Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Ähnliche Dokumente
SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Komplexität der SDGs am Beispiel Tabak

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Rio + 20 und der Wald

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Corporate Social Responsibility (CSR): Ein Instrument zur innovativen Gestaltung an wissenschaftlichen Bibliotheken

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland Leitplanken aus Sicht des Umweltschutzes

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Zukunftstage RS Neuffen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Wie nachhaltig ist Desertec?

Hagen. Mai bis September Wenn es warm wird...

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Lokale Agenda 21 für f r Köln K was erreicht wurde und was noch kommen muss

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Eröffnung der Ausstellung Was geht der Müll in Afrika uns Europäer an. Samstag, , 19:30 Uhr Pädagogische Hochschule Heidelberg

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltige Quartiersentwicklung. Zur Wirkkraft eines normativen Konzeptes

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Prof. Dr. Gerhard Mauch, HfWU. Seite 1

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Ökosoziale Marktwirtschaft

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Wie erreichen wir eine Welt in Balance!?

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

BilduNg für NAcHHAlTigE ENTwickluNg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Women20 Germany Vielfältig, belastbar, zukunftsfähig. W20-Dialogforum der Frauenverbände in Deutschland 2017

Bildung für nachhaltige Entwicklung. was ist das eigentlich?

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Herzlich Willkommen!

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kann Gesundheitsforschung als Teilaspekt für Bildung nachhaltiger Entwicklung gesehen werden?

NACHHALTIGKEIT WASSER

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Was verträgt unsere Erde noch?

Sustainable Development Goals - What the f...?! - und dann noch inklusiv?

Kernpunkte nachhaltiger Verpflegung

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Nachhaltigkeit und Schule

Transkript:

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen diese nicht mehr befriedigen können. Brundtland-Bericht Ökologische Dimension: kein Raubbau an der Natur Ökonomische Dimension: eine Gesellschaft lebt nicht über ihre Verhältnisse Soziale Dimension: Generationen-, Geschlechter- und Verteilungsgerechtigkeit

Internationale Prozesse 1992 UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Leitbild für die Menschheit 2000 UN-Milleniumserklärung Schaffung von 8 Entwicklungszielen (zu erreichen bis 2015) 2012 Rio+20 UN-Konferenz Schaffung von Zielen zur Nachhaltigkeit

Post-2015 Agenda Überarbeitung der Millenium-Entwicklungsziele (MDGs) + Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) = Entwicklungs- und Nachhaltigskeitsagenda für die Zeit nach 2015 Wesentlicher Fortschritt: Post-2015 Agenda gilt für alle Länder

Internationale Prozesse für Post-2015 Agenda 2013/14 Entwicklung von SDGs durch Offene Arbeitsgruppe (OWG) Katalog der OWG im Sept. 2015 veröffentlicht Bis Sept. 2015 Zwischenstaatliche Verhandlungen Verabschiedung der Post-2015 Agenda durch die UN

FCTC in den nachhaltigen Entwicklungszielen Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle in jedem Alter Unterziele Reduzierung der nicht übertragbaren Krankheiten um ein Drittel bis 2030 durch Prävention und Behandlung (3.4) Stärkung der Umsetzung der FCTC in allen Ländern (3.a)

Weniger Tabakkonsum weniger Armut und Hunger Bekämpfung von Armut und Hunger (Ziele 1 und 2) Bessere Gesundheit (Ziel 3) Faire, inklusive und qualitativ hochwertige Bildung (Ziel 4) Geschlechtergerechtigkeit (Ziel 5) Nachhaltiger Umgang mit Wasser (Ziel 6) Nachhaltige Städte (Ziel 11) Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12) Erhaltung der Meere (Ziel 14) Stärkung der Umsetzung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung (Ziel 17)

Weniger Tabakanbau weniger Armut, mehr Nahrungsmittel Bekämpfung von Armut und Hunger (Ziele 1 und 2) Bessere Gesundheit (Ziel 3) Faire, inklusive und qualitativ hochwertige Bildung (Ziel 4) Geschlechtergerechtigkeit (Ziel 5) Nachhaltiger Umgang mit Wasser (Ziel 6) Menschenwürdige Arbeit für alle (Ziel 8) Reduzierung von Ungleichheiten (Ziel 10)

Weniger Tabakanbau weniger Armut, mehr Nahrungsmittel Nachhaltige Städte (Ziel 11) Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12) Erhaltung der Meere (Ziel 14) Schutz der Wälder und Erhalt von Biodiversität (Ziel 15) Förderung von Frieden und Gerechtigkeit (Ziel 16) Stärkung der Umsetzung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung (Ziel 17)

Erkenntnisse Tabakkontrolle interdisziplinäre Aufgabe Gesundheit, Umwelt, Ernährung, Wirtschaft und Handel, Menschenrechte WHO FCTC Instrument für nachhaltige Entwicklung International bindender Vertrag!!!

Handlungsfelder Umwelt Zigarettenkippen als Sondermüll deklarieren Internationalen Wald- und Gewässerschutz stärken BMU, Ministerien auf Landesebene, EU BUND, Rettet den Regenwald, Greenpeace Ernährung und Landwirtschaft Alternativen zum Tabakanbau in Deutschland fördern BMEL, Ministerien auf Landesebene, EU Aktionsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft

Handlungsfelder Wirtschaft + Handel Tabak als Handelsgut de-normalisieren Investor-Staat-Klagen verhindern Weltweit Alternativen zum Tabakanbau unterstützen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), GIZ, entwicklungspolitische Landesstellen, EU Forum Umwelt und Entwicklung, attac, Fairtrade Deutschland

Wie können wir dazu beitragen? Freihandelsabkommen TTIP u. CETA ablehnen z.b. Selbstorganisierte Europ. Bürgerinitiative Alternativen-Projekte in Tabakanbauländern fordern z.b. Malawi Umsetzung der WHO FCTC auf lokaler Ebene einfordern z.b. Westfalenhallen Dortmund Städtepartnerschaften für Tabakkontrolle nutzen z.b. Hannover + Blantyre (Malawi)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.unfairtobacco.org www.facebook.com/unfairtobacco.deutschland twitter.com/unfairtobacco_d