Mobilität und ÖPNV für die junge Generation

Ähnliche Dokumente
ivm GmbH (1) Schulisches Mobilitätsmanagement als regionale Aufgabe

Herausforderungen und Ideen für die Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Vom MobiTick zum Schülerticket Hessen

Die Angebote der Koordinierungsstelle Westfalen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Der Kreisausschuss des. Bestätigung durch die Schule

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Mobilitätsbildung und Radfahrausbildung

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Lernen für die Mobilität von morgen- Wie kann eine pädagogische Konzeption und ihre Umsetzung durch Schule und ÖPNV gelingen?

Nachhaltige Schülermobilität in Lichtenberg

OF-64 Offenthal Weibelfeld Sprendlingen Bürgerhaus

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

U 4 bis zu den Elbbrücken

Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Wir fahren mit dem HVV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

I N F O R M A T I O N

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Lernen für die Mobilität von morgen

Unterrichtsmaterialien für den ÖPNV: Metropolregionen und ländlicher Raum

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Zukunftsfähiger ÖPNV in der Schülerbeförderung

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

Herzlich Willkommen! VCD Hessen Workshop. Für mehr Ruhe in der Stadt Kommunale Aktivitäten zur Verkehrslärmbekämpfung und vorsorge in Hessen

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Gemeinsam mehr erreichen?

Frank Ruppenthal GmbH,Karlsruhe. Frau Reske-Hendler,Frau Gilbert. VCD, Kreisverband Karlsruhe. Goethe-Gymnasium Karlsruhe

Mobilität ist Teilhabe

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

aber was eigentlich? fragt Christoph Unland HVV-Schulberatung

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Informationsbroschüre

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.

Für forsche Jungs... und fesche Mädels.

EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken

Zur VSI Tagung am

MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach 5. Mobilitätsforum

Schulische Verkehrserziehung in Bayern

VOR auf einen Blick.

Das Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain

Mein Schulweg Trainer Klasse 1 und 2

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

Projekt: Thema/Veranlassung:

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?!

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

UMFRAGE ZUM MOBILITÄTSBEDARF Gemeinde Hassel

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Die vernetzte Mobilität Strategien für morgen FRANKFURT, DR. ANDRÉ KAVAI, RMV

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Abstimmungserfahrungen aus dem SrV 2013

Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße Norden

Grundsatzprogramm der berufsbildenden Schulen in SH

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Kasseler Nahverkehrstage 2011 eticket Deutschland eine Vision wird Wirklichkeit

Stadtwerkstatt Hamburg 20. März 2013 Hamburgs mobile Zukunft Wie bewegt sich die moderne Stadt?

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Satzung des Landkreises Vorpommern-Greifswald über die Schülerbeförderung und die Anerkennung der notwendigen Aufwendungen nach 113 Abs.

Multi- und intermodale Tarife

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Schulwegratgeber. Gymnasium Siegburg Alleestraße

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

MOBILITÄTS- UND VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

Lernbereich Globale Entwicklung eine pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen?!

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker

Schülerbeförderung im Kreis Offenbach. Häufig gestellte Fragen zur Beförderung von Schülern/innen und Auszubildenden im Kreis Offenbach

Im Blickpunkt: Erlass und Handreichung zur schulischen Verkehrserziehung

Öffentlicher Verkehr und moderne Lebensstile

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Mobilität junger Menschen im Wandel?

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Flinkster als Teil des ÖPNV

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Satzung des Landkreises Rostock über die SchülerbeiOrderung und Erstattung von Aufwendungen (Schülerbeförderungssatzung)

Transkript:

Mobilität und ÖPNV für die junge Generation 1

Gliederung Mobilitätswandel Kundengruppe Jugend Exemplarische Angebote Expertenumfrage und Interviews Handlungskonzept Schlussfolgerung 2

Modalsplit junger Pkw-Besitzer (20-29) in Deutschland Quelle: ifmo_2011; Mobilität Junger Menschen im Wandel multimodaler und weiblicher 3

Anteil junger Menschen (20-29) mit Führerschein und Pkw im Haushalt Quelle: ifmo_2011; Mobilität Junger Menschen im Wandel multimodaler und weiblicher 4

Mobilität junger Erwachsener im Wandel Der Pkw-Besitz hat an Wertigkeit verloren, nicht aber der Führerscheinbesitz. Junge Erwachsene haben einen breiter aufgestellten Modalsplit. Junge Erwachsene mit eigenem Pkw nutzen auch andere Verkehrsmittel. 5

Kundengruppe Jugend Wer ist die Jugend? Im Rahmen der Masterarbeit ist der Begriff Jugend an die (vor)schulische oder berufliche Ausbildung gekoppelt (Vorschulische Einrichtungen) Schüler/innen der Grundschulen Sekundarstufen I und II Auszubildende Unterteilung in: Vor- und Grundschüler/innen Schüler/innen der Sekundarstufe I Schüler/innen der Sekundarstufe II und Auszubildende 6

Bedeutung der Kundengruppe Jugend Kunden von morgen Hypothese: Wer als Kind positive Erfahrungen mit dem ÖPNV macht, wird auch später den ÖPNV benutzen. Schüler/innen haben wenig andere Alternativen zum ÖPNV. Besonderes Augenmerk muss auf den Schüler/innen der Oberstufe und liegen, da die Alternative des MIV hinzukommt und sie durch 161, HSchG benachteiligt sind. 161 des HSchG: Schülerbeförderung wird erstattet bis Sekundarstufe I, wenn: Schulweg länger als 3 km (Grundschule: 2 km) Schüler/in besucht die nächste Schule zum Wohnort, die den gewünschten Abschluss anbietet 7

Verkehrsmittelwahl für den Weg zur Schule im Kreis Offenbach Klasse Basis: 10.657 Fragebögen Quelle: Follmann, J., Biederbick, M.: Konzept für einen zukunftsfähigen ÖPNV bei der Schülerbeförderung im Kreis Offenbach, im Auftrag der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach und der IVM Region Frankfurt RheinMain GmbH, 2010 8

Exemplarische Angebote Österreich Gebiete Wien, Niederösterreich, Burgenland Quelle: VOR Top- Jugendticket für 60 im Jahr für alle Schüler/innen und Auszubildenden Finanzierung durch den Familienlastenausgleichsfond (FLAG) 9

Aktionswoche in der Region Flandern, Belgien; Quelle: http://www.milieuvriendelijknaarschool.be/ Exemplarische Angebote Luxemburg Provinz Limburg Mobilitätskonzept für Schulen seit 1998 Teilnahme von über 8.000 Schüler/innen und 580 Lehrkräften Projektwochen zur nachhaltigen Verkehrsmittelwahl Autofreie Schultage gemeinsamer Radweg zur Schule Schulische Mobilitätspläne (Schoolvervoerplan) Vereinbarungen zwischen den Schulen und Kommunen 10

Quelle: Präsentation Gunter Bleyer: Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Exemplarische Angebote Hamburg Integration der Thematik Mobilität und ÖPNV in den Lehrplan der Schulen Enge Zusammenarbeit von HVV und Behörde für Schule und Berufsbildung Verknüpfung der Thematik in Aktionen und Projekten emotionale Verknüpfungen 11

Exemplarische Angebote Rhein-Main-Gebiet Unterrichtsmaterialien RMV macht Schule Quelle: kvgof RMV-Busschule RMV-Bus-und-Bahn-Begleiter CleverCard und CleverCard kreisweit als Schülerticket Erstattung der Schülerbeförderungskosten nach 161 HSchG durch die Schulträger 12

Exemplarische Angebote Rhein-Main-Gebiet Schwachstellen Projekte laufen zumeist auf Eigeninitiative von engagierten Lehrkräften kaum Zeit, um Projekte in den engen Lehrplan zu integrieren Kostenfragen (Wer stellt den Bus, Busfahrer, Busschultrainer) RMV- Busschultrainer/in meistens auf Basis von freier Mitarbeit in vielen Schulen sind die Projekte unbekannt 13

Expertenumfrage und Interviews Pädagogischer Bereich / Eltern 4 Personen (FG1) Wissenschaftlicher Bereich 2 Personen (FG2) ÖPNV-Unternehmen 4 Personen (FG3) Politischer Bereich 3 Personen (FG4) 14

Expertenumfrage und Interviews Fazit Teil 1 Verkehrserziehung als Erziehungsaufgabe nur teilweise/ kaum erfüllt nur Sicherheitstraining Suggerieren von Gefahr Radverkehrsprüfung Integration von Verkehrs- und Mobilitätsbildungsprojekten sind sinnvoll Hauptverantwortung bei Eltern Informationsaustausch und Zusammenarbeit 15

Expertenumfrage und Interviews Fazit Teil 2 Oberstufenschüler/innen sind eine wichtige Kundengruppe Oberstufenschüler/innen müssen durch ein passendes Angebot gebunden werden Anpassung des 161, HSchG eher unwahrscheinlich 16

Handlungskonzept ÖPNV- Optimierung Mobilitätsbildung Angebotsoptimierung Vernetzte Kontaktstelle 17

Handlungskonzept Mobilitätsbildung Ziel: Positive Einwirkung auf das Mobilitätsverhalten von Schüler/innen Integration eines Unterrichtskonzepts, das einheitlich und flächendeckend durchgeführt wird Lehrinhalte als Projekte oder fachübergreifend für alle Klassenstufen vorhandene Projekte integrieren 18

Handlungskonzept Angebotsoptimierung Ziel: Kundenbindung Angebotsoptimierung der Schülertickets vor allem für junge Erwachsene ab der 11. Klasse Sekundarstufe II und Auszubildende als separate Kundengruppe betrachten räumliche Anpassung 19

Handlungskonzept Vernetzte Kontaktstellen Ziel: Qualitätskontrolle Schnittstelle / Ansprechpartner zwischen allen Beteiligten (Schulen, VU, LNO, Verkehrsverbund, Politik etc.) Probleme sofort wahrnehmen und gemeinsam Lösungen finden 20

Schlussfolgerungen Teil 1 Oberstufenschüler/innen und Auszubildende als separate Kundengruppe mit speziellen Mobilitätsbedürfnissen wahrnehmen Kundenbindung durch gute Angebote und Präsenz (Soziale Medien) fördern einfache, selbsterklärende Bedienung zum Abbau von Barrieren (E-Ticket, Apps, etc.) 21

Schlussfolgerungen Teil 2 Handlungskonzept zur ÖPNV Optimierung an Schulen einführen zur nachhaltigen Einwirkung auf das Mobilitätsverhalten der jungen Menschen Aktionen, Angebote, Projekte existieren bereits und werden gut angenommen 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: M. Eng. Katharina Lux Wissenschaftliche Mitarbeiterin Katharina.Lux@fb1.fra-uas.de Frankfurt University of Applied Sciences Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Fachgruppe Neue Mobilität 23