Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Ähnliche Dokumente
Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Langzeitbeziehungen in Österreich

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

IWB/EFRE- Programm Österreich

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Generali Geldstudie 2016

EFRE-Programm IWB Österreich Überblick

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Generali Geldstudie 2015

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

Hotellerie in Zahlen 2015

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

Europäische Regionalförderung

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Windkraft in Österreich

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Generali-Geldstudie 2010

Wunsch nach Partnernähe und gemeinsamen Aktivitäten. Bevölkerungsrepräsentative Studie, Dezember 2016, n=1.060

COMET Competence Centers for Excellent Technologies. Oktober 2014

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Aufgabenbereich Regionalpolitik / Strukturpolitik

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Deckungsstock hypothekarisch fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Jedes 4. KMU plant Investition

Sparte Information & Consulting

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Konjunkturdaten in der Kammersystematik

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Anhang zur BUDGETREDE STATISTIKEN

Laufende bzw. abgeschlossene SUP-Verfahren Bund im Jahre

Funding opportunities in the ERDF Operational Programme "Investments in Growth and Employment Austria " January

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Empfehlung Nr. 48. ÖROK-Abgrenzung von Zielgebieten gemäss EU-Strukturfonds für die Periode

Auswirkung von digitalen Medien auf Partnersuche und Partnerschaft Studienpräsentation August 2016

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Österreichische Hotellerie Eine Branchenanalyse in Schaubildern

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Kurzbericht Abteilung Statistik

Repräsentation und Partizipation von Frauen im Bereich der Politik und Verbändesystemen

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

EFRE-PROGRAMM INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG ÖSTERREICH

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

EU Regionalpolitik in Niederösterreich. Blick auf die Periode 2007 bis 2013 sowie Ausblick auf 2014plus

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

GESTERN UND MORGEN: EU - REGIONALPOLITIK IN NIEDERÖSTERREICH. EINE BILANZ ZWISCHEN DEN PROGRAMMPLANUNGSPERIODEN.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

Exportfinanzierung für KMU

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Österreichischer Thermenreport 2009

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

Transkript:

EU-Strukturfonds in Österreich seit 1995: bisherige Bilanz EU-Strukturfonds für Österreich: Seit 1995 kommen folgende EU-Strukturfonds in Österreich zum Einsatz: - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) - Europäischer Sozialfonds (ESF) Aus diesen beiden Fonds hat Österreich folgende Mittel erhalten: - Finanzperiode 1995-1999 (endabgerechnet): 1,0 Mrd. - Finanzperiode 2000-2006 (endabgerechnet): 1,8 Mrd. - Finanzperiode 2007-2013 (Rahmen, davon rund 30% genehmigt): 1,4 Mrd. Bis 1999 und eingeschränkt bis 2006 firmierte auch ein Teil der EU-Agrarförderungen für ländliche Entwicklung formell unter dem Begriff Strukturfonds Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich Bisherige Ergebnisse der Förderungen des EFRE in Österreich - Mehr als 25.000 Projekte mit Gesamtkosten von rund 13 Mrd. unterstützt (Hauptnutznießer: Klein- und Mittelbetriebe) - Mehr als 50.000 neue Arbeitsplätze Überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum in geförderten Regionen EFRE 1995-2006 nach BIP-Wachstum p.c. EFRE in pro Kopf und Jahr 140 120 100 80 60 40 20 0-20 1,0% 2,0% 3,0% 4,0% 5,0% BIP pro Einw.: dschn. Wachstum (nom.) p.a. 1995-2005 NÖ Wien Bgld. Stmk. Ktn. OÖ Sbg. Tirol Vbg. BKA-Abteilung IV/4 1 von 6 April 2010

Eine WIFO-Studie für die Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) stellt ebenfalls positive regionale Wirkungen der EU-Förderung in Österreich fest. Bestes Beispiel für das Aufholen ist Burgenland: Das wirtschaftsschwächste Bundesland Österreichs und langjährige Ziel-1-Gebiet hatte seit 1995 von allen Bundesländern das höchste Wirtschaftswachstum und lag 2006 mit einer Pro-Kopf-Wirtschaftleistung (BIP/Einw.) von 87 Prozent des EU-Durchschnitts bereits deutlich über der 75-Prozent-Fördergrenze für Ziel-1-Gebiete. Es ist deshalb seit 2007 auch als Phasing Out Gebiet eingestuft. Zahl der aus dem EFRE geförderten Projekte 1995-2006: 691 Neu geschaffene Arbeitsplätze 1995-2006: rund 4.500 Weitere Informationen Publikation: EU-Kohäsionspolitik in Österreich 1995-2007 - Eine Bilanz; ÖROK-Schriftenreihe Nr. 180 BKA-Abteilung IV/4 2 von 6 April 2010

Programme 2000-2006 abgeschlossen Die Endabrechnungen für die Programme der Finanzperiode 2000-2006 waren bis 31.3.2010 bei der EU-Kommission einzureichen. Österreich (als erster EU-Mitgliedstaat) hat 6 Regionalprogramme bereits im Herbst 2009 endabgerechnet und hat für diese Programme die Schlusszahlungen von der EU- Kommission noch vor Ende 2009 erhalten. Bei den übrigen Programmen wurden die Endabrechnungen fristgerecht bis spätestens Ende März an die Kommission übermittelt. Die folgenden Informationen beruhen für diese Programme auf den Endabrechnungen, sonst auf vorläufigen Daten zum Programmabschluss. Überblick: EU-Mittelrückfluss 2000-2006 nach Fonds Österreich nutzte in der Periode 2000-2006 - - die beiden EU-Strukturfonds EFRE und ESF mit rund 1,8 Mrd. Euro - die Agrarförderungen für ländliche Entwicklung (EAGFL) mit rund 3,3 Mrd. Euro. EU-Mittel Rückfluss 2000-2006 nach Fonds Total: 5.144 Mio. Angaben in Mio. 888,61; 17% 134,73; 3% 659,30; 13% 3.257,93; 63% 93,92; 2% 109,60; 2% EFRE ohne INTERREG EFRE / INTERREG ESF ohne EQUAL ESF / EQUAL EAGFL / Z1 L+ EAGFL / Garantie Quelle: Monitoringstellen EFRE, ESF und EAGFL Datenstand: November 2009 Die verfügbaren EU-Mittel wurden zu fast 100% ausgeschöpft (98,8% ohne Programm für ländliche Entwicklung). BKA-Abteilung IV/4 3 von 6 April 2010

EFRE-Programme 2000-2006: mehr Geld für wirtschaftsschwache Regionen Aufgrund seines Ziel 1 Status entfiel die höchste EFRE-Förderung pro Kopf auf das Burgenland. Unter den übrigen Bundesländern wurden die Steiermark, Kärnten und Niederösterreich wegen des hohen Anteils wirtschaftsschwacher Landesteile (Ziel-2-Gebiete) überdurchschnittlich gefördert. EFRE-Programme 2000-2006: Finanzierung pro Einwohner in Euro Wien Vorarlberg Tirol Steiermark Salzburg Oberösterreich Niederösterreich Kärnten Burgenland 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000 2.200 2.400 2.600 2.800 3.000 Quelle: Monitoringstelle EFRE, Datenstand: November 2009 EU-Mittel (EFRE) nationale öffentliche Mittel private Mittel EFRE-Programme 2000-2006: Rund 23.000 neue Arbeitsplätze durch Investitionen (v.a. in KMU) Insgesamt wurden im Rahmen der EFRE-Regionalprogramme gefördert: - Mehr als 3000 betriebliche Investitionsprojekte (Industrie, Gewerbe, Tourismus; davon mehr als 1000 Projekte im Bereich der Umweltförderung) mit Gesamtkosten in Höhe von rund 4 Mrd., bei denen mehr als 23.000 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden; - Rund 1.300 Infrastrukturprojekte (Tourismus, Stadterneuerung etc.) mit Gesamtkosten in Höhe von rund 1,1 Mrd. - Fast 25.000 Betriebsberatungen der Wirtschaftskammern (Kosten geringfügig) - Rund 2.700 sonstige nichtinvestive Projekte (betriebliche Forschungsförderung, Studien, Konzepte, Clustermanagement, Regionalberatung etc.). Insgesamt entfielen rund zwei Drittel der EFRE-Mittel auf die Förderung für betriebliche Investitionsprojekte (v.a. von Klein- und Mittelbetrieben) und betriebliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit. BKA-Abteilung IV/4 4 von 6 April 2010

Anzahl der Projekte nach Inhalten Betriebliche Investitionen - Industrie u. Gewerbe Betriebliche Investitionen - Umweltverbesserung Betriebliche Investitionen - Tourismus soziale u. kulturelle Maßnahmen in Betrieben Infrastruktur - wirtschaftsnahe Dienstleistungen Infrastruktur - Tourismus Basisinfrastruktur, Stadt- u. Dorferneuerung Humanressourcen Forschung & Entwicklung Beratungen durch Wirtschaftskammer Beratung, Vernetzung, Konzepte, Studien 1.045; 3% 519; 2% 1.755; 6% 1.510; 5% 9; 0% 140; 0% 24.764; 78% 385; 1% 796; 2% 8; 0% 946; 3% Finanzierte Projektkosten in 1000 168.247; 3% 22.176; 0% 571.823; 10% 3.066; 0% 561.754; 9% 378.668; 6% 3.106.621; 54% 194.454; 3% 1.098; 0% 825.269; 14% 81.273; 1% EU-EFRE-Mittel (in Euro) 62.852; 7% 9.136; 1% 118.096; 13% 318.011; 37% 827; 0% 113.137; 13% 76.827; 9% 51.721; 6% 339; 0% 10.277; 1% 113.722; 13% BKA-Abteilung IV/4 5 von 6 April 2010

Neue Arbeitsplätze nach Bundesländer Wien; 69; 0% Vorarlberg; 475; 2% Tirol; 968; 4% Burgenland; 2.539; 11% Steiermark; 6.405; 27% Kärnten; 2.697; 12% Salzburg; 213; 1% Niederösterreich; 4.818; 21% Oberösterreich; 5.116; 22% BKA-Abteilung IV/4 6 von 6 April 2010