Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Ähnliche Dokumente
Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Benachteiligungen sind - im Bereich des Arbeitsrechts - unzulässig in Bezug auf

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Definition der Schlüsselbegriffe

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

6. Diskriminierung aufgrund Nationalität/Staatsangehörigkeit?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

AGG Allgemeines. Gleichbehandlungsgesetz. Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Auszug

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

- Sind Sie vorbereitet? -

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

IG Metall Informationstagung Bereich Industrie am 4. Mai Beschwerderecht und die Behandlung von Beschwerden durch den Betriebsrat

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Inhalt. AbkÅrzungen Literatur... 15

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Dienstanweisung. Die Senatorin für Finanzen. Dienstanweisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Richtlinie gegen Diskriminierung, Belästigung, Mobbing und Gewalt an der Hochschule Reutlingen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Auswirkung auf das Arbeitsrecht Eine Einführung

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Merkblatt Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Beratungspraxis

«Diskriminierung und Antidiskriminierung im Kreuzberger Alltag»

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

Inhaltsverzeichnis III

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Sie fühlen sich sexuell belästigt?

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Handreichung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Gleichbehandlungsgesetz AGG

Schlüsselbegriffe der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien

1.2 Anspruchberechtigter

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der betrieblichen Praxis

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Gleichbehandlung Antidiskriminierung

... und noch n Gesetz... Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erlangt Rechtskraft

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Sanktionen nach dem AGG

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Schulung

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

Betriebsvereinbarung

Diskriminierung im Engagement erkennen

AGG im Alltag. Ausgewählte Probleme des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Referentin: Laura Altmayer

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht

NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG)

Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung

Newsletter arbeitsrecht

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Kommentar 2 Teil B/S. 1

Hessen: vielfältig und diskriminierungsfrei

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Grundsätze des Lieferantenverhaltens

Workshop (3) Gleichstellung und Diversity

ZIVILCOURAGE UND ANTI-RASSISMUS-ARBEIT

Dienstvereinbarung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Transkript:

Auswirkungen auf die Personalarbeit Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Rainer Hoffmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, St. Ingbert Ab sofort müssen Arbeitgeber ob sie es wollen oder nicht ihr Augenmerk auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) richten. Es wird zum einen die Personalarbeit nachhaltig verändern. Zum anderen wird die Zahl der Klagen wegen Diskriminierung erheblich steigen. Das zeigt die Erfahrung anderer EU-Mitgliedsstaaten, wo ähnliche Gesetze gelten. Das bürokratische Monster ist da Nachfolgend verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die weit reichenden Folgen des neuen Gesetzes und wir sagen Ihnen, wie Arbeitgeber sich durch Sofortmaßnahmen davor schützen können, auf Entschädigung und Schadenersatz verklagt zu werden. Was will das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz? Das AGG will Benachteiligungen bzw. Belästigungen in der Arbeitswelt verhindern bzw. ahnden, insbesondere aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität ( 1 AGG). Damit greift das Gesetz in den gesamten Bereich der Personalarbeit ein. Arbeitgeber müssen jede Entscheidung das heißeste Eisen ist die Einstellung neuer Mitarbeiter im Lichte des AGG überprüfen. Die Formulierung der einzelnen Regelungen lässt allerdings viel Raum für Auslegungen. Die sechs neuralgischen Punkte Damit Arbeitgeber wissen, wie sie sich in Zukunft zu verhalten haben, sollten sie die wichtigsten Problembereiche und deren Bedeutung kennen: 1. Was versteht man unter Benachteiligung? Benachteiligt kann jemand auf zwei unterschiedliche Arten werden: Unmittelbar ( 3 Abs. 1 AGG): Das wäre zum Beispiel der Fall, wenn Arbeitgeber in einer Stellenanzeige den Bewerberkreis auf einen bestimmten Altersbereich einschränken. Formulierungen wie junge dynamische Führungskraft gesucht oder Sie sind zwischen 30 und 40 Jahre alt gehören ebenso der Vergangenheit an wie bei gleicher Qualifikation stellen wir bevorzugt Frauen ein. Bisherige Ausschreibungspraxis ist Vergangenheit Mittelbar ( 3 Abs. 2 AGG): Auch eigentlich neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren können bestimmte Personen gegenüber anderen in besondere Weise benachteiligen. Beispiel: Alle Bewerber um eine Stelle als Bauhelfer müssen einen schriftlichen Deutsch-Test absolvieren, obwohl es für die Tätigkeit ausreicht, Deutsch zu sprechen. Ein solcher Test könnte zur Folge haben, dass Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache ausgeschlossen werden. Löhne und Gehälter professionell 1

2. Wann liegt eine Belästigung vor? Eine Belästigung zielt darauf ab, mit einer bestimmten unerwünschten Verhaltensweise die Würde einer Person in einem bestimmten Diskriminierungsmerkmal zu verletzen bzw. eine feindliche Umgebung zu schaffen ( 3 Abs. 3 AGG). Die Belästigung kann dabei verbal (Bezeichnung eines homosexuellen Mitarbeiters als Schwuchtel ; Nachahmen von Affenlauten bei einem farbigen Mitarbeiter) als auch non-verbal (ausgestreckter Mittelfinger) erfolgen. Belästigung in Wort, Tat und Gesten 3. Was speziell bedeutet eine sexuelle Belästigung? Eine sexuelle Belästigung ( 3 Abs. 4 AGG) besteht in einem unerwünschten, sexuell bestimmten Verhalten, das bezweckt oder bewirkt, dass die Würde der betreffenden Person verletzt wird, zum Beispiel durch Einschüchterungen, Anfeindungen, Erniedrigungen, Entwürdigungen, Beleidigungen oder Berührungen. Sexuell bestimmt ist das Verhalten, wenn es einen geschlechtlichen Bezug aufweist. Dazu gehören beispielsweise Bemerkungen über sexuelles Verhalten, Vorlieben bzw. Neigungen sowie über die körperlichen Vorzüge oder Nachteile von Beschäftigten, das unerwünschte Zeigen oder sichtbare Anbringen von pornografischen Darstellungen oder sogar selbst das Nachpfeifen hinter einer Arbeitnehmerin im Betrieb. 4. Was meint sexuelle Identität? Die sexuelle Orientierung meint die Hauptzielrichtung der sexuellen Interessen einer Person im Hinblick auf die gewünschten Partner. Das Diskriminierungsmerkmal soll die Präferenz der sexuellen Partnerwahl schützen. Wichtig: Die Benachteiligung einer Frau wegen Schwangerschaft bzw. Mutterschaft ist nach dem AGG ausdrücklich eine unmittelbare Benachteiligung auf Grund des Geschlechts ( 3 Abs. 1 S. 2 AGG). Erhöhter Schutz von Müttern 5. Was ist unter ethnischer Herkunft und Rasse zu verstehen? Es handelt sich um eine Gruppe von Menschen, die durch verschiedene gemeinsame Eigenschaften (Sprache, Kultur, Tradition, Religion, Bräuche etc.) verbunden ist bzw. sich verbunden fühlt. Ethnische Herkunft ist allerdings nicht identisch mit Nationalität. Ethnische Gruppen sind beispielsweise Zigeuner oder Palästinenser. Menschliche Rassen gibt es eigentlich nicht. Die EU verwendet den Begriff nur, um ein Signal gegen Rassismus zu setzen. Die genaue Definition dieses Merkmals ist umstritten. Welcher Ansicht die Arbeitsgerichte folgen werden, ist derzeit nicht abzusehen. Beachten Sie: Schon die Benachteiligung eines Kölners in Düsseldorf kann eine Diskriminierung wegen der ethnischen Herkunft darstellen (Alenfelder, in: Das AGG im Arbeitsrecht, S. 2). Bereits kleine regionale Unterschiede kritisch 6. Was bedeutet Alter? Wegen seines Alters ob jung oder alt darf niemand benachteiligt werden. So wäre beispielsweise ein Koppelung eines höheren Gehalts an das Lebensalter eine Benachteiligung zu Lasten der jüngeren Beschäftigten. Das Benachteiligungsverbot kann sich bis auf Sozialpläne, Abfindungen, Kündigungsfristen und Einstellungsvoraussetzungen auswirken. Löhne und Gehälter professionell 2

Beachten Sie: Ausnahmsweise ist die unterschiedliche Behandlung wegen des Alters zulässig, wenn sie objektiv, angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist. Das Gesetz erwähnt in 10 AGG insoweit acht zulässige Möglichkeiten. Altersunterschiede teilweise zulässig Welche Rechte haben Ihre Arbeitnehmer aus dem AGG? In den Schutzbereich des AGG fallen hauptsächlich ( 6 AGG) beschäftigte Arbeitnehmer, Bewerber auf ein Beschäftigungsverhältnis und Personen, deren Arbeitsverhältnis beendet ist. Damit müssen Sie auch bei der betriebliche Altersversorgung das AGG prüfen. Auch Bewerber und ehemalige Mitarbeiter Bei Verstößen gegen das Benachteiligungsverbot haben Arbeitnehmer drei rechtliche Möglichkeiten: 1. Beschwerderecht ( 13 AGG) Fühlt sich der Arbeitnehmer in seinem Beschäftigungsverhältnis von seinem Vorgesetzten oder einem anderen Beschäftigten benachteiligt, kann er sich beschweren, und zwar entweder bei der im Betrieb zuständigen Beschwerdestelle, einem Vorgesetzten oder einem Gleichstellungsbeauftragten. Zwar führt das Beschwerderecht nicht unmittelbar zu finanziellen Auswirkungen oder Eingriffen in den Betriebsablauf, aber zu erheblichem bürokratischen Aufwand. Arbeitgeber müssen nämlich jede Beschwerde prüfen und das Ergebnis dem Beschwerdeführer mitteilen. Aussitzen nützt nichts: Der Arbeitnehmer kann auf Erteilung eines Bescheids klagen. Verwaltungsaufwand 2. Recht auf (bezahlte) Leistungsverweigerung ( 14 AGG) Ergreift der Arbeigeber keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung einer Benachteiligung, steht dem betroffenen Arbeitnehmer ein Leistungsverweigerungsrecht zu, wenn das für seinen Schutz erforderlich ist. Hauptsächlich dürfte das bei einer sexuellen Belästigung der Fall sein. Beachten Sie: Der Arbeitnehmer kann seinen Teil des Arbeitsvertrags seine Arbeitsleistung zurückbehalten. Der Arbeitgeber muss aber seinen Teil erfüllen also das Arbeitsentgelt weiter zahlen. Unser Tipp: Arbeitgeber sollten ihre Arbeitnehmer aber auf folgendes Risiko hinweisen: Verweigert er zu Unrecht die Leistung notfalls kann ihm das erst letztinstanzlich ein Arbeitsgericht sagen, kann der Arbeitgeber ihn abmahnen, gegebenenfalls wegen Leistungsverweigerung sogar kündigen. Von Leistungsverweigerung abraten 3. Geltendmachung von Entschädigung und Schadenersatz ( 15 AGG) Das größte Risiko liegt für den Arbeitgeber in der Sanktionierung unzulässiger Benachteiligungen durch Entschädigungs- und Schadenersatzzahlungen. Das immense Haftungspotenzial wird insbesondere dadurch Löhne und Gehälter professionell 3

geschaffen, dass wegen eines Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine angemessene Entschädigung in Geld verlangt werden kann. Wichtig: Weil die Höhe dieses Schmerzensgelds für den immateriellen Schaden dem Ermessen des Gerichtes überlassen ist, wird ein derartiges Verfahren für den Arbeitgeber zum Lotteriespiel. Die fehlende Höchstgrenze könnte die ganze Sache teuer machen. Denn nach EU-Vorgaben soll das Schmerzensgeld wirksam und abschreckend sein. Keine Höchstgrenzen beim Schmerzensgeld Lediglich bei der diskriminierenden Verweigerung einer Einstellung ist die Entschädigung auf drei Monatsgehälter beschränkt. Beachten Sie: Eine Diskriminierung kann bereits vorliegen, wenn der Arbeitgeber seine Pflicht zur Prävention von Benachteiligungen nicht erfüllt hat. Verschulden, also Vorsatz oder Fahrlässigkeit, ist nicht erforderlich. Der Arbeitnehmer muss seine Ansprüche auf Schadenersatz innerhalb von zwei Monaten nach der Diskriminierung bzw. nach dem Zugang der Ablehnung seiner Bewerbung schriftlich geltend machen ( 15 Abs. 4 AGG). Daneben sind tarifliche Ausschlussfristen einzuhalten. Schuld durch mangelnde Prävention Wichtig: Aus Gründen des Gebots des effektiven Rechtsschutzes kann diese kurze Frist gegen EU-Recht verstoßen. Auch hier besteht für den Arbeitgeber eine erhebliche Rechtsunsicherheit, falls er sich alleine auf einen Fristablauf nach zwei Monaten berufen wollen. Der Beweis im Antidiskriminierungskampf Wenn sich der Arbeitnehmer auf eine Benachteiligung aus dem AGG beruft, muss er zunächst Indizien beweisen, die eine Benachteiligung wegen eines geschützten Diskriminierungsmerkmals vermuten lassen ( 22 AGG). Gelingt ihm dies, trägt der Arbeitgeber die Beweislast dafür, dass entweder andere sachliche Gründe die unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt haben oder die unterschiedliche Behandlung nach dem AGG zulässig ist. Das entspricht dem klassischen arbeitsrechtlichen Prinzip der so genannten abgestuften Darlegungs- und Beweislast: Der Arbeitnehmer behauptet zunächst die Diskriminierung und legt dar, warum ihm keine genaueren Ausführungen dazu möglich sind. Das Prinzip der Darlegungs- und Beweislast Anschließend muss der Arbeitgeber zu dieser Behauptung im Einzelnen Stellung nehmen. Unterlässt er dies, gilt die Diskriminierung als zugestanden. Legt er eine substantiierte Darstellung vor, muss der Arbeitnehmer nun seinerseits die Diskriminierung glaubhaft machen. Beachten Sie: Bereits die Glaubhaftmachung einer diskriminierenden Grundeinstellung (zum Beispiel frauenfeindliche Werbung, altersdiskriminierende Ausschreibungen) genügt zur Beweislastumkehr. Dann liegt der Part des Rechthabens einzig und allein auf Seiten des Arbeitgebers. Löhne und Gehälter professionell 4

Was müssen Sie jetzt im Einzelnen tun? Das Gesetz verpflichtet Arbeitgeber zu innerbetrieblichen Maßnahmen zum Schutz von Benachteiligungen, auch vorbeugend. Arbeitgeber sollten wie folgt vorgehen: Einrichten einer Beschwerdestelle für Arbeitnehmer im Unternehmen und überprüfen der Organisation dahingehend, dass kein diskriminierendes Umfeld geschaffen wird. Informieren und sensibilisieren der Arbeitnehmer am Besten in einer eigens hierfür einberufenen Betriebsversammlung. Eingehende Schulung der Personalsachbearbeiter. Künftige regelmäßige Betriebsversammlungen und Schulungen zum Thema Diskriminierung entsprechend den Schulungen zum Thema Arbeitsschutz oder Betriebssicherheit. Beschwerdestelle einrichten Informieren und schulen Wichtig: Nur wenn Arbeitgeber die Maßnahmen regelmäßig durchführen, können sie im Falle einer streitigen Auseinandersetzung dem Gericht beweisen, dass sie kein Organisationsverschulden trifft und dass sie das Gesetz auch präventiv im Betrieb umgesetzt haben. Ein kleiner Leitfaden Im Allgemeinen müssen Arbeitgeber Arbeitsplätze intern und extern diskriminierungsfrei ausschreiben, alles Erforderliche tun, um Beschäftigte vor Benachteiligung wegen eines Diskriminierungsmerkmals zu schützen, auf die Unzulässigkeit von Benachteiligungen insbesondere bei der Aus- und Fortbildung hinweisen und die Arbeitnehmer schulen. Verstoßen Arbeitnehmer gegen das Benachteiligungsverbot, müssen Arbeitgeber die im Einzelfall erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zur Unterbindung der Benachteiligung ergreifen, insbesondere eine Um- oder Versetzung veranlassen (generell des Täters, unter Umständen aber auch des Opfers ), eine Ermahnung, Abmahnung oder erforderlichenfalls eine ordnungsgemäße bzw. fristlose Kündigung aussprechen. Prävention Empfehlungen bei festgestelltem Verstoß Auch vor einer Diskriminierung durch Dritte müssen Arbeigeber ihre Arbeitnehmer schützen. Sagt beispielsweise ein Kunde, er lehne die Belieferung durch den Nigger ab oder er erteile den Reinigungsauftrag nur, wenn ihm keine Kopftücher geschickt werden, hat der Arbeitgeber eine Schutzpflicht gegenüber dem Arbeitnehmer. Wie weit diese geht ob er unter Umständen sogar verpflichtet sind, die Geschäftsbeziehung zum Kunden abzubrechen ist offen. Das Gesetz sagt dazu nichts Konkretes. Hier muss die Entwicklung in der Rechtsprechung abgewartet werden. Löhne und Gehälter professionell 5