Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Ähnliche Dokumente
Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 1

Bedürfnisabklärung für die gezielte Weiterbildung im Bereich Lohnunternehmen

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Buchweizen Sortenversuch der HAFL Zollikofen und Agroscope Reckenholz

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Mit Automatisierung und Feldrobotern den Boden schützen

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

GVO aus Sicht der Produzenten

Mechanische Unkrautregulierung in Zuckerrüben: Holzweg oder Königsweg zur Ressourceneffizienz

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gewässer. Eawag Infotag Christian Stamm

Die eigene Wasserversorgung

Abflussvorhersagen im Niedrigwasserbereich Erste operationelle Erfahrungen Massimiliano Zappa, Felix Fundel, Tobias Jonas & Stefanie Jörg-Hess

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Mode von Wald und Feld

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Ruth Brummer Wasserberaterin Fachzentrum Agrar- Ökologie Straubing

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Biogas & Biodiversität

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau in Einklang bringen. Wichtigste Herausforderungen am Beispiel von Zuckerrüben

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Wie sieht Peer-to-Peer-Austausch im Jahr 2030 aus?

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Wolfsburg,

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln. Dominic Meinardi

Kreisversammlungen 2018

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Bewässerung von Kartoffeln

Oberacker-Jubiläum 4. Juni 2015 Die Entwicklung der Bodennährstoffgehalte Ausgewählte Resultate

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

Isolatoren für die Elektrotechnik

Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung

Ruedi Bigler. Landwirt, Moosseedorf. 4. Agroscope Nachhaltigkeitstagung, 19. Januar 2017 Aadorf, Tänikon

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Untersuchungsvorhaben Fusarium an Weizen nach Mais

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

H mm. H mm

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Substitution von Grundwasser für die Feldberegnung. Leitfaden

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Low-Input Intensivierung in der Landwirtschaft Welche Forschungsbeiträge werden aus Sicht der EZ benötigt?

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

Ertrag und Ertragsstabilität

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Interventionslogik Priorität 1

Ecuador und Peru. Neue Marktchancen für Kleinbauern im Kaffee- und Kakaosektor

Saatgut-Projekte in Peru

Bevor Sie mit Erfassen von Parzellen oder Massnahmen beginnen ist es wichtig, alle ihre Betriebsdaten zu erfassen.

Transkript:

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf Trockenheitsphasen reagieren? Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL t

Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf Trockenheitsphasen reagieren? Züchtung / Anbau von Sorten mit erhöhter Trockenresistenz Beispiel Kindelbildung bei Kartoffeln

Trockenresistenz / Stressresistenz bei Kartoffeln Quelle: Agroscope Hitze und Trockenstress führt zur Bildung einer 2. Generation im Boden (Brechen der Keimruhe). Æ Empfindliche Sorten verschwinden aus dem Anbau (z.b. Eba)

Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf Trockenheitsphasen reagieren? Züchtung von Sorten mit erhöhter Trockenresistenz Beispiel Kindelbildung bei Kartoffeln Gezielte Standortwahl Speicherkapazität der Böden, Niederschläge, Wasserverfügbarkeit Verschiebung der Saatzeitpunkte Frühere Saaten im Herbst / Frühreife Sorten um Sommertrockenheit zu entgehen Reduzierte Bodenbearbeitung Bsp. In der Schweiz ist die Mulchsaat von Rüben heute Standard (im Vergleich zu Frankreich, wo vorwiegend der Pflug eingesetzt wird) Förderung der Infrastruktur für eine gezielte Bewässerung Höhere Wertschöpfung durch sichere Erträge mit hoher Qualität

Bewässerungsversuch Villeneuve 2013 Verfahren Niederschlag Mai Bewässerung Total Anf. Aug. (mm) (mm) Kontrolle 220 Watermark 220 85 305 Watermark + 220 115 335 220 (BA Hofer)

Entwicklung der Saugspannung (BA Hofer, 2013) 200 Kontrolle 100 50 Saugspannung in centibar 150 Watermark 150 100 50

Bewässerungsversuch 2013/ 3 Standorte (BA Hofer,2013) Payerne Villeneuve Moudon

Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln All in One mit Einzug Tröpfchenbewässerung (BA Weissflog, 2010)

Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln (BA Weissflog, 2010) Kontrolle (0) Watermark (SW) Watermark angepasst (SWA)

Tröpfchenbewässerung bei Kartoffeln (BA Weissflog, 2010) Kontrolle SW SWA

Gezielte Bewässerung Technisch ist viel möglich, aber die Umsetzung ist anspruchsvoll Hilfsmittel zur Bemessung des Wasserbedarfs werden bisher wenig genutzt (Kosten? Fehlendes Vertrauen in die Prognosen, Mangel an Knowhow? Geringe Schlagkraft der aktuellen Bewässerungstechnik. Bei grossen Flächen, muss auf einem Teil der Felder gemäss Prognose «zu früh» bewässert werden. Bisher besteht zu wenig Anreiz für eine effiziente Wassernutzung Wasser ist (zu) billig verfügbar

Wäre ein operationelles Bodenfeuchtemessnetz für die Schweiz sinnvoll? Wie/wo sollten die Daten verfügbar sein, damit sie optimal genutzt werden können? Wie wichtig sind/wären für Praxis und Verwaltung Prognosen (Tages-, Wochen-, Monatsprognosen) für den Umgang mit Trockenheit? Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL t

Zugang zu Daten / Prognosen Der Zugang zu Daten (z.b. Bodenfeuchtigkeit) ist entscheidend. Hilfreich wäre eine Homepage mit regionalen Daten zur Entwicklung der Bodenfeuchtigkeit mit Angaben zu Bodenart, Gründigkeit etc. Daten von Bodensonden auf Landwirtschaftsbetrieben könnten so für eine breite Nutzung zu einem regionalen Messnetz zusammenfasst werden. Kombiniert mit zuverlässigen Prognosen könnten diese Daten die gezielte Bewässerung deutlich erleichtern.

Welche Folgen (Vorteile, Nachteile) hätte die Einführung von Mengenbeschränkungen für Wasserentnahmen zur Bewässerung Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL t

Mengenbeschränkung? Anreize für eine effiziente Wassernutzung und nicht Verbote! Betriebe, welche moderne Technik zur Bewässerung nutzen sollten profitieren können. Eine finanzielle Unterstützung von Investitionen in eine effiziente Bewässerungssysteme ist zu prüfen. Denn: Eine deutliche Erhöhung der Kosten für die Bewässerung reduziert die Wirtschaftlichkeit der Produktion in der Schweiz. Gemüse aus dem Trockengebiet in Südspanien ist keine nachhaltige Alternative zur inländischen Produktion.

Entspricht die drought.ch Plattform (http://www.drought.ch/) den Bedürfnissen von Praxis und Verwaltung? Welche Informationen wären zusätzlich nötig/gewünscht? Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL t

www.drought.ch Daten, die für die praktische Bewässerung nützlich sind fehlen. Auf dieser Plattform könnten Messdaten und Prognosen verfügbargemacht werden, welche helfen, die optimale Wassermenge zu ermitteln (z.b. Bodenfeuchtigkeitsnetz).

Folgerungen Technische Möglichkeiten und aktuelle Bewässerungspraxis liegen bisher weit auseinander. Eine Verbesserung ist möglich durch: - Eine stärkere Gewichtung der effizienten Wassernutzung in Aus- und Weiterbildung - besseren Zugang zu relevanten Daten und zuverlässigen Prognosen - ein Anreizsystem für die effizientere Nutzung von Wasser