Klinisch wissenschaftliches Begleitprogramm

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Patienteninformation. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

Weiterverwendung von Patientendaten

PATIENTENINFORMATION UND EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG ZUR LAGERUNG VON BLUTPROBEN

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

Was wird in diesem Register untersucht? Im Rahmen des Registers Sichelzellkrankheit werden folgende Fragen zur Sichelzellkrankheit untersucht:

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Patienteninformation. Patienten-Identifikationsnummer (PID)

Was wird in diesem Register untersucht? Im Rahmen des Registers Sichelzellkrankheit werden folgende Fragen zur Sichelzellkrankheit untersucht:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

ELTERNINFORMATION Beobachtungsstudie bei Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency : P-CID) Studienkurztitel: P-CID

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Chemotherapie. nicht immer. Es muss. sein: FEMTELLE TM Test zum Zeitpunkt der ersten Operation. upa/pai-1-test. Nutzen Sie den neuen

TUMORMARKER "Serumbank"

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

INTERNATIONALEN REGISTER FÜR SCHWERE CHRONISCHE NEUTROPENIEN - SEVERE CHRONIC NEUTROPENIA INTERNATIONAL REGISTRY (SCNIR)

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Durchführung genetischer Analysen im Zuge einer nichtinterventionelle,

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

ist ein Bluttest für die Darmkrebsvorsorge.

BEVÖLKERUNGSBEZOGENES KREBSREGISTER SAARLAND

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Prüfplancode: CLL2-BAG, EudraCT-Nummer: PRÜFARZT/ÄRZTIN PRÜFZENTRUM ANSCHRIFT . TELEFONNUMMER (24-Stunden-Rufnummer)

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Einverständnisserklärung

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

maintrac begleitet Sie durch die Krebs-Therapie.

Patienteninformation zur Studie

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Elterninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

STUDIEN PRO UND CONTRA

Patienteninformation zur. MDS-Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

Patienteninformation:

MICORYX Weitere Informationen

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

prenatal Nicht invasiver pränataler Test

KLINISCHE STUDIEN KOMPAKT

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

PATIENTENINFORMATION. der. Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des. Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über.

Was Sie über MabThera wissen sollten

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

UniversitätsKlinikum Heidelberg

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Bericht aus Kiel. Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Patienteninformation

Broschüre für Teilnehmer Informationen zur klinischen PASSPORT-Studie

Studie zum kardiovaskulären Erkrankungsrisiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation (4C-T-Studie) Elterninformation

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

1 von :09

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

IgY-Studie (eigentlich: PsAerIgY-Studie)

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

PED-PTLD-Pilot 2005 Patienten-Einverständnis zur Behandlung Supplement II.5.2

Zahnfleisch- und Knochenentzündungen rein biologisch und vollständig körpereigen behandeln. scientific-biotech eu

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF AN DEN NEBENSCHILDDRÜSEN

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

Deutsche Hodgkin Lymphom Studiengruppe (DHSG)

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Patienteninformation zur Datenübermittlung an das Endoprothesenregister Deutschland

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Familiäres Mittelmeerfieber

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Informationen für Patienten und ihre Familien

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transkript:

Version 3.0; Köln, den 26.07.2010 Sponsor Code: Uni-Koeln-1167 Sponsor: Universität zu Köln Leiter der Klinischen Prüfung: Prof. Dr. A. Engert Patienteninformation Phase I Studie mit AVD plus Lenalidomid (Revlimid ) zur Behandlung von älteren Hodgkinpatienten in intermediären oder fortgeschrittenen Stadien Klinisch wissenschaftliches Begleitprogramm Sie wurden von Ihrem behandelnden Arzt bereits über die AVD-Rev-Studie der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) informiert. Bei den klinisch wissenschaftlichen Begleituntersuchungen handelt es sich um Fragestellungen, die über die klinische Prüfung gemäß Arzneimittelgesetz hinausgehen. Die Prognose des Hodgkin Lymphoms wurde durch die Einführung aggressiver Polychemotherapien (z.b. BEACOPPesk) entscheidend verbessert. Einige Patienten erleiden dennoch ein Rezidiv oder erfahren therapiebedingte Nebenwirkungen (z.b. Zweittumore, Funktionsstörungen des Herzens, Unfruchtbarkeit). Somit erscheint es wichtig, vorab diejenigen Patienten zu erkennen, die ein erhöhtes Risiko zum Therapieversagen bzw. zu einer gesteigerten Therapienebenwirkung haben. Die Kenntnis sogenannter genetischer molekularer Marker könnte dabei helfen, solche Patientengruppen zu identifizieren und diese zukünftig anders behandeln zu können. Zur Einschätzung der Prognose werden aktuell klinische und labortechnische Parameter verwendet. Die beste Prognoseabschätzung erfolgt derzeit mittels des International Prognostic Score, IPS, der aus Daten der GHSG etabliert wurde. Zahlreiche weitere laborchemische Merkmale könnten ebenfalls einen Vorhersagewert für das Überleben der Patienten haben. Allerdings wurden diese Daten innerhalb kleiner, zumeist nicht kontrollierter Studien gewonnen und sind somit für den klinischen Einsatz nicht ausreichend geprüft. Wünschenswert ist daher die Überprüfung des Vorhersagewertes der auf der Grundlage kleinerer Stichproben erkannten, sog. biologischen Marker sowie neuer Marker in einer großen Patientengruppe. Seite 1/5

Das klinisch wissenschaftliche Begleitprogramm ist in zwei verschiedene Teile gegliedert: 1) Bestimmung von Laborwerten, die Ausschluss über Nebenwirkungen der Therapie an den Organen (z.b. am Herzen) und Ihrer Zeugungsfähigkeit (Fruchtbarkeit, Fertilität) geben sollen. Innerhalb dieses Teiles sollen Eiweißstoffe im Blut bestimmt werden, die Aufschluss über eventuell auftretende Langzeitfolgen am Herzen oder den Fortpflanzungsorganen geben sollen. Für diese Auswertung sind vor, während und nach der Behandlung Blutentnahmen erforderlich, die ausschließlich den genannten klinischen Forschungszwecken dienen. 2) Bestimmung von Laborwerten (jetzt oder in Zukunft), die Aufschluss über die Entstehung oder auch die Verbesserung der Therapie des Hodgkin Lymphoms geben sollen. Innerhalb dieses Teiles sollen genetische Faktoren und Eiweißstoffe im Blut bestimmt werden, mit deren Hilfe in Zukunft der Krankheitsverlauf und eventuell auftretende Langzeitfolgen im Einzelfall zuverlässiger vorhergesagt und die Behandlung persönlicher gestaltet werden kann. Für diese Auswertung sind vor, während und nach der Behandlung Blutentnahmen erforderlich, die ausschließlich den genannten klinischen Forschungszwecken dienen. Für rein wissenschaftliche Zwecke sollen die Konzentrationen zahlreicher Marker im Serum der Patienten erfasst werden. Zu diesen Markern zählen neben Botenstoffen (sogenannten Zytokinen) und löslichen Eiweißen auch die Epstein-Barr Virus-DNA sowie evtl. weitere nicht routinemäßig erfasste virale Bestandteile. Diese Marker sollen auch hinsichtlich ihrer Eignung als Verlaufsparameter zur frühen Erkennung eines Therapieansprechens bzw. Therapieversagens unter einer laufenden Therapie erforscht werden. Mit Hilfe der im Rahmen dieser Studie gesammelten Blut- und Serumproben der Patienten können in Zukunft z.b. weitere genetische DNA-Untersuchungen vorgenommen werden. Der genaue Rahmen, die Fragestellung und das Studiendesign dieser Untersuchungen lassen sich heute noch nicht vorhersagen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass zukünftig mit Hilfe genetischer Marker die Therapie für Patienten weiter individuell an das jeweilige Risiko angepasst werden kann. Erst die Kombination genetischer Untersuchungen und klinischer erkrankungsbezogener Patientendaten ermöglicht es, eine solche Fragestellung sinnvoll zu untersuchen. Auch Fragen zur genetischen Grundlage des Hodgkin Lymphoms und der Vererbbarkeit ( familiäres Hodgkin Lymphom ) werden mit Hilfe gene- Seite 2/5

tischer Untersuchungen analysierbar sein und sollen im Einzelfall bei Patienten dieser AVD-Rev Studie untersucht werden. Bereits im Rahmen der AVD-Rev Studie soll festgestellt werden, ob sich genetische Veränderungen nachweisen lassen, die mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Nebenwirkungen am Herz bzw. von Unfruchtbarkeit einhergehen. Bitte seien Sie versichert, dass die Analyse Ihrer Blutproben ohne jeden Bezug zu Ihren Personendaten (anonymisiert) erfolgt. Die im Rahmen der klinisch wissenschaftlichen Begleituntersuchungen erfolgenden Blutentnahmen dienen ausschließlich klinischen Forschungszwecken, an denen Sie nur teilnehmen, wenn Sie ausdrücklich zustimmen. Die entnommenen Blut- und Serumroben können sowohl für den Teil 1 als auch den Teil 2 der Begleituntersuchungen verwendet werden, sofern Sie dem zustimmen. Die Risiken im Rahmen der klinisch wissenschaftlichen Begleituntersuchungen beschränken sich auf die Risiken der Blutentnahme. Hier handelt es sich um ca. 20 ml Blut bei jeder Abnahme. Das sind insgesamt ca. 90-120 ml Blut, verteilt auf 7 Blutabnahmen, welche sich über den Zeitraum von über einem Jahr erstrecken (siehe nachfolgende Tabelle). Zeitpunkt Bestimmung Material Im 1. Zyklus Tag 1/ Vor Therapiebeginn Teil 1 und 2 Im 1. Zyklus Tag 15 Teil 1 und 2 Im 2. Zyklus Tag 1 Teil 1 und 2 Im 2. Zyklus Tag 15 Teil 1 und 2 Nach 4 Zyklen Chemotherapie 3 Monate nach Ende der Chemotherapie 12 Monate nach Ende der Chemotherapie Teil 1 und 2 Teil 1und 2 Teil 1und 2 Seite 3/5

Risiken und Nebenwirkungen der Blutabnahme sind bei fachgerechten Blutentnahmen im Allgemeinen selten. Kleinere Blutergüsse (Hämatome) sind zumeist harmlos und verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit. Stärkere Blutungen, Infektionen der Punktionsstelle oder bleibende Nervenschädigungen durch die zur Blutentnahme verwendete Kanüle treten äußerst selten auf. Nach der Blutabnahme kann sich in seltenen Fällen im betreffenden Gefäß eine Entzündung im Sinne einer Venenentzündung (Thrombophlebitis) entwickeln. Kreislaufempfindliche oder ängstliche Patienten sollten während der Blutentnahme liegen. Die Bestimmungen des Datenschutzes erfordern es, dass jeder Patient über die geplanten Untersuchungen sowie die beteiligten Partner (Wissenschaftler, Labore etc.) informiert wird. Wie oben erläutert, sind jedoch in der Zukunft eventuell mögliche Untersuchungen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beschreibbar. Um diese zukünftigen Untersuchungen überhaupt durchführen zu können, besteht nach Ansicht der Deutschen Hodgkin Studiengruppe die einzige Möglichkeit darin, Sie um die unentgeltliche Übereignung Ihres Blutes bzw. Ihres Serums an Herrn Prof. Dr. Andreas Engert (Chairman der Deutschen Hodgkin Studiengruppe) zu bitten. Ihr behandelnder Arzt wird Ihnen daher einen Übereignungsvertrag mit Herrn Prof. Dr. Andreas Engert vorlegen. Wir möchten Sie um die Zustimmung zur Teilnahme an dieser zusätzlichen wissenschaftlichen Untersuchung bitten und wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auch den Übereignungs- und Verwendungsvertrag für Ihre Blut- und Serumproben an Herrn Prof. Dr. Andreas Engert unterzeichnen, so dass wir Ihre Proben für die Erforschung des Hodgkin Lymphoms in der Zukunft nutzen können. Ohne die Unterzeichnung des Übereignungsvertrages dürfen wir Ihre Blut und Serumproben nur für den Teil 1 der Begleituntersuchungen (Nebenwirkungen der Therapie an den Organen), nicht aber für den Teil 2 verwenden. Selbstverständlich steht Ihnen die Teilnahme an dieser gesonderten Erforschung frei. Sie ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Therapiestudie. Das gegebene Einverständnis kann von Ihnen jederzeit ohne die Angabe von Gründen schriftlich bei der Studienzentrale widerrufen werden. Seite 4/5

Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten zu erhalten und diese, falls erforderlich, korrigieren zu lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Studienzentrale der GHSG Gleueler Str. 269 50935 Köln in der Ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden. Ihre Daten werden anonymisiert bzw. gelöscht, wenn Sie: - das Einverständnis zur Teilnahme zurückziehen, - die klinisch wissenschaftlichen Begleituntersuchungen vollständig abgeschlossen sind, - aus anderen Gründen nicht mehr an den Untersuchungen teilnehmen. In jedem Falle möchten wir uns für Ihre Mitarbeit in unseren Studien bereits jetzt bei Ihnen herzlich bedanken. Seite 5/5