Alterung der Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Altern der Bevölkerung

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Demografische Entwicklung

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Thüringen in der Demografiefalle? 10 Fakten zur Entwicklung im Freistaat


Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Ergebniskontrolle: Bevölkerungsentwicklung. 2. Informationssuche. 3. Ergebnisse: Bevölkerungspyramide Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum


Bildung. Von Catherina Hinz

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

Bevölkerung in Deutschland

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

10 Fakten. zum demografischen Wandel. Mit welchen Folgen müssen wir rechnen?

Demografische Entwicklung und die Folgen

Demografischer Wandel als Herausforderung für den Generationendialog

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Haushalts- und Konsumökonomie

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Die Rentenbeiträge werden steigen

11. Bevölkerungsvorausberechnung

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Weniger Kinder weniger Rente? Prof. Dr. Federico Foders Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel

Bevölkerungsdynamik und Entwicklungszusammenarbeit

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Demografischer Wandel im Saarland und in den saarländischen Regionen bis 2030

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

2. D E M O G R A P H I S C H E E N T W I C K L U N G

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Demografie und Soziale Arbeit

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Dr. Bernhard Gräf 31. Mai Auswirkungen des demografischen Wandels

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Länderprofil Spanien Demografischer Wandel

Demographischer Wandel in Deutschland

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Aktualisierte Bevölkerungsvorausrechnung für Baden-Württemberg 2014 bis 2060

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Demografischer Wandel

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Demografie und Migration: neue Daten für die Politik Ergebnisse der IW-Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2035

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Demographie - Wirtschaftswachstum - Arbeitszeitverlängerung

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Rente mit 67 was sich ändert

Demografische Entwicklung und Alterspolitik

Statistisches Bundesamt

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Setzt sich der Trend zu kleineren Privathaushalten fort?

Demografischer Wandel in den Ländern des Südens als Herausforderung für die Sozialsysteme

Demografischer Wandel

RENTE MIT 67 ENTWICKLUNGEN AM ARBEITSMARKT

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Hurra, wir werden älter!

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Statistisches Bundesamt

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Demografie: Was ist das?

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz


Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

Transkript:

Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Alterung der Bevölkerung Von Ursula Lehr Wann altert eine Bevölkerung? Eine Bevölkerung altert, wenn die Menschen länger leben und gleichzeitig weniger Kinder geboren werden. Dann steigt der relative Anteil der älteren Einwohner an der Gesamtbevölkerung. Dieses kollektive Altern wird ausgedrückt durch den Altenquotienten, das Verhältnis von Rentnern zu Menschen im Erwerbsalter. Der Altenquotient 65 (über 65-Jährige je 100 Personen von 15 bis 64 Jahren) liegt in Deutschland heute bei 34,1, er wird auf 41 im Jahre 2025 und auf etwa 56 bis 60 im Jahre 2050 ansteigen. Die deutsche Gesellschaft wird in den nächsten Jahrzehnten also stark altern, ein Phänomen, das einen Teil des Demografischen Wandels darstellt. (Dennoch wenden wir uns gegen den Begriff der Überalterung ; wir haben nicht zu viele alte Menschen, sondern zu wenig junge. Hier sollte man eher von einer Unterjüngung sprechen.) Individuelles Altern: Die Menschen leben immer länger Dass die Menschen immer länger leben, liegt am medizinischen Fortschritt, der unter anderem die einst hohe Säuglings- und Müttersterblichkeit deutlich reduziert hat, an einem Rückgang körperlich belastender Berufe und vor allem an einem gesundheitsbewussteren Lebensstil mit besserer Hygiene und Ernährung, mit Wissen um die Bedeutung von Sport, körperlicher und geistiger Aktivität. Vor 100 Jahren lag die durchschnittliche Lebenserwartung für Männer bei 46,4 und für Frauen bei 52,5 Jahren. Geht man von den derzeitigen Sterblichkeitsverhältnissen aus, kann heute ein neugeborener Junge mit 78, ein neugeborenes Mädchen mit 83 Jahren rechnen. Somit hat sich die Lebenserwartung in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. 1

Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2009 Der Anstieg der Lebenserwartung wird aber voraussichtlich künftig noch weitergehen. Die Deutschen werden immer älter. Im Schnitt gewinnen sie alle drei bis vier Jahre ein Jahr an Lebenserwartung hinzu. Frauen haben dabei deutlich mehr vom Leben. Werden künftige Anstiege der Lebenserwartung einbezogen, kann nach einer Modellrechnung des Statistischen Bundesamtes ein im Jahr 2009 geborener Junge damit rechnen 86 Jahre alt zu werden, während ein im selben Jahr geborenes Mädchen auf knapp fünf Jahre mehr zählen kann. Deshalb wird sich die Gruppe der über 80-Jährigen bis 2050 mehr als verdoppeln, von heute 4,4 Millionen (5,4 Prozent der Bevölkerung) auf gut 10 Millionen (14 Prozent). Die Gruppe der über 100-Jährigen wird sogar 7-mal so groß werden (2010: rund 15.000, 2050: rund 100.000). Kollektives Altern: Die Gesellschaft altert, weil der Anteil der Älteren steigt Eine Gesellschaft altert aber erst, wenn nicht nur die einzelnen Mitglieder länger leben, sondern gleichzeitig auch die Geburtenrate je Paar sinkt. Dadurch wird die Kindergeneration kleiner als die der Eltern, der Anteil der Jüngeren an der Gesamtbevölkerung verringert sich. Dieser Geburtenrückgang setzte in Deutschland Ende der 1960er Jahre ein. Während 1950 die Fertilitäts-Rate noch bei 2,2 Kindern pro Frau im gebärfähigen Alter lag, ist sie heute bei nur 1,36 angekommen. Die Gründe dafür sind vielseitig. Dazu gehören unter anderem wirksamere Möglichkeiten der Familienplanung ( die Pille ) seit den 1970er Jahren sowie der Verlust der Bedeutung des Kindes als Arbeitskraft, als persönliche Alterssicherung, als Stammhalter beziehungsweise Namensträger. Als weitere Gründe kommen die sich manchmal bis in das vierte Lebensjahrzehnt hinein ziehende Berufsausbildung sowie ein immer höheres Heiratsalter hinzu. Auch ein 2

gewisser Wertewandel in der Gesellschaft, die Toleranz gegenüber Lebenspartnerschaften ohne Trauschein, dürfte für ein spätes Heiratsalter und damit die Verminderung von Geburten verantwortlich sein. Außerdem ist zu bedenken, dass etwa 15 Prozent der Paare gegen ihren Wunsch kinderlos bleiben. So setzt sich die Bevölkerung in Deutschland bereits jetzt deutlich anders zusammen als 1960: Die Bevölkerungs-Pyramide, um das Jahr 1900 noch ein ausgefranster Tannenbaum, verformt sich mehr und mehr zu einem Pilz. Ganz deutlich sichtbar wird die Verschiebung von Jung nach Alt für das Jahr 2050. Von der Pyramide zum Pilz Die Altersstruktur in Deutschland verschiebt sich: Der Anteil der älteren und sehr alten Menschen steigt, die Gruppe der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird kleiner. Überraschend ist, dass der Trend zur alternden Gesellschaft zunehmend auch in den Entwicklungsländern einsetzt. Zwar werden in den 50 ärmsten Entwicklungsländern der Welt derzeit noch durchschnittlich fünf Kinder je Frau geboren. Aber den Prognosen des United Nations Population Fund (UNFPA) zufolge werden es bis 2050 nur noch etwa 2,6 Kinder je Frau sein. Da mit dem Rückgang der Fertilität in Entwicklungsländern im Allgemeinen ein Anstieg des Wohlstandes zu beobachten ist, ist damit zu rechnen, dass sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den Entwicklungsländern von heute etwa 51 Jahren bis 2050 auf 66,5 Jahre erhöht. 3

Der Anteil der über 60-Jährigen und auch der über 80-Jährigen wird deshalb auch weltweit wachsen. Heute ist etwa ein Elftel der Weltbevölkerung (809 Millionen Menschen) älter als 60 Jahre, in 2050 wird es ein Fünftel sein (zwei Milliarden Menschen). Der demografische Wandel wird deshalb nicht nur in Deutschland und Europa, sondern in der ganzen Welt Gesellschaften prägen. Gesellschaften werden sich verändern, wenn sie altern Viele Konsequenzen sind heute noch nicht ganz absehbar. In Deutschland werden bereits die Folgen einer alternden Gesellschaft im Hinblick auf die sozialen Sicherungssysteme (Alterssicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung), die ökonomische Entwicklung, die Arbeitswelt, die Stadt- und Verkehrsentwicklung und das Bildungssystem kritisch diskutiert. Auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland wirkt sich das neue Verhältnis von Jung zu Alt direkt aus. Das deutsche Rentensystem beispielsweise basiert seit 1957 auf einer Umlagefinanzierung. Das bedeutet: Jede Generation bezahlt mit ihren Beiträgen nicht die eigene Altersversorgung, sondern die der Eltern und Großeltern. Schon jetzt finanzieren etwa zwei Einzahler einen Rentenempfänger. Von 2015 an, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wird sich dieses Verhältnis in Richtung 1:1 schieben. Die Politik hat deshalb bereits begonnen, das Renten-Niveau faktisch zu senken: Der so genannte Nachhaltigkeits- Faktor wurde eingeführt, der die jährliche Rentenanpassung dämpft. Zudem wird das Renteneintritts-Alter von jetzt 65 Jahren bis zum Jahr 2029 auf 67 Jahre steigen. Wer früher in Rente geht oder gehen muss, erhält dadurch weniger Geld. Wollte man den Altenquotienten auf dem heutigen Niveau halten, müsste rein rechnerisch das Renteneintrittsalter bis 2050 auf nahezu 75 Jahre erhöht werden. Hinzu kommt, dass das eigentlich umlagefinanzierte Rentensystem schon heute zu rund 30 Prozent (2011: etwa 80 Milliarden Euro) auf Zuschüsse aus dem Staatshaushalt angewiesen, also mit Steuermitteln finanziert ist. Auch das Arbeitsleben wird sich langfristig ändern. Ältere Arbeitskräfte werden wieder mehr gefragt sein, wenn nicht mehr genug jüngere dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Aus Sicht der Altersforschung ist dies positiv zu bewerten, da Altern ein Gewinn sein, eine Zunahme von Kompetenzen und Potenzialen bedeuten kann. Je älter Menschen werden, um so weniger sagt die Anzahl der Jahre etwas über Fähigkeiten, Fertigkeiten, Verhaltens- und Erlebnisweisen. Die Funktionsfähigkeit verschiedener körperlicher und seelisch-geistiger Fähigkeiten (das functional age ) ist nicht an ein chronologisches Alter gebunden, sondern von biologischen und sozialen Faktoren, die während eines ganzen Lebens einwirken, mitbestimmt. Hier werden unter anderem Schulbildung, berufliches Training, Lebensstil und Reaktionen auf Belastungen ausschlaggebend. Von daher sind alle starren Altersgrenzen beim Eintritt in den Ruhestand zu hinterfragen, ein flexibles Renteneintritts-Alters wäre sinnvoll. Stadtentwickler, Kommunen, Verkehrsbetriebe werden sich ebenfalls auf eine Gesellschaft mit einem höheren Anteil Älterer einstellen müssen. 75-Jährige sind noch längst nicht pflegebedürftig, aber gewisse Einschränkungen in der Mobilität, in der Sensorik, in der Sensibilität häufen sich. Konzepte der Stadtentwicklung, von der Verkehrsführung bis hin zu Sportstätten und Sportmöglichkeiten für Ältere, die Erreichbarkeit von Arztpraxen, Poststellen und Supermärkten sind zu überdenken. Auch das Planen und Ausstatten von Häusern und Wohnungen wird sich durch den größeren Anteil Älterer mit ihren eigenen Anforderungen wandeln. 4

Veränderungen in der Pflege sind ebenfalls absehbar. Etwa ein Drittel der über 85-Jährigen ist heute pflegebedürftig. Was aber passiert, wenn der Anteil der über 85-Jährigen in der Bevölkerung steigt? Statistisch gesehen würde bei unveränderter Pflegehäufigkeit die Zahl der Pflegebedürftigen mit Leistungsanspruch schon bis zum Jahr 2020 um über ein Drittel, im Jahr 2030 um über die Hälfte steigen. Doch bei derartigen Schätzungen ist Vorsicht geboten: Schon die Älteren von heute sind in einem höheren Alter viel gesünder und kompetenter als es deren Eltern und Großeltern im gleichen Alter waren - und dieser Trend wird sich fortsetzen. Dennoch werden hier Probleme zu lösen sein. Denn heute noch werden etwa 70 Prozent der Pflegebedürftigen in der Familie umsorgt. Doch Familienpflege hat ihre Grenzen, da der Anteil der Jüngeren in der Bevölkerung sinkt, da immer mehr Menschen ohne Kinder bleiben und Familien räumlich immer mehr auseinander reißen. Gravierender noch als in Deutschland werden die Folgen des demografischen Wandels in den Schwellen- und Entwicklungsländern zu spüren sein. Der Alterungs-Prozess der Bevölkerung läuft dort schneller ab als einst in den Industrie-Nationen: Während es etwa in Frankreich 115 Jahren gedauert hat, bis der Anteil der über 60-Jährigen von sieben auf 14 Prozent angestiegen ist, wird Thailand für die gleiche Entwicklung (die vermutlich 2031 abgeschlossen sein wird) nur 20 Jahre brauchen. Alterungsprozesse in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern In Schwellen- und Entwicklungsländern findet der Alterungsprozess später statt als in Industrieländern, dafür aber zeitlich komprimiert. Im Jahr 2050 werden rund 80 Prozent der über 60-Jährigen in den heutigen Entwicklungsländern leben. Viele der Älteren haben nie Lesen und Schreiben gelernt. Sie haben kaum eine 5

Chance, einen lukrativen Job zu bekommen, über den eine private Altersvorsorge zu finanzieren wäre. Die meisten Entwicklungsländer beginnen erst jetzt, ein Sozial- und Rentensystem aufzubauen. Während in den OECD-Ländern 84 Prozent der über 60-Jährigen eine Rente beziehen, sind es in Lateinamerika unter 20, in Südostasien weniger als zehn und im subsaharischen Afrika keine fünf Prozent. Diese wenigen haben meist in ihrem Berufsleben gut verdient und leben überwiegend in Städten. Älteren Menschen in ländlichen Regionen, die in der Landwirtschaft meist nur unregelmäßige Einkommen erzielen, droht das Altwerden ohne ausreichende Versorgung. Hinzu kommt, dass traditionelle, familiäre Netzwerke, in denen Ältere früher Fürsorge erwarten konnten, zunehmend auseinander brechen. Zum einen weil weniger Kinder geboren werden. Und zum anderen weil Kinder und Enkelkinder auf dem Lande immer seltener Arbeit finden und deshalb in die großen Städte ziehen. Besonderes betroffen sind Witwen, die aufgrund der höheren Lebenserwartung von Frauen am Ende ihres Daseins häufig alleine dastehen. Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Literatur / Links Deutscher Bundestag (Hrsg.) 2002: Enquete-Kommission Demografischer Wandel; Berlin 6

Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) 2012: Jahresbericht 2011; Berlin International Labour Organization (Hrsg.) 2011: World Social Security Report 2010/1; Geneva Lehr, Ursula (2003) Psychologie des Alterns; (1. Aufl. 1972), 10. überarb. Aufl., Wiesbaden Myers, G.C. (1995): Demography in: Maddox, G.L., The encyclopedia of aging (2nd Ed.), S.260-264; New York Statistisches Bundesamt (2009): Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt (Destatis) und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg. u.a.) (2011): Datenreport 2011; Bonn Statistisches Bundesamt (2011): Generationensterbetafeln für Deutschland. Modellrechnungen für die Geburtsjahrgänge 1896-2009. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2012): Periodensterbetafeln für Deutschland. Früheres Bundesgebiet, neue Länder sowie die Bundesländer. Wiesbaden. United Nations and HelpAge International (Hrsg.) 2012: Ageing in the twenty-first century; New York United Nations (Hrsg.) 2010: World Population Ageing. New York Artikel von Oktober 2007, aktualisiert von Mitarbeitern des Berlin-Instituts im Februar 2013 Nachdruck und Weiterverwendung des Artikels unter Angabe der Quelle erlaubt. Um Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten. 7