Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Sprachreflexion/Grammatik

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

mit Sprache Einfluss nehmen

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 8 Liebfrauenschule Vechta. (Die Schülerinnen...) - verfügen über eine klare, zuhörergerechte

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

3.1 Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

mit Sprache Einfluss nehmen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Sie berichten über komplexe Sachverhalte.

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Kompetenzplan für den 8. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 8 + Arbeitsheft

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Deutsch 1

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Deutsch Klassenstufe 9 ab Schuljahr 2017 / 2018 SIC Teil C

Transkript:

Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz und ein Diktat Schulbuch: Deutschbuch 8 Niedersachsen (Cornelsen) Bewertung: Gewichtung: Klassenarbeiten 50% / sonstige Mitarbeit 50% Themen/Inhalte (Reihenfolge nicht verbindlich) 1. Informieren/Referieren/ Argumentieren Referate und Protokolle anfertigen Präsentationen durchführen Diskutieren und Stellung nehmen Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen (gemäß Kerncurriculum) Verbindlicher Beitrag zum Methoden- und Medienkonzept; weitere Hinweise Mögliche Klassenarbeit: Verfassen gebrauchen eine klare, zuhörergerechte Sprechweise. einer argumentativen Textsorte (z.b. Kennen unterschiedlicher Modulationsmöglichkeiten verbaler und nonverbaler Kommunikation und wenden diese bewusst an. Leserbrief) halten einen Vortrag zu einer umfangreicheren Problemstellung unter Berücksichtigung von Fachbegriffen sowie eines funktionsgerechten Medieneinsatzes. beteiligen sich konstruktive an verschiedenen Gesprächs- und Diskussionsformen. vertreten eigene Meinungen nachvollziehbares und auf Argumente gestützt und respektieren die Meinung anderer. stellen Sachverhalte materialgestützt vor. fertigen schriftliche Argumentationen an. Lesen - Umgang mit Texten und Medien sichten Informationen in Medien, ordnen diese und festhalten sie fest. fertigen schriftliche Argumentationen an.

2. Epische Kurzformen Erzähler, Figuren und Handlung untersuchen Erzähltexte um- und ausgestalten Gestaltend schreiben Kurzgeschichten erschließen Inhalte zusammenfassen und deuten tragen unbekannter Texte sinngestaltend vor. gestalten eigene Erzähltexte durch Verwendung von Erzähltechniken zur Darstellung von Gefühlen, Gedanken, Haltungen von Figuren, Atmosphäre. fassen wesentliche Inhalte von Texten unter Beachtung eines sachlichen Stils, der Verwendung des Präsens und der Modalität der Wiedergabe zusammen. eines literarischen Texts nach Leitfragen. reflektieren die Leseerfahrung von literarischen Werken. kennen altersangemessene epische Texte (Novelle, Kurzgeschichte) und deren spezifischer Merkmale. formulieren ein erstes Textverständnis (ggf. Artikulation von Verständnisschwierigkeiten und Klärung dieser unter Anleitung im Gespräch). analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren. beherrschen ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektiven, Erzählhaltung, innerer Monolog (siehe auch 5.). wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung von Texten an (z.b. Entwickeln einer Vorgeschichte oder einer Fortsetzung eines Textes, Verfassen von Brief- und Tagebucheinträgen zu Leerstellen, Standbildbau).

3. Medien Journalistische Textsorten kennenlernen beachten eine angemessene äußere Form. informieren über Sachverhalte mittels differenzierter und sprachlich präziser Erläuterung und Erklärung funktionaler Zusammenhänge. wenden elaborierender Lesestrategien zur Texterschließung an: o nutzen Leseerwartungen und -erfahrungen unter Anknüpfung an ihr Vorwissen o klären Wörter und Begriffe o erklären und konkretisieren einzelne Textaussagen im Kontext wenden reduktiv-organisierender Lesestrategien an: o unterstreichen wichtige Textstellen o formulieren Stichwörter und Randnotizen o stellen Verbindungen zwischen Textteilen her o gliedern den Text in Abschnitte o fassen Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zusammen entnehmen Sachtexten, Bildern und nicht-linearen Texten zielgerichtet Informationen und geben diese geordnet wieder. unterscheiden und beschreiben journalistische Textsorten in ihrer Intention, Funktion und Wirkung (Bericht, Interview, Reportage). untersuchen, reflektieren und bewerten Inhalte sowie Gestaltungs- und Wirkungsweisen von Massenmedien (Printmedien, elektronische Medien). Beitrag zum Medienkonzept: Recherche für eigenen Zeitungsbericht Online-Auftritte mit Print- Ausgaben vergleichen

4. Gedichte, Songtexte Gedichte verstehen und interpretieren Dialekte untersuchen?? tragen Gedichte sinngestaltend vor (ggf. auswendig). verwenden grundlegende Fachbegriffe in der Textbeschreibung. eines literarischen Texts nach Leitfragen. kennen spezifische Merkmale lyrischer Texte. untersuchen Texten und stellen Zusammenhänge zwischen Inhalt, Form und Sprache her (siehe auch 5.). grenzen Sprachvarianten ab: Umgangssprache, Standardsprache. 5. Jugendbuch Einen Roman erschließen Filmsprache untersuchen beschreiben literarische Figuren und überschaubar strukturierte Vorgänge unter zunehmender Verwendung von Fachtermini. reflektieren Leseerfahrungen und Leseeindrücke literarischer Werke. erläutern das eigene Textverständnis. lesen unbekannter Texte sinnerfassend. kennen altersangemessene epischer Texte (Jugendbuch). analysieren Handlungen, Verhaltensweisen und Motive literarischer Figuren. beherrschen ein erweitertes Repertoire von Fachbegriffen zur Untersuchung von Texten, insbesondere Erzählperspektiven, Erzählhaltung, innerer Monolog (siehe auch 2.). untersuchen Texten und stellen Zusammenhängen zwischen Inhalt, Form und Sprache her (siehe auch 4.). kennen filmische Gestaltungsmittel und untersuchen die Filmsprache medial vermittelter Erzähltexte. eines literarischen Texts nach Leitfragen Beitrag zum Medienkonzept: Gestaltungsmittel der Filmsprache

6. Drama Handlungen und Figuren kennen lernen Szenen gestaltend interpretieren erschließen szenische Texte. verstehen dramatische Texte und deren spezifische Merkmale. formulieren eigene Deutungsansätze. stellen Bezüge zur eigenen Lebenswirklichkeit her. setzen sich mit literarischen Figuren und ihren zentralen Charaktereigenschaften auseinander. erschließen Inhalt, Sprache und Form mit Hilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren. eines literarischen Texts nach Leitfragen. gehen mit Texten produktiv und experimentierend um. 7. Rechtschreibung Nominalisierungen, Schreibung von Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen, Fremdwörter Komma in Satzreihen und Satzgefügen, Komma bei Infinitivund Partizipialsätzen, Appositionen und nachgestellten Erläuterungen Zusammen- und Getrenntschreibung Sprache und Sprachgebrauch untersuchen wenden Wissen über satzbezogene Regelungen und wortbezogene Regeln sicher an. verwenden häufig gebrauchte Fremdwörter korrekt. wenden richtige Regeln zur Zeichensetzung an (Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, Infinitiv- und Partizipialsätzen) kennen grammatisches Wissen und Zeichensetzungsregeln und wenden diese korrekt an. wenden Rechtschreibregeln und grammatisches Wissen selbstständig an. kontrollieren und verbessern die eigene Schreibweise nach individuellen Fehlerschwerpunkten. Obligatorische Klassenarbeiten: 2 Diktate

8. Grammatik Konjunktiv (Gebrauch von Konjuntiv I, II sowie der würde- Ersatzform) und Modalverben Satzgefüge (v.a. Unterscheidung von Nebensätzen) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen verwenden verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten für Modalität funktional (Konjunktiv I und II). unterscheiden Modalverben, erkennen deren funktionalen Wert erkennen und probieren diese aus. wenden Verfahren und Strategien der Textüberarbeitung an. erkennen Nebensatzformen, bezeichnen sie fachsprachlich korrekt und wenden sie funktional an: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsätze, Attributsatz, Infinitivund Partizipialsätze. 9. Sprache Wörter und ihre Bedeutung klären Sprachentwicklung und Sprachwandel untersuchen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen erschließen die Bedeutung von Begriffen. klären semantische Beziehungen von Wörtern. unterscheiden Sprachvarietäten (Standard-, Umgangs-, Jugendsprache). kennen sprachgeschichtliche Zusammenhänge. Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern Verbindliche Grundbegriffe Grammatik: Konjunktiv I & II; Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Attributsatz, Infitinitvsatz, Partizipialsatz; Apposition; Analyse literarischer Texte: Erzählperspektive; Erzählhaltung; innerer Monolog Sachtextanalyse/Journalismus: Bericht, Interview, Reportage; Printmedien, elektronische Medien