1. Tutorium Finanzberichterstattung

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2006/2007

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Rückstellungen ( 249 HGB)

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Brückenkurs Bilanzierung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2011/2012

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Rechnungsabgrenzungsposten und Rückstellungen. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Bilanzen richtig lesen

ACHTUNG: Die hier zur Verfügung gestellten Altklausuren sollen nur ein zusätzliches

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

Allgemeine Ansatzregeln:

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Einführung in das Rechnungswesen. 2. Block. 1. Teil: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses

Jahresabschluss. Ausweis + GoB

Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen bei Mobilfunkunternehmen

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Rechtsgrundlagen der Buchführung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Certified Junior Accountant

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Hier beginnt Alternative C

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Life Science Nord Management GmbH, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember Vorjahr. A. Eigenkapital

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Jahresabschluss und Bewertung

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

12. Mai Dipl.-Wirt.-Inf. Christina Koch Übung Jahresabschluss Sommersemester 2009

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Inhaltsverzeichnis VII

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Inhaltsverzeichnis VIII

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

2 Der Jahresabschluss im Detail die

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

SKRIPT GRUNDSÄTZE ORDNUNGSGEMÄSSER BUCHFÜHRUNG

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Pretagus GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum BILANZ

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

MEDIOS PHARMA GMBH JAHRESABSCHLUSS NACH HGB ZUM 31. DEZEMBER 2015

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Steuerrecht. S.1 Anwendungsbereich

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS. Bilanzierung und Bewertung

Waldgenossenschaft Remscheid eg. Anhang zum Jahresabschluss

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

4 Doppelte Buchführung

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Transkript:

1. Tutorium Finanzberichterstattung

Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com s.willersinn@gmx.de trapp@wiwi.uni-kl.de hartmann1988@hotmail.de 2

Termine der Tutorien Tag Zeit (Raum) 1. 2. 3. 4. 5. 6. Montag 13:45 15:15 (11-243) 21.05. 11.06. 18.06. 25.06. 02.07. 09.07. Montag 17:15 18:45 (42-133) 21.05. 11.06. 18.06. 25.06. 02.07. 09.07. Dienstag 19:00 20:30 (11-243) 22.05. 12.06. 19.06. 26.06. 03.07. 10.07. Mittwoch 17:15 18:45 (44-336) 23.05. 13.06. 20.06. 27.06. 04.07. 11.07. Mittwoch 19:00 20:30 (36-265) 23.05. 13.06. 20.06. 27.06. 04.07. 11.07. Donnerstag 10:00 11:30 (44-380) 24.05. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Donnerstag 17:15 18:45 (44-380) 24.05. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Donnerstag 19:00 20:30 (44-380) 24.05. 14.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. Freitag 08:15 09:45 (44-336) 25.05. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. Freitag 10.00 11:30 (44-336) 25.05. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. Freitag 13:45 15:15 (36-265) 25.05. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. Freitag 15:30 17:00 (36-265) 25.05. 15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. 3

Inhaltsübersicht 1. Tutorium (1/2) 1. Theorie Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Charakteristika deutscher Rechnungslegung Begriffe des Bilanziellen Ansatzes 4

Inhaltsübersicht 1. Tutorium (2/2) 2. Praxis Realisationsprinzip Vorsichtsprinzip Größenkriterien Vermögenserhaltung und Vermögensmehrung Bilanzierung immaterieller Werte Wertkorrektur 5

1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (1/3) GoB-Definition des Bundesfinanzhofes: Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung sind die Regeln, nach denen der Kaufmann zu verfahren hat, um zu einer dem gesetzlichen Zweck entsprechenden Bilanz zu gelangen, nicht aber die Regeln, die tatsächlich eingehalten werden. Für ihre Ermittlung kann freilich die tatsächliche Übung der Kaufleute eine wichtige Erkenntnisquelle sein, aber sie hat nicht die Kraft, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung rechtsschöpferisch zu gestalten. (BFH - Urteil vom 31.5.1967, I 208/63, BFHE 89, 191) 6

1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (2/3) Folgende allgemeine GoB lassen sich aus deutschem Handelsrecht ableiten: Klarheit und Übersichtlichkeit ( 238 I 2, 243 II HGB) Richtigkeit und Willkürfreiheit ( 239 II HGB) Vorsicht ( 252 I Nr. 4 HGB) Vollständigkeit ( 239 II, 246 I HGB) Periodengerechte Abgrenzung ( 252 I Nr. 5 HGB) Stetigkeit ( 252 I Nr. 6 HGB) 7

1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (3/3) Zusätzlich zu den allgemeinen GoB sind folgende spezielle GoB zu beachten: Saldierungsverbot ( 246 II HGB) Identitätsprinzip ( 252 I Nr. 1 HGB) Going-concern-Prinzip ( 252 I Nr.2 HGB) Einzelbewertungsprinzip ( 252 I Nr. 3 HGB) Realisationsprinzip ( 252 I Nr. 4 HGB) Imparitätsprinzip ( 252 I Nr.4 HGB) Anschaffungswertprinzip ( 253 I HGB) 8

1.2 Beispiele zu den GoB a) Verschiedene Maschinen wurden zusammengefasst und als Gesamtheit bewertet. b) Teilweise wurden Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Aufwendungen und Erträge für den Bilanzausweis gegeneinander aufgerechnet. c) Aufwendungen und Erträge wurden entsprechend dem Zeitpunkt ihrer Ausgabe oder Einnahme und nicht immer entsprechend ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit zum Geschäftsjahr berücksichtigt. 9

1.3 Charakteristika deutscher Rechnungslegung (1/3) Vorsichtsprinzip ( 252 I Nr. 4 HGB) Niederstwertprinzip für Aktiva ( 253 III-V HGB) Realisationsprinzip: Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn am Abschlussstichtag realisiert Anschaffungswertprinzip Höchstwertprinzip für Verbindlichkeiten Imparitätsprinzip: Verluste und Risiken sind zu berücksichtigen, auch wenn sie zwischen Bilanzstichtag und Tag der Aufstellung bekannt geworden sind. 10

1.3 Charakteristika deutscher Rechnungslegung (2/3) Bemessung von Zahlungen Zwecke des Jahresabschlusses Informationen über Vermögens-, Finanzund Ertragslage Gläubiger Fiskus Steuerbilanz Maßgeblichkeit ( 5 I 1 EStG) Eigner Handelsrechtlicher Einzelabschluss Anteilseigner Arbeitnehmer Kunden / Lieferanten Wettbewerber Management etc. Handelsrechtlicher Konzernabschluss 11

1.3 Charakteristika deutscher Rechnungslegung (3/3) Maßgeblichkeit ( 5 I Satz 1 EStG) Ansätze aus Handelsbilanz maßgeblich für Steuerbilanz ABER: handelsrechtl. Aktivierungswahlrecht steuerrechtl. Aktivierungs handelsrechtl. Passivierungswahlrecht steuerrechtl. Passivierungs Entspricht Gewinnermittlung der Handelsbilanz nicht den steuerrechtlichen Voraussetzungen Anpassung 12

1.4 Begriffe des Bilanziellen Ansatzes (1/5) a) Bilanzierungsfähigkeit bedeutet, dass ein Wirtschaftsgut grundsätzlich in die Bilanz eines Unternehmens aufgenommen werden darf, weil es zum Vermögen (Anlage- oder Umlaufvermögen) oder zum Kapital (Eigen- oder Fremdkapital) des betrachteten Unternehmens "gehört". Differenzierung in: Bilanzierungsfähigkeit Bilanzierungsfähigkeit 13

1.4 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit (2/5) Eignung als Aktiv- / Passivposten in der Bilanz berücksichtigt zu werden Vermögensgegenstand: wirtschaftlicher Wert selbständig bewertbar selbständig verkehrsfähig, d.h. einzeln veräußerbar Schulden (Verbindlichkeiten + Rückstellungen): bestehend oder hinreichend sichere Vermögensbelastung rechtliche oder wirtschaftliche Leistungsverpflichtung selbständig bewertbar 14

1.4 Begriffe des Bilanziellen Ansatzes (3/5) b) "Bilanzierungspflicht" kann immer nur für ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut bestehen und heißt, dass ein Wirtschaftsgut aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder GoB aktiviert bzw. passiviert werden muss. c) Hingegen bedeutet "Bilanzierungsverbot", dass ein an sich bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder GoB nicht aktiviert bzw. passiviert werden darf. d) Bei einem "Bilanzierungswahlrecht" kann der Bilanzierende frei entscheiden, ob das bilanzierungsfähige (aber nicht bilanzierungspflichtige) Wirtschaftsgut in die Bilanz aufgenommen wird oder nicht. 15

1.4 Begriffe des Bilanziellen Ansatzes (4/5) Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit Vermögensgegenstand/ Schuld? nein Rechnungsabgrenzungsposten oder Sonderposten eigener Art? nein ja Konkrete Bilanzierungsfähigkeit Zurechnung zum Betriebsvermögen? nein ja ja Konkretes Bilanzierungsverbot? ja keine Bilanzierung nein Bilanzierungspflicht Bilanzierungswahlrecht? ja Wahlrecht ausgeübt? nein nein nein ja Bilanzierung ja Explizites Bilanzierungsgebot? 16

1.4 Begriffe des Bilanziellen Ansatzes (5/5) Bewertungsvorschriften für alle Kaufleute 252-256 HGB 252 HGB: Allgemeine Bewertungsvorschriften 253 HGB: Zugangs- und Folgebewertung 254 HGB: Bildung von Bewertungseinheiten 255 HGB: Bewertungsmaßstäbe 256 HGB: Bewertungsvereinfachungsverfahren 256a HGB: Währungsumrechnung 17

1.5 Beispiele (1/2) a) Nicht bilanzierungsfähig sind Vermögensgegenstände, die ihrer Natur nach nur genutzt werden können oder tatsächlich ausschließlich genutzt werden, z.b.. b) Bilanzierungsfähig und -pflichtig sind:, soweit sie zum gehören; aber auch entgeltlich von Dritten erworbene, immaterielle Anlagewerte ( ). 18

1.5 Beispiele (2/2) c) Vermögensgegenstände, die nicht bilanziert werden dürfen, obwohl sie eigentlich bilanzierungsfähig wären (= ): z.b.: ( 248 I Nr. 1 HGB). d) Hier handelt es sich um Vermögensgegenstände des Betriebsvermögens, für die ein existiert. z.b.: ( 248 II 1 HGB). 19

2.1 Aufgabe zum Realisationsprinzip Teilaufgabe a) Im Rechnungswesen der Durst KG: Buchung bei Eingang der Lieferung (Nov. und Dez. Jahr 01 jeweils): Waren 6.800 an Buchung bei Bezahlung der Waren (Dez. Jahr 01): an Bank 13.328 Der Skontoabzug bei Bezahlung mindert bei der Durst KG die bilanziellen der Waren. 20

2.1 Aufgabe zum Realisationsprinzip Teilaufgabe a) Im Rechnungswesen der Südbräu AG : Buchung bei Verkauf der Waren (Nov. und Dez. Jahr 01 jeweils): an Umsatzerlöse 6.800 Buchung bei Bezahlung der Waren (Dez. Jahr 01): Bank 13.328 an Der Skontoabzug i. H. v. ist von den der Südbräu AG abzusetzen 21

2.1 Aufgabe zum Realisationsprinzip Teilaufgabe b) Für die bilanzielle Behandlung der gelieferten Waren gilt der. Durst KG der mit den ( ). einer in gleicher Höhe. Südbräu AG Aktivierung einer i. H. v. ggf. Vornahme eines entsprechendes i. H. v., wenn am mit einer Inanspruchnahme des durch die Durst KG gerechnet wird. 22

2.2 Aufgabe zum Vorsichtsprinzip Entsprechend dem, welches eine Ausprägung des darstellt, dürfen noch nicht realisierte Gewinne am Abschlussstichtag nicht ausgewiesen werden ( HGB). Da der Geschäftsführer lediglich den Verkauf für das Jahr geplant hat, mangelt es an der. Dazu hätte der im Jahr liegen müssen. 23

2.3 Aufgabe zu Größenkriterien Jahr Bilanzsumme [Mio. ] Umsatzerlöse [Mio. ] Durchschnittliche Mitarbeiterzahl Rechtsfolgenklassifizierung 01 02 03 04 05 24

2.4 Aufgaben zur Vermögenserhaltung und Vermögensmehrung (1/2) Vermögensmehrung Kriterien Gegenstand wird in der Substanz vermehrt der Gebrauchs- oder Verbrauchseigenschaften mehr als geringfügige Vermögenserhaltung Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes Modernisierungen oder Ausbesserungen der Wesensart Folge Nachträgliche Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten steuer- und handelsrechtlich bilanzierungspflichtig Aufwand Verbuchung in GuV 25

2.4 Aufgaben zur Vermögenserhaltung und Vermögensmehrung (2/2) Lösung: 26

27 2.5 Aufgabe zur Bilanzierung immaterieller Werte

2.6 Aufgabe zur Wertkorrektur (1/3) Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) Teilaufgabe c) 28

2.6 Aufgabe zur Wertkorrektur (2/3) Teilaufgabe d) Teilaufgabe e) 29

2.6 Aufgabe zur Wertkorrektur (3/3) Teilaufgabe f) Teilaufgabe g) 30

Danke für Eure Aufmerksamkeit 31