Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken

Ähnliche Dokumente
Regionalkonferenz Energiewende

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

"Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien - die Gründung von (Bürger-) Energiegenossenschaften"

Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien

Was der Einzelne nicht schafft, das schaffen viele

Nachhaltiges Wirtschaften im Oberland. Erfolgsmodell Genossenschaft Die Energiewende gemeinsam gestalten

Bürgerbeteiligung an Erneuerbaren-Energien-Anlagen Nürnberg, den 19. April 2012

Mehr Windenergie für Niederbayern

Genossenschaft Modell mit Zukunft. Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Genossenschaftliche Betreibermodelle in der Nahversorgung

Das Genossenschaftsmodell als Motor für den Breitbandausbau.

Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft

Bürgerinnen und Bürger wollen die Energiewende!

rmeversorgung Eingetragene Genossenschaft Rechtsform mit Zukunft Regionale Wirtschaftsförderung rderung durch regionale Energie- und

Spezifika und Potenziale

Projekt: Solarkraftwerke Altmannshausen + Markt Bibart. FWR Bürger Energie eg Markt Bibart. Agrokraft GmbH Berthold Barthelmes

Genossenschaften in Deutschland

Die Genossenschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Die Genossenschaft. Rechtliche Betrachtung. Rechtsanwalt Michael Weimer

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Infoveranstaltung Energiewende gestalten durch Energiegenossenschaften Genossenschaften - ein Erfolgsmodell

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Quierschieder Energiegenossenschaft eg. Eine saarländische Gemeinde zeigt ökologische Verantwortung

Bürgergenossenschaften der Weg zur kommunalen Energiewende

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Genossenschaften. Organisation, Praxis und Gründung von Genossenschaften. Bernhard Brauner 4. Juli 2017

Rechtsformvergleich 1

Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012

Genossenschaften für ältere Menschen

Vorstellung Internationales Jahr der Genossenschaften. Genossenschaften und Fair Trade - Erfahrungen und Möglichkeiten

Genossenschaftsmodelle in der Praxis

Regionalwerke Bamberg Geburtshelfer für dezentrale Projektgesellschaften zur Energiegewinnung vor Ort?

Kurzvorstellung der EGMB. Praxisforum Energie- und Ressourceneffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen"

Energiegenossenschaften und soziale Verantwortung

Rechtsformvergleich 2

Satzung der Genossenschaft Rehfelde-EigenEnergie

Unternehmertum im ländlichen Raum Potenziale der Genossenschaftsidee

2. Energieforum der Gemeinde Werther: Die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Sozialgenossenschaften in Bayern Der Ratgeber zur erfolgreichen Gründung

Erfahrungen einer Bürgerenergiegenossenschaft. Johannes Pinn, eegon Eifel Energiegenossenschaft eg

Finanzierung von Windenergieprojekten mit Nachrangdarlehen und Geschäftsanteilen Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

Energiegenossenschaften Umfrage Juli 2012

Mietpreise in Unterfranken

Dezentrale Energieversorgung Kommunale Beteiligung Margit Nitsche

Genossenschaften eine solidarische Organisationsform für die Zukunft

Das Genossenschaftsmodell für Bioenergieprojekte

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Kommunales Bürgerbeteiligungsmodell

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Zwei Genossenschaften ein Ziel

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Die Genossenschaft als Rechtsform für Bürgerwindparks Nico Storz

Energiegenossenschaften

Die Genossenschaft als Organisations- und Finanzierungsmodell für nachhaltige regionale Energieprojekte

Wie gründe und betreibe ich Energiegenossenschaften?

Energieweg der Stadt Wolfhagen mit der Stadtwerke Wolfhagen GmbH und der BürgerEnergieGenossenschaft Wolfhagen eg

ZIM-NEMO-Netzwerk NiELS Ein Kurzläufer mit Nachhaltigkeit. BMWi-Jahrestagung in Berlin

Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Nordhausen - Energiegenossenschaft Harztor e.g.

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Genossenschaft. Einer alleine zieht und zieht vergebens zusammen entdecken wir in der Erde die Rübe und in uns selber die Kraft.

Genossenschaftsgründung - Organisatorische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen

Bayern ,

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

Produktivgenossenschaften in Bayern Betreuung und Beratung Nürnberg, 20. März 2015

Bürgerinformationsabend Energieerzeugung in Bürgerhand - Energiegenossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Gemeinschaftsanlagen mit Energie- Genossenschaften Dr. Michael Roth

Die Genossenschaft Regionales Konzept für Erneuerbare Energien

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Herzlich willkommen. zur Generalversammlung der

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Erfolgsmodell Genossenschaft Energiewende bürgerschaftlich gestalten

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Bürgerbeteiligungsgesetz MV und EEG 2017 Einschätzungen aus Sicht der Energiegenossenschaften

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Die Integrationsfachdienste in Bayern. Informationsveranstaltung im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Fragen zur Ausgestaltung der Satzung

Mission der neuen und ersten BürgerEnergieGenossenschaft Schaumburg e.g.

17. Wahlperiode /6408

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Transkript:

Regionalkonferenz Energiewende Oberfranken Genossenschaftliche Konzepte zur regionalen Umsetzung unter Einbindung von Bürgern und Kommunen Wolfdieter v. Trotha Bayreuth, den 18.04.2012

Dezentrale Energieversorgung: Ein Thema mit langer genossenschaftlicher Tradition Vor über 100 Jahren Unterfränkische Überlandzentrale eg Heute Genossenschaften waren zentraler Bestandteil der Elektrifizierung und Träger der Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern. Nach den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung freiwilliger Zusammenschluss von Bürgern und Kommunen bzw. getragen von Bürgermeistern, um ihre Energieversorgung gemeinsam selbst in die Hand zu nehmen. Als Mitglied der Genossenschaft waren auch einzelne Bürger in der Lage, die Energieversorgung in eigener Verantwortung mitzugestalten und sicherzustellen. Genauso wie vor über 100 Jahren sehen insbesondere die kommunalen Vertreter die Notwendigkeit, die Wertschöpfung in der Region zu halten oder neu zu schaffen. Die Zusammenarbeit der Kommune mit der Genossenschaftsbank vor Ort ist eine kraftvolle Kombination bei der Genossenschaftsgründung. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 2

Energiewende und Potenziale Energiepolitische Ziele der Bundesregierung Sicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit. Kontinuierliche Erhöhung des Anteils der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und bis 2020 Steigerung auf mindestens 35 %. Großes Potenzial bei der Nutzung regenerativer Energien in Bayern vorhanden, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Wind und Biomasse. Eine flächendeckende Nutzung regenerativer Energiequellen ist nur über eine dezentrale Energieerzeugung und -versorgung möglich. Vergleich Anteil regenerativer Energien in Bayern 2010 und 2020 (Plan) Fazit Dezentrale und regionale Energieerzeugung ist die Grundlage einer echten Energiewende. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 3

Entwicklung Genossenschaftsgründungen (Stand 31.12.2011) Genossenschaftsgründungen 2003-2011 (Anzahl: 230) 60 50 Novelle GenG vom 18.08.2006 48 54 51 40 30 27 20 10 8 14 5 12 11 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Nachdem die genossenschaftlichen Gestaltungsspielräume zur Gründung einer Genossenschaft stärker bekannt geworden sind, nehmen seit 2008 die Genossenschaftsgründungen stetig zu; 2010 hat sich die Anzahl im Vergleich zu 2008 verdoppelt. Der Anstieg in den Jahren 2008 bis 2010 ist insbesondere geprägt von Gründungen in den Bereichen Umwelt & Energie sowie Marketing & Beratung. Diese Bereiche dominieren auch 2011. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 4

Genossenschaftsgründungen nach Branchen in Bayern (Stand 31.12.2011) Genossenschaftsgründungen 2008-2011 nach Branchen (Anzahl: 180) 40 35 30 30 35 25 22 20 15 10 5 0 8 10 11 10 8 8 7 4 5 6 4 3 3 2 0 1 2008 2009 2010 2011 3 Umwelt & Energie Marketing & Beratung Handel Gesundheitswesen Sonstige Ein deutlicher Anstieg ist bei den Energiegenossenschaften zu verzeichnen, vor allem im Bereich Photovoltaik und Wärmeversorgung; Energiegenossenschaften sind weiterhin Schwerpunkt bei den Gründungen. 2011 wurde die erste Windgenossenschaft gegründet; steigende Nachfrage in diesem Bereich. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Kategorie Marketing & Beratung, in der sich Dienstleistungsgenossenschaften (z. B. Stadtmarketing, Freiberufler) wieder finden. Potenziale zeigen sich im kommunalen sowie im sozialen Umfeld. 2011 wurde die erste Genossenschaft im Bereich altersgerechtes Wohnen gegründet. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 5

Energiegenossenschaften in Bayern Aschaffenburg Unterfranken Schweinfurt Bamberg Oberfranken Bayreuth Photovoltaik Wärmeversorgung Biogas Energieversorgung 127 Energiegenossenschaften in Bayern. Davon 96 Energiegenossenschaften seit 2006 gegründet. Würzburg Erlangen Genossenschaftsgründungen seit 2006 Fürth Nürnberg Oberpfalz 9 Mittelfranken 10 Regensburg 49 Ingolstadt Niederbayern 28 Passau Neu-Ulm Schwaben Augsburg Oberbayern München Landshut Photovoltaik-eGs Biogas-eGs Wärmeversorgungs-eGs Energieversorgungs-eGs Kempten (Allgäu) Rosenheim Aktuelle Projekte im Bereich Wind: FWR Windpark zwischen Streu und Saale derzeit in der Gründungsprüfung. In der Diskussion Weisenburg-Gunzenhausen, Haßberge, Regensburg. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 6

Genossenschaftliche Konzepte zur Energiewende

Was ist eine Genossenschaft (eg)? 1. Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen bzw. juristischen Personen von mindestens drei Mitgliedern (auch Kommune), die sich gemeinsam unternehmerisch betätigen. 2. Der gemeinsame Geschäftsbetrieb basiert auf den Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. 3. Nach dem Identitätsprinzip sind die Mitglieder gleichzeitig Entscheidungsträger, Geschäftspartner und Kapitalgeber. 4. Nach den Prinzipien der Genossenschaft eignet sich die Rechtsform insbesondere für Kooperationsunternehmen. 5. Die Genossenschaft kann auch soziale und kulturelle Zwecke verfolgen. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 8

Alleinstellungsmerkmale der Genossenschaft *) 1. Die eg ist eine demokratische Rechtsform. Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig von der Kapitalbeteiligung. 2. Die eg hat einen gesetzlichen Auftrag, Leistungen für ihre Mitglieder zu erbringen (Förderauftrag). 3. Im Vordergrund steht steuerlich begünstigt die Nutzenmaximierung für die Mitglieder, nicht die Gewinnmaximierung (Rückvergütung als Betriebsausgabe). 4. Die Genossenschaft ist ein Unternehmen mit offener Mitgliederzahl, einfacher Ein- und Austritt (ohne Notar, keine Vermögensauseinandersetzung). 5. Die Eigenkapitalausstattung richtet sich nach dem Investitionsvolumen, kein Mindestkapital erforderlich, die Haftungsbegrenzung der Mitglieder auf die Geschäftsanteile. 6. Die unabhängige Prüfung durch den GVB bietet hohe wirtschaftliche Stabilität und Insolvenzsicherheit. *) Individuelle Unternehmensgestaltungen sind in der Rechtsform der eg umsetzbar. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 9

Aufbau und Funktionsweise der eg *) Vorstand (V) Vorstand Aufsichtsrat Aufsichtsrat (AR) Wird aus der GV gewählt. Kontrolle Wird aus der GV gewählt. Eigenverantwortliche Leitung der eg; operative Tätigkeit. Führen der Geschäfte entsprechend der genossenschaftlichen Zielsetzung. Berichtet gegenüber dem AR. Ordnungsgemäßes Rechnungswesen und Aufstellung des Jahresabschlusses. Wahl Gemeinsamer Geschäftsbetrieb Leistungserbringung Wahl Überwachung des Vorstands. Vertretung der eg gegenüber dem Vorstand. Berichtet an GV. Prüfung des Jahresabschlusses. Information über die Angelegenheiten der eg. Mitglied = Eigentümer = Kapitalgeber = Kunde *) individuelle Gestaltungsmöglichkeiten abweichend möglich. Generalversammlung (GV) Der GV gehören alle Mitglieder an. Die GV wählt aus ihrer Mitte V und AR. Gemeinsame Willensbildung der Mitgliederangelegenheiten der eg. Beschlussfassung über die Satzung und Verwendung des Jahresergebnisses. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 10

Energiegenossenschaft Photovoltaik oder Wind Kommune Mitglied / Beteiligung / Kapital Bürger Aufgaben der Photovoltaik-eG Gemeinschaftlicher Betrieb von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen. Verkauf von Strom. Photovoltaik-eG Banken Kapitalverzinsung ( Dividende ) Unternehmen Beitrag Energiewende Realisierung verschiedener Dach- und Freiflächen- Projekte. Beratung der Mitglieder zu Fragen der regenerativen Energieerzeugung. Vereine, Initiativen, etc. Spezifische Vorteile des Konzepts Beteiligung erfolgt nicht nur als Kapitalgeber, sondern auch als Eigentümer des Unternehmens. Breite Mitgliederbasis gewährleistet. Verantwortliche Einbindung von Bürgern und Unternehmen gegeben. Ein- und Austritt ohne Gesellschafterbeschluß und ohne Notar möglich. Stimmrecht orientiert sich nach Köpfen, nicht nach Kapitalbeteiligung. Keine Über- und Einflussnahme durch einzelne oder fremde Investoren. Unabhängige externe Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse durch den GVB. Investition von regionalem Kapital in regionale Projekte. Kombination unterschiedlich großer Anlagen in der Genossenschaft möglich. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 13

Landkreis- Energiegenossenschaft und Bürgergenossenschaft Regionalversorger Mitglied / Beteiligung / Kapital Kommune Energiegenossenschaft-eG Mitglied / Beteiligung / Kapital Bürger Bürger eg Bürger eg Bürger Dividende Beitrag Energiewende Kapitalverzinsung ( Dividende ) Kommune Bürger Kommune Spezifische Vorteile des Konzepts Planung, Projektierung und Entwicklung verschiedener Anlagen in eigenständiger Genossenschaft mit regionalen Kommunen und Unternehmen in kommunaler Hoheit, Bereitstellung von Risikokapital Gestaltung der Stimmrechte Zusammenschluss von mehreren Kommunen als Einzelmitglied in der Energiegenossenschaft, zum Beispiel auf Landkreisebene Bündelung der Bürger in einer eigenständigen Bürgergenossenschaft, als ein Mitglied der Energiegenossenschaft Die Mehrheitsverhältnisse in der Energiegenossenschaft sind abhängig von der Zahl der Mitglieder (Pro Kopf- Stimmrecht ) Vorteile : Partnerschaftliche Einbindung der Bürger als ein Mitglied ( Vorschaltgenossenschaft ) Vertretung der Kommunen in den Gremien durch Satzungsgestaltung absicherbar. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 14

Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen Zentralgenossenschaft Mitglied / Beteiligung / Kapital Kommunal-eG Gemein den Dividende Landkreis- Energiegenossenschaft- eg Regionalversorger Anwendungsmöglichkeit Mitglied / Beteiligung / Kapital Windpark, Photovoltaik- Anlagen, Bürger-eG A- Dorf Bürger Mitglied / Beteiligung / Kapital Anschaffung und Betrieb von Einzelanlagen (Wind / Photovoltaik) in eigenständigen Bürger- eg s, Beitrag zur Energiewende Wirtschaftsförderung Dividende Bürger-eG B- Dorf Bürger Gemeinsame Geschäftsführung für die Anlagen der Bürger- e G s in der zentralen Energiegenossenschaft - Bündelung des kaufmännischen, technischen und energiewirtschaftlichen Know-how s. Gestaltung der Stimmrechte Genossenschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder überwiegend eingetragene Genossenschaften sind, können das Stimmrecht der Mitglieder nach der Höhe ihrer Geschäftsguthaben oder einem anderen Maßstab (leistungsbezogen) abstufen. Bündelung der Kommunen z. Bsp. auf Landkreisebene in einer eigenständigen Genossenschaft (Kommunalgenossenschaft). Bündelung der Bürger in einer oder mehreren Bürgergenossenschaften. Vorteile für Kommune: Realisierung großer Projekte bei geringer Mitgliederzahl möglich, Gestaltung effektiver Bürgerbeteiligungen Berücksichtigung der Gruppen nach ihren tatsächlichen Beteiligungsverhältnis, Stimmenmehrheit und Planungshoheit für Kommunen gestaltbar. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 15

Rechtsformvergleich Genossenschaft GmbH&Co KG 1 Gründung Keinen notarielle Beurkundung, Gründungsprüfung durch den Verband Notarielle Beurkundung der des GmbH- Vertrages, 2 Gesellschafter 3 Auseinandersetzung Ein- und Austritt durch Annahme durch die eg Kündigungsmöglichkeit, Mitgliederliste durch eg Rückzahlung des Geschäftsguthabens, Ein- und Austritt nur mit Zustimmung der Gesellschafter (nach Vertragsgestaltung), Eintragung der Kommanditisten im Handelsregister i.d.r. Vermögens- Ausseinandersetzung erforderlich 4 Besteuerung getrennte Besteuerung von eg und Mitglied Abgeltungssteuer Rückvergütung auf Leistung möglich Direkte Veranlagung beim Gesellschafter, Persönlicher Steuersatz 5 Prospektpflicht Nein Ja Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 16

Das Potenzial für Genossenschaften ist groß! 1 Es besteht großes Potenzial für mehr Energie Genossenschaften zur Umsetzung der regionalen Energieautarkie. 2 Nachhaltige Energiepolitik umfasst alle regenerativen Energiequellen (Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie) und kann nur durch aktive Einbindung der Bevölkerung umgesetzt werden. 3 Mit der gemeinschaftlichen Erzeugung regenerativer Energien leisten die Bürger einen eigenverantwortlichen Beitrag zur Energiewende. 4 Fazit Etablierung der genossenschaftlichen Rechtsform dort, wo durch das Engagement der Betroffenen die Situation vor Ort verbessert und nachhaltig gestaltet werden kann. Für jedes Energiethema existiert eine vorteilhafte genossenschaftliche Konzeption. Gestaltung der Energiewende BMWD GVB 17

Ansprechpartner: Wolfdieter v. Trotha Gründungsberatung Genossenschaftsverband Bayern e. V. Türkenstraße 22-24 80333 München Tel.: 0 89 / 28 68-35 62 Fax: 0 89 / 28 68-35 75 gruendungsberatung@gv-bayern.de www.gv-bayern.de