Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen

Ähnliche Dokumente
Wechselwirkung von Ionenstrahlen mit Materie

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

4.5 Ionenstreuung. Verschiedene Energiebereiche sind zu unterscheiden: Chemische Information:

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

Wiederholung: Verdampfen von Legierungen

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

3. Kapitel Der Compton Effekt

Beugung an Oberflächen

Wechselwirkung Strahlung-Materie Kernreaktionen

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kapitel 3: Kernstruktur des Atoms. Kathodenstrahlrohr: 3.1 Durchgang von Elektronen durch Materie

Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

Kern- und Teilchenphysik

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

Kernphysik II Kernstruktur & Kernreaktionen Nuclear Structure & Reactions

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Wechselwirkung von Teilchen mit Materie

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Grundlagen von Streuprozessen

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Kosmische Strahlung auf der Erde

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Laserinduzierte i Plasmen

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Fortgeschrittenen-Praktikum. Ionenimplantation in Halbleiter (IH)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

2. Ionenstrahlverfahren

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

Kernchemie und Kernreaktionen

Energieverlust von Teilchen in Materie

Physik und Technik von Ionenquellen

Elektron-Proton Streuung

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

M7 Wechselwirkung schneller Ionenstrahlen in Materie Rutherfordstreuung

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen γ-absorption (Ab) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Variation der Verspannung optischer dünner Schichten abgeschieden mit DIBD

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Das Goldhaber Experiment

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

6. Experimentelle Methoden

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

EINFÜHRUNG IN DIE PLASMAPHYSIK UND IHRE TECHNISCHE ANWENDUNG

3. Beugung am Kristall 3.1 Beugung mit Photonen, Neutronen, Elektronen

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Jan-Peter Bäcker und Martin Lonsky

Fluoreszenzlampenl. René Riedel. Bettina Haves

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 704 Absorption von γ- und β-strahlung. Frank Hommes und Kilian Klug

1 Strahlungsarten. 2 Wechselwirkung von schweren geladenen Teilchen mit Materie (Bethe-Bloch-Formel) 2.1 Klassische Näherung nach Bohr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

UNIVERSITÄT KARLSRUHE

Versuch Radioaktivität

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Übungen zur Experimentalphysik 3

f) Ideales Gas - mikroskopisch

3. Bewegung von Ladungsträgern

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

SIMS (Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie) SIMS experimenteller Aufbau

Plastische Deformation von amorphem Silizium unter Hochenergie-Ionenbestrahlung

Neutronenphysik. Prof. Dr. Sabine Prys. Physikalische Grundlagen Reaktorvorlesung by ps. Skripte etc.

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Globale Eigenschaften der Kerne

Analytik mit Ionenstrahlen

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Transkript:

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen 1.1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.2 Experimentelle Ausstattung 1.3 Methoden der Ionenstrahlanalyse 1.4 Sekundärionenmassenspektrometrie 1.5 Neutronenstreuung Dr. Frank Schrempel Frank.Schrempel@uni-jena.de Phone: +49 3641 9-47807 www.iap.uni-jena.de

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Grundlegende Prozesse Abb. FZ Rossendorf

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Anwendung von Ionenstrahlen Sputtern (ev kev) Absorption (kev) Streuung, Anregung (kev MeV) Aufschmelzen (MeV GeV) HMI Berlin Materialabtragung Strukturierung Glättung Ionenquellen Analyse (SIMS) Ionenimplantation Dotierung Schädigung Ionenstrahlanalyse Stöchiometrie Kristallqualität Ionenspuren Nanoporen

Festkörperanalyse mit energiereichen Teilchen Literatur [1] G. Götz, K. Gärtner High Energy Ion Beam Analysis of Solids Akademie-Verlag (1988) [2] J.R. Tesmer, M. Nastasie Handbook of modern ion beam materials analysis Materials Research Society (2010) [3] S.A.E. Johansson, J.L. Campbell PIXE: A Novel Technique for Elemental Analysis John Wiley & Sons (1988) [4] K.N. Tu, R. Rosenberg Analytical Techniques for Thin Films Academic Press (1988) [5] Y.-H. Ohtsuki Charged Beam Interaction with Solids Taylor and Francis Ltd. (1983) [6] H.O. Brünner, J. Heydenreich, K.H. Krebs Festkörperanalyse mit Elektronen, Ionen und Röntgenstrahlen Deutscher Verlag der Wissenschaften (1980)

KAPITEL 1 Grundlagen der Ion-Festkörper-Wechselwirkung 1.1 Wechselwirkungsprozesse 1.2 Amorphe Festkörper 1.3 Einkristalline Festkörper

1.1 Wechselwirkungsprozesse 1.1.1 Nukleare Wechselwirkung 1.1.2 Elektronische Wechselwirkung 1.1.3 Zusammenfassung

7 Charakteristische Größen De-Broglie-Wellenlänge Wechselwirkungszeit 1E-14 0.01 debroglie wavelength [nm] 1E-3 1E-4 He ions interaction time [s] 1E-15 1E-16 He ions 1E-17 1E-5 1E-3 0.01 0.1 1 10 100 1000 ion energy [kev] 1E-3 0.01 0.1 1 10 100 1000 ion energy [kev]

Nukleare Wechselwirkung Elektronische Wechselwirkung Elastische Streuung der Ionen S n Anregung des Elektronensystems S e Energie E Ion Stoßparameter s ϑ(s) Bewegung des Atoms E-T n (s) Energie E Ion Stoßparameter s Ionisation des Atoms E-T e (s) Anregung des Atoms Bremsquerschnitt: S = dσ T dσ differentieller Wirkungsquerschnitt T auf Targetatom übertragene Energie dσ, T und damit S abhängig von: - Massen von Ion und Target, M 1 und M 2 - Ordnungszahlen von Ion und Target, Z 1 und Z 2 - Ionenenergie E

Interatomares Wechselwirkungspotenzial Abschirmfunktionen für universale Wechselwirkungspotenziale aus [1]

Stoßkinematik Streuung eines Ions der Geschwindigkeit v an einem ruhenden Atom aus [1]

Stoßdynamik, Wirkungsquerschnitt Streuung eines Ions der Geschwindigkeit v an einem ruhenden Atom

Übertragene Energie und differentieller Wirkungsquerschnitt aus [1]

1.2 Amorphe Festkörper 1.2.1 Mittlerer Energieverlust 1.2.2 Nuklearer Energieverlust 1.2.3 Elektronischer Energieverlust

Nuklearer Energieverlust als Funktion der Ionenenergie

Mittleres Anregungspotenzial der Elemente

Elektronischer Energieverlust bei kleinen Energien Firsov-Theorie Lindhard-Scharff-Theorie aus [1] aus [1]

Elektronischer Energieverlust als Funktion der Ionenenergie

Energieverluste als Funktion der Ionenenergie Energieverlust pro Ion und Weglänge: de = dx NS N - atomare Dichte des Targets S - Bremsquerschnitt pro Atom Gesamtenergieverlust: de dx = NS n + NS e

1.3 Einkristalline Festkörper 1.3.1 Korrelationseffekte 1.3.2 Axiale Kanalisierung

Blockierung Winkelverteilung rückgestreuter Ionen

Blockierung Einschuss in zufälliger Richtung (random) Protonogramm Aussage über Kristallstruktur

Kanalisierung Winkelverteilung

Kanalisierung Einschuss in ausgezeichnete Kristallrichtung theoretische Beschreibung Aussage über Defekte