Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Ähnliche Dokumente
Preisbildung auf Märkten

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 4. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Monopol. Entstehung von Monopolen

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Der Markt und die Preisbildung

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Oligopol. Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 16. Autor: Stefan Furer. phw / Stefan Furer 1

3 Der Markt und der Preis. 3.1 Der Begriff Preis. Folie

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Die Theorie des Monopols

9.1 Überblick 9.2 Bedeutung der Bestimmungsfaktoren. Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Aussagen der Mikroökonomie

8. Kapitel: Oligopol und monopolistische Konkurrenz

38 Volkswirtschaftslehre

Preisbildung im Monopol

Marktversagen II - Monopol

Erstellt von Krischan

Vorlesung Mikroökonomie II. SS 2005 PD Dr. Thomas Wein

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Oligopol und Kartell

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

Volkswirtschaft Modul 2

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Monopol, Kartell und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Übung zu Mikroökonomik II

Marktversagen: Monopol, Oligopol, Externalitäten und öffentliche Güter Was wird auf dem Markt entschieden?

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage

Klaus Müller. MikroÖkonomie. Eine praxisnahe, kritische und. theoriengeschichtlich fundierte. Einführung. mit Aufgaben, Klausuren und Lösungen

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n

4 Mengenwettbewerb und Kapazitätsschranken. 4.1 Simultaner Mengenwettbewerb. Augustin Cournot (1838)

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

Klaus Müller. MikroÖkonomie A

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Lernfeld/Fach: AWL Allgemeine Wirtschaftslehre Thema: Angebot und Nachfrage, Preisbildung

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Lösung zu Aufgabensammlung. Unvollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Brückenkurs Mikroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Ausgleich von Angebot und Nachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

MikroÖkonomie PEARSON. Daniel L Rubinfeld. Robert S. Pindyck. 8., aktualisierte Auflage. Massachusetts Institute of Technology

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Grundlagen

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

3. Theorie der Unternehmung. Prof. Dr. Michael Berlemann (HSU) Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre HT / 123

Elastizitäten & Staatliche Interventionen

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

KAPITEL 4: ANALYSE VON MÄRKTEN

Eine praxisnahe, kritische und theoriengeschichtlich fundierte Einführung

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Vorkurs Mikroökonomik

Transkript:

Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Faktoren der Preisbildung Stand: 03.02. Folie 1 von 30

Funktionen des Preismechanismus Gleichgewichtsfunktion: nach neoklass. Theorie Gleichgewichtspreis (alle produzierten Güter werden verkauft) Informations- und Allokationsfunktion: Wirtschaftsakteure erhalten Informationen über die Knappheit von Gütern und Produktionsfaktoren. Steigt ein Faktor im Preis Effizienterer Faktoreinsatz oder Substitution.* Motivations- und Sanktionsmechanismus: * Gilt nicht für langfristige Knappheiten, z.b. Erdöl steigende oder sinkende Preise Gewinnänderung Motivation für Unternehmen schnell und vorausschauend zu handeln; falsche Entscheidungen werden sofort sanktioniert. Folie 2 von 30

Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Faktoren der Preisbildung Stand: 03.02. Folie 3 von 30

Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten Polypol: Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz Preisfestsetzung durch die Hersteller Preisfestsetzung im Monopol Preisfestsetzung im Oligopol Preisfestsetzung bei gemeinnützigen Unternehmen Folie 4 von 30

Erstens: Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz* Voraussetzungen: (1) Große Anzahl von Anbietern und Nachfragern (Polypol), (2) Markt ist vollkommen. * Bei einer v.k. hat der einzelne Anbieter keinen Einfluss auf den Preis, da bei einer Preiserhöhung die Nachfrager bei anderen Anbietern kaufen. Unternehmen akzeptieren den Marktpreis als eine gegebene Größe. Sie können nur entscheiden, wie viele Güter sie zu dem Preis anbieten wollen. Unternehmen = Mengenanpasser * Vollkommener Markt (1) vollkommene Transparenz (vollständige Informationen), (2) Konsumenten haben keinerlei Präferenzen für einzelne Anbieter Folie 5 von 30

Erstens: Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz* Tendenz zum Gleichgewichtspreis: Mit einem Trial-and-Error-Prozess wird der Preis ermittelt, bei dem Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht sind (Gleichgewichtspreis = zu diesem Preis finden alle Produkte einen Abnehmer). Wirkung von Angebots- und Nachfrageverschiebungen: Angebot > Nachfrage Preissenkung (um die Güter los zu werden ) und umgekehrt. Folie 6 von 30

Preisfestsetzung durch den Hersteller * Neoklassische Theorie: Unternehmen erhöhen ihr Angebot solange, bis Grenzerlös = Grenzkosten P Grenzerlös Grenzkosten Bei höherer Produktion X steigen die Kosten, d.h. das Unternehmen würde für das nächste Gut Verluste machen (was es natürlich nicht will). * Voraussetzung: Ertragsgesetz gilt Folie 7 von 30

Zweitens: Preisfestsetzung durch Hersteller* Neoklassische Theorie Angebot bis Grenzerlös = Grenzkosten* Praxisrelevante Erweiterung des Modells: Oft: Grenzkosten und Grenzerlöse nicht bekannt Realität: Stückkosten** + Gewinnaufschlag = Angebotspreis Wenn Nachfrage > Angebot Preiserhöhung Wenn Angebot > Nachfrage Preis- und Angebotssenkung * Voraussetzung: Ertragsgesetz gilt ** Gesamtkosten geteilt durch Anzahl der Güter Folie 8 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Staatliche bzw. kommunale Monopole Patente Know-how Alleineigentum an einem wesentlichen Input Folie 9 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Bei hohen Fixkosten kann neuer Anbieter nur mit enormem Aufwand in den Markt einsteigen (z.b. Netze) natürliches Monopol hoher Schutz vor Konkurrenten. Staatliche bzw. kommunale Monopole Patente Know-how Alleineigentum an einem wesentlichen Input Folie 10 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Staatliche bzw. kommunale Monopole 19. Jh. gegründet zur Grundversorgung mit Infrastruktur Gebietsmonopole: Nur ein Unternehmen darf anbieten, so dass z.b. Netze nur einmal verlegt werden mussten, z.b. Strom-, Wasserleitungen Gemeinnützigkeitsprinzip Patente Know-how Alleineigentum an einem wesentlichen Input Folie 11 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Staatliche bzw. kommunale Monopole Patente wichtigste staatlich geschützten Monopole Alleiniges Nutzungsrecht an Erfindung (für eine gesetzlich festgelegte Zeit) Know-how Alleineigentum an einem wesentlichen Input Folie 12 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Staatliche bzw. kommunale Monopole Patente Know-how Vollständige Wissensinformation in der Realität fast nie Zeit bis sich neue Forschungserkenntnisse verbreiten Alleineigentum an einem wesentlichen Input Folie 13 von 30

Drittens: Monopole: Ursachen Größenvorteile: natürliche Monopole Staatliche bzw. kommunale Monopole Patente Know-how Alleineigentum an einem wesentlichen Input Ein Unternehmen befindet sich im Alleineigentum eines wesentlichen Rohstoffes. (OPEC: Öl) Folie 14 von 30

Verhalten eines Monopolisten Folie 15 von 30

Verhalten eines Monopolisten Folie 16 von 30

Verhalten eines Monopolisten Folie 17 von 30

Verhalten eines Monopolisten * Auch Monopole können ihre Preise nicht willkürlich festsetzen, weil die Konsumenten ihre Nachfrage senken können Folie 18 von 30

Viertens: Oligopol* - Verhaltensweisen Rücksichtnahme auf Nachfrager und Konkurrenten: Gewinnspanne hängt von Kostensituation und Wettbewerbssituation ab Strategie: Preis- und Produktwettbewerb verhindern Ziel ruinösen Preis- und Produktwettbewerb mit Konkurrenten zu verhindern Versuch den Wettbewerb einzuschränken *Auf Oligopolmärkten existieren nur wenige (ernstzunehmende) Anbieter. Folie 19 von 30

Oligopol* - Verhaltensweisen Formen der Wettbewerbsbeschränkung: - Anbieter verändern die Preise, wenn der sog. Preisführer (meist das stärkste Unternehmen) einen neuen Preis vorgibt. - Absprachen (Preiskartelle) oder verlangsamte Innovation Bewertung: Entspricht das noch der Realität oder bestehen neue Gefahren?? *Auf Oligopolmärkten existieren nur wenige (ernstzunehmende) Anbieter. Folie 20 von 30

Preisfestsetzung bei gemeinnützigen Unternehmen Z.B. Non-Profit Organisationen/ kommunale Unternehmen Orientierung an Produktionspreisen nicht an Marktpreisen Ziel: angemessener Gewinn (z.b. 4%) neu: Pay what you like Folie 21 von 30

Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Faktoren der Preisbildung Stand: 03.02. Folie 23 von 30

Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe* Höchstpreise z.b. Mietpreisbindung Preis < Marktpreis (Gleichgewichtspreis) Nachfrageüberhang Schattenpreise (z.b. Abstandzahlungen) Lösung: Durch Wohngeld oder Bau von Sozialbauwohnungen Mindestpreise Folie 24 von 30

Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe* Höchstpreise Mindestpreise z.b. Agrarpolitik Preise > Gleichgewichtspreis Angebotsüberhang Staat muss Überschüsse aufkaufen ( Butterberge ). Lösung: Ziel: Verarmung der Bauern und die Landflucht stoppen Mittel: alternative Einkommenstransfers, z.b. Einkommen für die Pflege seines Landes zahlen (Naturwart) oder die ökologische Landwirtschaft fördern. Folie 25 von 30

Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen der wichtigsten Faktoren der Preisbildung Stand: 03.02. Folie 26 von 30

Preisbildung in der Realität Marktpreise schwanken nach momentanem Angebot zu Nachfrage um Produktionspreis Da die Unternehmen in der Realität meist nicht wissen, zu welchem Preis sie ihr Produkt tatsächlich verkaufen können weiten sie die Produktion solange aus, wie sie Gewinne erwarten Es existieren im Unternehmen z.b. folgende Preisstrategien Skimmingpreisstrategie Penetrationspreisstrategie Folie 27 von 30

Preisbildung in der Realität Auch die Nachfrage der Konsumenten hängt nicht nur von den Preisen der Produkte ab, sondern von einer Vielzahl von Faktoren (Einflüssen) Unternehmen können nicht unbegrenzt die Preise von Produkten senken (wenn sie nicht bankrott gehen wollen). So können sich nicht immer Gleichgewichtspreise bilden, zu denen alle Produkte gekauft werden. Folie 28 von 30

Fazit Der Preismechanismus nimmt in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft wichtige Funktionen wahr, auf die eine moderne Wirtschaft nicht verzichten kann. Der Staat sollte daher nur dann in die Marktpreise eingreifen, wenn es zu einem Marktversagen kommt. Bei der Untersuchung der Herausbildung von Preisen müssen wir zwischen verschiedenen Marktformen unterscheiden: - vollkommende Märkte, Monopol- und Oligopolmärkte Folie 29 von 30

Quellen Baßeler, U.; et al. (2010): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Auflage, Stuttgart., H. (2011): Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre, Marburg., H. (): Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Samuelson, P.; Nordhaus, W. (2005): Volkswirtschaftslehre, 18. Auflage, Landsberg am Lech. Folie 30 von 30