Leistungsorientiertes Training

Ähnliche Dokumente
Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u14 (12 14 jährige)

Einführung Ernährung und Sport

Trainingssteuerung = Belastungssteuerung

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Scouting im Volleyball

Nachwuchskonferenz. 1. März 2014

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

J+S-Trainingshandbuch Golf

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Warum Du mit der richtigen Saisonvorbereitung erfolgreicher spielen wirst!

LES DIAPOSITIVES SONT PROTEGEES PAR UN COPYRIGHT ET NE PEUVENT ETRE REPRODUITES SANS L ACCORD DE L IAAF

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

ROAD TO EM Stützpunkt Nationalteam Ein einzigartiges Projekt zur Vorbereitung der Volleyball EM 2013 im eigenen Lande:

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

Wochenplan Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 07:00

Deutscher Tennis Bund e.v. Rahmenplan Training und Turniere u 12 (10-12 jährige)

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Frauenfussball. CH-Frauenfussball. Roman Hangarter

Schriftliche Arbeit zur Erlangung des J+S Nachwuchstrainers L Volleyball und des Diploms: Swiss Volley Trainer A

Das Training. Aufwärmen? (Konfuzius) (F.W. Mager) Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport


Theorieplan Januar 2015

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

2. Semester Freitag, 1. März

Belastungsdossierung in einer Trainingsplanung am Beispiel des leichtathletischen Mehrkampfes

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

MIKE SCHIFFERLE ROSENGARTENSTRASSE HOCHDORF TEL:

Tobias Rohner, Direktor. Thomas Studer, Lernender im 3. Lehrjahr

Regionales Leistungszentrum Unihockey Thurgau

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

C Diplom PR Training KO 1. Ausdauer und Beweglichkeitseinheit. Teil «Ausdauer»

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen

Parameter für die Verbesserung der Organisation meines Teams

Weltmeister setzen auf Compression Apparel. arena präsentiert erste Kompressionsbekleidung speziell für Schwimmer

10 Minuten entspanntes Laufen zwischendurch. Dauer: 75 bis 90 Minuten leichtes Walking mit oder ohne Stöcke, Herzfrequenz 50 bis 65 % der max. HF.

Erfassung... 2 Grundlage... 2 Leistung...3 Breite...4 Spitze...5

Koordinationstraining im Tennis

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Selbstbeobachtungstagebuch

Theorieplan Januar 2014

INDIVIDUALISIEREN - WARUM?

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Herzlich willkommen bei

Tennis-Training Sommer 2017

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

Koordinationstraining im Tennis

D-Kader Sichtung 2016

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Jahresplanung Mädchen- und Frauenfussball / Planification annuelle football féminin. Juli Datum / Date. MS U-19 / ChS M-19 FNT U-19 / ENF M-19

Rahmenziele. Richtziele. Grobziele. Feinziele

TRAININGSPLANUNG IN DER WILDWASSERABFAHRT

Die Technik im Spiel

CREDIT SUISSE FOOTBALL ACADEMY EMMEN

SFV - Konzept Trainerausbildung C- Diplom

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

TAG 1: MONTAG (Krafttraining) Übung Anzahl der Sätze Wiederholungen/Zeit WARM-UP Schultern kreisen auf der Stelle laufen

GOLF PERFORMANCE PROGRAMM

Arbeitsblatt Trainingsplanung: Voraussetzungen/Zielsetzungen

Infoveranstaltung RLP-Auswahl

Anmeldung zum Aufnahmeverfahren 2018/19

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

Team Thurgau FE13 Saison 2015/2016

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour

Die technischen Gesten

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

Professional Endurance Team Susanne Buckenlei u. Matthias Fritsch GbR. Leistungskatalog

Jugend-Training / Planung 2017

TEAM Partner. Exklusives Team-Sportsponsoring

Langfristiger Konzeptprozess

OÖLV Trainingszeiten in der TIPS Arena Für die Saison

Saisoninformation Renngruppe Schneesport Matten Interlaken 2017/18. Am 10. November 2017 im Hotel Sonne

Trainingsplan Halb-Marathon

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen-Nationalteam

Talentförderung Oberstufe Rapperswil-Jona

TALENTMANAGEMENT BSC YB

Aerobic. Dienstag oder Mittwoch, Spielgelsaal

Entwicklung der Persönlichkeit im Fussball. Trainerausbildung C- Diplom

TAG 1: MONTAG (Krafttraining) Übung Anzahl der Sätze Wiederholungen/Zeit WARM-UP Schultern kreisen auf der Stelle laufen

Muster eines Unterrichtsplan Niveau A1 - A2 1 Woche, 25 Unterrichtsstunden GENERAL ENGLISH FLUENCY PLUS (GE25)

Informationsabend. Schuljahr

Tipp: Wie erstelle ich einen Trainingseinheitsplan?

BLV SPORTWISSEN. Wolfram Lindner. Radsporttraining. Methodische Erkenntnisse, Trainingsgestaltung, Leistungsdiagnostik

Zweiwöchiger Monsterplan und Plan B für Genießer

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

Blick auf die Führung: Die Welt des Schweizer Fussball Frauen- Nationalteam

Konzept Nachwuchsförderungsprojekt

Krafttraining im Baseball

ERFOLG IST KEIN ZUFALL MEHR TRANSPARENZ ATHLETEN BETREUUNG

DTU über den Nachwuchs zurück an die Spitze. Ron Schmidt, Bundestrainer Projekt

Transkript:

Leistungsorientiertes Training Einführung Verfolgen von klaren (hohen) Zielen Die einfachen Dinge perfekt machen! Qualität und Quantität Mehr Zeit für Details, Zeitdruck ist nicht so gross wie bei wenigen Trainings Weniger Übungen, mehr «Arbeit» Andere Intensität als bei weniger Trainings In die Tiefe gehen (Technik, Taktik, Athletik) Wiederholungen (!) Geeignete Übungen können sich wiederholen, Variation mit Mass 2 1

Unterschiede zum Breitensport STAFF Infrastruktur, Hallenzeiten Volumen / Umfang Medizinische Betreuung Umfassende Betreuung in allen relevanten Bereichen Kommunikation Planung Umfeld, Sponsoring, PR Druck (Leistung, Medien, Club, Verträge) 3 Regeneration und Erholung Mehr Training bedeutet auch mehr Erholungszeit! Regeneration ist fix in der Planung inbegriffen Regenerationsphasen können kurz und mittelfristig angesetzt werden 4 2

Kontrolle: Protokollierung Effizienz, Nutzen, Ausführung Priorisierung Auswertung Weniger ist mehr 5 Volleyballspezifische Tests Ergänzung zu den Leistungstests (Athletik) Erfolgsmessung Fortschrittskontrolle Leistungsstand Qualitätsverbesserung im Training 6 3

Gruppenarbeit Wochenplan Eine Trainingswoche NLA, 10 Einheiten, 1 Spiel 2 Krafteinheiten, 12-15 Spielerinnen, keine Verletzten, Qualifikationsphase ohne Europacup Ausfüllen der Wochenplanvorlage Platzieren der entsprechenden Einheiten Intensitätsplanung Inhalt / Themen / Ziele 7 Auswerten Problemstellungen Herausforderungen Einflüsse 8 4

Vorgehen bei der Planung Infrastruktur Akzente Zeitpunkt für Krafttrainings und Athletik Zeitpunkt der Spielvorbereitung Video Gameplan Verfügbarkeit der Spielerinnen, Umstände Intensitätsplanung Spiel In welcher Phase befindet sich das Team Zeitpunkt des Trainings Inhalte 9 Beispiel Talentschool Name der Talent School: Talent School Amriswil Name Athlet/In Elias Wetzel Jahrgang 1993 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Samstag Freitag Sonntag 07.00-08.00 07.30-09.20 Kreuzlingen 08.00-09.00 09.00-10.00 10.00-11.00 10.00-11.00 Krafttraining NLB Tellenfeld 11.00-12.00 11.30-13.15 12.00-13.00 Kreuzlingen 13.00-14.00 14.00-15.00 15.00-16.00 16.00-17.00 17.00-18.00 16.00-18.00 Amriswil Krafttraining 16.00-18.00 Amriswil 14.00-17.00 MATCH NLB Tellenfeld 18.00-19.00 19.00-20.00 20.00-21.00 21.00-22.00 20.00-22.00 NLB Amrisiwl Tellenfeld 20.00-22.00 NLB Amrisiwl Tellenfeld 18.30-20.15 NLB Amrisiwl Freierstrasse 20.30-22.00 Evl. U23 Match Talentschool Amriswil Training NLB Volley Amriswil Krafttraining Anzahl Trainingsstunden im Zentrum Anzahl Trainingsstundne im Club Anzahl Trainingsstunden Polysport/Kondition/Kraft Durchschnittliche Anzahl Wettkampfstunden/Woche Gesamttrainingszeit Aufwand weg pro Woche 8.0 7.0 4.0 3.0 22.0 8 Der Athlet / die Athletin spielt in folgenden Teams Volley Amriswil NLB + JA 10 5

Zeit 09.00-09.15 09.15-09.30 09.30-09.45 09.45-10.00 10.00-10.15 10.15-10.30 10.30-10.45 10.45-11.00 11.00-11.15 11.15-11.30 11.30-11.45 11.45-12.00 12.00-12.15 12.15-12.30 12.30-12.45 12.45-13.00 13.00-13.15 13.15. -13.30 13.30-13.45 13.45-14.00 14.00-14.15 14.15-14.30 14.30-14.45 14.45-15.00 15.00-15.15 15.15-15.30 15.45-16.00 16.00-16.15 16.15-16.30 16.30-16.45 16.45-17.00 17.00-17.15 17.15-17.30 17.30-17.45 17.45-18.00 18.00-18.15 18.15-18.30 18.30-18.45 18.45-19.00 19.00-19.15 19.15-19.30 19.30-19.45 19.45-20.00 20.00-20.15 20.15-20.30 20.30-20.45 20.45-21.00 21.00-21.15 21.15-21.30 21.30-21.45 21.45-22.00 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 Beispiel Profiteam NLA Kraft & Ball 2h Video 1h Ball 1.5h Video 1h Ball 1h Kraft & Ball 2h Video 1h Ball 1h Ball 1h Ball 2h Ball 2h 20.15 Spiel Auswär tsspiel Ball 2h Heimsp NLA iel NLA Mo frei 11 Beispiel Profiteam NLA Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Zeit 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 1 2 3 09.00-09.15 09.15-09.30 09.30-09.45 09.45-10.00 10.00-10.15 10.15-10.30 10.30-10.45 10.45-11.00 11.00-11.15 11.15-11.30 11.30-11.45 11.45-12.00 Ball 1h Ball & Kraft 2h Ball 1h 12.00-12.15 12.15-12.30 12.30-12.45 12.45-13.00 13.00-13.15 13.15. -13.30 13.30-13.45 13.45-14.00 14.00-14.15 14.15-14.30 14.30-14.45 14.45-15.00 15.00-15.15 15.15-15.30 15.45-16.00 16.00-16.15 Ball & Kraft 2h 16.15-16.30 16.30-16.45 16.45-17.00 17.00-17.15 17.15-17.30 17.30-17.45 17.45-18.00 18.00-18.15 18.15-18.30 18.30-18.45 18.45-19.00 19.00-19.15 19.15-19.30 19.30-19.45 19.45-20.00 20.00-20.15 20.15-20.30 20.30-20.45 20.45-21.00 21.00-21.15 21.15-21.30 21.30-21.45 21.45-22.00 Ball 1.5h 20.15 Spiel Ball 2h 17:00 Spiel 12 6

Planung Saison-Monat-Woche-Tag-Training Einheiten planen, aufeinander abstimmen Meisterschaftsphase berücksichtigen Belastungssteuerung Priorisierung im Training, Ziele setzen und messen Trainings in bestimmten Phasen anpassen 13 Spezifische Planung Auf Umstände reagieren Gruppengrösse Individuelle Entwicklung der Spielerinnen Wachstum von Nachwuchsspielerinnen Verletzungen, Reha Ziele Hallensituation, Material Gegner, Saisonsituation 14 7

Trainingsanalyse: Mittel Das gute alte Notizbuch Laptop (Tabellen, Texte, Grafiken, Notizen) Apps (Trainingsbegleitung, Protokollierung etc.) Spezifische Vorlagen (Suva Block, Rotationsblätter, Technikblätter, Spielerinnenblätter) 15 Trainingsanalyse und Konsequenzen Qualität der Handlungen: -Visuelles Feedback -Ev. Statistik, Notizen -Gespräche Anpassung Quantität im nächsten Training Belohnen / Bewerten Anpassung der Trainingsgruppe (Grösse, Anzahl, Qualität, Position) Anpassen der Einheitsanzahl und oder dauer / intensität 16 8

Trainingsanalyse und Konsequenzen Stärken-und Schwächen: -Einschätzung Anpassung Gruppe (Grösse, Niveau, Position etc.) Priorisieren der Inhalte Anpassen der Organisation (Gute helfen Schwächeren, Vereinfachung, Erschwerung) 17 Trainingsanalyse und Konsequenzen Motivation: - Feedback - Beobachten (Ausdruck, Verhalten) Treffen der geeigneten Massnahmen (Härte zeigen, Unterstützen) Belohnen, Loben, helfen Gespräche ansetzen Planung anpassen? 18 9

Trainingsanalyse und Konsequenzen Athletenzustand: -Müdigkeit -Spritzigkeit -Motivation -Zuverlässigkeit -Einsatz Belastungssteuerung Monotonie vorbeugen Spass einbauen Unterstützung durch Team Individuell betrachten! 19 Trainingsanalyse und Konsequenzen «Spezielle» Spielerinnen: -Verletzung -Reha -Wachstum -Absenzen -Spezifische Vorbereitung Individuelle Planung / Betreuung / Anpassung Integration ins Ganze Medizinische Betreuung / Physio 20 10

Trainingsphasen im Jahr Club Vorbereitung Zwischensaison Saison, Wettkämpfe Nationalteam Wettkämpfe Trainingsphasen Beach / Indoor Konflikte in der Periodisierung Wettkämpfe 21 Spezifische Situationen Meisterschaftsbezogen Playoff Europacup Cup Doppelwochenende Teambezogen Abwesenheiten / Positionsbesetzung Stärken / Schwächen 22 11

Fazit Sehr spezifische, individuelle Planung, die stets angepasst werden muss Das grosse Volumen bedingt eine sehr genaue Abstimmung der einzelnen Einheiten Die Ziele bestimmen die Planung und den Rhythmus sowie die Schwerpunkte Mehr Training bedeutet mehr Regenerationszeit! 23 12