Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Ähnliche Dokumente
Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Ich und die Pflanzen

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

BIOLOGIE 5/6. Kreuzworträtsel Schuljahr Dipl. Biol. Stefan Lamm


Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Biologie / Klasse 5-6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Wald im Jahreslauf. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

IV. Literatur. Literatur... VI.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Systematik des Pflanzenreichs

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Überblick des Pflanzenreiches

Arbeitsmappe. Ökosystem Wald. Name: Klasse: Datum: Mediencampus Babelsberg

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Unterrichtsstunde:Winteraktive Tiere - Hermelin (Biologie 5. Klasse)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Station Titel der Station Materialien Aufgaben fertiggestellt. Stationskarte, Lösungskarte. Stationskarte, Informationskarte, VORANSICHT.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baum-Ratespiel. Einzelblätter zum Laminieren

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Wald in Leichter Sprache

Bäume und ihre Früchte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Portfolio-Arbeit 4B Tobias Lehner 2017

Lehrabschluss die Zeit im Griff!

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Obst & Gemüse - Was ist gesund?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beurteilung M+U Mäppli

Beispiele für Klausurfragen 2018

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Eine Frucht für die Götter

Schulinternes Curriculum

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Mark Kernholz Splintholz Kambium Bast Borke

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Im Wald. Mitmach-Heft. Mitmach-Heft. Sticker! Pfiffige Rätsel und Spie lide en. Ausmalen. Rätseln. Begreifen. M it lust ig er Erst lese gesc hich te

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Kultur- und Lebensräume

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Kelten. Das komplette Material finden Sie hier:

Pflanzengifte - Giftpflanzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie - kurz, knapp und klar! Band 2: Die Welt der Pflanzen

Tiere und Pflanzen in den Jahreszeiten

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Transkript:

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes X XII XIII 1 Übergreifende Materialien 1.1 Kreuz und quer durch die Pflanzenkunde Kreuzworträtsel 7 9 2 3 1.2 Quartettspiel Pflanzenkunde Bastelanleitung/ zum Selbermachen Spiel 5 7 4 5 1.3 Schach dem Raubbau Rätsel 5 10 6 7 2 Formenkenntnis, Pflanzenportraits 2.1 Wir erstellen einen Materialgebundene Bestimmungsschlüssel Aufgabe 5 8 10 11 2.2 Blütenpflanzen Arbeitsblatt / Lernkontrolle 5 10 12 13 2.3 Bäume in Wald und Park Arbeitsblatt / Lernkontrolle 6 10 14 15 2.4 Wir legen eine Blattsamlung an Hausaufgabe 5 8 16 17 2.5 Die Gartentulpe Materialgebundene Bestimmungsschlüssel Aufgabe 5 6 18 19 2.6 Kirschbaum und blühender Zweig Beobachtungsanleitung 5 6 20 21 2.7 Der Löwenzahn, ein Korbblüter Materialgebundene Aufgabe 5 6 22 23 2.8 Das Scharbockskraut Beobachtungsanleitung 5 8 24 25 2.9 Pflanzenfamilienausweis Grundraster Arbeitsblatt 5 7 26 27 2.9.1 Familienausweis Bilder (I) Arbeitsmaterial 5 7 28 29 2.9.2 Familienausweis Bilder (II) Arbeitsmaterial 5 7 30 31 2.9.3 Familienausweis Bilder (III) Arbeitsmaterial 5 7 32 33 2.10 Knollenblätterpilz und Champignon Materialgebundene wer sie kennt, lebt länger Aufgabe 5 10 34 35 2.11 Flechten lebende Anzeiger für Luftqualität Freilanduntersuchung 7 10 36 37 3 Bau des Pflanzenkörpers (Morphologie, Anatomie, Mikroskopie) 3.1 Herstellen eines mikroskopischen Präparats Präparieranleitung 5 10 40 41 3.2 Herstellen von Dünnschnitten Arbeitsanleitung 5 10 42 43 3.3 Der Rätselpilz Rätsel 5 10 44 45 3.4 Bakterienformen im Zahnbelag Arbeitsanleitung 8 10 46 47 3.5 Vom Klebebild zum Blütengrundriss Bastelanleitung 5 6 48 49 V

3.6 Der Bau der Kirschblüte Arbeitsblatt 5 6 50 51 3.7 Die Weizenpflanze Materialgebundene Aufgabe 5 10 52 53 3.8 Blüten und Früchte des Weizens Materialgebundene Aufgabe 8 10 54 55 3.9 Fettglanz auf Blütenblättern Materialgebundene des Scharbockskrautes Aufgabe 5 10 56 57 3.10 Was sind eigentlich Hagebutten? Materialgebundene Aufgabe 5 7 58 59 3.11 Querschnitt durch das Holz der Linde Experimentieranleitung 7 10 60 61 3.12 Der Aufbau eines Stammes Materialgebundene Aufgabe 7 10 62 63 3.13 Der Bau der Maiglöckchenwurzel Materialgebundene Aufgabe 7 9 64 65 3.14 Wir basteln ein Blattmodell Hausaufgabe 5 8 66 67 3.15 Vergleich der Blätter von Laub- und Nadelbaum Arbeitsblatt 6 8 68 69 4 Wasserhaushalt der Pflanzen 4.1 Wasserhaushalt bei Moosen Experimentieranleitung 7 8 72 73 4.2 Osmose Wanderung mit Hindernissen Experimentieranleitung 8 10 74 75 4.3 Quellungsbewegungen bei Pflanzen Experimentieranleitung 5 8 76 77 4.4 Fichtenzapfen als Hygrometer Arbeitsanleitung 5 7 78 79 4.5 Wie das Wasser in die Pflanze gelangt Materialgebundene Aufgabe / Tafelbild 7 10 80 81 4.6 Die Aufgaben des Sprosses Experimentieranleitung 5 6 82 83 4.7 Die Aufgaben der Wurzel Materialgebundene Aufgabe 5 6 84 85 4.8 Verdunstungschutz durch die Fruchtschale Experimentieranleitung 6 8 86 87 5 Stoff- und Energiewechsel 5.1 Die Photosynthese Materialgebundene Grundlage unseres Lebens Aufgabe 9 10 90 91 5.2 Blattgrün die Sauerstoff-Fabrik Experimentieranleitung 7 10 92 93 5.3 Die Aufgabe der Blätter Materialgebundene Aufgabe 5 6 94 95 5.4 Atmung bei Pflanzen Experimentieranleitung 7 8 96 97 VI

5.5 Stoffwechselreaktionen in einer Pflanzenzelle Folienvorlage / Arbeitsblatt 7 10 98 101 5.6 Funktionsschema eines Baumes Materialgebundene Aufgabe 7 10 102 103 5.7 Wir bauen einen Flaschengarten Experimentieranleitung 5 9 104 105 6 Pflanzen-Inhaltsstoffe 6.1 Gewinnung und Eigenschaften von Stärke Experimentieranleitung 5 9 108 109 6.2 Lignin in der Zellwand und im Holz Experimentieranleitung 8 10 110 111 6.3 Duftstoffe in den Pflanzen Experimentieranleitung 7 10 112 113 6.4 Gewürze und Gewürzpflanzen Bastelaufgabe 5 8 114 115 6.5 Herbstfärbung Experimentieranleitung 7 10 116 117 7 Reizaufnahme und Reaktionen 7.1 Sprossen wachsen dem Licht zu Materialgebundene Aufgabe 9 10 120 121 7.2 Wurzeln wachsen Materialgebundene nach der Schwerkraft Aufgabe 9 10 122 123 7.3 Jasmonsäure ein Pflanzenhormon Materialgebundene Aufgabe 9 10 124 125 7.4 Der Wald-Sauerklee Mimose des Waldes Experimentieranleitung 5 10 126 127 7.5 Fleisch fressende Pflanzen Tafelbild 7 8 128 129 8 Wachstum, Fortpflanzung, Entwicklung 8.1 Eine Bohne keimt Experimentieranleitung 5 7 132 133 8.2 Hormonwirkung Materialgebundene bei der Gerstenkeimung Aufgabe 9 10 134 135 8.3 Bestäubung und Befruchtung Materialgebundene bei der Kirsche Aufgabe 5 6 136 137 8.4 Pollenkeimung Experimentieranleitung 7 10 138 139 8.5 Einteilung der Früchte Materialgebundene Aufgabe / Test 6 7 140 141 8.6 So entstehen Apfel und Pflaume Materialgebundene Aufgabe 5 6 142 143 8.7 Das Buschwindröschen Materialgebundene Frühblüher im Buchenwald Aufgabe 5 6 144 145 8.8 Löwenzahn und Herbstzeitlose Materialgebundene im Mahdrhythmus Aufgabe 5 6 146 147 VII

8.9 Rosskastanien im Herbst Experimentieranleitung 5 9 148 149 8.10 Wie Pflanzen überwintern Materialgebundene Aufgabe 5 6 150 151 8.11 Überwinterung der Rosskastanie Beobachtungsaufgaben 5 8 152 153 9 Ökologie (Verbreitung, Pflanzengesellschaften, Lebensgemeinschaften) 9.1 Verbreitung von Samen und Früchten Materialgebundene Aufgabe 5 7 156 157 9.2 Versuche mit der Pusteblume Experimentieranleitung 5 6 158 159 9.3 Frühblüher im Buchenmischwald Materialgebundene Aufgabe 5 6 160 161 9.4 Eine Kopfweide als Lebensraum Materialgebundene Aufgabe 5 6 162 163 9.5 Kleinlebewesen in einem Wassertropfen Arbeitsblatt 7 10 164 165 9.6 Nahrungsbeziehungen im Wald Materialgebundene Aufgabe 7 8 166 167 9.7 Gewässergütebestimmung mit Hilfe der Zeigerwerte der Vegetation Freilanduntersuchung 7 10 168 169 10 Pflanzennutzung, Schädlinge, Biotechnik 10.1 Pflanzen(bestandteile) als Nahrungsmittel Kammrätsel 5 6 172 173 10.2 Unsere Getreidearten und ihre Verwendung Arbeitsblatt 5 7 174 175 10.3 Die Kornähre Rätsel 5 6 176 177 10.4 Backeigenschaften des Weizenmehls Experimentieranleitung 8 10 178 179 10.5 Nachwachsende Rohstoffe: Folien aus Stärke Experimentieranleitung 9 10 180 181 10.6 Alkohol aus Zucker und Hefe Experimentieranleitung 8 10 182 183 10.7 Die Sojabohne als Nutzpflanze Materialgebundene Aufgabe 8 10 184 185 10.8 Die Kartoffel als Nutzpflanze Materialgebundene Aufgabe 6 8 186 187 10.9 Kakao Materialgebundene Aufgabe 8 10 188 189 10.10 Die Nutzung der Kaffeekirsche Materialgebundene Aufgabe 7 10 190 191 10.11 Heilpflanzen / Giftpflanzen Rätsel 8 10 192 193 10.12 Weidenrinde gegen Fieber Experimentieranleitung 5 10 194 195 VIII

10.13 Mein Arzneipflanzenbuch Hausaufgabe 5 8 196 197 10.14 Gefährdung der Wälder Materialgebundene Aufgabe 7 10 198 199 10.15 Kranke Fichten erkennen Materialgebundene Aufgabe 5 10 200 201 10.16 Antibiotika-resistente Bakterien Materialgebundene Aufgabe 9 10 202 203 10.17 Schädlingsabwehr bei der Kartoffel Materialgebundene Aufgabe 8 10 204 205 10.18 Pflanzenschutzmittel Materialgebundene Aufgabe 8 10 206 207 10.19 Kohl Materialgebundene Aufgabe 5 8 208 209 10.20 Von der Hundsrose zur Kulturrose Materialgebundene Aufgabe 5 8 210 211 Quellennachweis 212 213 Register 214 216 IX