Abkürzungsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis Angebot 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Ziele 1.3 Inhalt und Aufbau 2 Allgemeiner Teil des Angebots 3 Kommerzieller Teil des Angebots 4 Anhang 1: Leistungsbeschreibung 5 Anhang 2: Angebotsrelevante Teile des Projekthandbuchs 6 Anhang 3: Angebotsrelevante Teile des QS-Handbuchs (AN) 7 Abkürzungsverzeichnis 8 Literaturverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 21

Inhalt Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 22

Methoden / Werkzeuge Methodenreferenzen (im Teil 8: Anhang ) Verzeichnis von Methoden, deren Anwendung bei der Aktivität vorgeschlagen wird. Die Liste der Methoden ist als Vorschlag gedacht und kann jederzeit erweitert oder geändert werden. Die Liste enthält Quellenhinweise zu den Methoden und eine kurze Einführung. Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 23

Methoden / Werkzeuge Werkzeugreferenzen (im Teil 8: Anhang ) Verzeichnis von Werkzeugen, deren Anwendung bei der Aktivität vorgeschlagen wird. Die Liste der Werkzeuge ist als Vorschlag gedacht und kann jederzeit erweitert oder geändert werden. Die Liste enthält keine konkreten Angaben zu Werkzeugherstellern, sondern nur einen kurzen Beschreibungsteil zu dem jeweiligen Typ von Werkzeug Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 24

Beispiele für Methoden / Werkzeuge Review: Quellenverweis: FW90, Ba100 Sinn und Zweck: Ein Review ist eine eingeplante, kritische, systematische und dokumentierte inhaltliche Überprüfung von Arbeitsergebnissen am Ende von definierten Arbeitsschritten. Das Review ist gekennzeichnet durch eine schriftlich festgelegte, definierte Vorgehensweise. Im Review wird gegen definierte Vorgaben (z.b. Referenzdokumente, Prüfkriterien) geprüft. Bei der Prüfung werden Hilfsmittel (z.b. Formulare und Checklisten) verwendet und die Ergebnisse des Reviews werden bewertet und in einem Protokoll dokumentiert... Ziele von Reviews sind: Prüfung von Ergebnissen anhand objektiver Prüfkriterien, frühzeitiges Entdecken und Beseitigen von Fehlern in Arbeitsergebnissen, Einhaltung von Richtlinien, Standards und sonstiger Vorgaben,. Methoden zum Review: Inspektion und Walkthrough 4-Augen-Prinzip Kombinierte Verfahren Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 25

Beispiele für Methoden / Werkzeuge Konfigurationsmanagement (KM) - Werkzeug Sinn und Zweck: Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind zentrale Anforderungen im Projektalltag. Hier zu dienen KM-Werkzeuge. Das bedeutet, dass während der gesamten Lebensdauer des Softwareprodukts dessen Aufbau und Bestandteile ständig überschaubar und kontrollierbar gehalten werden sollen. Im einfachsten Fall wird dies auf dem Dateisystem gemacht. Sinnvoller ist die Verwendung spezieller Werkzeuge, die die geordnete Ablage unterstützen. Damit sollen Zusammenhänge und Unterschiede zwischen früheren Konfigurationen und der aktuellen Konfigurationen müssen mit Hilfe des KM-Werkzeuges jederzeit erkennbar sein. Ferner muss mit Hilfe des KM-Werkzeuges sichergestellt werden können, dass jederzeit sowohl auf die aktuelle wie auch auf vorausgegangene Versionen zurückgegriffen werden kann. Es gibt einige open source Werkzeuge zur KM-Verwaltung, die Mehrzahl der Werkzeuge ist jedoch proprietär. Typische Eigenschaften von KM-Systemen sind: Versionskontrolle, Variantenkontrolle, Build Management, Änderungsmanagement und Abhängigkeitskontrolle (Dependency Tracking), Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 26

Inhalt Integriertes Produktmodell Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Rollen Produktabhängigkeiten und Erzeugnisstruktur Methoden und Werkzeuge Zusammenfassung Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 27

Zusammenfassung: Ziel- und ergebnisorientierte Vorgehensweise Produkte stehen im Mittelpunkt, sie sind DIE Projektergebnisse Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte geben die Reihenfolge der Produktfertigstellung und somit die grundlegende Struktur des Projektverlaufs vor. Die detaillierte Projektplanung und -steuerung wird auf der Basis der Bearbeitung und Fertigstellung von Produkten durchgeführt. Für jedes Produkt ist eindeutig eine Rolle verantwortlich und im Projekt dann eine der Rolle zugeordnete Person. Die Produktqualität ist überprüfbar durch definierte Anforderungen an das Produkt und explizite Beschreibungen der Abhängigkeiten zu anderen Produkten. Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 28

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen Weitere Informationen unter http://www.v-modell-xt.de Einführungsschulung V-Modell XT R1.2 5 Grundkonzepte 29