Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken )

Ähnliche Dokumente
Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Informationen vom Bündnis Neukölln zur geplanten Flüchtlingsunterkunft

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland -

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Rechtsextremismus. Definition: Rechtsextremismus. Was ist Rechtsextremismus? 1 1 / 5. Materialblatt_Demokratie_07

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

2 Republik wissen wir, wie wichtig es ist, dass eine Demokratie ihren Feinden entschlossen entgegen tritt; nicht nur mit Worten, Demonstrationen oder

B8-0382/2015 } B8-0386/2015 } B8-0387/2015 } B8-0388/2015 } RC1/Änd. 5

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Null Toleranz bei sexualisierter Gewalt.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Landesverbände der Jüdischen Gemeinden von Nordrhein und Westfalen-Lippe, Synagogen-Gemeinde Köln

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rassismus im Internet - Rechte Hetze auf Facebook & Co

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Von ismen, -ungen und ionen

Informieren, Argumentieren und Handeln gegen Rechtsextremismus an Schulen in Berlin und Brandenburg

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Rassismus begegnen: Politische Bildung gegen Ungleichwertigkeitsvorstellungen - Ansätze und Erfahrungen aus dem Fortbildungsprojekt breit aufgestellt

I. Begrüßung Liedzitat

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Ergebnisse der Studie "Die enthemmte Mitte - rechtsextreme und autoritäre Einstellung 2016

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Es gilt das gesprochene Wort!

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus in der Mitte der Gesellschaft. (c) Laura Wallner, M.A., Universität Würzburg, GSiK

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, liebe Anwesende,

Seit 65 Jahren findet die Woche der Brüderlichkeit jedes Jahr im März statt.

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Arbeitsblatt A: Was bedeutet Antisemitismus

Definitionen des Rechtsextremismus

Regionalanalysen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Eine Auswertung der GMF-Surveys für den Regierungsbezirk Gießen

Evangelischen Jugend von Westfalen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus

Rassismus in Deutschland Wie aktuell ist das Thema des Rassismus in Deutschland noch und wen betrifft es?

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

Die Mitte in der Krise

Politische Bildung im Kontext vom antimuslimischen Rassismus. Prof. Dr. Mihri Özdoğan Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 D Landshut

Volkstrauertag 13. November 2016

Nachrichten aus dem Rathaus

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

Redestichpunkte für Herrn MdL Dr. Gerhard Hopp. anlässlich des Projektsstarts. "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" am Montag, 4.

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Der beständige Hass VON ANN-KATHRIN SEIDEL (TEXT) UND INA FUNK (GRAFIKEN) JUDENHASS

Maßnahmen der LpB zur Extremismusprävention. Sitzung des Kuratoriums der LpB Stuttgart, 27. Juni 2017

Die Mitte in der Krise

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Bewegung in der Mitte - Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2008 mit einem Vergleich und der Bundesländer

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

Vom Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren - Fokus Bayern -

Die Mitte im Umbruch Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. zum Neujahrsempfang der Jüdischen Kultusgemeinde Erlangen. am Dienstag, , 18.

Demokratie-Zentrum Sachsen

Der Staat muss konsequent handeln

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Zitate aus dem Deutsch- Muslimischen-Wahlkompass

Antisemitismus unter Muslimen in Europa

Arbeitsmaterialien zur Migrationspolitik

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Julia Klöckner, MdL. Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen in Europa

MC.DEC/4/13 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 6 December 2013 Ministerrat

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

Strategien hinter rechten Aussagen

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2015

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Religionsmonitor 2013

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Die deutschen Parteien und der Islam

DOWNLOAD. Parteien, Wahlkampf und die Arbeit von Politikern. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

E UROPÄISCHE K OMMISSION

Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niedersachsen-Ost e.v., Braunschweig

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Vorbehalte gegenüber dem Islam

HAMBURG INTEGRIERT MUSLIME PER VERTRAG

In der Mitte der Gesellschaft rechtsextreme Einstellungen in Deutschland und Europa

Was tun gegen rechte Hetze im Netz? Simone Rafael Amadeu Antonio Stiftung Belltower.News

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Eine Veranstaltungsreihe

LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE DEMOKRATIE LEBEN BAYERN GEGEN RECHTSEXTREMISMUS. Tina Schmidt-Böhringer Forum Jugendarbeit und Schule

Straf- und Gewalttaten in NRW nach dem Definitionssystem Politisch motivierte Kriminalität rechts (PMK-rechts) im Juli 2016

Herausforderungen für die Ev. Jugend von Westfalen

Transkript:

1 Plenum, 26. Februar 2015 Redebeitrag von MdL Ulrike Gote zur Drs.17/5405 (Dringlichkeitsantrag der CSU-Fraktion Jüdisches Leben in Bayern stärken ) Die jüngsten antisemitischen Vorfälle, die brutalen Morde in Paris und Kopenhagen, schockieren uns zutiefst. Diese Gewalttaten, diesen Terror verurteilen wir scharf. Wir fühlen mit den Angehörigen der Opfer. Wir wollen alles dafür tun, dass antisemitischer Terror, Angriffe in Wort und Tat gegenüber Juden und Jüdinnen, dass Antisemitismus und Judenhass in unserer Gesellschaft mitten unter uns, nicht stattfinden und wir wollen Antisemitismus jeglichen Nährboden entziehen. Deshalb unterstützen wir selbstverständlich den Antrag der CSU. Wir beobachten seit jeher mit großer Sorge, wie sich antisemitische und rassistische Überzeugungen und Einstellungen bis tief in die Mitte unserer Gesellschaft hinein verfestigt haben und weiter verfestigen. Das trifft uns alle: alle Parteien, alle Kirchen, die Gewerkschaften, alle

2 gesellschaftlichen Gruppen, nahezu unabhängig vom sozialen oder Bildungshintergrund oder vom Geschlecht. Wie tief judenfeindliche Vorurteile und Einstellungen in der Gesellschaft verankert sind, haben verschiedene Forschungsergebnisse in der Vergangenheit deutlich gemacht. Erschreckenderweise nahm Bayern bei der Zustimmung zu antisemitischen Thesen wie bereits die von der Friedrich-Ebert-Stiftung 2008 in Auftrag gegebene Studie Bewegung in der Mitte gezeigt hat mit 16,6 Prozent gar eine beschämende Spitzenposition ein. Unsere aktuellen Studien zu rechtsextremen Einstellungen in Bayern aus dem Jahr 2012 und 2014 bestätigen diesen Befund in erschreckender Weise. 12,6 % der Bayerinnen und Bayern stimmen antisemitischen Aussagen zu (BRD 8,4%). Die Juden nutzen die Erinnerung an den Holocaust heute für ihren eigenen Vorteil aus 43,1 % Zustimmung

3 Juden haben zu viel Einfluss auf die öffentliche Meinung in diesem Land 32,3,% Zustimmung Juden haben zu viel Kontrolle und Einfluss an der Wall Street 39,1 % Zustimmung Juden sorgen mit ihren Ideen immer für Unfrieden 23,2 % Zustimmung Durch die israelische Politik werden mir die Juden immer unsympathischer 28,6 % Zustimmung Antisemitismus ist vor allem im Zusammenhang mit Rechtsextremismus zu sehen. Wer Antisemitismus allein als Problem der Muslime in Deutschland betrachtet, liegt falsch. Eine Anfrage meiner Kollegin Katharina Schulze hat ergeben, dass in Bayern in den letzten Jahren nahezu alle antisemitisch motivierten Straf- und Gewalttaten dem Bereich Politisch motivierte Kriminalität rechts zugeordnet werden müssen. Wer versucht, Antisemitismus zum importierten Problem zu machen, trägt deshalb weniger zur Lösung des

4 Problems bei, als zu dessen Verschleierung. Wer versucht, den islamistischen Terror für islamfeindliche Zwecke zu missbrauchen, disqualifiziert sich selbst und stellt sich auf die Seite all jener, die das Wertefundament unserer Gesellschaft angreifen. Michel Friedman: Antisemitismus ist ein Angriff auf den Vertrag in einer modernen demokratische Gesellschaft zu leben, Menschen nicht zu diskriminieren. Wir fordern deshalb eine klare Haltung aller demokratischen Parteien gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit. Eine Gesellschaft, die Antisemitismus keinen Raum geben will, darf auch Islamophobie nicht tolerieren. Beides gehört zusammen. Völlig zurecht wies auch der Vorsitzende des Zentralrats der Juden Josef Schuster darauf hin. Er sagte im Interview mit der "Welt", die Angst vor islamistischem Terror werde "instrumentalisiert", um eine ganze Religion zu verunglimpfen. "Das ist absolut inakzeptabel".

5 Wir sind uns heute hier im Landtag einig, dass Deutschland und Bayern sichere Heimat für Juden und Jüdinnen sein muss und dass wir uns Antisemitismus und Rassismus gemeinsam entgegenstellen wollen. Weil das so ist, müssen wir über diesen Antrag hinaus, der unsere gemeinsame Haltung bekräftigt, aber auch zu einem gemeinsamen Handeln kommen. Wir fordern für Bayern ein ressortübergreifendes Konzept gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus und jede andere Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Den Sicherheitsbehörden kommt dabei die Rolle zu, menschenfeindliche Äußerungen auf Demonstrationen und grundsätzlich im öffentlichen Raum strikt zu ahnden und jüdische Einrichtungen, aber auch Moscheen, zu schützen. Doch allein mit sicherheitspolitischen Maßnahmen ist es nicht getan. Auch im Bereich der Präventions-, Sozialund Bildungsarbeit fordern wir deutlich stärkere Anstrengungen der Staatsregierung. Ganz entscheidend ist für uns im Kampf gegen

6 Ausgrenzung und Gewalt die Stärkung und Förderung der zivilgesellschaftlichen Kräfte, die sich für eine moderne, offene und tolerante Gesellschaft einsetzen. Hier besteht in Bayern noch immer besonderer Handlungsbedarf. Schließlich können wir das Wertefundament unserer Gesellschaft nur gemeinsam und in engem Schulterschluss zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Sicherheitsbehörden verteidigen. - Unser Antrag: Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus evaluieren und weiter entwickeln. - Die konkreten Handlungsempfehlungen aus dem Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus von 2011 auf Bundesebene umsetzen. - die vom Grundgesetz und der Bayerischen Verfassung garantierte Gleichstellung aller Religionen und Weltanschauungen vorantreiben - Juden und Jüdinnen, aber auch Muslime und Muslima im öffentlichen Raum sichtbar machen: bei offiziellen Anlässen - religionskundliche Bildung in unseren Schulen verankern

7 es braucht aber auch eine kritische Überprüfung des eigenen Redens der politisch Verantwortlichen in diesem Land. Wer es ernst meint mit diesem Antrag heute, der sollte sich in der politischen Auseinandersetzung nicht mehr einer Sprache bedienen, die der der Rassisten und Antisemiten gefährlich nahe kommt, der sollte nicht gleiche oder ähnliche Topoi und Begrifflichkeiten verwenden wie die, die wir bekämpfen wollen, der sollte alles unterlassen, was anknüpfungsfähig ist für die Feinde unserer toleranten, demokratischen Gesellschaft und alles unterlassen, was Antisemitismus, Islamophobie, Rassismus oder gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit salonfähig macht. Und er oder sie sollten den Begriff des christlichen oder christlich-jüdischen Abendlandes aus dem aktiven Wortschatz streichen. Eine christlichjüdische Symbiose, die in einer irgendwie gearteten Leitkultur dieses Landes mündete, gab es in Deutschland nie.

8 Eine jahrhundertelange Tradition der Verfolgung, Diskriminierung und Pogrome in Deutschland und anderen europäischen Staaten gegen Juden und Jüdinnen bestimmen vielmehr das historische Bild des christlich-jüdischen Verhältnisses. Die Berufung auf die Werte des christlich-jüdischen Abendlandes blendet sowohl die deutsche Geschichte des Antisemitismus als auch den gegen Migranten und Migrantinnen gerichteten Rassismus aus. Zudem wird für eine säkularisierte Gesellschaft ein omnipräsenter religiöser Identitätsbezug hergestellt, der mit den realen gesellschaftlichen Verhältnissen nicht mehr übereinstimmt. Neben der ausgrenzenden Wirkung gegenüber allen, die nicht dem "Christlich-Jüdischen" zuzuordnen sind, werden aber auch die jüdische Kultur und Religion wieder mit Zuweisungen versehen. So schreibt der ehemalige Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Salomon Korn, dass in dieser Debatte "den Juden" wieder eine Rolle zugewiesen werde, die er als "Funktionsjude" umreißt: "Die Deutschen brauchen die anderen, um zu sagen, wer sie selbst sind oder sein könnten." Neuerdings würden die "Funktionsjuden" in die "christlich-jüdische" Kulturdebatte inkorporiert, um gemeinsam "gegen den neuen Fremden", den

9 Islam, anzugehen. Diese Gedanken, Anrede, finden Sie gut und verständlich ausgeführt in einem Artikel von Marcus Meier, in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge Fallstricke bei der Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Also bitte verabschieden Sie sich vom christlichjüdischen Abendland! Diese Debatte heute zeigt, dass wir alle miteinander noch einen weiten Weg vor uns haben hin zu einer Gesellschaft ohne Rassismus und Antisemitismus. In unserem Land ist Menschenwürde das höchste Gut, die Würde jedes Menschen. Die Menschenrechte und die Demokratie sind unsere Werte. Dazu gehört die Religionsfreiheit. In dieser Gesellschaft sollte es kein Wir und Die anderen mehr geben, sondern nur noch ein Wir: Wir Juden und Jüdinnen, wir Muslime und Muslima, wir Christinnen und Christen, wir Konfessionslose, wir Atheistinnen und Atheisten.