Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Ähnliche Dokumente
Übermittlungs- und Zugriffsformen, sowie Reports

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

1. Das Unternehmen apoplex medical technologies und seine Mission

Gesundheits-Apps mit Hand und Fuß Nutzerorientiert im Einklang mit Medizinproduktegesetz und klinischer Evidenz.

Die Schlaganfall Risiko Analyse (SRA)

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

5. Informationen bei Verwendung von Holter / Broschüre SRA+ Rekorder

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Grundlagen der EKG Interpretation

Erstes 15-Kanal-EKG in der Hand Ihrer Patienten. Made in Germany

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Features der HRV-Scanner Software

Symposium des HerzZentrum Saar

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

medilog Holtersysteme - Die Philosophie

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Gründliche Reinigung der Haut an den Anlegestellen für die Elektroden (rasieren, reiben, reinigen).

Beurer CardioExpert App

PDAP7.5 MV Auswertung Liefertreue und PPM-Quoten mit Matrixanalyse

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Anforderung der Unterlagen zum IGV-Vertrag der KKH. Anrede Name. Praxis - persönlich - Name Straße Stadt. Pirmasens,

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

ZOLL. E Series. Robust Schnell einsatzbereit Entwickelt für den Rettungsdienst

Kurzbedienungsanleitung ProSim8

GE Healthcare. MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

EKG-Datenmanagement Ein leistungsstarkes Modul für die Funktionsdiagnostik

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden

4. Ergebnisse - Fallbeispiele 68. Abb. 18: Screening-EKG der Katze Nr. 27, EKH, mk, 5 Jahre: zwei Salven von VES

Arzt-Onlineportal DMPsysOnline

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Herzstolpern. Christian Sticherling Kardiologie USB. medart basel `15

Unsichtbares messen. Objektive Risikobewertung im Bereich der Melanomerkennung

online Transportanmeldung

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Online Anmeldung am KBM

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Bachelorarbeit: Fehlererkennung bei EKG Signalen. Endpräsentation

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

Neue Steuersätze Schweiz ab 2018

DRINGENDE KORREKTURMAßNAHME

IV-Vertrag Früherkennung von Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen der KKH

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Langzeit EKG & Blutdruckmessung

BiteStrip. Bruxismus Indikator

Auswertung Patientenbefragung

EKG- Seminarangebot 2018 im Tagungszentrum im Ärztehaus Neumarkt

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Anleitung. Leistungsnachweise aus Moodle sichern. Version 3.3

KOPF-IMPULS-TEST Kurzanleitung Version 1.01 /

Schritt für Schritt Anleitung für Patienten

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Arbeitsblatt Metaanalyse von Therapiestudien

Ausgezeichnete Geräte DHL Prüfsiegel garantiert hohe Qualität

SPORT und VHFlimmern. EKG und Spirometrie

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Antrag. Ich bin Vertretungsberechtigter der BAG (Name der BAG) Ich bin Vertretungsberechtigter des MVZ

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

KOPFIMPULSTEST Kurzanleitung Version 1.02 /

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE PS200

ANALYSE DES FREMDSPRACHENBEDARFS. Benutzerhandbuch

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel , Fax

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

Auswertung Patientenbefragung

Ergebnisse und Interpretation 54

EKG- Seminarangebot 2017 im Tagungszentrum im Ärztehaus Neumarkt Die Zielgruppen der jeweiligen Veranstaltungen sind nur als Vorschlag gedacht!

Bedienungsanleitung. BIOTREND 2.x

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

Benutzerhandbuch Inventory Collaboration Hub

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)?

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Dateneingabe in Perla (*.xml *.xbio)

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Highlights Vergrößern von MOREBA Der Einstieg... 4

Der GVB informiert: Vorhofflimmern und Schlaganfall:

healthcare within reach BeneHeart R12 EKG-Gerät

Transkript:

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: 1. Adresse - kann über den persönlichen Bereich der SRA Plattform geändert werden. 2. Datums-Informationen - es wird das Datum der Reporterstellung und das Untersuchungsdatum angezeigt. 3. Patientendaten Im Feld Patientennamen kann der Name des Patienten eintragen werden. * Im Feld Patientennummer wird die angegebene Identifikationsnummer angezeigt. 4. Analyseergebnis Hier wird das Ergebnis der Analyse dargestellt. 5. Zeitlicher Verlauf Übersicht der Stundenabschnitte. 6. Lorenzplot Hier ist bei einem Hinweis auf manifestes Vorhofflimmern der Lorenzplot abgebildet. 7. EKG-Viewer starten Mit dem SRAviewer kann auf alle Details der Original-EKG- Aufzeichnung einfach und schnell zugegriffen werden. Insbesondere auffällige Segmente aus dem Lorenzplot lassen sich per Mausklick auf die entsprechenden EKG-Daten zurückführen. * aus datenrechtlichen Gründen werden keine direkten personenbezogenen Daten übermittelt 2 1 3 4 5 6 7

Ergebnisse von SRAdoc Folgende Ergebnisse werden durch SRAdoc ermittelt: Sinusrhythmus Andere Herzrhythmusstörungen Atriale Herzrhythmusstörung Signifikante Anzeichen für paroxysmales Vorhofflimmern Interpretation der Risikostufen Sinusrhythmus Kein erhöhtes Risiko für VHF Andere Herzrhythmusstörung Kein Hinweis auf VHF Atriale Herzrhythmusstörung Es besteht ein Risiko auf VHF (ohne nachgewiesene Flimmerepisoden). Weitere Untersuchungen mit Langzeit-EKG z. B. SRA24 werden empfohlen. Signifikante Anzeichen für paroxysmales Vorhofflimmern Es besteht ein hohes Risiko auf vorhandenes VHF (ohne nachgewiesene Flimmerepisoden). Weitere Untersuchungen mit Langzeit-EKG z. B. SRA24 werden empfohlen. Es wurden Auffälligkeiten im aufgezeichneten EKG festgestellt, die auf akutes VHF hinweisen. Zur Diagnose bitte den beigefügten 5 Minuten EKG Auszug beurteilen. Ergebnisse von SRA24 Folgende Ergebnisse werden durch SRA24 ermittelt: Keine signifikante Anzeichen für akutes Vorhofflimmern Nicht auswertbar Interpretation der Risikostufen Es wurden Auffälligkeiten im aufgezeichneten EKG festgestellt, die auf akutes VHF hinweisen. Zur Diagnose bitte den beigefügten 5 Minuten EKG Auszug beurteilen. Keine signifikanten Anzeichen für akutes Vorhofflimmern Es wurden keine Auffälligkeiten im aufgezeichneten EKG festgestellt, die auf akutes VHF hinweisen. Nicht auswertbar Es konnte aufgrund einer schlechten Signalqualität, einer Niedervoltage oder morphologischer Veränderungen des QRS-Komplexes keine Analyse durchgeführt werden.

Hinweise: SRAdoc /SRA24 basiert auf der Auswertung des Rhythmus (RR-Intervalle). Weitere Auswertungen wie pathologische QRS-Komplexe, ST-Streckenhebung, verlängerte PR- Intervalle, etc. werden nicht durchgeführt. SRAdoc /SRA24 Ergebnisse können durch Herzschrittmacher, starke ventrikuläre Extrasystolen und pharmalogische Kardioversionen beeinflusst werden. Hier sollte keine SRAclinic Analyse erfolgen. 5-min. EKG-Abschnitt: Wird durch SRAdoc /SRA24 eine manifeste Episode oder mehrere manifeste Episoden von Vorhofflimmern detektiert, enthalten die Seiten 2 (Kanal 1) und 3 (Kanal 2) den EKG-Abschnitt, der dies besonders anschaulich und repräsentativ darstellt. Es ist während der Aufzeichnung kein EKG-Abschnitt vorhanden, der dies anschaulicher und repräsentativer darstellt. Damit die Verlässlichkeit für das Finden von Vorhofflimmerepisoden auf einem hohen Niveau ist, wurde auf Wunsch vieler Anwender großer Wert auf eine sehr hohe Sensitivität (auch bei kurzen Episoden) gelegt. Dadurch können auch falsch positive Ergebnisse auftreten, die allerdings selten sind und relativ leicht durch den mitgelieferten 5-min. EKG-Abschnitt bewertet werden können. Diese Vorgehensweise wurde von vielen Anwendern -insbesondere auch Kardiologen- als vorteilhaft bestätigt. Sollte der 5-min. EKG-Abschnitt falsch positiv sein, sind auch im restlichen EKG keine Vorhofflimmerepisoden vorhanden. Der 5-min. EKG-Abschnitt wird in einer ausreichenden Auflösung zur Verfügung gestellt und ist mit einem PDF-Reader ohne Verluste bis auf 400% zu vergrößern.

Darstellung der einzelnen stündlichen Lorenzplots Lorenzplots der einzelnen Stunden in der Reihenfolge von links nach rechts und von oben nach unten. die Stunde und die Signalqualität angegeben. schlechten Signalqualität. EKG-Aufzeichnung wurde beendet. -Daten, z.b. wegen einer die

Wiederholung einer SRA Untersuchung wegen schlechter Signalqualität Um keine falschen Ergebnisse zu erzeugen, wird die Analyse bei unzureichender Datenqualität abgebrochen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen. Zu viele Artefakte, daher nicht genügend R-Zacken für eine ausreichende Berechnung. Zu kleine Amplitude der R-Zacken und daraus resultierend nur eine ungenügende Erkennung der R- Zacken. Bei all diesen eingesandten EKGs mit schlechter Qualität muss die Untersuchung, d.h. die EKG- Aufzeichnung, wiederholt werden. Es entstehen keine Mehrkosten aber der Zusatzaufwand durch erneutes Anlegen der Elektroden, Wartezeit für den Patienten etc. kann in den meisten Fällen vermieden werden. In der Regel erfüllen alle auf dem Markt befindlichen Rekorder die nötigen Standards für ein gutes EKG-Signal. Die Probleme entstehen meist beim Anlegen der Elektroden. Hier gibt es zwei Grundregeln bei deren Befolgung ein gutes Signal fast garantiert ist. Hautpräparation Die gute Hautpräparation können nur Sie vor Ort sicherstellen, hierzu liegt Ihnen ein Merkblatt von apoplex medical technologies vor. Elektroden Bei Tests haben wir festgestellt, dass unterschiedliche Elektroden bei sonst gleichen Bedingungen deutlich unterschiedliche Resultate in der EKG-Qualität liefern. Die Qualität der Elektroden hat also durchaus einen messbaren Einfluss auf die Signalqualität. Damit Sie sich ein Bild von der unterschiedlichen Qualität machen können, haben wir während der gleichen Aufzeichnung einen Kanal mit günstigen Einweg-Elektroden abgeleitet und den anderen Kanal mit hochwertigen Einweg-Elektroden. Beispiel 1:

Abb. 1 Kanal 1 Abb. 2 Kanal 2 Hier erkennen Sie, dass auf Kanal 1 es sehr schwer möglich ist eine automatische R-Zacken Detektion durchzuführen, wohingegen Kanal 2 einen sauberen QRS-Komplex darstellt. Beispiel 2: Abb. 3 Kanal 1 Abb.4 Kanal 2 In diesem Beispiel sieht man sehr deutlich, dass sich auftretende und auch nicht immer vermeidbare Bewegungsstörungen, je nach Elektrodenqualität unterschiedlich auf das EKG-Signal auswirken. Man erkennt deutlich, dass das Signal bei der günstigen Elektrode wesentlich Störanfälliger ist als bei der hochwertigeren Elektrode. Während man bei der herkömmlichen Langzeit-EKG-Bewertung durchaus längere Phasen mit schlechter Signalqualität tolerieren kann, ist SRA darauf angewiesen bei den EKG-Daten möglichst viele R-Zacken automatisch zu detektieren.