Interaktion und Dialog in Zeiten der digitalen Transformation

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Integriertes Handeln in desintegrierten Strukturen

Einführung in die Medizinische Informatik für Mediziner

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

2. INFORMATIONSABEND 11.MAI C&S COMPUTER UND SOFTWARE GMBH 1

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Informationsverhalten zu Gesundheitsthemen

Das EPD und seine Anwendung. Aufwand-Kosten-Nutzen Die Sicht der Ärzteschaft

Ehrlich gesagt begann die Digitalisierung beim Herzschrittmacher.

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Consumer Technology 2017: Marktentwicklung und Trends

DIGITALE TRANSFORMATION

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik. Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

Medizin 4.0 Herausforderungen für das Krankenhausmanagement

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Die elektronische Gesundheitskarte

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Patient Experience als Fokus der Digitalisierung. Tobias Meixner, Leiter smarthelios und helios.hub der HELIOS Kliniken

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wem nützt digitale Technik? Wer trägt mögliche Risiken?

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Medizintechnik: Mensch-Technik- Interaktion in der Gesundheitsund Pflegeversorgung

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Entwicklung und Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen das Repertoire und Potenzial von Service Engineering

Organisation von Arbeit und Führung im Wandel Trends und Herausforderungen der Arbeitswelt der Zukunft

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Das intelligente Gesundheitsportal als Basis einer effizienten integrierten Versorgung

Bachelor in Medizininformatik Bachelor of Science in Medical Informatics (Studienleiter)

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Wie stärken wir die Gesundheitswirtschaft

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken

EINLADUNG IAS-DIALOG DIE KRAFT ZUR VERÄNDERUNG Außen agil, innen traditionell? Unternehmen zwischen den Welten

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

aycan smartvisit Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Hamburg,

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

Was Sie erwartet. Blitzseminar: Social Network-Marketing Frankfurter Buchmesse 2009 Andrea Mühl, M. A.

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Patientensicherheit durch ehealth?

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin

Unter vier Augen. Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Dr. Bernhard Rohleder, Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 22.

Das TAO-SFZ Oberfranken am Standort Bamberg

Neue Organisations- und Führungskonzepte in digitalen Arbeitswelten im Kontext der Forschung zur digitalen Transformation

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Digital Health Eine neue Evolutionsstufe der Medizin?

Die Wertung digitaler Verfahren in der Medizin nach Qualitätskriterien. Walter Swoboda

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

Gut vernetzt und versorgt bei altersspezifischen Erkrankungen: Die Vorteile integrierter Versorgungsmodelle am Beispiel von prosper und prosenior

Mittel- bis langfristige Entwicklungen in der Medizin und ihre Auswirkungen auf Ärzte und ihre Ausbildung

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Alles ist eine Aufgabe

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Medikamenten-Selbstmangement bei hämatologischen Patienten Einblicke und Ausblicke

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

InnoLab. Zukunftslabor Gesundheit und Gesellschaft November Aesculap Akademie auf dem GesundheitsCampus Bochum

Barrieren medialer Partizipation

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE QUALITÄTSFÖRDERUNG UND FORSCHUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelorstudiengang Pflege

Pflegediagnosen. Pflegediagnosen vs. Medizinische Diagnosen

Fitness 2050 Erfolgsmodell für Prävention?

copyright B. Weihrauch, 2012

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Mensch-Technik-Emotion

Innovative Finanzierung: Zusätzliche Einnahmequellen für Krankenanstalten

samedi für Patienten-Koordination mit Zuweisern/Patientenvermittlern, über Ressourcenplanung, Terminbuchung und Netzdokumentation

Kommunikation in der gesundheitlichen Versorgung sprachliche und kulturelle Hürden und Barrieren

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Damit ambulante Pflege finanzierbar bleibt

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Soziale Netzwerke als transparenter Feedback-Kanal und Türöffner im Recruiting

Medizininformatik Lösungen für die Gesundheitsberufe: Herausforderungen und mögliche Lösungen für Sensorik, Big Data und Patienten Partizipation

Transkript:

Interaktion und Dialog in Zeiten der digitalen Transformation Patientenversorgung in Netzwerken Prof. Dr. David Matusiewicz Berlin 18.01.2017

Begriffsbestimmung

In der Soziologie wird Interaktion bezeichnet als aufeinander bezogenes Handeln von zwei oder mehreren Personen In der Informatik hingegen beschreibt die Interaktion Handlungen zwischen Mensch und Computer Was ist Interaktion überhaupt?

x digital Was ist die digitale Transformation im Gesundheitswesen? Transformation analog t

Gutes System - mit ein paar Effizienzreserven: Ø 17,9 Arztkontakte im Jahr (d.h. an einem beliebigen Montag eines Jahres sind rund 8-11% der deutschen Bevölkerung beim Arzt); Flatrate-Mentalität Steigende Kassenbeiträge (1. med.-techn. Fortschritt, 2. Vergütungen/Spezialisierung, 3. demografischer Wandel) Unter- und Überversorgung (Hausärzte, Pflege, Land; Überangebot in Großstädten, Flucht in die Menge ) Sektorale Trennung, mangelhafte Koordination (angebotsinduzierte Nachfrage, rekordverdächtige Operationszahlen, Multimorbidität) Ah ja, und da wären noch: veraltetes Wissen, fehlende Evidenz (Hinterfragung von Routinen), Zeitmangel, Defensivmedizin, Ignoranz von Patientenwunsch, Ressourcenverschwendung, Lobbyismus, Qualität bislang untergeordnet )

Interaktion at it s best? Häckchen- Mentalität im Gesundheitswesen

Was bedeutet Vernetzung? 1: Quelle: Matusiewicz / Neumann / Kerkemeyer et al. (2013) erweitert und modifiziert nach IAT Gelsenkirchen

Interaktion und Dialog aus Kassenperspektive 1 n Arbeitgeber 1 Krankenkasse Mesoebene n 1 1 ega egk Makroebene n n

CDO Klinik A Klinik B Forschung M Personal Absatz EDV M M Wann kommt der Chief Digital Officer (CDO)? Klinik C Vgl. Studie Deutscher Marketingverband (2014)

Gesundheitsakteure sollten auf die Schwarmorganisation setzen - Horizontal vernetzte Teams - Infrastrukturelle Vernetzung (realtime Vernetzung) - Kognitive Vernetzung (neue Sichtweisen, Ideen) - Soziale Ebene (spontane, schnelle Zusammenarbeit) - Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Schwarm- Teams - Organisation soll zum Superorganismus werden

Digitalisierung = Patient-Empowerment? Ergebnisse FOM Studierenden-Gesundheits-Report 2016) Nutzung technischer Anwendungen oder Angebote zum Thema Gesundheit Nicht zu (n vergessen: = 1.028) Alltagsprobleme in der Berufswelt. Gesundheitsapps, Smartwatches, Fitness-Tracker 35,2% Online-Ratgeber, Gesundheitslexika 24,9% Online-Apotheke 19,5% Online-Arzt-Suche 18,0% Buchung von Online-Arztterminen 13,0% Zweitmeinungsportale 6,3% Online-Präventionsprogramme 3,4% Online-Selbsthilfegruppen 1,1% Quelle: eigene Berechnungen

Unspezifische Informationen Manipulationsanfälligkeit Kosten- Nutzen- Verhältnis Trigger- Gringos Streuverluste Authentizität Social Media im Jahre 2017 Fehlende Informationskontrolle Key Opinion Leader (KOL) Direkte #Adressierung Halbwertszeit der Informationen Adjustierung Reaktanz Vertrauen Selektive Informationsweitergabe und - wahrnehmung Zugang Quelle: Lüthy/Stoffers (2014) 13

Zukunftsthesenthesen

Medizin wird weniger zufällig.

Medizin wird auf mehr Daten und damit Evidenzen basieren.

Neue Geschäftsmodelle werden zur Transformation (und ggfs. Disuption) im Gesundheitswesen Uberization und damit auch die Interaktion verändern

Sind die heutigen Entscheider im Gesundheitswesen der digitalen Medizin intellektuell gewachsen?

Wert der Dialogkultur Mensch-Mensch an sich vs. fremdgesteuert durch Wearables und eingebaute Medizintechnik

Transhumanisten sehen es eher gelassen: nach Ihnen werden wir irgendwann als Software weiterleben!

Und bis es soweit ist:

Kann sich der Arzt weiterhin an seinem Fax-Gerät erfreuen und der Patient hoffen, dass der Akku für die Zeit im Wartezimmer ausreicht.