Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie

Ähnliche Dokumente
Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

AWMF-Register Nr. 028/041 Klasse: S2k. Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k) AWMF Nr.

Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

AWMF-Register Nr. 028/029 Klasse: S2k

Leitlinienreport Deutsch-Österreichische Leitlinien zur Antiretroviralen Therapie der HIV-Infektion

Leitlinie: Persistierender Ductus arteriosus Leitlinienreport

Leitlinie: Thoraxschmerzen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

AWMF-Register Nr. 174/013 Klasse: S1

Leitlinienreport zur Aktualisierung der Leitlinie " Chronischer Unterbauchschmerz der Frau" 2015

Leitlinienreport für die Leitlinie

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Leitlinienreport zur S1 Leitlinie: Primärer Hyperparathyreoidismus

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v.

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kutane Lymphome

S2k Leitlinie: Pulmonal Arterielle Hypertonie (PAH) im Kindes- und Jugendalter

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Leitlinie: Synkopen im Kindes- und Jugendalter. Leitlinienreport

Leitlinienreport Kryptoglanduläre Analfisteln 2.revidierte Fassung 2016

Leitlinie: Infektiöse Endokarditis und Endokarditisprophylaxe im Kindes- und Jugendalter

Leitlinienreport für die S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen Update 2017

Deutsche Leitlinie zum Lipödem. Methodenreport, S1-Leitlinie. AWMF Registernummer Deutsche Gesellschaft für Phlebologie

Leitlinienreport: Leitlinie Rotatorenmanschette (AWMF-Register Nr.: 033/041)

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Leitlinie Hypersalivation

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Implikationen des Publikationsbias für die Erstellung und Bewertung von Leitlinien I. Kopp

Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter Leitlinienreport

Leitlinienreport. publiziert bei: AWMF-Register Nr. 017/025 Klasse: S2k

Herausgeber Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegie e.v.(dmgp)

Regelwerk der AWMF und internes Qualitätsmanagement I. Kopp

Rekanalisierende Therapie Leitlinienreport

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Erstellung des Leitlinienreports

AWMF-Register Nr. 025/032 Klasse: S2k

21. Jahrestagung der PEG Bonn AWMF Weiterentwicklung der Leitlinien in Deutschland

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Leitlinienreport Rektovaginale Fisteln 2017

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

Leitlinie: Chronische Herzinsuffizienz Leitlinienreport

Idiopathisches nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie

AWMF-Register Nr. 027/017 Klasse: S2k. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Primären angeborenen Hypothyreose. - Leitlinienreport -

Psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie 055/004: Postexpositionelle Prophylaxe (PEP) nach HIV-Infektion aktueller Stand: 05/2013

Aktueller Stand der Entwicklung einer S3-Leitlinie mit dem Arbeitstitel

Spontane Dissektionen der extra- und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien Leitlinienreport

Leitlinienreport zur S2k Leitlinie: Varianten der Geschlechtsentwicklung

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Leitfaden für Koordinatoren und Autoren von DGN-Leitlinien

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

AWMF-Register Nr. 015/045 Klasse: S2k. Leitlinienreport zur Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Endometriose" 2013 (AWMF-Registernr.

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Leitlinienreport zur S2-Konsensus-Leitlinie Diagnose der Mukoviszidose (AWMF )

Leitlinienprotokoll zur S2k-Leitlinie: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter

Leitlinienreport Therapie der idiopathischen Fazialisparese (Bell s palsy)

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie und Arbeitswissenschaft

Quarzstaublungenerkrankung (Silikose), Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101

AWMF-Register Nr. 041/002 Klasse: S3. Leitlinienreport. S3-Leitlinie. Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Häufig gestellte Fragen

AWMF-Register Nr. 023/031 Klasse: S2k

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Seite 2 von 6 gegeben. 7. Pilotstudie Eine Pilotstudie anhand der Leitlinie wurde in Deutschland nicht durchgeführt. Wir stützten uns bei der Erstellu

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Qualität ethischer Leitlinien

Zwischenbericht [bitte hier TITEL DER LEITLINIE einfügen]

023/022 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Tachykarde Herzrhythmusstörungen aktueller Stand: 08/2013. AWMF-Register Nr. 023/022 Klasse: S2k

Interessenkonflikte bei S3-Leitlinien: Ergebnisse von Leitlinienwatch. Dr. med. Gisela Schott, MPH

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Oberflächen-Elektromyographie in der Arbeitsmedizin, Arbeitsphysiologie

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Leitlinienentwicklung

Leitlinie: Rheumatisches Fieber - Poststreptokokkenarthritis AWMF-Registernummer:

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

T2 Bewegungseinschränkung- Bildgebende Diagnostik

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Operative Entfernung von Weisheitszähnen

023/011 Leitlinienreport zur S2k-Leitlinie: Vorhofseptumdefekt aktueller Stand: 08/2013. AWMF-Register Nr. 023/011 Klasse: S2k

Parkinson kommt selten allein

Leitlinie: Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt (PA mit VSD) AWMF-Registernummer:

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Heterogenität von Leitlinien: Themen, Zielhorizonte, Anwenderversionen. Entwicklung des Leitlinienregisters - Kohärenz und Interdisziplinarität (?

Transkript:

publiziert bei: AWMF-Register Nr. 055/002 Klasse: S2k Leitlinienreport für die angemeldete Leitlinie 055-002 Titel: Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen 1. Geltungsbereich und Zweck o Begründung für die Auswahl des Leitlinienthemas Trotz der weiterhin sehr niedrigen Prävalenz von HIV-Infektionen (humaner Immundefizienz-Virus, Angaben beziehen sich immer auf HIV Typ 1) in Deutschland (lt. Robert-Koch-Institut 78.000 HIV-Infizierte Ende 2012 in Deutschland), erweist sich die Reduktion der vertikalen HIV-Transmission auch in Regionen mit einer niedrigen Prävalenz als kosteneffektiv, da die lebenslange antiretrovirale Therapie und notwendige Diagnostik sehr kostenintensiv ist. Die medizinischen Maßnahmen zur Verhinderung der Mutter-Kind-Transmission von HIV hingegen sind hocheffektiv und können eine HIV-Infektion des Kindes bei Kenntnis des HIV-Status der Schwangeren und fachgerechter Durchführung der erforderlichen Maßnahmen in über 99% der Fälle verhindern. o Zielorientierung der Leitlinie Ziel dieser Leitlinie ist, auf aktueller Literatur sowie Expertenmeinung basierende Empfehlungen zu geben, die eine optimale Betreuung HIV-positiver Schwangerer und ihrer Neugeborener ermöglicht. Einerseits soll eine maximale Reduktion der vertikalen Transmission von HIV erreicht und andererseits die Sicherheit von Mutter und Kind gewährleistet werden. o Patientenzielgruppe Alle Schwangeren mit einer nachgewiesenen Infektion mit HIV Typ 1 unabhängig von ihrem Stadium der Erkrankung und HIV-1 exponierte Neugeborene o Versorgungsbereich Es werden alle Versorgungsbereiche der ambulanten und stationären Versorgung (Klinik, Praxis) der o.g. Patientenzielgruppe angesprochen. Seite 1 von 7

o Anwenderzielgruppe/Adressaten Alle Ärzte aus ambulanter und stationärer Versorgung, die an der Betreuung und Therapie HIV-positiver Schwangerer und ihrer Neugeborenen beteiligt sind: u.a. HIV-Behandler, z.b. Internisten mit entsprechender Zusatzqualifikation Gynäkologen Pädiater Psychosoziale Berufsgruppen im Bereich HIV/AIDS und Betroffene. 2. Zusammensetzung der Leitliniengruppe: Beteiligung von Interessensgruppen o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligte Berufsgruppen In der Arbeitsgruppe des Leitlinienentwurfs waren HIV-Behandler (Dr. med. Ulrike Haars, Dr. med. Annette Haberl, Dr. med. Sandra Hertling, Dr. med. Susanne Usadel als Vertreter der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und der Deutschen Gesellschaft der niedergelassenen Ärzte in der Versorgung von HIV- und AIDS-Patienten (DAGNÄ), Gynäkologen (Dr. med. Matthias Beichert, PD Dr. med. Andrea Gingelmaier, Dr. med. Thomas Grubert, Dr. med. Anke Reitter, Dr.med. Katharina von Weizsäcker als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)), Pädiater (Dr. med. Bernd Buchholz, Dr.med. Cornelia Feiterna-Sperling, Dr.med. Christoph Königs als Vertreter der Pädiatrischen Arbeitsgemeinschaft AIDS Deutschland (PAAD) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)), Psychologen (Ulrike Sonnenberg-Schwann), Vertreter der Patienten durch Marianne Rademacher von der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) und Epidemiologen (Dr. Ulrich Marcus als Vertreter des Robert-Koch-Instituts (RKI)). o Repräsentativität der Leitliniengruppe: Beteiligung von Patienten Beteiligt wurden Angehörige von Patientenorganisationen (DAH) bzw. Betroffene. Sie waren an der Erstellung und Abstimmung beteiligt. 3. Methodologische Exaktheit Recherche, Auswahl und Bewertung wissenschaftlicher Belege (Evidenzbasierung) o Formulierung von Schlüsselfragen Welche medizinische Maßnahmen reduzieren die HIV-Transmission von einer Mutter auf ihr Kind währen Schwangerschaft, Geburt und in den ersten Lebenswochen des Kindes? Welche Risiken entstehen für Mutter und Kind durch diese medizinischen Maßnahmen im Vergleich zu deren Nutzen? Welche diagnostischen Maßnahmen erweisen sich in diesem Zusammenhang als sinnvoll? Wie erfolgt die Beratung sowie interdisziplinäre Betreuung einer HIV-positiven Schwangeren und ihres Kindes? Welche Risikosituationen gibt es in dieser Konstellation und wie eskalieren diese ggf. die üblichen Interventionen? Seite 2 von 7

o Verwendung existierender Leitlinien zum Thema Es handelt sich hierbei um eine Aktualisierung der S2k-Leitlinie mit der Nr. 055-002 Deutsch-österreichische Empfehlungen zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und des HIV-exponierten Neugeborenen Update 2011. Einbezogen wurden entsprechende Leitlinien aus den USA, Großbritannien, Europa und der Schweiz. o Systematische Literaturrecherche Es erfolgte eine Literaturrecherche in mehreren Datenbanken (PubMed home, DIMDI, Embase, Cochrane Library) zu den o.g. Schlüsselfragen vor Beginn der Aktualisierung der Leitlinie. o Auswahl der Evidenz, Bewertung der Evidenz, Erstellung von Evidenztabellen Ziel war es eine Konsensus-basierte Leitlinie zu erstellen. Deshalb wurde auf Evidenzbasierung/Graduierung verzichtet. o Formulierung der Empfehlungen und strukturierte Konsensfindung Formale Konsensfindung: Verfahren und Durchführung Die Mitglieder der aktuellen Leitliniengruppe wurde nach der öffentlichen Vorschlagsliste auf der Mitgliederversammlung (MV) der DAIG im März 2013 einstimmig gewählt. Aufgrund der Multidisziplinarität des Leitlinienthemas wurde auf eine entsprechend paritätische Besetzung (s.o.) geachtet. Es erfolgte eine strukturierte Konsensusfindung entsprechend dem nominalen Gruppenprozess. Bei einem ersten Treffen der Leitliniengruppe wurden die Schlüsselfragen der jetzigen Aktualisierung erstellt und Arbeitsgruppen gebildet, die die einzelnen Kapitel interdisziplinär anhand der bisherigen Leitlinie, seitdem neu veröffentlichter Literatur, internationaler Leitlinien und Expertenerfahrung überarbeiten sollten. Auch eine neue Aufteilung der Kapitel bzw. Schwerpunktverlagerungen wurden hier festgelegt. Die einzelnen Arbeitsgruppen haben dann jeweils autark ihr Themengebiet entsprechend überarbeitet. Der Entwurf der einzelnen Arbeitsgruppen wurde per Email an die gesamte Leitliniengruppe geschickt. Alle Beteiligten wurden zu einer Konsensuskonferenz am 24.01.2014 in Schlangenbad im Taunus eingeladen. Es wurden dort dann die einzelnen Kapitel bzw. Kernpunkte einzeln vorgestellt. Ein nicht am Gruppenprozess beteiligter Moderator (Dr. med. Milena Sovric) hat die Diskussionspunkte/Stellungnahmen zusammengefasst. Nach der festgelegten Rangfolge erfolgten jeweils die Diskussion und anschließend die Abstimmung per Hand der Empfehlungen. Hier konnte ein einstimmiger Konsens für alle Kapitel bzw. Kernpunkte erreicht werden bis auf einen Punkt. Dieser wurde in der aktuellen Version der Leitlinie gekennzeichnet und das Abstimmungsergebnis mit Dissens dargestellt (siehe S. 12, letzter Abschnitt). Die Mitglieder der DAIG als federführender Fachgesellschaft konnten 4 Wochen vor ihrer Mitgliederversammlung die überarbeitete, von der Leitliniengruppe konsentierte Version der Leitlinie im internen Mitgliederbereich einsehen und kommentieren. Die von der Leitliniengruppe konsentierte Version wurde dann Ende Juni 2014 im Rahmen der MV der DAIG als gesamter Leitlinienentwurfs vorgestellt und insgesamt abgestimmt: 58 Ja-Stimmen, keine Nein-Stimmen, drei Enthaltungen. Die von der DAIG-MV konsentierte Version wurde der Österreichischen AIDS-Gesellschaft für ihren internen Konsentierungsprozess zugeleitet. Sie haben der Leitlinie in der aktualisierten Version Seite 3 von 7

zugestimmt. Eine Zustimmung der anderen beteiligten Fachgesellschaften/Institutionen wurde durch die jeweiligen Vertreter innerhalb der Leitliniengruppe eingeholt. o Berücksichtigung von Nutzen, Nebenwirkungen-relevanten Outcomes Da es nur sehr wenige prospektive kontrollierte Studien zu den Schlüsselfragen existieren, kann häufig für die Erstellung einzelner Empfehlungen nur auf Auswertungen von Kohortenstudien und Expertenmeinungen zurückgegriffen werden. Eine Risiken-/Nutzenabwägung wird deshalb innerhalb der vorliegenden Leitlinie an verschiedenen Punkten (insbesondere z.b. in Bezug auf die intrauterine Exposition gegenüber antiretroviralen Medikamenten sowie bei der risikoadaptierten Postexpositionsprophylaxe der Neugeborenen) dargestellt. Insgesamt gesehen überwiegt jedoch die Reduktion der vertikalen HIV-Transmission die Risiken der Therapie. Maßzahlen lassen sich in diesem Zusammenhang jedoch nicht generieren. o Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsgraden Eine Verknüpfung der Empfehlungen mit der zugrundeliegenden Literatur ist durchgehend (insbesondere im Bezug auf die Schlüsselfragen) erfolgt. Evidenzgrade und oder Empfehlungsgrade wurden aufgrund des angestrebten Konsensusverfahrens nicht vergeben. 4. Externe Begutachtung und Verabschiedung o Pilottestung Eine Pilottestung wurde nicht durchgeführt. Die Maßnahmen sind jedoch bereits seit längerer Zeit in klinischer Anwendung und beruhen auf einer vorherigen Leitlinienversion. o Externe Begutachtung Der Leitlinienentwurf wurde im Vorfeld der Konsensuskonferenz allen in Deutschland zur Verfügung stehenden Experten in diesem Gebiet zugesandt und um eine Stellungnahme/Änderunsvorschläge gebeten. Eine Diskussion war auch über die Webseite der DAIG möglich. Eine zusätzliche Begutachtung ist nicht erfolgt. o Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften/Organisationen Die genannten herausgebenden Fachgesellschaften wurden in ausreichenden zeitlichen Abstand über den abzustimmenden Leitlinienentwurf informiert, konnten Änderungsvorschläge und notwendige Korrekturen einbringen. Nach Verabschiedung der Leitlinie durch die DAIG wurde diese Version im Anschluss an die Fachgesellschaften/Organisationen gegeben mit der Einholung der endgültigen Zustimmung. 5. Redaktionelle Unabhängigkeit Seite 4 von 7

o Finanzierung der Leitlinie Die Arbeit der Experten erfolgte ehrenamtlich. Lediglich die Konsenuskonferenz sowie einzelne Reisekosten hierzu wurden von der DAIG finanziert. Es erfolgte keine Finanzierung von Seiten der pharmazeutischen Industrie. o Darlegung von und Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten Die Formulare zu potenziellen Interessenskonflikten nach Vorgaben der AWMF wurden von den Mitgliedern der Leitliniengruppe ausgefüllt. Eine Bewertung erfolgte durch die Präsidien der jeweiligen entsendenden Fachgesellschaften sowie durch die Leitliniengruppe. Im Ergebnis wurde kein Ausschluss eines Mandatsträgers aus Abstimmungen oder der Leitlinienentwicklung insgesamt als erforderlich angesehen. Vertreter der Pharamindustrie sind nicht am Konsensusprozess beteiligt gewesen. Die Interessenskonflikte der Mitglieder der Leitliniengruppe wurden in der Erklärung über Interessenskonflikt tabellarisch zusammengefaßt. 6. Verbreitung und Implementierung o Konzept zur Verbreitung und Implementierung Die Leitlinie Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen wird auf die Webseiten u.a. der AWMF, der DAIG, des RKI, der DGGG ohne Nennung von Autoren gestellt. Zusätzlich wird sie in den entsprechenden Fachzeitschriften veröffentlicht. Auf verschiedenen Fachkongressen werden die Leitlinien durch Vorträge präsentiert. o Unterstützende Materialien für die Anwendung der Leitlinie Eine Kurzfassung der Leitlinie wird noch erstellt. 7. Gültigkeitsdauer und Aktualisierungsverfahren o Datum der letzten inhaltlichen Überarbeitung und Status Die letzte inhaltliche Überarbeitung fand Ende Mai 2014 statt. Die Leitlinie ist bis zum 31.12.2016 gültig. o Aktualisierungsverfahren Eine Aktualisierung der Leitlinien unter Federführung der deutschen AIDS-Gesellschaft ist für das Jahr 2016 geplant. Bei neuen, relevanten und anerkannten Erkenntnissen, die im Gegensatz zu Aussagen der Leitlinie stehen, sind umgehende Berichtigungen in den Fachzeitschriften und den Internetversionen der Leitlinie vorgesehen. Die Leitliniengruppe der Aktualisierung wird von der MV der DAIG gewählt. Einmal pro Jahr werden die Mitglieder der jetzigen Arbeitsgruppe angeschrieben und um Vorschläge zu Änderungen gebeten. Die Bearbeitung erfolgt mit Fristsetzung. Vorschläge werden dem/der Leitlinienkoordinator zugesandt. Jedem Mitglied der Deutschen und der Österreichischen AIDS-Gesellschaft steht es jederzeit frei, Vorschläge zur Aktualisierung der Leitlinien an den Leitlinienkoordinator der DAIG zu richten. Die Vorschläge werden als Kommentare in einer Tabelle erfasst und später in der Leitliniengruppe diskutiert, abgestimmt und ggfs. in eine überarbeitete Version der Leitlinien übernommen. Wenn es sich um inhaltliche Seite 5 von 7

Änderungsvorschläge handelt, werden die Vorschlagenden gebeten, sie mit der entsprechenden Literatur zu begründen. Die Mitarbeit in einer Leitliniengruppe erfordert die Abgabe einer Conflict of Interest -Erklärung gemäß AWMF-Muster. Alle zwei Jahre ist die Abgabe einer neuen Erklärung notwendig. Das Ergebnis der Konsensusrunde wird als konsentierte Version der Leitlinien mindestens vier Wochen vor einer Mitgliederversammlung an die einzelnen Mitglieder versandt. Diese erhalten die Möglichkeit zur Kommentierung vor oder während der Mitgliederversammlung. Anschließend stimmt die Mitgliederversammlung darüber ab, ob die Leitlinien als Leitlinien der DAIG veröffentlicht werden sollen. Wird dafür keine Mehrheit erlangt, so werden die Leitlinien zur erneuten Überarbeitung an die Arbeitsgruppe zurückgegeben. Diese entscheidet in einer zweiten Konsensusrunde über die Notwendigkeit einer erneuten Änderung des Leitlinienentwurfes. Verantwortliche Koordinatorin der Aktualisierung als S2k-Leitlinie ist PD Dr. med. Andrea Gingelmaier. Der Leitlinienreport wurde erstellt von: PD Dr. med. Andrea Gingelmaier, Klinikum der Universität München c/o Sekretariat der Deutschen AIDS-Gesellschaft Universitätsklinikum Bonn Medizinische Klinik und Poliklinik I Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Tel.: +49/228/287-11208 Fax: +49/228/287-15034 DAIG@ukb.uni-bonn.de Seite 6 von 7

Erstellungsdatum: 05/1998 Überarbeitung von: 05/2014 Nächste Überprüfung geplant: 12/2016 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche Aids-Gesellschaft Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online Seite 7 von 7