MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Die Mal-Mühle: ein Übungsformat zum multiplikativen Rechnen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

7..Erfolgskontrollen 7.5. Einsatz

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Stoffverteilungsplan

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tests & Übungen - Lernzielkontrollen für das 2. Schuljahr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lernaufgaben Mathematik

Grundwissen Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 2. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT BRUCHTERMEN. 1. Kürzen von Bruchtermen

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Rechnung wählen Lernstandserfassung

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Das Bauen einer Zahlenmauer erfolgt nach folgender Regel: Die Summe von zwei nebeneinander stehenden Zahlen ergibt stets die darüber liegende Zahl.

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 1. Semester ARBEITSBLATT 8 RECHNEN MIT POTENZEN. 1) Potenzen mit negativer Basis

Mathematik Schuljahr 2

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-8: Rechnen mit Potenzen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB. Potenzen mit negativer Basis

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Schriftliches Rechnen bis zur Million

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Hallo liebes Schulkind,

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Die Arbeitsblätter eignen sich auch als Hausaufgaben. Je nach Bedarf mit oder ohne Lösungsseite.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kapital und Zinsen in Tabellen und Prozentstreifen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

(13+ 46) 4= (51+ 19) 6= (13+ 22) 6= (53+ 3) 5= Summe der Ergebnisse: Summe der Ergebnisse: 3 259

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Gleichungen mit natürlichen Zahlen, bei denen Vielfache oder Bruchteile der gesuchten Zahl auftreten... 51

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 1. Klasse Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Zerlegungen von {1, 2,..., n} in gleichmächtige summengleiche Teilmengen

Richtig rechnen H 3/4 Fördern und Inklusion

Baustein 1 : Zahlenraum bis 100

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

QUADRATISCHE GLEICHUNGENN

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Grundwissen 5. Klasse

Trachtenberg-Division

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Klasse 2 Baden-Württemberg

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

MT3 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Wir rechnen mit ganzen Zahlen ein Stationenlauf

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Lernaufgaben Sachunterricht

Eingangstest Modul 2: Kopfrechnen

Transkript:

AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie Zusammenhänge erkennen und für die Aufgabenlösung nutzen. AB III: Verallgemeinern und Reflektieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen und Verallgemeinern ausführen. 1. Rechne die Mal-Plus-Häuser aus. (AB I) 3 8 5 7 4 3 8 4 3 5 9 4 30 40 12 36 28 6 4 6 3 6 4 4 Die Schülerinnen und Schüler führen Routinetätigkeiten aus: Sie rechnen die Mal-Plus-Häuser entsprechend der Rechenvorschrift aus. Sie berechnen flexibel die fehlenden Bausteine durch Addition, Ergänzung oder Subtraktion, Multiplikation oder Division und nutzen dabei die Zahlensätze des kleinen Einmalseins sowie Strategien des Zahlenrechnens.

2. Baue mit diesen Steinen Mal-Plus-Häuser. (AB II) 4 6 5 30 24 54 2 36 44 4 9 8 Die Schülerinnen und Schüler nutzen erkannte Zusammenhänge: Sie wählen die größte Zahl als Dachzahl. Sie wählen die nächstgrößere Zahl als ersten Baustein für die erste Etage aus und ermitteln durch Ergänzen oder Subtrahieren den zweiten Baustein. Die verbleibenden Zahlen werden unter Nutzung der Zahlensätze des kleinen Einmaleins im Erdgeschoss eingetragen. Ggf. gehen die Kinder auch schon von der Erkenntnis aus, dass die Mittelzahl ein gemeinsamer Teiler der beiden Zahlen in der ersten Etage sein muss. 3. Welche Zahlen wohnen im Erdgeschoss? (AB II) 65 45 20 14 35 52 32 20 8. Die Schülerinnen und Schüler suchen nach passenden Faktoren für die vorgegebenen Produkte in der ersten Etage. Dabei erkennen sie möglicherweise, dass die Mittelzahl ein gemeinsamer Teiler der beiden Zahlen in der ersten Etage sein muss und nutzen diese Erkenntnis, um gezielt zunächst den Mittelstein zu finden.

4. Setze passende Zahlen ein. Finde auch noch eine zweite Möglichkeit. (AB II) 7 7 Die Schülerinnen und Schüler nutzen die Beziehung zwischen Dachzahl, Mittelzahl und Randzahlen. Sie zerlegen z.b. die Dachzahl in zwei Vielfache von 7 und tragen diese in die erste Etage ein. Anschließend werden die fehlenden Randzahlen berechnet. Ggf. gehen die Kinder auch vom Erdgeschoss aus und wählen für die Randzahlen passende Faktoren zunehmend systematisch ( Zerlegungen zur 7). 5. Rechne. Welches Häuserpaar passt zu der Beschreibung? (AB II) a) b) 4 5 6 6 5 4 6 5 2 5 5 3 Die Dachzahl ist in beiden Häusern gleich. Die Mittelzahl unten ist immer eine 5. Die beiden Randzahlen sind vertauscht. Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Häuserpaare. Sie setzen die Aussagen im Text in Bezug zu den Zahlen in den Häusern und überprüfen sie. Dabei erkennen sie, dass die Gesamtbeschreibung zu Häuserpaar a) passt.

6. a) Rechne die drei Mal-Plus-Häuser aus. Setze fort. (AB II) 3 5 2 4 5 3 5 5 4 Die Schülerinnen und Schüler rechnen die drei Mal-Plus-Häuser aus. Sie erkennen, dass die beiden Randzahlen im Erdgeschoss jeweils um 1 erhöht werden und berechnen das vierte Haus entsprechend dieser Veränderung. b) Was passiert mit der Dachzahl? Schreibe auf. Warum ist das so? Begründe! Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Dachzahl immer um 10 größer wird. Sie setzen die vorgenommenen Änderungen im Erdgeschoss in Bezug zu den Veränderungen der Dachzahl. Sie erkennen, welche Auswirkung die Erhöhung der beiden Randsteine jeweils um 1hat: Die beiden Zahlen in der 1. Etage werden jeweils um 5 größer. Das bedeutet, dass die Dachzahl um 10 größer werden muss.

7. Rechne die beiden Häuser aus. 7 3 5 5 3 7 Warum kommt in beiden Häusern dieselbe Dachzahl heraus? Erkläre. (AB II) Die Schülerinnen und Schüler erkennen Zusammenhänge. Sie erklären, dass beim Vertauschen der beiden Randzahlen im Erdgeschoss die Produkte gleich bleiben. Sie folgern dementsprechend, dass in der ersten Etage die Bausteine ebenfalls vertauscht sind, dies aber keine Auswirkungen auf die Dachzahl hat (Kommutativgesetz der Addition und Multiplikation). 8. 28 21 5 Warum kann in diesem Haus unten in der Mitte keine 5 stehen? Erkläre. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Zusammenhänge: Sie wissen, dass die Mittelzahl ein Faktor von den beiden Produkten in der 1. Etage sein muss. Da die beiden Produkte an der Einerstelle weder eine 5 noch eine 0 haben, können sie nicht Ergebnisse aus dem Einmaleins mit 5 sein.

9. a) Setze passende Zahlen ein. Finde auch noch eine zweite Möglichkeit. Um diese Aufgabe gezielt lösen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Strategie entwickeln. Dabei können sie erkannte Zusammenhänge nutzen: Zur Dachzahl lässt sich nur die Aufgabe 7 7 bilden. Daraus schließen die Schülerinnen und Schüler, dass die Mittelzahl im Erdgeschoss 7 sein muss. Folglich lassen sich die Randzahlen aus den Zerlegungen zur Zahl 7 finden. b) Wie viele verschiedene Mal-Plus-Häuser mit der Dachzahl gibt es? Die Schülerinnen und Schüler lösen die Aufgabe durch allgemeine Überlegungen: Die Mittelzahl kann nur eine 7 sein. Da im Erdgeschoss nur die Zahlen von 1 9 stehen dürfen, kommen als Randzahlen lediglich 1/6, 2/5, 3/4, 4/3, 5/2, 6/1 in Frage. Es gibt also sechs Mal-Plus-Häuser, ohne die Tauschungen sogar nur drei.