Aktuelle Entwicklungen im Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik In Baden - Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Vorbereitungsdienst

Positionen 1 des Verbands Sonderpädagogik (VDS) Baden-Württemberg. 1 Stand April 2016 Gesamtvorstand

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs /2017. Übersicht über die Ausbildung 1

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Schulleiterleitfaden

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Sonderschulen entwickeln sich zu Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Die Phasen der Lehrerbildung

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

INKLUSION UND LEHRERAUSBILDUNG. Was hat sich getan? Was ist zu tun?

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

LEITFADEN STUTTGART KURS 46

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Kooperationsvereinbarung

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

FAQ zum Gesetzentwurf zur schulischen Inklusion

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach WHRPO II. Prüfungsvorsitz

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Lehrerausbildung in Thüringen

Professionalisierung durch Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Information zum Vorbereitungsdienst für Grundschule Hauptschule/Werkrealschule Gemeinschaftsschule

Themenblock III: Konzepte der Arbeitgeberverbände

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen!

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Wie geht es nach dem ersten Staatsexamen weiter?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Allgemeine Informationen

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Vorbemerkung: Mitglieder der Arbeitsgruppe:

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Eingangs- und Perspektivgespräch

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 05. Mai 2015

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Beschreibung des Angebotes

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach SPO II. Prüfungsvorsitz

...lich willkommen im Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik!

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Ansprechpartner/innen im Referat 74. Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real-, Gemeinschaftsschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Lehrveranstaltungsnachweis

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Praxisphase Anmeldung

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen im Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik In Ministerium für Kultus, Jugend und

Seminarstandorte in Baden-Württemberg Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik Standort Freiburg ca. 100 120 Anwärter Standort Heidelberg ca. 120 140 Anwärter Standort Stuttgart ca. 220 240 Anwärter Mit Außenstandorten in Meckenbeuren, Ellwangen, Bad Mergentheim

Bildungspolitische Dimension Bundesweit dynamisierte Diskussion zur Lehrerbildung in allen Bundesländer seit 2004 / 2006 Konstituierung von Expertenkommissionen im Auftrag verschiedener Landesregierungen Themen: - Stufenlehramt - Bachelor- / Masterstruktur - Eigenständiges Lehramt Sonderpädagogik - In BW: Erhalt der Phen oder Integration in die Universitäten - Ausweitung der Praxisanteile in der 1. Phase - Systematische Intensivierung der Verzahnung aller drei Phasen - Stärkung der Lehrerpersönlichkeit

Grundsätzlich: In Baden-Württemberg setzt sich die Position durch, ein eigenständiges und fachrichtungsbezogenes Studium Sonderpädagogik mit einem folgendem 18-monatigen Vorbereitungsdienst zu erhalten. Die Landesregierung beschließt den Umbau der Lehramtsstudiengänge in die Bachelor-Master- Struktur.

Weiterentwicklung der Lehrerausbildung: Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik o Beginn der neuen Studiengänge für Lehrämter im WS 2011/12 o GS- Lehramt: 8 Semester o WHR-Lehramt: 8 Semester o Sonderpädagogik: 9 Semester (ab WS15 10 Semester) o Konzeption der neuen Vorbereitungsdienste o Neue Prüfungsordnungen o Weiterentwicklung der Kompetenzbeschreibungen o Neugestaltung der Struktur der Seminare o Einbezug der sich verändernden Schulentwicklung

Mehrstufiger Prozess in Baden-Württemberg im Bereich der Sonderpädagogik Arbeitsprozess: Entwicklung von Standards (genannt: Kompetenzbereiche und Kompetenzen) Diese sind Grundlage aller Novellierungsprozesse in der 1. und 2. Phase (mit laufenden Überarbeitungen) In allen Phasen gemischte Kommissionen (SPO 1 / SPO 2) Phase 1: Novellierung zum 9-Semestrigen Studium mit neuen Akzentuierungen - seit WS 2011 Phase 2: Novellierung zum 10-semestrigen Studium in der Bachelor / Master Struktur seit WS 2015 Nachlaufend: Novellierung der Vorbereitungsdienste

Die Ausbildung von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen im Spannungsfeld von: Spezialistentum und Generalistentum Unterricht und Begleitung / Beratung Fachrichtungsspezifisch und Interdisziplinär Einzelfallorientiert und Systembezogen Helfersyndrom und Professionalität verschiedenen Bildungsgängen exklusiven und inklusiven Lernorten

Selbstverständnis Vorbereitungsdienst Begleitaufgabe keine Ausbildung im engen Verständnis d.h. Kein Lehren! Stärkung von entwickelten Kompetenzen mit dem Ziel der Stärkung der Fachlichkeit und der Handlungskompetenz Klärung und Schärfung des eigenen Profils und der Arbeitsschwerpunkte Reflexion des Rollenverständnisses und Weiterentwicklung des beruflichen Selbstverständnisses

Erhöhung der Seminarzeit und Veränderungen inhaltlicher Schwerpunktsetzungen Erste sonderpädagogische Fachrichtung 100 Std. - 20 Zweite sonderpädagogische Fachrichtung 60 Std. + 20 Inklusive Bildungsangebote 20 Std. + 20 Wahlpflichtbereich: Pädagogische Handlungsfelder der Sonderpädagogik: Sonderpäd. Dienst/Kooperation/inklusive Bildungsangebote Frühkindliche Bildung Berufliche Bildung 40 Std. + 20 Weitere Handlungsfelder 20 Std. Pädagogik (Seminare) 80 Std. gleich Schul- und Beamtenrecht 40 Std. gleich Ergänzende Veranstaltungen 20 Std. gleich Summe 380 Std. + 40

Geplante Umsetzung am Seminar Sonderpädagogik Stuttgart

Zwei wesentliche strukturelle Säulen des Vorbereitungsdienstes: Weiterentwicklung und Stärkung der Kompetenzen im diagnostischen u. didaktisch-methodischen Bereich Weiterentwicklung und Stärkung der Kompetenzen im Bereich der sonderpädagogischen Handlungsfelder (Frühförderung, Sonderpädagogische Dienste, Kulturarbeit, berufliche Eingliederung.)

Ausbildungsinhalt - Inklusion Vorbereitung auf das Arbeitsfeld Inklusion - Strukturelle Setzung der Ausweitung von Orten des Vorbereitungsdienstes: Weitere Professionalisierungsprozesse in der 1. und 2. FR sind an allgemeinen / beruflichen Schulen und an Frühfördereinrichtungen möglich. Sonderpädagogische Handlungsfelder können an allgemeinen / beruflichen Schulen / SBBZ s und Frühfördereinrichtungen angebunden werden. Am Seminar finden verpflichtende Veranstaltungen zum Themenfeld Inklusion statt.

Erste und zweite Fachrichtung Formate Fachrichtung 1 (140 Stunden) Fachrichtung 2 (60 Stunden) Ausbildungsgruppe Start: 01.02. bis Ende November Start: nach Weihnachtsferien bis Sommerferien Unterrichtsbesuche 12 II SPO II 4 UB (inklusive SPH-Besuch): 2 UB vor Sommerferien 2 UB nach Sommerferien, davon 1 SPH-Besuch 2 UB Unterrichtsentwürfe 12 II SPO II Ausführliche schriftliche Unterrichtsplanung, Schriftliche Planungsskizze, die mündlich vorgetragen wird Je nach abzuleistendem Prüfungsmodus entweder eine ausführliche schriftliche Unterrichtsplanung oder eine schriftliche Planungsskizze, die mündlich vorgetragen wird

Erste und zweite Fachrichtung Formate Fachrichtung 1 (140 Stunden) Fachrichtung 2 (60 Stunden) Beratungsgespräche 12 III SPO II Beratungsgespräch mit Ergebnisprotokoll und Zielvereinbarungen nach jedem Unterrichts- und SPH-Besuch Ausbildungsgespräche 12 IV SPO II Ein Ausbildungsgespräch vor den Sommerferien gemeinsam mit Anwärter/in, Schulleitung, Mentor/in und Ausbilder/in mit Gesprächsprotokoll (z.b. beim 2. UB) Ein Ausbildungsgespräch vor der Beurteilung der Unterrichtspraxis gemeinsam mit Anwärter/in, Schulleitung, Mentor/in und Ausbilder/in mit Gesprächsprotokoll (z.b. beim 2. UB) Bilanzgespräch 12 IV SPO II Selbstständiger Unterricht 10 IV SPO II Auf Wunsch der Anwärter/in nach allen Prüfungsteilen mit Ausbilder/in und/oder Mentor/in und/oder Schulleitung mit Blick auf die Berufseingangsphase Die Befähigung zum selbstständigen Unterricht muss bis zum Ende des ersten Ausbildungsabschnitts festgestellt werden.

Sonderpädagogische Handlungsfelder Ausbildung im SPH erstreckt sich über alle 3 Ausbildungsabschnitte (ab März) an der Schule im Umfang von 3-5 Unterrichtsstunden am Seminar vorrangig angegliedert an die Ausbildung in der 1. FR (mind.40 Std.) Themenwahl aus 3 Wahlpflichtbereichen (SopäDi.- Kooperat. - inkl. Bildungsangeb. / FF - frühkindl. Bildung / Ausbildung - Arbeit - Leben) in der Regel resultiert daraus das prüfungsrelevante Thema durch Themen der Wahlbereiche erweiterbar (Religion / Gestalten und Lernen / Unterricht bei Krankheit / Leiblichkeit / Sprache) Ausbildungsgespräch im Juni/Juli Formulierung des prüfungsrelevanten SPH-Themenbereichs Ein beratender Besuch im SPH des Wahlpflichtbereichs

Einführungswoche / einführendes Praktikum Einführungswoche: Zusätzlicher Vormittag : Auftaktveranstaltung Inklusion Einführendes Praktikum: Von 4 auf 3 Wochen reduziert Zwischenreflexion in der 2. Woche Arbeitsaufträge (diagnostische Aufgabe) um neue Aspekte (Einblick in Wahl-Pflichtbereiche des SPH) erweitert

Bereich Kollegiale Beratung Bewährte Methode im Schulalltag Lösungen aus der Praxis für die Praxis Lehrkräfte suchen gemeinsam nach Lösungen und Handlungsspielräumen Entlastung des Fall-Einbringenden Anwärter/innen lernen systematische Beratungsgespräche kennen, stärken ihre Lehrer-Persönlichkeit und vermindern Belastungen Methoden der Kollegialen Beratung werden an eigenen Fallbeispielen angewandt und reflektiert

Bereich Kollegiale Beratung Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik Baden-Württemberg Die Wahrnehmung, Analyse und Interpretation der Komplexität sozialer Situationen werden gefördert Wertschätzender Umgang, kollegiales Feedback, Ressourcenorientierung werden eingeführt und als hilfreich erlebt Kollegiale Beratung soll zunehmend selbstorganisiert als Instrument zur Bewältigung von beruflichen Herausforderungen angewandt werden Voraussetzung: Vertraulichkeit, gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung, bewertungsfreier Raum

Pflichtbereich Inklusive Bildung Vorbereitungsdienst Sonderpädagogik 20 Stunden Seminarbegleitung Einführungsveranstaltung in der Einführungswoche (3 Std) Seminarveranstaltung (12 Std), vorrangig innerhalb der Kooperationswoche Teilnahme am Inklusionstag der Seminare innerhalb der Kooperationswoche (5 Std) Die Anwärter sind in der Kooperationswoche von Unterrichtsverpflichtung befreit. Kooperationswoche und Inklusionstag finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Primar-, Sekundar1- und Gymnasialseminaren statt. Seminarangebote aus Bereich Pädagogik beinhalten ergänzend Seminare aus dem Themenfeld Inklusive Bildung

Ergänzende Angebote Bedarfsorientiert wählbare Module i.d.r.im Zeitraum Mai bis Juli nach der Lehrprobe in der zweiten Fachrichtung. Ziel: Spezifische Berufsvorbereitung an der Schnittstelle Vorbereitungsdienst zur ersten Dienststelle als JunglehrerIn Geplante Inhalte: - Bewerbertraining - Zeit-/Selbstmanagement Aufgaben des Klassenlehrers - Exkursionen zu spezifischen Berufsfeldern (GMS, Berufsschule...) - Workshops zu Themenfeldern aus Gestalten und Lernen, Kulturarbeit, Medienbildung, Bewegung/Spiel/Sport - Austausch mit Junglehrern in den ersten 1-2 Berufsjahren

Ausbildungsgespräch Es finden mindestens zwei verbindliche Ausbildungsgespräche während des Vorbereitungsdienstes statt In der ersten Fachrichtung / in der zweiten Fachrichtung Teilnehmer/innen: Anwärter/in, Schulleitung, Mentor/in und Ausbilderin (1. FR und 2.FR) dienen der Reflexion der bisherigen Ausbildung und der Planung bzgl. weitere Ausbildungsinhalte Fakultativ findet ein Bilanzgespräch gegen Ende des Vorbereitungsdienstes statt

Weitere Aufgabenfelder im Kontext des Didaktischen Zentrums Mitwirkung bei zentralen konzeptionellen und inhaltlichen Aufgabenfeldern im Bereich der Sonderpädagogik und der allgemeinen Pädagogik Planung und Durchführung zahlreicher Qualifizierungsmaßnahmen von Lehrkräften Beispiele: - Aufstiegslehrgänge für Fachlehrer, GHWRS-Lehrer - Weiterbildung von Technische Lehrer an Berufsschulen - Lehrgänge für Lehrer aus den anderen EU-Ländern

Enge Kooperation in der Lehrerbildung Folgende Hauptlinien kennzeichnen die bisher entwickelten Kooperationskonzepte mit anderen Lehrerbildungsinstitutionen: Systematisch angelegte gegenseitige Hospitationsphasen mit gezielter Auswertung Gemeinsam geplante und durchgeführte Seminarveranstaltungen Gemeinsame Einzelfallbezogene Fallbesprechungen Gemeinsame Fachtagungen Gemeinsame Ausbildungssettings im Unterricht Gemeinsam durchgeführte unterrichtsbezogene und außerschulische Projekte Pflege des Netzwerkes