Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Ähnliche Dokumente
Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

FESTSTELLUNGSENTWURF

Planen mit System. Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Gemeinde Schönau a. Königssee

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

- PLANFESTSTELLUNG -

Planen mit System. Besonderer Artenschutz Mustertexte - der Teil B enthält Beispiele für die Vorbereitungs- und. Vertiefungsplanung sowie für die

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

Unterlage 9.4 Landschaftspflegerische Maßnahmen Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV

Haese Büro für Umweltplanung

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Flurneuordnungsverfahren Ehingen-Frankenhofen / Alb-Donau-Kreis. Ökologische Ressourcenanalyse

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten

Der Bund Naturschutz im Landkreis Fürstenfeldbruck Ein langjähriger Einsatz für das Ampermoos

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Artenschutzfachliches Gutachten

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung und Lageplan der Ausgleichsfläche Bebauungsplan E 65, Bl. 3 Erweiterung Gartenstadt Eschmar

Ländliche Entwicklung in Bayern

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Lebensräume und Pflanzenwelt

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Resultate der Ersterhebung

Inhalt. Abkürzungen 18

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Naturschutz und Artenschutz

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Blatt 1 Dokumentation Gewässerbegehung

Übersichtsbegehung Artenschutz

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel

Legende zur Hessen-Liste 1

Gemeinde Hülben Landkreis Reutlingen

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Kultur- und Lebensräume

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Leitfaden. Umsetzung des Artenschutzes gemäß. 44 Abs. 4 BNatSchG in der Landwirtschaft. in Nordrhein-Westfalen. (Fassung: 5.

Japanischer Staudenknöterich

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Feststellungsentwurf

Planungsverfahren Westlich der Bahn

Bebauungsplan Allmend II, Gemeinde Steinach

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Artenschutzprojekt Offenlandbrüter Im Landkreis Ludwigsburg

Das Kulturlandschaftsprogramm

Bebauungsplan Schuppengebiet, Unterjesingen. Natura 2000 und artenschutzrechtliche Vorprüfung. 23. März Auftraggeber

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Bewirtschaftungsgrundsätze. der Erle

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Rudolf-Breitscheid-Straße Grevesmühlen. Lage des Vorhabengebietes (Teil 1=rot schraffiert)

Einige heimische Arten

Windenergienutzung und Artenschutz in NRW

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Straßenverkehrstechnik

Spezieller Artenschutz im Wald: Kritische Würdigung, Ansätze einer Priorisierung, Diskussion

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Biotopverbund im Land Berlin. Erfahrungen in einem städtischen Ballungsraum

Windkraft Vögel Lebensräume

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Transkript:

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos

Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) 2. SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof 3. Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte 2

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Handbuch Besonderer Artenschutz (BayStMELF 2012) http://www.stmelf.bayern.de/landentwicklung/dokumentati onen/059544/index.php

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Ziele der SNK+ Grober Überblick über Lebensräume im Untersuchungsgebiet (flächendeckend) Abbildung des potenziellen Vorkommens europarechtlich geschützter Arten Artenpotenzialkarte = räumliche Darstellung potenzieller artenschutzrechtlicher Konfliktbereiche im Untersuchungsgebiet, als Planungsgrundlage für technische Maßnahmen oder für artspezifische Naturschutzmaßnahmen 4

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ 8 Grundkategorien: Vegetationsfreie /-arme Standorte Gehölzfreie /-arme Standorte Gehölzstruktur außerhalb von Wald/Siedlung Wald Gewässer Siedlung und Gewerbe Verkehrsanlagen Subalpine/ alpine Lebensräume 5

Zuordnung Rückschluss Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Merkmale des SNK+Schlüssels: Gliederung nach Struktur (Erscheinungsbild) und Standortverhältnissen, nicht nach der Nutzung oder nach Vegetationstypen Zuordnung von Tier- und Pflanzenarten möglich Planungsrelevante Arten Strukturtypen

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Alte Bäume als Schlüsselstruktur Anzahl der Großhöhlen nimmt ab BHD 45 cm signifikant zu Schwellenwert BHD 50 cm, einfacher zu erfassen als das Baumalter Altbäume mit deutlichen Alterungsanzeichen und Habitatbaumeigenschaften (z.b. Kronentotholz, Baumhöhlen, ausgefaulte Streifschäden, abplatzende Rinde, Kronenbruch usw.)

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Artenzuweisung Handbuch Besonderer Artenschutz, Teil C Zusammenstellung aller 121 kartierrelevanten Einheiten der letzten Ebene mit dem jeweils zugeordneten Arteninventar der 257 Arten der Artenpotenzialliste 2632 Gras- und Krautflur auf feuchtem bis nassem, nährstoffreichem Standort Artengruppe Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Gefäßpflanzen Lilienblättrige Becherglocke Adenophora lilifolia Nachtfalter Nachtkerzenschwärmer Proserpinus proserpinus Schnecken Schmale Windelschnecke Vertigo angustior Tagfalter Großer Feuerfalter Lycaena dispar Tagfalter Wald-Wiesenvögelchen Coenonympha hero Vögel Feldschwirl Locustella naevia Vögel Goldammer Emberiza citrinella Vögel Kuckuck Cuculus canorus Vögel Schafstelze Motacilla flava.........

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Merkmale des SNK+Schlüssels: Gliederung nach Struktur (Erscheinungsbild) und Standortverhältnissen Hierarchischer Aufbau und systematische Codierung, maximal 5 Gliederungsebenen (Integration der Biotopwertliste)

Integration der Biotopwertliste in die SNK+ 2000 Gehölzfreier/-armer Standort 2600 Gras- und Krautflur 2610 trockener Standort 2620 Standort mittlerer Bodenfeuchte (frisch) 2630 feuchter bis nasser Standort 2611 nährstoffarm 2612 nährstoffreich 2621 nährstoffarm 2622 nährstoffreich 2631 nährstoffarm Biotop- und Nutzungstyp nach Biotopwertliste K131-GW00BK, K131-GT6210, K131-GT6210*, K131-RF00BK Artenreiche Säume und Staudenfluren trockenwarmer Standorte (11 WP) K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) K121-GW00BK, K121-GB00BK, K121-RF00BK Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren trocken-warmer Standorte (8 WP) K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP) K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP) K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP) K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP) K133-GH00BK, K133-GH6430, K133-GB00BK Artenreiche Säume und Staudenfluren nasser Standorte (11 WP) K123 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren nasser Standorte (7 WP), K123-GH00BK, K123-GH6430, K123-GB00BK (8 WP) K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP)

Integration der Biotopwertliste in die SNK+ Gruppierung der BNT in sinnvoll abgrenzbare Untereinheiten Ziel: Abgrenzung hochwertiger BNT von geringwertigen BNT SNK+ 2000 Gehölzfreier/-armer Standort 2600 Gras- und Krautflur 2610 trockener Standort 2611 nährstoffarm SNK+Erweiterung (5. Ebene) 26111 nicht entlang von Verkehrsflächen, artenreich 26112 nicht entlang von Verkehrsflächen, mäßig artenreich 26113 nicht entlang von Verkehrsflächen, artenarm WP max Biotop- und Nutzungstyp nach Biotopwertliste 11 K131-GW00BK, K131-GT6210, K131-GT6210*, K131-RF00BK Artenreiche Säume und Staudenfluren trocken-warmer Standorte (11 WP) K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) 8 K121-GW00BK, K121-GB00BK, K121-RF00BK Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren trocken-warmer Standorte (8 WP) K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) 4 K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) 26114 entlang von Verkehrsflächen (auf Böschungen/ Nebenflächen) 3 V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP) 2612 nährstoffreich 26121 nicht entlang von Verkehrsflächen, artenreich 26122 nicht entlang von Verkehrsflächen, mäßig artenreich 26123 nicht entlang von Verkehrsflächen, artenarm 9 K132 Artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (8 WP), K132-GB00BK (9 WP) 7 K122 Mäßig artenreiche Säume und Staudenfluren frischer bis mäßig trockener Standorte (6 WP), K122-GB00BK (7 WP) 4 K11 Artenarme Säume und Staudenfluren (4 WP) SNK+ ist keine Kartierung 26124 entlang von der Biotop- und Nutzungstypen Verkehrsflächen (auf nach Biotopwertliste Böschungen/ und Nebenflächen) kann auch diese nicht ersetzen! 3 V51 Grünflächen und Gehölzbestände junger bis mittlerer Ausprägung entlang von Verkehrsflächen (3 WP)

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ Merkmale des SNK+Schlüssels: Gliederung nach Struktur (Erscheinungsbild) und Standortverhältnissen Hierarchischer Aufbau und systematische Codierung, maximal 5 Gliederungsebenen (Abbildung der Biotopwertliste) Bearbeitungsmaßstab 1 : 5.000

Struktur- und Nutzungskartierung SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof 1 : 5.000 1 : 1.000

Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) 2. SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof 3. Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte 14

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof 32110 31311 21110 26223 15

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof Bestandskarte SNK+ Überblick über Strukturund Nutzungstypen im Untersuchungsgebiet (flächendeckend) 16

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof Fläche SNK+ Typen (%) 0,5 0,8 1,8 1,5 2,4 0,6 3,2 Acker Extensivgrünland Intensivgrünland 5,6 Gras- und Krautflur Stillgewässer Feldgehölz Gehölz gewässerbegleitend Laubwald 81,5 Straße Nicht dargestellt: Typen < 0,5% 17

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof Besondere Strukturen SNK+Typ 33100: Gewässerbegleitendes Gehölz mit Altbäumen 18

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 52122: Bach/Graben, reich strukturiertes Ufer, ohne kiesig/sandig/steiniges Substrat, deutlich bis mäßig verändert, naturnahe Entwicklung 19

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 56121: Kleines Stillgewässer mit reich strukturierter Ufervegetation, natürlich bis naturnah 20

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 23112: Extensivgrünland, trockener Standort, basenreich, arten- /blütenreich und nährstoffarm 21

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 23320: Extensivgrünland, feuchter Standort, artenreich 22

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 31212: Hecke, frischer Standort, nicht entlang von Verkehrsflächen, mit heimischen Arten 23

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof SNK+ Typ 71110: Straße/Weg versiegelt SNK+ Typ 71220: Straße/Weg unbefestigt, überwiegend bewachsen 24

SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof Besonderheit Orchis militaris und Carex tomentosa 25

Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) 2. SNK+ im Flutpolder Eltheim und Wörthhof 3. Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte 26

Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte Name RL reg. H RL BY RL D FFH -RL NW Quelle Jahr Ortsangab e V L PO Potenziell er SNK+Typ Geburtshelferkröte n.i.n. 1 3 s IV k.a. nein nein Gelbbauchunke 2 2 2 s II, IV k.a. ja ja ja 52110, 52120, 56110, 56120 27

Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte 5 nachgewiesene europarechtlich geschützte Arten 100 potenzielle europarechtlich geschützte Arten Amphibien 5 Fische 4 Libellen 1 Muscheln 1 Nachtfalter 1 Reptilien 2 Säugetiere 16 Tagfalter 2 Vögel 73 28

Artenpotenzialkarte Artenpotenzialkarte flächendeckende Informationen Bewertung: Erhaltungsmöglichkeit der Habitatfunktion (farbliche Abstufung) 29

Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte Arten mit guten SNK+ Code SNK+Typ Erhaltungsmöglichkeiten 21110 Intensivacker 23200 Extensivgrünlan d (Extensivwiese/- weide), Standort mittlerer Bodenfeuchte (frisch) 34200 Einzelgehölz kein Altbaum Feldlerche, Kiebitz, Rebhuhn, Schafstelze, Wachtel, Wiesenweihe Feldlerche, Feldschwirl, Goldammer, Kiebitz, Kuckuck, Rebhuhn, Schafstelze, Wachtel, Wiesenweihe Goldammer Arten mit begrenzten Erhaltungsmöglichkeiten Rohrweihe Braunkehlche n, Großer Brachvogel, Schwarzkehlc hen, Wiesenpieper Arten mit fehlenden Erhaltungsmöglichkeiten Bewertung Erhaltungsmöglichkeit der Habitatfunktio n begrenzt Dunkler Wiesenknopf- Ameisenbläuling fehlend, Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling gut Vorkomme n in Polder Eltheim, Wörthhof Eltheim, Wörthhof Eltheim, Wörthhof 31

Artenpotenzial - Artenpotenzialkarte Artenpotenzialkarte als Raumwiderstandskarte zur Abgrenzung von möglichen artenschutzrechtlichen Konflikten im Zweifelsfall Festlegung eines höherwertigen SNK+Typs (Verfahrenssicherheit) Feststellung der tatsächlichen Betroffenheit durch Artenkartierung 32

33