Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Kontaktstelle Persönliche Assistenz / Persönliches Budget

Ähnliche Dokumente
Persönliches Budget. RA Prof. Dr. Thomas Klie

Beziehungen durch Persönliches Budget

Persönliches Budget - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -

DAS PERSÖNLICHE BUDGET

Persönliches Budget - Eine neue Leistungsform. Mario Lewerenz. Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Das Persönliche Budget

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

Grundlagen zum Persönlichen Budget

Persönliches Budget Grundidee und Modellerprobung

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Informationen zum Persönlichen Budget

Persönliches Budget 1

Persönliches Budget (PersB) gem. 17 SGB IX i.v.m. 103 SGB III

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget (PB) in der Suchthilfe

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Trägerkonferenz Pflege. Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung. Cottbus,

Tagung Gute Hilfe selbst bestimmt. Aktueller Stand des Persönlichen Budgets. 16/02/08 FH Osnabrück Betriebswirtschaft Prof XY

BAG Bundesarbeitsgemeinschaft. Das Persönliche Budget. Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v. im Übergang von der Schule in den Beruf

Das Persönliche Budget

Bundesweiter Rechtsanspruch auf das Persönliches Budget. Bemessung. Wunsch- und Wahlrecht 9 SGB IX. Elemente des Sachleistungsprinzips

Beraterhandbuch Seite 60

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Das Persönliche Budget

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

RICHTLINIEN für die Durchführung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe (RL-PB)

Thema des Monats Dezember Das Persönliche Budget

Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher. Stand: 2015 R. Winkler

Teilhabe gestalten mit dem Persönlichen Budget?

Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget Chancen - Probleme

Das Persönliche Budget als neues Steuerungsinstrument Prof. Dr. Markus Schäfers

Das Persönliche Budget. Nutzungsmöglichkeiten und Finanzierungsformen

Antrag auf Leistungen durch ein Persönliches Budget

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung -erfolgreich und übertragbar auf weitere Förder und Unterstützungsbereiche?

Das Persönliche Budget. Möglichkeit der Finanzierung wenn der Personalschlüssel nicht reicht?

Persönliches Budget. Startschuss für bundesweite Kampagne und Tagungen

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Was braucht der Budgetnehmer? Verfahren aus Sicht der Antrag stellenden Person

Abschlusstagung Implementierung des Persönlichen Budgets

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

RICHTLINIEN. für die Durchführung. des. Persönlichen Budgets. in der Eingliederungshilfe und in der Hilfe zur Pflege (RL-PB)

Bielefeld Stand des Modellprojektes

Persönliches Budget -Präsentation- Herzlich Willkommen

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Vorzüge und Überdenkenswertes zum Persönlichen Budget aus Sicht des Leistungsträgers der Eingliederungshilfe

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

Selbstbestimmung oder reine Geldangelegenheit?!

Persönliches Budget Kreissozialamt Eingliederungshilfe

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

BTHG. Mehr möglich machen! Einzelheiten zum neuen Bundes-Teilhabe-Gesetz. Bundesteilhabegesetz

Persönliches Budget und Interdisziplinäre Förder-und Behandlungsplanung

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Michael Stein Persönliches Budget

Persönliches Budget - Arbeitgebermodell Mit oder ganz ohne Intensivpflegedienste?

Das Persönliche Budget

Das Persönliche Budget: Leistungen und Hilfe selbst einkaufen!

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Das Persönliche Budget. 17 SGB IX, 57 SGB XII, BudgetV

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

ZSL e.v. Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz. Tipps zur Finanzierung für beatmete ArbeitgeberInnen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Stand des Modellprojektes

- Muster - Zielvereinbarung

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Angebote der Bundesagentur für Arbeit zur Integration psychisch kranker Menschen

Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Persönliches Budget: Auszüge aus Schreiben vom 02. April 2008 hat das BMAS ergänzende Hinweise zur Durchführung des PersB

Persönliche Assistenz / Assistenzorganisation /-gestaltung

Persönliches Budget. Theorie und Praxis

ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER. Die WfbM im BTHG. Arbeitshilfe

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Persönliches Budget -Fallgestaltungenaus klassischen Angebotsfeldern der Eingliederungshilfe...

( 38 SGB V, 28 SGB VI i.v.m. 54 SGB IX, 42 SGB VII i.v.m. 54 SGB IX)

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Stand: Auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation haben die Rehabilitationsträger

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

24-Stunden Assistenz. Was bedeutet selbstbestimmtes Leben? Tag der sozialen Arbeit Hochschule Mittweida 30. September 2015

Selbstbestimmung bei Assistenz- und Unterstützungsbedarf

Bezirksinterner Verfahrensablauf bei der Beantragung eines Persönlichen Budgets für seelisch behinderte Menschen

Wunsch- und Wahlrechte nach dem SGB IX

Budgetunterstützung und rechtliche Betreuung

Das Persönliche Budget

Transkript:

Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget 1

Was ist ein? Das Persönliche Budget ist ein Geldbetrag zur Unterstützung behinderter Menschen Aus dem Budget werden Dienstleistungen oder Hilfen bezahlt Der behinderte Mensch bekommt das Geld direkt vom Kostenträger überwiesen (statt Sachleistung) Er kauft die benötigten Dienstleistungen selbst ein und wird Kunde/-in, Käufer/-in oder Arbeitgeber/-in 2

Sachleistung Vertragsverhältnis, Geldfluss Antrag Leistungserbringer/-in Leistungsempfänger/-in 3

Geldleistung Antrag Leistungserbringer/-in Vertrag und Geldfluss Leistungsempfänger/-in 4

Welche Kostenträger können ein bewilligen? Gesetzliche Krankenversicherung Bundesagentur für Arbeit Gesetzliche Unfallversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Kriegsopferversorgung Kriegsopferfürsorge Öffentliche Jugendhilfe Sozialhilfeträger Soziale Pflegeversicherung Integrationsämter 5

Welche Leistungen sind z. B. budgetfähig? Bereich Wohnen, Familie und Freizeit: Haushaltshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Assistenzdienst Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell Elternassistenz Freizeitassistenz/Begleitperson Freizeitaktivitäten (z. B. Mal- oder Kochkurs) 6

Welche Leistungen sind z. B. budgetfähig? Bereich Pflege und Gesundheit: Budget für Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell Budget zur Nutzung eines Assistenzdienstes Medizinische Rehabilitation (Kur; amb. Anwendungen) Nachgehende Hilfe zur Sicherung der Wirksamkeit medizinischer Versorgung (Reha-Sport) Fahrtkosten Frühförderung im Vorschulalter 7

Welche Leistungen sind z. B. budgetfähig? Bereich Schule, Ausbildung, Beschäftigung Hilfe zur Schul- oder Berufsausbildung (Büchergeld für Umschüler/-innen, Hausunterricht) Schul- und Studienassistenz Ausbildungs- und Arbeitsassistenz, Gebärdendolmetscher Technische Hilfsmittel und Kraftfahrzeughilfe Leistungen zur Betreuung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 8

Wo ist der Antrag auf ein zu stellen? Antragsstellung ist bei jedem Leistungsträger möglich. Der Beauftragte führt durch das komplette Verfahren. Ist ein Träger nicht zuständig, muss er den Antrag an den seiner Meinung nach zuständigen Träger weiter leiten. Dieser muss dann tätig werden. Fließt die Geldleistung von zwei oder mehr Leistungsträgern, spricht man vom trägerübergreifenden Persönlichen Budget. 9

Beispiel für ein trägerübergreifendes Persönliche Assistenz in Form einer Haushaltshilfe. Kostenträger dafür ist der Sozialhilfeträger. Hilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben in Form von Fahrtkostenerstattung für Arbeitswege. Kostenträger dafür ist i. d. R. das Integrationsamt. Der Antrag für beide Leistungen kann sowohl beim Sozialhilfeträger als auch beim Integrationsamt gestellt werden. 10

Gemeinsame Servicestellen Anträge auf ein können auch bei den gemeinsamen Servicestellen gestellt werden, selbst wenn diese kein (Teil-)Budget zu leisten haben. Diese sind verpflichtet, den Antrag (wie oben) weiter zu leiten. Auf Wunsch der/des Antragstellenden kann die Servicestelle das gesamte Verfahren moderieren. 11

Wie wird der Bedarf festgestellt? Bei Neuanträgen auf ein wird der Bedarf genau wie bei Anträgen auf klassische Sachleistungen ermittelt. Die Leistungsträger sollen bei der Bedarfsfeststellung zusammenarbeiten. Mehrfachbegutachtungen sollen vermieden werden. In der Hilfeplan- oder Budgetkonferenz soll die Zusammenführung der (Teil-)Budgets erfolgen. Teilnehmende sind die/der Antragstellende, eine Vertrauensperson, alle beteiligten Leistungsträger und ggf. die gemeinsame Servicestelle. 12

Wie hoch ist der Gesamtbedarf? Die Summe der Teilleistungen ergibt den Gesamtbedarf. Zum Beispiel ein Tagesbedarf von: drei Stunden Arbeitsassistenz vier Stunden Hilfe zur Pflege zwei Stunden Hilfe zur Weiterführung des Haushalts drei Stunden Eingliederungshilfe 13

Wie hoch ist ein Persönliches Budget? Wichtig: Die (Teil-)Budgetsummen müssen den tatsächlichen Bedarf decken. Detaillierte Kostenplanung ist erforderlich. Zum Beispiel: Lohnkosten im Arbeitgebermodell Kostenvoranschläge von Diensten Bei Fahrtkostenerstattungen: - die voraussichtlich zu fahrenden Kilometer - Fahrdienstkosten - Taxifahrten 14

Die Zielvereinbarung Was wird hier z. B. geregelt? Bedarf: Welche Unterstützung wird benötigt? Welche Ziele sollen durch die Hilfe erreicht werden? Wie hoch ist das Budget (Summe der Teilbudgets)? Für welchen Zeitraum wird das Budget bewilligt? Wie wird die Verwendung des Geldes nachgewiesen? Wie wird die Qualität der Leistungen nachgewiesen? 15

Die Bescheide Bei einem einfachen PB erstellt der Leistungsträger einen rechtsmittelfähigen Bescheid. Bei einem trägerübergreifenden PB erstellen die jeweiligen Träger Teil-Bescheide. Diese werden vom Beauftragten zu einem Gesamtbescheid zusammengefasst. Bei Nicht-Einverständnis mit einem Teil-Bescheid kann die/der Antragstellende Widerspruch beim Beauftragten einlegen. Empfehlung: Der beanstandete Teilbereich sollte aus dem Gesamtverfahren heraus genommen werden. 16

Wer berät zum Persönlichen Budget? Behinderten(selbst)hilfeorganisationen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände Die gemeinsamen Servicestellen Kostenträger Leistungsanbieter Beratende können das komplette Verfahren begleiten. 17

Was leisten Budgetberatung und unterstützung? Begleitung des Antragsverfahrens Prüfen des Bescheides Unterstützung beim Einlegen von Rechtsmitteln Unterstützung beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Budgets Unterstützung bei der Verwaltung des Budgets 18

Finanzierung der Beratung Die Leistungsträger erkennen die Notwendigkeit von Budgetberatung und -unterstützung an, berücksichtigen sie jedoch oft nicht bei der Bedarfsfeststellung, obwohl es in 17 Abs. 3 SGB IX ausdrücklich heißt: (3) [ ] Persönliche Budgets werden auf der Grundlage der nach 10 Abs. 1 getroffenen Feststellungen so bemessen, dass der individuell festgestellte Bedarf gedeckt wird und die erforderliche Beratung und Unterstützung erfolgen kann [ ]. Die derzeitige Praxis zeigt, dass viele Kostenträger lediglich gestatten, die Kosten für Beratung und Unterstützung aus dem Persönlichen Budget zu entnehmen. Der Preis dafür wird jedoch nicht berücksichtigt. 19

Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell 20

Der behinderte Mensch als Arbeitgeber/-in Personalkompetenz Anleitungskompetenz Organisationskompetenz Finanzkompetenz 21

Wo kann Persönliche Assistenz eingesetzt werden? Pflege/Haushalt Elternassistenz Freizeit Schule/Studium Ausbildung/Beruf 22

Wer bezahlt die Persönliche Assistenz? Häufig zuständige Kostenträger: Pflegeversicherung (PA) evtl. Einkommen u. Vermögen (PA) Örtlicher bzw. überörtlicher Sozialhilfeträger (PA) Bundesagentur für Arbeit (AA) Integrationsamt (AA) 23

Kontaktstelle Persönliche Assistenz/ 24

Angebote und Dienstleistungen der Kontaktstelle Persönliche Assistenz/ Einzelberatungen Gruppenschulungen Stammtisch für Assistenz-/Budgetnehmer/-innen Jobbörse zur Vermittlung von Assistenzkräften Lohnabrechnungsservice Stammtisch und Infoveranstaltungen für potentielle Assistenzkräfte Informationsveranstaltungen f. weitere Zielgruppen 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! MOBILE - Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.v. Kontaktstelle Persönliche Assistenz/ Roseggerstraße 36 44137 Dortmund Tel.: (02 31) 9 12 83 76 Fax: (02 31) 9 12 83 77 Ansprechpartnerin: Daniela Herrmann 26